Kategorie: Software & Apps

Microsoft Office 2013 kostenlos downloaden und 60 Tage testen

Office 2013 Logo

Microsoft stellt die finale Version von Office 2013 zum kostenlosen Download bereit. Office 2013 Professional Plus ist 60 Tage uneingeschränkt und völlig kostenlos nutzbar. Die Version ist in deutscher Sprache und wahlweise als 32- oder 64-Bit-Version erhältlich. Enthalten sind Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access, Publisher und Lync. Der Download erfordert zwnagsweise einen Live-Account.

Für Technet-Kunden steht die finale Version von Office 2013 bereits seit dem 25. Oktober 2012 zum Download bereit.

Download Microsoft Office 2013 Professional Plus

Word 2013 Preview Screenshot

Word 2013 Preview Screenshot

Samsung Channel List Editor in Version 1.09

Samsungs offizieller Kanaleditor für Windows ist mittlerweile in Version 1.09 verfügbar. Version 1.08 gibt es nach wie vor in meinem Artikel zum Download.

Neu im Samsung Channel List Editor 1.09 ist die Unterstützung für TVs der E-Serie. Die Samsung LED-TVs der C- und D-Serie werden aber weiterhin unterstützt. Ebenso neu ist die mitgelieferte Kurzanleitung, welche die Bedienung des Programm erklärt.

Download Samsung Channel List Editor 1.09

Google Music ab heute in Deutschland

Google Music ist heute offiziell in Deutschland gestartet. Nach Apple und Amazon ist nun also auch der dritte große Name hierzulande vertreten. Dort können einzelne Songs oder komplette Alben gekauft werden. Ab und zu werden auch kostenlose Tracks von unbekannteren Künstlern angeboten.

Am interessantesten ist jedoch, dass Google kostenlosen Speicherplatz für 20.000 Songs anbietet.  Dabei scannt der “Music Manager” die eigenen Songs und gleicht sie mit der Google-Datenbank ab. Alle Songs die erkannt werden, müssen nicht in die Cloud hochgeladen werden, sondern werden dort automatisch hinzugefügt. Neben MP3-Dateien auf der Festplatte kann auch Musik aus der iTunes-Mediathek und der Windows Media Player-Bibliothek importiert werden. Gekaufte Songs werden nicht von den 20.000 abgezogen, diese stehen also komplett für die bisherige Musiksammlung zur Verfügung.

Problematisch könnte sein, dass Google später als die Konkurrenz am Markt ist. Außerdem werden Streaming-Dienste wie zum Beispiel Spotify, Deezer und Rdio immer beliebter. Nichtsdestotrotz könnte Google nach einigen Anlaufschwierigkeiten auch im Musikbereich sehr erfolgreich werden.

Zu Google Musik

Google Musik

Stapelverarbeitung in Paint.NET nachrüsten

Letztes Jahr habe ich bereits einige Plugins für Paint.NET vorgestellt. Ein weiteres ist “Paint.NET Bulk Image Processor”. Mit diesem Plugin kann eine Stapelverarbeitungsfunktion für das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm nachgerüstet werden. Allerdings können die Bilder dabei nur im Dateiformat und in der Größe geändert werden. Bilder drehen oder bestimmte Filter anwenden ist nicht möglich. Wenn man solche Funktionen benötigt oder öfter mit der Stapelverarbeitung arbeiten möchte, empfehle ich IrfanView.

Zur Installation muss die Datei “PDNBulkUpdaterCmd.exe” in den Hauptordner von Paint.NET und die Datei “PDNBulkUpdater.dll” in den Effects-Unterordner kopiert werden. Die Stapelverarbeitung ist danach in Paint.NET über das Menü (“Datei”, “Bulk Processing…”) erreichbar.

Download Paint.NET Bulk Image Processor

Stapelverarbeitung mit Paint.NET

Kategorien: Software & Apps Windows

Infos zu BKA-, GEMA-, GVU-, Ukash- und sonstigen Trojanern

Noch immer ist der sogenannte BKA-Trojaner weit verbreitet. Der Trojaner sperrt den Zugriff auf Windows und zeigt eine Meldung an, dass der Computer aus irgendwelchen dubiosen Gründen gesperrt worden sei. Durch eine Zahlung in Höhe von 100 Euro soll der Computer wieder benutzbar werden. Mittlerweile gibt es etliche Abwandlungen des Trojaners, die immer nach demselben Schema arbeiten. Es werden lediglich unterschiedliche Sperrgründe genannt. Unter anderem sind folgende Varianten im Umlauf: BKA, Bundespolizei, GEMA, GVU, SUISA oder Microsoft.

Unter www.bka-trojaner.de existiert eine Seite, die alle möglichen Varianten auflistet und sogar Screenshots bereitstellt. Darunter befindet sich ein Link zum Support-Forum, in dem weitere Informationen zu den jeweiligen Trojanern genannt werden. Auch für die Entfernung des Trojaners erhält man dort Anleitungen und Unterstützung. Auch auf www.bundespolizei-virus.de gibt es weitere Informationen.

GPO Registry Editor – Registry.pol bearbeiten

Die Registryeinstellungen von Gruppenrichtlinien werden in der Datei “Registry.pol” gespeichert. Pro Gruppenrichtlinie können zwei solcher Dateien existieren, einmal für die Benutzer- und einmal für die Computerkonfiguration. Bei lokalen Gruppenrichtlinien befinden sich die Dateien unter “%windir%\system32\grouppolicy”. Domänen-Gruppenrichtlinien können im SYSVOL-Verzeichnis des Servers gefunden werden.

Für die Bearbeitung von “Registry.pol“-Dateien existieren nur sehr wenig Tools. Das beste Tool in diesem Bereich ist meiner Meinung nach der “GPO Registry Editor“, welcher mit der Skriptsprache AutoIt realisiert wurde.Das Tool kann .pol-Dateien öffnen, bearbeiten und auch wieder speichern. Außerdem kann das Tool auch über die Kommandozeile genutzt werden. Weitere Informationen zum “GPO Registry Editor” gibts im AutoIt-Forum.

GPO Registry Editor

Kategorien: Software & Apps Windows

Linksammlung – Startmenü für Windows 8

Windows 8 Logo

Nachdem Windows 8 ohne Startmenü daherkommt, existieren mittlerweile zahlreiche Tools, die das fehlende Startmenü unter Windows 8 zurückbringen. Mit Start8, Classic Shell und ViStart habe ich bereits drei Tools näher vorgestellt. Nach wie vor ist Start8 mein Favorit, obwohl es mit einem Preis von 4,99 US-Dollar nicht kostenlos ist.

Mit der offiziellen Veröffentlichung von Windows 8 letzten Freitag (26. Oktober 2012), ist die Popularität solcher Tools noch einmal gestiegen. Fast täglich erscheinen neue Möglichkeiten zum Zurückholen des Startmenüs. In welcher Form und wie gut sie funktionieren sei mal dahingestellt.

Nachfolgend eine Sammlung aller mir bekannter Tools. Falls ihr weitere Möglichkeiten kennt, dürft ihr diese gerne in den Kommentaren posten.

Ubuntu auf dem Nexus 7 installieren

Ubuntu Logo

Vor zwei Tagen hat das “Ubuntu Nexus7 Team” den “Ubuntu Nexus 7 Installer 1.0” offiziell veröffentlicht. Wie der Name schon sagt, ermöglicht das Tool eine Installation von Ubuntu auf dem Nexus 7 Tablet. Dabei werden jedoch nur Ubuntu 12.01 und 12.10 unterstützt.

Im ersten Schritt muss der “Ubuntu Nexus 7 Installer” selbst installiert werden. Dazu müssen folgende Befehle in der Konsole ausgeführt werden (neues Repository eintragen, Quellen aktualisiern, Tool installieren):

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-nexus7/ubuntu-nexus7-installer
sudo apt-get update
sudo apt-get install ubuntu-nexus7-installer

Anschließend befindet sich ein Icon im Unity-Launcher, womit das Tool gestartet werden kann. Der Installer führt nun mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Installation. Das Nexus 7 muss sich im Fastboot-Modus befinden und über einen freigeschalteten Bootloader verfügen.

Eine detaillierte Anleitung gibts unter anderem in einem Blogeintrag und im Ubuntu-Wiki. Dort wird auch erklärt, wie man wieder zurück zu Android wechseln kann.

Mit JDownloader Streams aus diversen TV-Mediatheken downloaden

Mittlerweile bietet fast jeder TV-Sender eine eigene Mediathek an. Beispielsweise VOX NOW, RTLnow, RTL II Now, ARD Mediathek und ZDFmediathek, um nur einige zu nennen. Eine Downloadfunktion wird jedoch nirgends angeboten. Die Inhalte lassen sich lediglich streamen. Hier schaffen diverse Downloadprogramme Abhilfe, mit denen die Streams auf die heimische Festplatte wandern.

Auch mit JDownloader 2 können die Streams heruntergeladen werden. Die automatischen Updates garantieren eine gute Kompatibilität zu den gängigsten Mediatheken. Einfach den Link der gewünschten Sendung in den Linksammler von JDownloader einfügen und warten, bis der Link analysiert wurde. Sofern JDownloader den Link erkannt hat, erscheint die passende Videodatei auf der linken Seite im Downloadfenster. Diese kann dann ohne Probleme heruntergeladen werden.

JDownloader 2

Linksammlung – GUIs für Robocopy

Robocopy ist ein Kommandozeilen-Tool für Windows zum Kopieren von Dateien bzw. Verzeichnissen. Robocopy ist seit Windows Vista standardmäßig dabei und kann direkt aus der Kommandozeile heraus verwendet werden. Das mächtige Tool bietet sehr viele Möglichkeiten und lässt sich durch diverse Optionen gut anpassen. Es existieren zahlreiche GUIs, die den Umgang mit Robocopy erleichtertn sollen.

Angewendete Gruppenrichtlinien ansehen

Windows-Administratoren stehen oft vor der Frage, welche Gruppenrichtlinien überhaupt angewendet werden. Ebenso interessant ist, ob die Vererbungen der einzelnen Richtlinien passen und in welcher Reihenfolge die Richtlinien angewendet werden.

Abhilfe schafft hier das Kommandozeilen-Tool “gpresult“. Sofern das Tool direkt am gewünschten PC und als jeweiliger User ausgeführt wird, kann die Ausgabe in einer übersichtlichen HTML-Datei erfolgen.

gpresult /h C:\test.htm

Allerdings kann das Tool auch mit einem Remotesystem und einem definierten Benutzer verwendet werden.

gpresult /u:benutzername /s:rechnername /v

gpresult

Eine Alternative dazu ist das Snap-In “Richtlinienergebnissatz” für die Management Console. Das RSoP-Snap-In kann über den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) und Eingabe von “rsop.msc” gestartet werden. Im Gegensatz zu “gpresult” bietet es eine grafische Oberfläche und zeigt auch die einzelnen Werte der angewendeten Richtlinien.

Richtlinienergebnissatz

Far Cry 3 kostenlos beim Kauf einer Radeon HD

AMD hat heute eine neue Aktion angekündigt, um die Grafikkarten der Radeon-HD-7000-Serie attraktiver zu machen. Käufer einer AMD-GPU erhalten ab sofort Download-Coupons für aktuelle Spiele. Folgende Grafikkarten nehmen an der Aktion teil:

  • Radeon HD 7770 GHz Edition
  • Radeon HD 7850
  • Radeon HD 7870
  • Radeon HD 7950
  • Radeon HD 7970
  • Radeon HD 7850 GHz Edition

Je nach gekaufter Hardware variiert das Spielebundle. Das neue Far Cry 3, welches am 29. November 2012 erscheinen wird, ist aber bei allen Grafikkarten dabei. Zusätzlich gibts noch 20% Rabatt auf Medal of Honor: Warfighter. Beim Kauf einer höherpreisigen Grafikkarte erhält man außerdem Hitman: Absolution und ggf. auch noch Sleeping Dogs.

AMDs Aktion gilt vom 22. Oktober 2012 bis zum 31. März 2013. Wenn alle verfügbaren Spiele-Keys aufgebraucht sind, endet die Aktion früher. Die teilnehmenden Händler wurden bisher noch nicht bekannt gegeben, sollten aber spätestens in den nächsten Tagen folgen. Die Einlösung des Download-Codes kann auf der Never-Settle-Seite von AMD getätigt werden. Dort werden auch noch weitere Informationen bereitgestellt.

Far Cry 3 bei Amazon vorbestellen

Internet Explorer 10 Release Preview für Windows 7 verfügbar

IE9 Logo

Der neue Internet Explorer 10 ist in Windows 8 und Windows Server 2012 enthalten. Eine Version für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wurde von Microsoft bereits angekündigt.

Ab heute steht die Release Preview vom IE in Version 10 zum Download bereit. Die Testversion ist in zahlreichen Sprachen und für Windows 7 SP1 sowie Windows Server 2012 SP1 verfügbar.

Download Internet Explorer 10 Release Preview

inSSIDer – WLAN-Netze in der Umgebung analysieren

Das Open-Source-Tool inSSIDer scannt alle WLANs in der Umgebung. Zu jedem gefundenen Netz werden unter anderem Informationen zur MAC-Adresse, SSID (Service Set Identifier), Verschlüsselung, maximalen Geschwindigkeit, Hersteller, Signalstärke und Kanal angezeigt. Des Weiteren unterstützt inSSIDer GPS und verknüpft die gefundenen WLAN-Netzwerke mit den gesammelten GPS-Daten. Außerdem eignet sich das Tool hervorragend für die Fehlersuche, wenn das eigene WLAN durch benachbarte Netze beeinträchtigt wird. Mit der grafischen Visualisierung ist der Übeltäter schnell entlarvt.

inSSIDer ist für Windows erhältlich und benötigt ein installiertes .Net Framework in Version 2.0.

Download inSSIDer

Kategorien: Software & Apps Windows