Der Patchday im März 2023 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, Microsoft Visual Studio, Dynamics 365, Microsoft Malware Protection Engine und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.
Zum ersten Mal seit einigen Monaten sieht es so aus, als ob die Patches keine größeren Bugs beinhalten.
Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5023696 Windows 10 Version 1809: KB5023702 Windows 10 Version 1607: KB5023697 Windows 10 Version 1507: KB5023713
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012 R2: KB5023765 Reines Sicherheitsupdate und Windows Server 2012 R2: KB5023764 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5023756 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5023752
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2728
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2728
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2728
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.4131
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5786
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Was einst mit einem Versuch einer Online-Videothek begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem beispiellosen Siegeszug entwickelt. Die Streaming-Plattformen sind kurz davor den etablierten linearen TV-Sendern den Rang abzulaufen. Längst beherrschen die Eigenproduktionen von Netflix, Amazon Video und Disney+ den Markt an innovativen Fernsehformaten. Doch wer von ihnen ist Marktführer?
Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, denn Amazon Video geizt traditionell mit konkreten Zahlen. Doch eines ist klar. Im Verbund haben die beiden Pioniere einen Markt entwickelt, der in viele Bereiche der Unterhaltungsindustrie ausstrahlt.
Revolution in der Unterhaltungsindustrie
Streaming wird zumeist mit Fernsehen oder Musik in Verbindung gebracht, doch das entspricht bei weitem nicht den Möglichkeiten dieser Technologie. Denn die Methode zur Wiedergabe von Medieninhalten hat sich in vielen Bereichen der Unterhaltungsindustrie durchgesetzt. Gleichzeitig hat es für eine Demokratisierung der Medienproduktion gesorgt. Wo wir früher auf „Vermittler“ wie TV-Sender oder Plattenfirmen vertrauen mussten, können wir heute unseren Content selbst produzieren und ins Netz stellen.
Das gilt für die größte Musik-Streaming-Plattform Spotify ebenso, wie für Video-Inhalte auf YouTube. Alles, was wir dazu benötigen, ist ein Account und etwas Kreativität. Ist das eigene Werk erst hochgeladen, steht es weltweit, rund um die Uhr, für jedermann zur Verfügung. Das fördert die Kreativität und sorgt schnell für die Entdeckung neuer Talente. Gleichzeitig hat die Technik völlig neue Unterhaltungsformen geschaffen. Pokerspieler gehen nicht nur mehr auf ihren Plattformen All-In und schieben damit alle Chips in die Mitte, sondern zeigen der ganzen Welt auf Streaming-Plattformen wie Twitch, was sie können. So machen sie aktiv den Schritt in die Öffentlichkeit und demonstrieren, dass sie alles über Poker wissen und praktisch anwenden können. Fans können die Games live verfolgen und so ihr theoretisches Wissen aus dem Poker Glossar erweitern.
Netflix und Amazon Prime Video haben vor drei Jahren mit Disney Plus einen großen Konkurrenten erhalten. Dessen Aufstieg überraschte selbst die erfolgsverwöhnte Branche, denn das Streaming-Portal erreichte seinen langfristigen Ziel bereits nach nur einem Jahr. Alle drei Plattformen haben gemeinsam für eine Revolution gesorgt.
Der Markt wächst weiter an
Diese ist, wenn wir den Untersuchungen von Experten glauben dürfen, noch lange nicht abgeschlossen. Gemeinsam erwirtschaftet die Industrie derzeit Jahresumsätze von mehr als 93 Milliarden Euro. Laut Prognosen wird dieses Volumen bis zum Jahr 2027 auf über 130 Milliarden ansteigen. Dann wird die Penetrationsrate der Haushalte weltweit bereits über 20 Prozent liegen.
Netflix hat dieses Geschäftsmodell einst erfunden und beherrscht den Markt nach wie vor. Zuletzt stieg die Zahl der Abonnenten auf über 230 Millionen an. Doch dabei könnte es nicht bleiben. Netflix selbst bereitet sich auf einen Exodus seiner Nutzer vor, denn der Streaming-Dienst möchte zukünftig das beliebte Teilen von Passwörtern unterbinden. Konkrete Nutzerzahlen für Deutschland gibt es nicht, doch Umfragen belegen, dass Netflix immer noch der mit Abstand beliebteste Streaming-Dienst des Landes ist. Glauben wir den Schätzungen von Experten, dann hat allerdings der größte Konkurrent Netflix in Deutschland bereits überrundet. Amazon nutzt seinen Videodienst dazu, Kunden für seine Angebote zu gewinnen. Daher ist es schwierig abzuschätzen, wie viele der rund 15 Millionen deutschen Amazon Prime Kunden, das Streaming des Shopping-Riesen tatsächlich regelmäßig nutzen. Weltweit liegt Amazon Video nach wie vor hinter dem Branchen-Primus Netflix.
Die geheime Nummer 1
Gemeinsam haben die Beiden den Markt für den dritten Großen im Bunde entwickelt. Disney+ ist erst vor drei Jahren ins Streaming eingestiegen und hat seither einen rasanten Aufstieg vollzogen. Rechnen wir die anderen Streaming-Sender des Unterhaltungskonzerns zu den Zahlen hinzu, dann wäre Disney sogar der größte Streaming-Anbieter der Welt. Immerhin gehören mit dem Sportsender ESPN+ und Hulu weitere erfolgreiche Sender zur entsprechenden Sparte bei Disney. Doch diese schreibt massive Verluste und zwingt den neuen Vorstandsvorsitzenden zu einer Strategieänderung.
Die Zahlen zeigen, dass Netflix seine Führung bei aller Kritik weiter halten kann. Wie sich das Ende des Passwort-Sharings auf die Userzahlen auswirkt, wird erst in einigen Wochen erkennbar werden. Gleichzeitig wächst die Kritik an der Qualität der Eigenproduktionen des Senders. In diesem Bereich hat Disney den großen Vorteil im Besitz aller großen Kino-Franchises, wie Marvel, Star Wars oder Pixar, zu sein. Amazon hat ebenfalls begonnen, in große Projekte zu investieren. Das bekannteste davon ist sicherlich die „Herr der Ringe“-Serie, die alle bisher bekannten finanziellen Dimensionen sprengt. Dieser extreme Konkurrenzkampf lässt für die Zukunft auf viele weitere Streaming-Highlights hoffen.
Schöne, digitale Welt! Deutschland verlegt immer mehr Baustellen ins Internet, beruflicher und privater Natur. Dabei sind es in puncto Freiheit vor allem Computer- und Glücksspiele, die mittlerweile spielend am Computer oder per App möglich sind. Und auch wenn Deutschland in Sachen Digitalisierung noch nicht zu den führenden Nationen gehört, haben sie es in Sachen Sicherheit im Netz längst geschafft. Werfen wir einen Blick auf die Glücksspielbranche und was sich hier für deutsche Spieler verändert hat.
Legalisiert und reguliert – der deutsche Glücksspielmarkt begeistert auch im Ausland
Aus ganz Europa wandern die Blicke nach Deutschland. 2021 hat sich das Land entschieden, mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag eine Branchenlegalisierung durchzuführen. Die Vorgaben sind streng, aber stets am Wohl der Spieler orientiert. Setzt eine Online-Spielothek die deutschen Vorgaben zuverlässig um, erhält es die begehrte Lizenz des Landes. Ein namhaftes Beispiel ist Mr Vegas, ein Glücksspielunternehmen, das den Schutz der Kunden klar in den Fokus stellt.
Zweifelsfrei gab es zu Beginn der neuen Regelungen heftige Kritik, vor allem Spieler sahen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt. Mittlerweile ist klar, dass der Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland zahlreiche Vorteile für die Spieler mitbringt:
Schutz vor übermäßigen Geldverlusten durch Begrenzung des monatlichen Einsatzes
Panik-Button, um jederzeit die Entscheidung für die Selbstsperre umzusetzen
Kompetente Behörden wie OASIS, die sich bundesweit einheitlich um den Schutz kümmern
SSL-Verschlüsselungen bei allen Transaktionen, zum Schutz der persönlichen Daten
Jederzeit eine komplette Übersicht aller Einsätze und Verluste
Verführungen wie progressive Jackpots und Tischspiele wurden gestrichen
Es zeigt sich, dass Europa ein allgemeines Interesse an einem regulierten Glücksspielmarkt hat. Bislang galt Malta als das Maß aller Dinge, doch mit der Umsetzung des neuen GlüStV hat Deutschland die Nase vorn. Ein Beispiel, das Schule macht, denn auch Länder wie Österreich, Italien und Spanien setzen auf legales und kontrolliertes Glücksspiel.
Ähnlich läuft es übrigens auch in der Schweiz, wobei sich hier eine klare Monopolstellung der Schweizer Casinos hervorhebt. Hier gibt es auf EU-Anbieter nahezu keine Möglichkeit, eine legale und offizielle Lizenz zu erhalten. Genau das wollte Deutschland vermeiden, um den Spielern das Recht auf Selbstbestimmung bei der Anbieterwahl zu gewähren.
Spielangebote im Internet mit Köpfchen nutzen – das Thema Sicherheit darf nicht untergehen
Ein gut funktionierender PC ist die Voraussetzung für Sicherheit im Internet. Nicht umsonst bringen Betriebssoftwarehersteller wie Microsoft regelmäßig Patches für noch mehr Schutz hervor. Aber auch Dienstleister und Anbieter können im Netz viel zum Schutz der Menschen beitragen. Das zeigt sich abermals mit Blick auf die Glücksspielbranche. Hier wird nicht nur gezockt, hier werden auch Gelder transferiert. Meldet sich ein neuer Spieler an, muss er seine Daten verifizieren. Für Einzahlungen werden Paypal-Konten, Kreditkarten und andere sensible Daten verwendet.
Die SSL-Verschlüsselung gehört bei den namhaften, legalen Glücksspielanbietern zum Standard. So kann verhindert werden, dass Spieler Opfer von Hackern werden, die Daten abgreifen und schädlich nutzen. Es muss dazu erwähnt werden, dass auch der Spieler selbst viel für seine Sicherheit tun kann. Ein gut gewähltes Passwort, die regelmäßige Veränderung der Zugangsdaten und Kontrolle der Glücksspiellizenz gehören dazu.
Es bleibt abzuwarten, wie die europäischen Anbieter auf den deutschen Vorsprung reagieren werden. Es ist zu erwarten, dass die Glücksspielbranche in zahlreichen Ländern legalisiert wird. Dabei ist nicht zu vergessen, dass auch gesamteuropäische Lösungen denkbar sind. Das könnte dann abermals zu Veränderungen führen. Langweilig wird es in der Branche also nicht.
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den März 2023.
Bei Netflix startet diesen Monat der Film “Luther: The Fallen Sun”. Damit wird die erfolgreiche Krimiserie nach rund vier Jahren fortgesetzt
Bei Amazon Prime Video gibts das Prime Original “Luden”, welches sicher für viele spannend sein dürfte.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. März: The Flash – Staffel 8 03. März: Coach Prime – Staffel 1 03. März: Daisy Jones & The Six – Staffel 1 03. März: Last Light – Staffel 1 03. März: Luden: Könige der Reeperbahn – Staffel 1 03. März: Websters – Staffel 1 17. März: Bienenschwarm – Staffel 1 17. März: Dom – Staffel 2 17. März: Sin Huellas – Staffel 1 28. März: Payback – Staffel 1 31. März: Die Gabe – Staffel 1
Neue Filme
01. März: Banshee 01. März: Every Breath You Take 01. März: Federico Chiesa Back on Track 02. März: Die Unendliche Geschichte 04. März: Freaky 05. März: Fur: An Imaginary Portrait of Diane Arbus 06. März: In The Mouth Of Madness 07. März: The Wild Bunch – The Original Director’s Cut 08. März: Alle für Ella 10. März: Tickets 10. März: The Adventures of Pluto Nash 11. März: Nobody 11. März: The Perfect Storm 12. März: Mars Attacks! 14. März: Good Luck To You, Leo Grande 15. März: Love Machine 2 15. März: True Crime 16. März: Drachenreiter 18. März: Promising Young Woman 19. März: Set It Off 20. März: Ransom (1996) 21. März: Monsieur Claude und sein großes Fest 22. März: The Enforcer 23. März: Head Full of Honey 24. März: Dave Hughes: Ridiculous 24. März: Reggie 25. März: Into The Arms of Strangers: Stories Of The Kindertransport 25. März: The Forever Purge 26. März: Dune 26. März: Into The Wild 27. März: Selfish 29. März: Fearless (1993)
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
keine
Netflix
Serien
01. März: Entrevías – 2. Staffel 02. März: Masameer County – Staffel 2 02. März: Sex/Life – Staffel 2 09. März: You – Staffel 4, Teil 2 10. März: The Glory – Teil 2 10. März: Rana Naidu 10. März: Outlast 15. März: Tiger and Dragon – Staffel 1 16. März: Shadow and Bone – Staffel 2 17. März: Sky High: Die Serie 17. März: Maestro in Blue 22. März: Unsichtbare Stadt – Staffel 2 22. März: El Reino – Dein Reich komme – Staffel 2 23. März: The Night Agent 29. März: Unseen 29. März: Wellmania 29. März: The Rookie – Staffel 1 bis 3 30. März: Unstable 30. März: Riverdale – Staffel 7 (wöchentlich neue Folgen) 31. März: Copycat Killer Start noch unbekannt: Agent Elvis
Filme
01. März: Heute schläfst du mit mir 01. März: Der unglaubliche Hulk 01. März: Ad Astra – Zu den Sternen 01. März: G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra 03. März: Du bist es 08. März: Faraway 10. März: Luther: The Fallen Sun 10. März: ¿Encontró lo que buscaba? 15. März: Gut gegen Nordwind 16. März: Es war Zeit 17. März: Die Elefantin des Magiers 17. März: Le Roi des ombres 17. März: Noise 23. März: Johnny 23. März: Furies 24. März: Chor Nikal Ke Bhaga 29. März: Strangers 31. März: Kill Boksoon 31. März: Murder Mystery 2 31. März: American Pie
Reality Shows
01. März: Cheat 02. März: Reingelegt! – Staffel 2 03.März: Next in Fashion – Staffel 2 14. März: Ariyoshi Assists 15. März: Keeping Up with the Kardashians – Staffel 2 15. März: The Real Housewives of Beverly Hills – Staffel 7 15. März: Das Gesetz des Dschungels 17. März: Dance 100 24. März: Liebe macht blind – Staffel 4 Start noch unbekannt: Ich bin Georgina – Staffel 2
Dokus
01. März: Merkel – Macht der Freiheit 02. März: Der Fall Fourniret: Im Kopf von Monique Olivier 08. März: MH370: Das verschwundene Flugzeug 15. März: Money Shot: The Pornhub Story 22. März: Waco: Amerikanische Apokalypse 29. März: Emergency: NYC
Anime
30. März: Kimi ni todoke
Comedy
04. März: Chris Rock: Selective Outrage (Start Englisch, Deutsch folgt etwas später) 14. März: Bert Kreischer: Razzle Dazzle 28. März: Mae Martin: UNT. 2023 Standup Special
Kids & Family
06. März: Ridley Jones – Staffel 5 17. März: Pui Pui Molcar Driving School 20. März: Gabby’s Dollhouse – Staffel 7 21. März: Wo ist Frauchen?
Der Patchday im Februar 2023 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Microsoft Visual Studio, SQL Server, Dynamics 365, Microsoft Malware Protection Engine, Defebder für IoT, Power BI Report Server und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.
Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5022834 Windows 10 Version 1809: KB5022840 Windows 10 Version 1607: KB5022838 Windows 10 Version 1507: KB5022858
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012 R2: KB5022899 Reines Sicherheitsupdate und Windows Server 2012 R2: KB5022894 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5022903 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5022895
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2604
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2604
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2604
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.4010
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5717
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Mit den ständigen Fortschritten im Bereich der Technologie nehmen auch die Bedrohungen durch Cyberangriffe und Malware zu. Windows-Betriebssysteme sind besonders anfällig für solche Angriffe, was es erforderlich macht, eine effektive Sicherheitstrategie zu implementieren, um das System und die Daten zu schützen.
Im Folgenden sind einige bewährte Praktiken für Windows-Sicherheit und Malware-Schutz aufgeführt, die Sie implementieren können, um Ihr System zu schützen.
Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem regelmäßig
Das Aktualisieren Ihres Betriebssystems ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten. Diese Aktualisierungen beinhalten normalerweise Sicherheitsupdates, die Sicherheitslücken schließen und Ihr System vor Bedrohungen schützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie immer die neueste Version von Windows verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr System geschützt ist.
Verwenden Sie Antivirus-Software
Antivirus-Software ist ein unverzichtbares Instrument für den Schutz Ihres Systems vor Malware und anderen Bedrohungen. Es überwacht Ihr System ständig und meldet jegliche Bedrohungen, die es erkennt. Es ist wichtig, eine zuverlässige Antivirus-Software zu verwenden, die regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass sie effektiv ist.
Verwenden Sie eine Firewall
Eine Firewall ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Sicherheitstrategie und hilft, unerwünschte Verbindungen und Bedrohungen abzuschirmen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall aktiviert und richtig konfiguriert ist, um den bestmöglichen Schutz zu bieten.
Verwenden Sie ein VPN
Ein VPN ist ein wertvolles Instrument für den Schutz Ihrer Online-Privatsphäre und Sicherheit. Es verschlüsselt Ihren Datenverkehr und ermöglicht es Ihnen, über eine sichere Verbindung zu surfen. Ein VPN-Dienst, den Sie für Ihr Windows verwenden können, ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Online-Sicherheit zu erhöhen. Es schützt Sie vor Hackerangriffen, überwacht Ihren Datenverkehr und hält Ihre Online-Aktivitäten privat. Es ist besonders hilfreich, wenn Sie oft ungesicherte Wi-Fi-Netzwerke verwenden oder öffentliche Computer verwenden, um sensible Informationen zu übertragen.
Verwenden Sie starke Passwörter und Passwort-Manager
Ein starkes Passwort ist ein wichtiger Schutz vor Hackerangriffen. Verwenden Sie lange Passwörter mit einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Verwenden Sie auch einen Passwort-Manager, um Ihre Passwörter sicher zu speichern und sicherzustellen, dass Sie nicht versehentlich einfache oder ähnliche Passwörter für mehrere Konten verwenden.
Vermeiden Sie ungesicherte Websites und Downloads
Ungesicherte Websites und Downloads sind eine häufige Ursache für Malware-Infektionen. Vermeiden Sie daher das Herunterladen von Dateien von Websites, die Sie nicht kennen oder vertrauen, und klicken Sie nicht auf Links oder Pop-ups von unbekannten oder verdächtigen Websites.
Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Angriffen
Phishing-Angriffe sind eine häufige Methode, um Benutzer dazu zu bringen, ihre sensiblen Informationen preiszugeben. Seien Sie vorsichtig bei E-Mails oder Nachrichten, die Sie von unbekannten Absendern erhalten, und geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen preis.
Verwenden Sie eine virtuelle Tastatur
Wenn Sie auf einem öffentlichen Computer oder einem Gerät mit einem unsicheren Betriebssystem ein Passwort eingeben müssen, ist es ratsam, eine virtuelle Tastatur zu verwenden. Dies hilft, Keylogger zu verhindern, die Tasteneingaben aufzeichnen und so Passwörter stehlen können.
Schulen Sie sich und bleiben Sie informiert
Es ist wichtig, sich über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten. Lesen Sie regelmäßig Fachartikel und Blogs über Cybersecurity und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Durch die Schulung und das Halten auf dem neuesten Stand können Sie effektiver gegen Bedrohungen vorgehen und Ihr System schützen.
Fazit
Diese bewährten Praktiken können Ihnen dabei helfen, Ihr Windows-System vor Cyberangriffen und Malware zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine dieser Methoden einen absoluten Schutz bietet. Daher sollten Sie auch ständig wachsam bleiben und sich über die neuesten Bedrohungen informieren, um Ihr System bestmöglich zu schützen.
Zusammenfassend ist es wichtig, dass Sie sich bewusst um Ihre Windows-Sicherheit kümmern, um Ihr System und Ihre Daten vor Bedrohungen zu schützen. Implementieren Sie die oben genannten Praktiken und achten Sie darauf, dass sie regelmäßig aktualisiert werden. Außerdem ist es ratsam, sicherzustellen, dass Sie verantwortungsbewusst im Internet surfen und sensibles Material wie Passwörter und Finanzdaten sicher aufbewahren. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Windows-Sicherheit zu erhöhen, ist die Verwendung sicherer Passwörter und die Verwendung von Passwort-Managern, um die Verwaltung Ihrer Passwörter zu vereinfachen.
Wenn Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten durchführen, können Sie auch den Verlust Ihrer Daten im Falle eines Angriffs minimieren. Darüber hinaus ist es ratsam, eine zusätzliche Schutzmaßnahme wie eine externe Festplatte oder einen Online-Speicherdienst zu nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind.
Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass Cyberangriffe und Malware ständig weiterentwickelt werden, und Sie daher ständig Ihre Sicherheit überprüfen und aktualisieren sollten. Indem Sie sich bewusst um Ihre Windows-Sicherheit kümmern und die oben genannten Praktiken implementieren, können Sie Ihr System und Ihre Daten vor Bedrohungen schützen.
Für viele von uns sind PDF-Dateien ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Arbeit. Ob es um die Übertragung von Informationen oder die Erstellung von Dokumenten geht, PDF-Dateien sind das zuverlässigste und sicherste Format zum Speichern von Daten. Aber was tun Sie, wenn Sie mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenführen müssen? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die besten Möglichkeiten vor, wie Sie PDF-Dateien zusammenführen und dafür sorgen, dass sie sicher und übersichtlich bleiben. Wir stellen Ihnen sowohl Online-Tools als auch Desktop-Software vor, mit denen Sie PDF-Dateien mühelos zusammenführen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie das Zusammenführen von PDF-Dateien zu einer einfachen Aufgabe wird, anstatt zu einer lästigen Pflicht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie PDFs mit verschiedenen Methoden zusammenführen können. Wir behandeln die einfachsten und schnellsten Methoden sowie einige fortgeschrittene Optionen für diejenigen, die mehr Kontrolle über den Prozess haben möchten. Am Ende dieses Beitrags sollten Sie in der Lage sein, PDF-Dateien schnell und sicher zusammenzuführen.
Adobe PDF Merge Software
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, PDF-Dateien zusammenzuführen, aber die Software PDF Merge von Adobe ist eine der besten. Die Software ist einfach zu bedienen und kann verwendet werden, um mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenzuführen. Mit PDF Merge von Adobe können Sie auch verschiedene Seiten aus unterschiedlichen PDF-Dateien in einer Datei zusammenführen. Sie können sie mit Adobe zusammenführen. Auf diese Weise lässt sich leicht eine einzige Datei erstellen, die alle benötigten Informationen enthält.
Die Adobe PDF Merge-Software ist sowohl mit Mac- als auch mit Windows-Computern kompatibel. Sie kann kostenlos von der Adobe-Website heruntergeladen werden. Sobald Sie die Software heruntergeladen haben, können Sie Ihre PDF-Dateien mit nur wenigen Klicks zusammenführen. Mit der Software können Sie auch einzelne Seiten bearbeiten, bevor Sie sie in einer Datei zusammenführen, was die Anpassung der Ausgabedatei erleichtert.
Adobe PDF Merge ist ein hervorragendes Werkzeug für alle, die mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenführen möchten. Es ist einfach zu bedienen und kann bei der Erstellung großer Dokumente oder Präsentationen Zeit und Mühe sparen.
Online Adobe PDF Merge Tool
Wenn Sie nach einer einfachen und kostenlosen Möglichkeit suchen, Ihre PDF-Dateien zusammenzuführen, dann sollten Sie sich das Online-Tool zum Zusammenführen von Adobe PDF-Dateien ansehen. Mit diesem Online-Tool können Sie Ihre PDF-Dateien schnell und einfach zu einer einzigen zusammenführen, ohne dass Sie Software herunterladen oder installieren müssen. Außerdem ist die Nutzung völlig kostenlos! Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, PDF-Dateien zusammenzuführen, aber die Software PDF Merge von Adobe ist eine der besten. Die Software ist einfach zu bedienen und kann zum Zusammenführen mehrerer PDF-Dateien in einer einzigen verwendet werden. Mit PDF Merge von Adobe können Sie auch verschiedene Seiten aus unterschiedlichen PDF-Dateien in einer Datei zusammenführen. So können Sie ganz einfach eine einzige Datei erstellen, die alle benötigten Informationen enthält.
Um unser Online-Tool zum Zusammenführen von Adobe PDF-Dateien zu nutzen, laden Sie einfach die PDF-Dateien, die Sie zusammenführen möchten, in das Online-Tool hoch. Sie können bis zu 10 Dateien auf einmal hochladen. Sobald die Dateien hochgeladen sind, können Sie sie in der Reihenfolge anordnen, in der Sie sie zusammenführen möchten. Klicken Sie dann einfach auf die Schaltfläche “Zusammenführen”, und Ihre zusammengeführte PDF-Datei wird sofort heruntergeladen.
So einfach geht’s! Testen Sie unser kostenloses Online-Tool zum Zusammenführen von Adobe PDF-Dateien noch heute und sehen Sie, wie schnell und einfach Sie Ihre PDF-Dateien zusammenführen können.
Wie man Adobe PDF Merge verwendet
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Adobe PDF Merge verwenden können, um PDF-Dateien zu kombinieren. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, wie Sie dies am besten bewerkstelligen können:
Laden Sie Adobe PDF Merge herunter und installieren Sie das Programm auf Ihrem Computer.
Öffnen Sie das Programm und klicken Sie auf die Schaltfläche “Dokumente hinzufügen”. So können Sie die PDF-Dateien auswählen, die Sie zusammenführen möchten.
Sobald Sie alle Dateien ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche “Dateien zusammenführen”.
Wählen Sie aus, wo Sie die neue Datei speichern möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche “Speichern”.
Das ist alles, was Sie tun müssen! Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie mit Adobe PDF Merge problemlos mehrere PDF-Dateien zu einem einzigen Dokument zusammenführen.
Vor- und Nachteile von Adobe PDF Merge Tool
Für das Zusammenführen von PDF-Dateien gibt es auf dem Markt eine Reihe verschiedener Werkzeuge. Eines dieser Werkzeuge ist das PDF Merge Tool von Adobe. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile des Adobe PDF Merge Tools, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob es das richtige Tool für Sie ist.
PROS:
– Der Interaktionspunkt ist einfach zu bedienen und leicht zu erkunden.
– Das Tool bietet eine Reihe von Funktionen und Optionen für das Zusammenführen von PDF-Dateien.
– Das PDF Merge Tool von Adobe ist kostenlos erhältlich.
CONS:
– Das Tool kann beim Zusammenführen großer PDF-Dateien langsam sein.
– Einige Kunden haben Bugs und Fehler mit dem Produkt festgestellt.
Schlussfolgerung
Das Zusammenführen von PDF-Dateien ist eine gute Möglichkeit, alle wichtigen Dokumente an einem Ort aufzubewahren und sie leichter zugänglich zu machen. Bei so vielen verschiedenen Tools und Ressourcen kann es schwierig sein zu wissen, welches die beste Option für Sie ist. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Tool behilflich war und Ihnen einige der besten Möglichkeiten zum Zusammenführen von PDF-Dateien aufgezeigt hat. Welches Werkzeug oder welche Technik Sie auch immer wählen, wir sind sicher, dass es Ihren Arbeitsablauf optimieren wird!
Das Adobe PDF Merge Tool ist eine gute Wahl für alle, die schnell und einfach mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenführen möchten. Das Tool ist benutzerfreundlich, bietet eine Reihe von Funktionen und Optionen und ist kostenlos erhältlich. Einige Benutzer haben jedoch von Fehlern und Störungen in der Software berichtet und beim Zusammenführen größerer PDF-Dateien kann das Programm langsam sein. Letztendlich müssen Sie selbst entscheiden, ob das Adobe PDF Merge Tool für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Das PDF Merge Tool von Adobe ist ein kostenloses und einfach zu bedienendes Online-Tool, mit dem Sie mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenführen können. Der Interaktionspunkt ist leicht zu bedienen und einfach zu erkunden. Sie können Ihre PDFs hochladen, sie in der gewünschten Reihenfolge anordnen und dann die zusammengeführte Datei herunterladen. Das Tool bietet außerdem eine Reihe von Funktionen und Optionen für das Zusammenführen von PDF-Dateien, z. B. das Festlegen von Seitenrändern, das Zusammenführen von Seiten mit unterschiedlichen Seitengrößen und das Hinzufügen von Kopf- und Fußzeilen.
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Februar 2023.
Bei Netflix spricht mich diesen Monat nichts an. Amazon Prime Video hat hingegen gleich mehrere Serien im Angebot. Die zweite und letzte Staffel von Carnival Row erscheint vier Jahre nach der ersten Staffel. Ebenso erscheint die neue humorvolle Thriller-Serie The Consultant mit Christoph Waltz in der Hauptrolle. Außerdem bringt Prime Video die dritte und finale Staffel von Star Trek Picard. Ich weiß, dass vielen die Serie nicht gefällt, aber ich hatte immer meinen Spaß.
01. Februar: Game Of Love 2 03. Februar: The Other Zoey 04. Februar: Act Of Valor 05. Februar: Last Girl Survives – Dein Tod ist Nah 09. Februar: The Virtuoso 10. Februar: Somebody I Used To Know 11. Februar: Reminiscence 12. Februar: Charmant, Ledig, Sucht…. 13. Februar: Blackout 14. Februar: Finding You 14. Februar: Moloch 16. Februar: Lieber Kurt 17. Februar: Malignant 21. Februar: Project Gemini 24. Februar: Die Hart 25. Februar: The 355
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
keine
Netflix
Serien
02. Februar: Freeridge 03. Februar: Class 08. Februar: Der Handel 09. Februar: You – Du wirst mich lieben (Staffel 4) 09. Februar: Vinland Saga (Staffel 2 10. Februar: Love to Hate You 14. Februar: Jedes Mal, wenn wir uns verliebten 15. Februar: Sem Filtro 15. Februar: Das Gesetz nach Lidia Poët 15. Februar: Red Rose 15. Februar: La Primera Mujer 16. Februar: The Upshaws (Teil 3) 17. Februar: Im Auge des Wolfes – die Serie (Staffel 2) 17. Februar: División Palermo 17. Februar: Ein Mädchen und ein Kosmonaut 22. Februar: Drei Leben 23. Februar: Outer Banks (Staffel 3) 24. Februar: Vor wem laufen wir eigentlich davon?
Filme
03. Februar: True Spirit 03. Februar: Stromboli 03. Februar: Viking Wolf 03. Februar: Infiesto 09. Februar: Dear David 10. Februar: Your Place or Mine 10. Februar: 10 Tage eines guten Mannes 13. Februar: Nochmal Liebe² 14. Februar: A todas partes 14. Februar: A Sunday Affair 14. Februar: re:member 17. Februar: Unlocked 18. Februar: Wonder Woman 1984 22. Februar: The Strays 23. Februar: Call Me Chihiro 24. Februar: We Have a Ghost
Dokus
01. Februar: Gunthers Millionen 08. Februar: Bill Russell: Legend 10. Februar: Love is Blind: After the Altar (Staffel 3) 14. Februar: Perfect Match 15. Februar: Full Swing 15. Februar: African Queens: Njinga 22. Februar: Die Murdaugh-Morde: Skandal in den Südstaaten 24. Februar: Formel 1: Drive to Survive (Staffel 5) 28. Februar: Too Hot to Handle: Germany
Anime
01. Februar: Detektiv Conan: The Culprit Hanzawa 02. Februar: Make My Day 16. Februar: Aggretsuko (Staffel 5)
Comedy
14. Februar: Jim Jefferies – High n’ Dry 19. Februar: Whindersson Nunes – Das ist keine Predigt 28. Februar: A Whole Lifetime with Jamie Demetriou
Kids & Family
09. Februar: My Dad the Bounty Hunter 23. Februar: Ein Mädchen namens Lay Lay (Staffel 2) 24. Februar: Oddballs: Die seltsamen Abenteuer von James & Max (Staffel 2)
Momentan scheint es bei Microsoft wohl eine Großstörung zu geben, welche weltweit auftritt. Betroffen sind dabei so gut wie alle Dienste, unter anderem Outlook, OneDrive, Teams, Skype, LinkedIn, Azure usw.
Die ersten Meldungen kamen gegen 8 Uhr rein, wie auf allestoerungen.de zu sehen ist:
Teilweise funktionieren die Zugriffe von einzelnen Providern noch, sind dann aber extrem langsam oder laufen öfter in Timeouts.
Mittlerweile hat Microsoft auch reagiert und bei Twitter die Probleme bestätigt:
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
In der Zwischenzeit sind weitere Informationen bekannt. Offensichtlich war ein BGP4-Change die Ursache der Probleme. Nach einem Rollback von Microsoft sind mittlerweile wieder alle Dienste verfügbar.
Viele Menschen haben in den letzten Jahren das Internet für ihre Casinobesuche genutzt. Dies hat viele Vorteile: Man kann von zu Hause aus spielen, muss sich keine Sorgen um die Parkplatzsuche machen und es ist auch oft billiger als im klassischen Casino. So ist es also kein Wunder, dass Online-Casinos an immer mehr Beliebtheit gewinnen.
Allerdings stellen sich viele Leute die Frage: Wie weiß ich, ob ein Online-Casino gut ist? Die Antwort ist: Es gibt viele Faktoren, die man beachten sollte, wenn man ein gutes Online-Casino finden möchte.
Ursprünglich wurden Online-Casinos hauptsächlich für Spielautomaten entwickelt. Inzwischen gibt es jedoch eine Vielzahl anderer Spiele – von Kartenspielen über Brettspiele bis hin zu Slots. Es gibt sogar einige Casinos, die exklusive Games anbieten, die man nur dort findet. Und es gibt auch Online-Casinos, die sogar Live-Games anbieten, für ein noch intensiveres und realistisches Erlebnis – ganz von der Bequemlichkeit der eigenen vier Wände aus!
Ein gutes Online-Casino sollte also auf jeden Fall die verschiedenen Spielegenres anbieten. Auch bei den Einsatzmöglichkeiten sollte das Casino vielfältig sein. Es sollte sowohl kleinere Einsätze als auch höhere Einsätze ermöglichen, sodass jeder Spielertyp bedient wird. Auch wie seriös und sicher Online-Casinos sind, ist eine wichtige Frage. Schlussendlich möchte man sich beim Zocken auch wohlfühlen, weshalb ein guter Kundenservice unabdinglich sind, ebenso die Benutzerfreundlichkeit der Webseite.
Welche Spiele gibt es in Online-Casinos?
Online-Casinos bieten eine Vielzahl an Spielen, die für jeden etwas bieten. Egal, ob man ein erfahrener Gamer oder ein Neuling ist, es gibt Spiele für jeden Geschmack und jedes Niveau. Von klassischen Tischspielen wie Roulette und Blackjack bis hin zu modernen Video-Slots mit atemberaubenden Grafiken und Sounds, es ist alles da.
Ein großer Unterschied zwischen den verschiedenen Online-Casinos ist, dass einige Casinos sogar echte Live-Spiele anbieten. Bei diesen Live-Spielen werden aufregende Karten- und Tischspiele, wie Blackjack oder Roulette, von einem landbasierten Casino gestreamt – und das meist in allerhöchster HD-Qualität, für ein unvergleichbares Erlebnis. So wird die eigene Spielerfahrung noch realistischer und authentischer, und man fühlt sich direkt ins Casino transportiert.
Bei diesen Spielen hat man einen Live-Dealer, der beispielsweise für das Verteilen und Mischen von Spielkarten verantwortlich ist. Viele Spieler präferieren diese Art des Spiels, da sie sich bessere Chancen erhoffen, wenn die Karten beispielsweise nicht durch computergenerierte Berechnungen durchgemischt werden. Der einzige Nachteil an dieser Art des Spiels ist, dass es in den allermeisten Fällen keine Testfunktion gibt, da die Kosten zu hoch wären. Man muss also eine Einzahlung vornehmen, wenn man an dieser Art des Spiels teilnehmen möchte.
Wenn Sie sich für ein Online-Casino entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass es alle Ihre Lieblingsspiele enthält. Viele Online-Casinos bieten Hunderte von Spielen an und die meisten haben auch progressive Jackpots, bei denen Sie die Chance auf riesige Preise haben. Um herauszufinden, welches Casino das Richtige für Sie ist, empfiehlt es sich immer, die Liste der verfügbaren Spiele zu überprüfen und zu sehen, ob es Ihnen gefällt. Viele Casinos updaten die Auswahl der Spiele, die sie anbieten, um den Kunden immer das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten. Das bedeutet, dass man immer wieder auch neue Spiele findet, die noch fesselnder sind.
Aber nicht nur der Inhalt der Spiele ist entscheidend: Auch die Qualität sollte berücksichtigt werden. Glücklicherweise überprüft die Regierung lizenzierter Casinos regelmäßig ihre Software und stellt sicher, dass alle Spiele fair und zufällig ablaufen. Wenn Sie sich für ein Casino entscheiden, sollten Sie also immer prüfen, ob es reguliert wird und ob die Software von unabhängigen Parteien genehmigt wurde. Wenn ja – dann können Sie beruhigt sein!
Wie sicher ist das Spielen in Online-Casinos?
Die Sicherheit beim Spielen in Online-Casinos ist ein wichtiger Aspekt. Wir empfehlen Ihnen, vor der Auswahl eines Online-Casinos unbedingt die Lizenz des Unternehmens zu überprüfen. In der Regel finden Sie diese Informationen auf der Seite des Casinos. Wichtig ist hierbei anzumerken, dass auch Casinos ohne deutsche Lizenz sicher sind, nur einige andere Richtlinien haben, an die sie sich halten müssen. Eine Übersicht über solche Casinos findet man auf https://www.business2community.com/de/casino/ohne-lizenz. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass das Casino über eine 128-Bit-SSL (Secure Socket Layer) Verschlüsselung verfügt, um Ihre Daten und Kreditkarteninformationen vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Ein weiterer Hinweis: Manche Online-Casinos bieten Bonusse oder Promotionen an, die wirklich verlockend klingen mögen. Aber seien Sie skeptisch, wenn sich die Bedingungen für solche Angebote zu gut anhören, um wahr zu sein. Überprüfen Sie daher genau die Regeln und Bedingungen für jedes Angebot und stellen Sie sicher, dass es fair und transparent ist.
Bei der Auswahl eines Online-Casinos sollten auch die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Übliche Zahlungsmethoden sind Kreditkarte, Banküberweisung, E-Wallets und Prepaid-Karten. Es ist wichtig zu überprüfen, ob das Casino Einzahlungslimits hat und ob Gebühren anfallen können. Zudem sollten Sie sich erkundigen, ob Auszahlungsanfragen innerhalb einer angemessenen Zeitspanne bearbeitet werden. Immer häufiger werden mittlerweile auch Online-Casinos angeboten, die als Zahlungsmittel auch Kryptowährungen akzeptieren. Hier sollte man darauf achten, dass die Preise von Kryptowährungen sehr volatil sind und schnell sinken oder steigen können – ein ganz eigener Nervenkitzel!
Das Spielerlebnis beim Spiel in Online-Casinos ist letztlich auch sehr persönlich und es kommt bei der Auswahl des richtigen Casinos auf Ihren Geschmack an – von Spielauswahl bis hin zur Benutzeroberfläche und dem Kundenservice. Im Idealfall testet man verschiedene Optionen und entscheidet sich für dasjenige Casino mit dem bestmöglichen Spielerlebnis für sich selbst. Mittlerweile gibt es auch viele Vergleichsseiten, die die wichtigsten Aspekte testen und zusammenfassen. Das kann dabei helfen, eine erste Vorauswahl an möglichen Online-Casinos, die zu einem selber passen könnten, zu erstellen, die man sich dann genauer anschauen und antesten kann.
Fazit
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, in einem Online-Casino zu spielen, ist es wichtig, den richtigen Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Auswahl ist riesig und man kann schnell den Überblick verlieren. Um die beste Wahl zu treffen, sollten Sie sich Informationen über verschiedene Anbieter beschaffen und darauf achten, dass der Anbieter über die notwendigen Lizenzen und Sicherheitsmaßnahmen verfügt. Eine gute Möglichkeit, um ein Online-Casino zu bewerten, ist die Bewertung von anderen Spielern auf Websites wie Trustpilot. Darüber hinaus möchten Sie vielleicht auch herausfinden, welche Spiele Ihnen gefallen und ob der Anbieter Boni anbietet. In jedem Fall ist klar, dass die Welt der Online-Casinos insbesondere auch durch die Anpassung des sogenannten “Online-Casino-Gesetzes” im Juli 2021 profitieren konnte und die Online-Casino-Landschaft besser denn je ist!
Tätigt man zum allerersten Mal eine Einzahlung in einem Online Casino, dann ist dies ein besonderer, ja sogar aufregender Moment. Dies trifft vor allem auf absolute Neueinsteiger zu, aber auch bereits erfahrene Spieler berichten mitunter von einem Gefühl der Vorfreude, wenn sie über ihre ersten Erfahrungen sprechen. Dies liegt bei den meisten Nutzern daran, dass mit der ersten Kontoaufladung ein Willkommensbonus verbunden ist. Aus diesem Grund melden sich Casinoveteranen auch nicht nur bei einem, sondern bei mehreren Anbietern an.
Die Formel lautet demnach ziemlich einfach: Im Casino registrieren, Ersteinzahlung tätigen, Bonus sichern und schon kann es mit dem Spielen losgehen. Aber es kommt sogar noch besser, denn es gibt Promotionen wie den Online Casino 50 Euro Bonus ohne Einzahlung, den man erhalten kann, ohne sein Geld ausgeben zu müssen. Aber nein, ganz so einfach ist es natürlich doch nicht. Tatsächlich muss man mehrere Punkte beachten, bevor man dem Glücksspielportal sein Geld überweist. Wir erklären, worauf Sie vor Ihrer ersten Kontoaufladung sowie bei den Willkommensbonusangeboten achten sollten.
Der Willkommensbonus für neue Kunden
Neue Spieler mit einer attraktiven Willkommenspromotion zu ködern, ist heutzutage zur Normalität geworden. Diese Angebote sind geradezu Aushängeschilder für die Online Spielbanken und sie nutzen die Promotionen, um den Kunden eine spannende Unterhaltungsmöglichkeit zur Verfügung stellen zu können. Der Willkommensbonus hat viele verschiedene Gesichter. Einige Anbieter heißen ihre Neukunden beispielsweise mit dem bereits erwähnten Bonus ohne Einzahlung nach ihrer Registrierung willkommen.
Mit der ersten Kontoaufladung geht es dann doch richtig los. Je nach Art der Willkommenspromotion können Sie sich etwa über einen Einzahlungsbonus für die erste oder noch zweite, dritte und sogar vierte Einzahlung freuen. Mitunter legen die Casinos auch Freispiele obendrauf. Beim Willkommensangebot kann man tatsächlich wahre Schnäppchen schlagen. Allerdings sollten Sie auch aufpassen, denn in den unendlichen Weiten der AGB finden Sie manche Hinweise, die die Freude über den Bonus trüben können.
Vorsicht bei der gewählten Zahlungsmethode
Der erste Punkt, auf den Sie bei Ihrer ersten Kontoaufladung achten sollten, ist die Einzahlungsmethode. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie den Willkommensbonus nutzen möchten. Ein Willkommensangebot kann zwar jeder neue Spieler bekommen, jedoch unter Umständen nur dann, wenn er seine Einzahlung mit einer bestimmten Zahlungsmethode tätigt.
Einige virtuelle Spielhallen schließen mit manchen Zahlungsanbietern getätigte Ersteinzahlungen nämlich von der Teilnahme an einem Bonusprogramm aus. Besonders häufig sind hiervon Zahlungen betroffen, die mit einer der beiden E-Wallets NETELLER oder Skrill getätigt werden. Da dieser Ausschluss jedoch nur von manchen Spielbanken vorgenommen wird, heißt es für die Spieler ganz genau hinsehen bzw. wachsam nachlesen.
Ein Willkommensbonus ist nur für einen bestimmten Zeitraum nutzbar
Ein weiterer Punkt, dem man Aufmerksamkeit schenken sollte, ist die Gültigkeitsdauer eines Willkommensbonus. Derartige Angebote sind mit einem „Verfallsdatum“ ausgestattet. Wird die Prämie nur auf die erste Kontoaufladung vergeben, dann spielt diese Gültigkeitsdauer eine eher untergeordnete Rolle. Zwischen Registrierung und Ersteinzahlung liegt hier erfahrungsgemäß in den meisten Fällen lediglich eine Zeitspanne von einigen Minuten.
Völlig anders kann es hingegen aussehen, wenn sich der Willkommensbonus über die ersten drei oder vier Kontoaufladungen erstreckt. Wird in diesem Fall eine Gültigkeitsdauer von ein paar Tagen angegeben, dann bedeutet das nämlich nicht, dass nur die erste Einzahlung innerhalb dieses Zeitraums getätigt werden muss. Nein, auch alle anderen zum Willkommensbonus gehörenden Einzahlungen müssen innerhalb dieser Frist erfolgen.
Das Mindesteinzahlungslimit und seine Tücken
Dass es in einem Online Casino ein Mindesteinzahlungslimit gibt, ist nichts Unbekanntes. Dieses existiert aus dem gleichen Grund, warum in manchen Geschäften EC-Kartenzahlungen erst ab einem bestimmten Verkaufswert vorgenommen werden können. Casinobetreiber müssen genau wie Ladenbesitzer Gebühren an die Zahlungsdienste abführen und aus Gründen der Rentabilität wurde eben jenes Mindesteinzahlungslimit eingeführt.
Spieler können in der Regel in den AGB nachlesen, wie viel sie mindestens auf ihr Konto einzahlen müssen. Aber Vorsicht für Einzahlungen, die in Verbindung mit einem Bonus vorgenommen werden – da können andere Limits gelten. Das Mindesteinzahlungslimit für den Willkommensbonus muss nicht automatisch mit dem allgemeinen eines Casinos übereinstimmen.
Die Adresse spielt auch eine Rolle
Dieser Punkt richtet sich an Spieler, die nicht alleine wohnen. Teilen Sie sich etwa mit anderen eine Wohnung in einer WG oder leben mit einem Partner, volljährigen Kindern usw. zusammen, dann heißt es ganz genau hinschauen. Diesen Spielern könnte nämlich aufgrund eines Punktes in den AGB ein Willkommensbonus verwehrt werden.
Diese gängige Klausel besagt, dass eine Promotion nur ein einziges Mal pro Person, Adresse oder IP-Adresse verwendet werden kann. Verwenden also noch andere Leute Ihre WLAN-Verbindung und haben bereits ein Konto bei einem Casino erstellt und im Zuge dessen den Bonus genutzt, dann könnte es durchaus vorkommen, dass Sie selbst leer ausgehen.
Die allgemeinen Bonusbedingungen
Daneben gilt es natürlich auch bei den Vorgaben genau hinzusehen, bevor die erste Einzahlung getätigt wird. Ganz oben steht die Umsatzbedingung. Ist diese ziemlich hoch, dann könnte sie unter Umständen zum unüberwindbaren Hindernis werden. Es wird umso größer, wenn ein knappes Zeitlimit zum Erfüllen der Umsatzbedingung vorgegeben wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wertigkeit der Spiele. Hier sollten Sie insbesondere darauf achten, ob tatsächlich alle Automaten aller Hersteller zu 100% zum Erfüllen der Rollover-Vorgaben gewertet werden. Einige Casinos sind hierbei sogar noch etwas großzügiger und lassen auch Tischspiele zu einem geringen Prozentsatz gelten. Außerdem empfehlen wir, den erlaubten Einsatzlimits für das Spielen mit Bonusgeldern einen Moment Ihrer Aufmerksamkeit zu schenken.
Den Willkommensbonus bei der ersten Einzahlung nutzen oder doch nicht?
Für die erste Kontoaufladung gibt es mitunter interessante und überaus attraktive Bonusangebote. Wenn man auf die hier von uns geschilderten Punkte achtet, dann steht dem Spielspaß nichts mehr im Wege. Beste Spielautomaten, spannende Tischspiele, Rubbellose oder Shows im Live Casino und das alles fast umsonst! Und wenn Sie sich die von uns hervorgehobenen Aspekte angesehen haben und zu dem Entschluss gekommen sind, dass der Willkommensbonus so ganz und gar nicht Ihren Vorstellungen entspricht, dann wäre es vermutlich besser, ihn nicht zu nutzen. Halten wir also fest: Wer vor der ersten Einzahlung genau hinsieht, dem bleiben böse Überraschungen erspart.
Der Patchday im Januar 2023 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Microsoft Visual Studio, Microsoft Malware Protection Engine und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.
Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5022282 Windows 10 Version 1809: KB5022286 Windows 10 Version 1607: KB5022289 Windows 10 Version 1507: KB5022297
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5022352 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5022346 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5022348 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5022343
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2486
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2486
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2486
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3887
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5648
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Seit einigen Wochen besitze ich meinen ersten FDM-3D-Drucker und ich bin wirklich begeistert. Der Drucker bietet ein super Preis-Leistungs-Verhältnis und ist optimal für Einsteiger geeignet. Bei Hartware habe ich einen ausführlichen Testbericht über den Elegoo Neptune 3 Plus verfasst. Auch den Elegoo Neptune 3 Pro habe ich mittlerweile getestet.
Da der Neptune 3 Pro / Plus / Max bis auf die Größe quasi identisch sind, können die beschriebenen Schritte eins zu eins für alle drei Modelle angewendet werden.
Nach dem Aufbau und ein paar grundlegenden Vorarbeiten könnt ihr direkt mit dem ersten Druck starten. Wer bereits mehr Erfahrung im 3D-Druck besitzt, möchte oftmals aber gerne das Feintuning angehen, bevor der erste Druck gestartet wird. Dadurch kann die von Haus aus bereits gute Druckqualität noch weiter gesteigert werden. Das Feintuning kann aber unabhängig davon zu jeder Zeit durchgeführt werden.
Ebenso sollten die nachfolgend genannten Schritte durchgeführt werden, wenn irgendetwas beim Extruder geändert wird (neues Zahnrad, neuer Extruder, neuer Stepper-Motor, etc.).
Extruder steps/mm kalibrieren
Ein wichtiger Punkt beim FDM-Druck ist sicherzustellen, dass der Extruder tatsächlich die gewünschte Menge an Filament fördert. Im Fachjargon spricht man von “Extruder steps/mm kalibrieren”. Mit diesen Stichworten solltet ihr im Internet diverse ausführliche Anleitungen finden. Ich gehe nur im Schnelldurchlauf darauf ein.
Zunächst muss der 3D-Drucker mit einem PC oder Notebook verbunden werden. Das mitgelieferte USB-Kabel beim Neptune 3 Pro ist mit 50 cm leider sehr kurz. Entweder stellt ihr euer Notebook direkt neben den Drucker oder ihr verwendet ein längeres USB-Kabel bzw. eine USB-Verlängerung. Anschließend kann der auf der microSD-Karte vorhandene USB-Treiber installiert werden. Dieser kann aber auch hier heruntergeladen werden (CH341SER.EXE): http://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_ZIP.html
Nach dem Start von Pronterface könnt ihr oben links den richtigen COM-Port auswählen und auf “Connect” klicken.
Anschließend ladet ihr ein Filament eurer Wahl in den Extruder und markiert dann 12 cm. 12 cm nehmen wir deshalb, damit wir auch nachmessen können, wenn zu viel eingezogen wurde. Wenn wir nur 10 cm markieren, würde das nicht funktionieren.
Die Temperatur muss passend zum verwendeten Filament gesetzt werden. Jetzt könnt ihr über den Touchscreen 100 mm extrudieren lassen.
Elegoo Neptune 3 Plus – Load 100mm
Wenn das erledigt ist, könnt ihr nachmessen, wie viel Filament eingezogen wurde. Wenn es annähernd 10 cm sind (+- 2-3 mm), dann ist alles in Ordnung. Sollten es beispielsweise 9 oder 11 cm gewesen sein, solltet ihr die steps/mm anpassen. Bei mir wurden nur 9,2 cm eingezogen.
Der aktuelle Wert kann via Pronterface mittels des Befehls “M501” ausgelesen werden. Gesucht ist der Wert “M92”. In meinem Fall war das Ergebnis “M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E390.00”. Also 390 Steps. Mit Hilfe des Dreisatzes könnt ihr nun den neuen Wert berechnen: 100 x (alter Wert) / (neuer Wert) = X. In meinem Beispiel also 100 x 390 / 92 = 423,91.
Ich habe auf 424 aufgerundet und den neuen Wert mit dem Befehl “M92 E435” an den Drucker gesendet. Mit “M500” wird alles gespeichert und mit “M501” kann man die Anpassung nochmals überprüfen.
Zum Schluss solltet ihr die genannten Schritte wiederholen und nochmals prüfen, ob jetzt genau 10 cm extrudiert werden.
Temperatur-Tower
Nachdem die hardwareseitige Kalibrierung passt, kommen wir zu den Filament-Einstellungen. Als erstes müssen wir die optimale Drucktemperatur herausfinden. Damit das klappt nutzen wir einen sogenannten Temperatur-Tower. Bei Thingiverse gibt es verschiedene Modelle, wobei sich unter anderem diese Variante mit fertigem GCODE bewährt hat: https://www.thingiverse.com/thing:3912855
Nach dem Druck wählt ihr die am besten aussehende Temperatur. Mit dieser Temperatur werden alle weiteren Schritte durchgeführt. Dabei solltet ihr auf minimales Stringing, ein minimales Durchhängen an Brücken und Überhängen und generell auf ein insgesamt “gutes Aussehen” wert legen.
Flow anpassen
Kommen wir zur Einstellung der Flowrate bzw. Flussrate (in Deutsch). Um die richtige Flowrate herauszufinden, nutzen wir den Würfeltest. Hierzu drucken wir einen 20×20 mm Würfel ohne Infill, ohne Top und Bottom-Layer und mit einer Wandstärke, welche dem doppelten Nozzle-Durchmesser entspricht. Beim Standard-Nozzle mit 0,4 mm drucken wir also zwei Wände mit jeweils 0,4 mm, was dann 0,8 mm ergibt.
Nach dem Druck wird mit dem Messschieber gemessen. Dabei solltet ihr nicht in der Nähe der Ecken messen, da hier die Werte abweichen können. Des Weiteren sollten auch nicht die ersten paar Schichten mit gemessen werden, Stichwort “Elefantenfuß”. Messt am besten alle vier Wände und bildet dann den Durchschnitt. Sollte der Wert nicht genau 0,8 mm ergeben, müsst ihr entsprechend die Flowrate anpassen. Hier die benötigte Formel:
neue Flowrate = (erwartete Dicke / gemessene Dicke) x (aktuelle Flowrate)
Wenn die Messung also beispielsweise 0,85 mm ergibt, dann lautet die Rechnung so: (0,8 / 0,85) x 100 % = 94,12 %
Den neuen Flow-Wert könnt ihr nur in eurem Slicer eintragen. In Cura befindet sich die entsprechende Einstellung unter “Material”.
Abschließend wird der Würfel mit der angepassten Flussrate erneut gedruckt und gemessen.
PID-Autotuning am Hotend
Eine relativ einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Druckergebnisse zu optimieren ist das sogenannte PID-Autotuning. Das Kalibrierungsverfahren sorgt dafür, dass die Temperatur am Hotend möglichst stabil bleibt und nicht zu stark schwankt.
Der Elegoo Neptune 3 Pro / Plus / Max unterstützen das PID-Autotuning mit der ausgelieferten Firmware allerdings noch nicht. Bevor die Funktion zum Einsatz kommen kann, muss also die Firmware aktualisiert werden. Die jeweils aktuellste Firmware und eine kurze Anleitung findet ihr bei Github:
Sobald das erledigt ist, kann das PID-Autotuning starten. Hierzu müsst ihr wieder Pronterface starten und euch mit eurem Drucker verbinden.
Mit dem Befehl “M501” könnt ihr die aktuelle Einstellung auslesen. Der gesuchte Wert befindet sich bei “M301”. Bei meinem Drucker war “M301 P24.50 I1.80 D79.42” hinterlegt.
Anschließend könnt ihr das PID-Autotuning starten. Die Zieltemperatur sollte im Idealfall die Temperatur sein, mit welcher ihr am häufigsten druckt. Da ich das meiste mit Extrudr NX2 PLA drucke, sind dies bei mir 215 °C. Ebenfalls drucke ich immer mit eingeschaltetem Lüfter, daher sollte das Tuning auch mit Lüfter erfolgen. Also starten wir zunächst den Lüfter mit dem Befehl “M106 E0 S255”. Anschließend kann das Tuning in meinem Beispiel mit dem Befehl “M303 E0 S215 C10” gestartet werden. 10 ist die Anzahl der Heizzyklen. Das Hotend wird jetzt zehnmal auf 215 °C aufgeheizt und wieder abgekühlt. Währenddessen werden die optimalen Werte ermittelt, die am Ende des Tunings ausgegeben werden.
Die drei umrandeten Werte sind die ermittelten Idealwerte. Diese übernehmen wir in den Befehl “M301” und senden diesen ab: M301 P42.11 I6.27 D70.75
Jetzt wird die Konfiguration mit “M500” gespeichert.
In der Pause vor dem PC oder beim Warten auf den Bus sich ein wenig die Zeit vertreiben zu wollen, ist gewiss nichts Neues. Doch die Möglichkeiten dazu haben eine rasante Entwicklung genommen. Vielleicht haben Sie beim Blick zu Ihren Sitznachbarn schon bemerkt, dass Spielautomaten immer beliebter geworden sind. Sie sind immer häufiger anzutreffen und wer sich die Download-Charts in den App-Stores anschaut, der wird sich bestätigt fühlen.
Die Spielautomaten boomen. In den App-Stores finden Sie dementsprechend hunderte digitale Spielautomaten, die millionenfach heruntergeladen worden sind. Auf der Online Casino Liste finden Sie diesbezüglich ebenfalls ein Füllhorn an spannenden Spielen. Das wollen wir zum Anlass nehmen, Ihnen die unterhaltsamsten Spielautomaten näher vorzustellen. Damit wird auch Ihre nächste Pause zu einem Hochgenuss.
The Walking Dead Slots
Im Microsoft Game Store finden Sie die absoluten Hochkaräter. Dies erkennen Sie beispielsweise an den Titeln. Mit The Walking Dead Slots bringt Ihnen Microssoft eine Adaption der Kultserie in Form von Spielautomaten auf den Rechner. Hier ist der Spielspaß garantiert!
Im Zombie-Style gehen Sie hier auf die Jagd nach Jackpots. Gruselig und aufregend zu gleich präsentiert sich dieser Spielautomat der Königsklasse. Der Spielautomat bietet eine Reise durch die verschiedenen Abenteuer der Serie, nur mit dem großen Unterschied, dass Sie hier viel gewinnen können.
Win Vegas
Das Titelbild dieses Spielautomaten kokettiert mit der Tradition des Spiels. Dort heißt es Welcome to the fabulous Win Vegas Slots in Anspielung auf das berühmte Schild am Straßenrand vor den Toren der Spielermetropole Las Vegas.
Nach dem Download erhalten Sie sofort 2.000.000 Free Coins, mit denen Sie sich in die Welt von Las Vegas stürzen können. Das Design der Spielautomaten ist stets klassisch gehalten und wirkt trotz seiner modernen Technologie ein wenig Vintage und Retro. Ein Spiel für die Liebhaber der guten alten Zeit.
House of Fun
Das ebenfalls im Microsoft Store erhältliche Spiel ist eine wahre Institution unter den Spielautomaten. Das Unternehmen hinter dem Spielautomaten zeigte sich auch für den Kracher Slotomania verantwortlich, der die Download-Charts über Wochen dominierte.
Mit House of Fun treten sie nun in die Fußstapfen ihres Welterfolgs und sie schicken sich an, diesen Erfolg zu wiederholen. Es kann sich für Sie lohnen, House of Fun einmal näher anzuschauen.
Slots Casino: Vegas Slots Games
Wer ein Apple Smartphone sein Eigen nennt, der darf selbstredend ebenfalls mit einer Fülle an Spielautomaten rechnen. Der Apple-Store ist voller Hochkaräter, doch dieser Spielautomat konnte uns am meisten überzeugen. Dies lag mitnichten nur an dem wilden Bullen im Logo, der sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich zog.
Die Vegas Slots Games übertrafen unsere Erwartungen in Bezug auf Design, fantasievoller Animationen und der immens hohen Gewinnmöglichkeiten. Ein Spielautomat für ein langes und ausgedehntes Spielvergnügen.
Show me Vegas Slots Casino
Wer nach echter Unterhaltung sucht, der sollte Show me Vegas Slots Casino auf dem Schirm haben. Das an wirklich unterhaltsamen Animationen nicht arme Slot Casino überzeugte die Redaktion sofort. Der Spielautomat macht auf Anhieb Lust auf mehr.
Die Lust auf mehr weiß der Spielautomat zu befriedigen. Es stehen über 100 verschiedene Slots zur Verfügung, um die Spielfreude nicht ermüden zu lassen. Darunter sind originale Vegas Spiele wie Super Sally´s Shrimpmania und der bereits Kult gewordene Fishing Bob.
Scatter Slots – Slot Machines
Die Nutzer mobiler Endgeräte mit dem Android Betriebssystem können selbstverständlich ebenfalls dem schnellen Spiel mit den Slots nachgehen. Mit anderen Worten Ihr Android Handy bietet tausende Spielautomaten, die für spannende Unterhaltung sorgen und die Scatter Slots sind ein ganz besonderer Vertreter.
Denn mit über 10 Millionen Downloads sind die Scatter Slots ein echter Chart-Stürmer unter den Spielautomaten. Das Spiel wurde bereits von über 1,3 Millionen Nutzern mit einer positiven Bewertung versehen und dies spricht für sich.
Auf den Scatter Slots können Spielautomaten wie Vegas Fortune oder Casino Adventure gespielt werden. Das verspricht ein wahres Feuerwerk der guten Unterhaltung.
Hot Vegas Casino Slot Machines
Dabei handelt es sich um einen weiteren Vertreter für Android Endgeräte. Die Hot Vegas Casino Slot Machines konnten die Spieler auf der ganzen Welt überzeugen. In den Bewertungen fanden wir unzählige Nutzer, die bereits hohe Gewinne einfahren konnten. Dieser Spielautomat ist wirklich hot und er verspricht neben erstklassiger Unterhaltung in gelangweilten Momenten zusätzlich üppige Gewinne. Besser geht es kaum und darum gehört die App auch auf jedes Smartphone.
Der Spaß sollte an erster Stelle stehen
Die getesteten Spielautomaten sind ein idealer digitaler Begleiter. Immer dann, wenn man ein wenig Zeit übrighat, ein kleines Spiel zu wagen, ist ihre Domäne. Die Spiele sind schnell und unterhaltsam zugleich. Die meisten sind auch sehr schnell zu verstehen, sodass auch Anfänger schnell auf ihre Kosten kommen können.
Vor etwas über einem Jahr hatte ich den Dreame Bot Z10 Pro hier im Test. Der Dreame war mein erster Saugroboter und hat mir sehr gut gefallen. Mittlerweile habe ich einige weitere Saugroboter getestet und daher kenne ich mich gut mit dem Thema aus. Ich möchte euch zeigen, auf was es beim Kauf ankommt und was man beachten muss.
Bedauerlicherweise muss man ein wenig Zeit in die Recherche über einen Saugroboter stecken, da viele Anbieter nicht alle nötigen Eigenschaften eines Saugroboter angeben. Auf Saugroboter-Seiten wie Haushaltsautomatisierung wird man allerdings schnell fündig. Auf diese Details sollte man bei dem Kauf eines Saugroboters achten:
Navigationsart
Saugleistung
Steuerung
Akkulaufzeit
Reinigungsfläche
Maße des Saugroboters
Wischfunktion
Absaugstation
Im folgenden werde ich auf jeden der genannten Punkte kurz eingehen und erklären, was die wichtigsten Kriterien sind.
Die Navigationsart
Der erste Blick bei dem angucken eines Saugroboters sollte auf die Navigation gehen. In 90% der Fälle ist eine dieser drei Navigationsarten in dem Saugroboter verbaut.
Lasernavigation
Gyroskop Navigation
Chaosprinzip
Die Navigation eines Saugroboters ist verantwortlich für die maximale Reinigungsfläche und die Qualität des Reinigungsergebnis. Wenn der Saugroboter nur mit dem Chaosprinzip navigiert ist es also sehr wahrscheinlich, dass Stellen bei der Reinigung ausgelassen werden.
Wenn der Saugroboter hingegen über die Lasertechnologie verfügt, kann der Saugroboter schon bei der ersten Reinigung eine digitale Karte der ganzen Wohnung erstellen.
Die Saugleistung
Die Saugleistung wird in Pa(Pascal) gemessen und gibt kurzgesagt an, mit wieviel Kraft der Saugroboter saugt. Wichtig ist die Saugkraft vor allem für die Reinigung von Teppichen, weil diese bei einer zu niedrigen Saugkraft nicht sauber werden.
Wenn man ganz sicher gewährleisten möchte, dass der Teppich vollkommen gereinigt wird ist alles ab 2000 Pa ein guter Richtwert.
Die Steuerung
Saugroboter sind entweder manuell, per Fernbedienung oder mit einer App steuerbar. Am nützlichsten ist die Steuerung via Smartphone App, da es dort die meisten Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Es gibt auch Saugroboter, welche über alle der genannten Steuerungsmethoden verfügen. Diese empfehle ich vor allem für Anfänger, da man so erstmal langsam starten, und sich dann im Laufe der Zeit mit Fernbedienung und App steigern kann.
Die Akkulaufzeit/Reinigungsfläche
Zwar spielen Navigation und Saugleistung auch eine wichtige Rolle wenn es um die maximale Reinigungsfläche geht, der wichtigste Indikator ist aber die Akkulaufzeit.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Je höher die Akkulaufzeit, desto höher die Reinigungsfläche. Ein logisches Beispiel wären zum Beispiel der Roborock S7 MaxV mit einer Akkulaufzeit von 180 Minuten und einer maximalen Reinigungsfläche von 300m² und der Roborock S5 Max mit einer Akkulaufzeit von 120 Minuten und einer maximalen Reinigungsfläche von 200m².
Die Maße
Länge und Breite eines Saugroboters sind ausgenommen vom optischen Aspekt nicht so wichtig, Höhe und Gewicht im Gegenteil schon.
Die Höhe des Saugroboters ist wichtig, um zu wissen ob der Saugroboter unter alle Möbel kommt. Leider haben Saugroboter mit Lasernavigation einen Laserturm verbaut, welcher sie um ca. 2 cm höher macht.
Das Gewicht eines Saugroboters ist nur entscheidend, falls der Saugroboter eine Wischfunktion hat. In diesem Fall wird ein möglichst hohes Gewicht benötigt, um den größtmöglichen Druck auf den Boden auszuüben.
Wischfunktion und Absaugstation
Saugroboter funktionieren definitiv auch ohne eine Wischfunktion oder eine Absaugstation. Diese beiden sind jedoch trotzdem Features, welche den Saugroboter nochmals verbessern. Allerdings steigern sie auch extrem den Preis.
Was ist die Wischfunktion ? Durch eine Wischfunktion wird der reine Saugroboter zum Saug-/Wischroboter und kann ebenfalls wischen. Um dieses zu ermöglichen ist ebenfalls ein Wassertank verbaut, welcher das Wischtuch mit Wasser versorgt.
Was ist eine Absaugstation ? Um das nervige Staubbehälterentleeren nicht nach jeder Reinigung selbst machen zu müssen, kauft man einen Saugroboter mit Absaugstation. Dieser fährt dann nach jeder Reinigung in die Absaugstation und entleert dort automatisch seinen Staubbeutel. Die Absaugstation muss dann nur alle 4-6 Wochen Entleert werden.
Fazit
Sich ohne einen konkreten Plan einen Saugroboter zu kaufen ist häufig eine schlechte Entscheidung. Diese Kaufberatung bietet jedoch eine gute Grundlage und nachdem Lesen kann man ruhigen Gewissens auf die Suche nach einem geeigneten Saugroboter gehen.
Neueste Kommentare