Für die Bewertung der audiovisuellen Qualität von Videokonferenzen können mehrere Testmethoden verwendet werden, welche durch die ITU-T (International Telecommunication Union 1998) definiert werden. Neben subjektiven Methoden zur Qualitätsbestimmung existieren auch objektive Testmethoden. Als Maß der Videoqualität eignen sich diese jedoch sehr schlecht, da zeitliche Beeinträchtigungen nicht verarbeitet werden können. Subjektive Methoden zur Qualitätsbestimmung sind daher deutlich besser geeignet (vgl. Möller 2010, S. 106 f.). Gleichzeitig spiegeln subjektive Tests die Funktionsweise des menschlichen Wahrnehmens besser wider (Lee et al. 2008, S. 120). Dabei ist zu beachten, dass Audio- und Videoqualität unterschiedliche Anforderungen besitzen können. Das Testverfahren sollte möglichst gut auf beide Anforderungen abgestimmt sein. Alternativ können Audio- und Videoqualität aber auch in separaten Tests bewertet werden.
(mehr …)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Neueste Kommentare