Kategorie: Windows

VLC 2.0 RC 1 veröffentlicht

VLC Logo

Nachdem der erste Release Candidate von VLC 2.0 vorgestern für Max OS X und Linux veröffentlicht wurde, haben die Entwickler gerade die Windows-Version freigegeben. Die Mindestanforderung der neuen Version ist Windows XP mit Service Pack 2. Ältere Systeme werden nicht mehr unterstützt. Eine 64-Bit-Version liegt nur als Nightly vor.

Ursprünglich sollte die neue Version des beliebten Players die Versionsnummer 1.2 tragen. Aufgrund des Lizenzwechsels von GPLv2 zu LGPLv2.1 und den vielen Neuerungen entschieden sich die Entwickler jedoch für Version 2.

An der Benutzeroberfläche hat sich optisch wenig verändert. Auffallend ist jedoch die neu gestaltete Fortschrittsanzeige. Die weiteren Neuerungen finden sich vor allem unter der Haube. Besonders erwähnenswert ist dabei die Unterstützung für ungeschützte Blu-rays. Allerdings ist sie noch als experimentell gekennzeichnet und beinhaltet noch einige Fehler. Außerdem werden HTTP Live Streaming, einige neue Codecs und skalierbare Untertitel unterstützt. Die mehr als 40 Caching-Optionen wurden auf vier reduziert. Dadurch soll die Übersicht in den Einstellungen deutlicht verbessert werden. Der erweiterte Einstellungsdialog besitzt zudem eine Suchfunktion, um bestimmte Optionen schneller zu finden. Eine vollständige Liste aller Änderungen kann man hier nachlesen.

Download VLC 2.0.0 RC 1
Download VLC 2.1.0 64-Bit Nightly

Kategorien: Software & Apps Windows

KeePass 2.18 erschienen

KeePass Logo

Der kostenlose und portable Passwortmanager KeePass ist in Version 2.18 erschienen. Die neue automatische Prüfung nach Updates beinhaltet jetzt auch Plugins. Ansonsten gabs einige Verbesserungen und Bugfixes.

Der volle Name des Passwortmanagers lautet “Keepass Password Safe”. Mit dem kostenlosen, unter der GPL erhältlichen Tool, lassen sich alle Zugangsdaten und Passwörter an einer zentralen Stelle verwalten. Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert, die mit dem Advanced Encryption Standard-Algorithmus (256-Bit) verschlüsselt wird. Um Zugriff auf die Datenbank zu erlangen, muss ein vorher definiertes Masterpassword manuell eingegeben werden. Alternativ kann auch eine Schlüsseldatei (“Keyfile”) verwendet werden.
KeePass bietet sehr viele Features. Beispielsweise ist ein Passwortgenerator vorhanden, der ein zufälliges Passwort mit bestimmten Vorgaben (Länge, Zeichen) erzeugt. Außerdem lassen sich Passwörter in Gruppen organisieren und per Shortcut automatisch im Browser einfügen. Neben verschiedenen Sprachen stehen auch zahlreiche Plugins zur Verfügung.

Es existieren zwei Versionen von KeePass. KeePass 1.x läuft ab Windows XP und besitzt keine weiteren Voraussetzungen. KeePass 2.x benötigt ein installiertes .NET Framework 2.0, bietet aber auch mehr Funktionen und Features. Die genauen Unterschiede zwischen Version 1 und 2 können hier angeschaut werden.

Download KeePass

Kategorien: Software & Apps Windows

OpenOffice, LibreOffice, White Label Office – Unterschiede und Empfehlung

Bei vielen Usern herrscht ziemliche Verwirrung über den Unterschied von OpenOffice und LibreOffice. Seit einigen Tagen gibt es unter dem Namen White Label Office eine weitere Variante des freies Office-Pakets. Warum gibt es drei Varianten, wo liegen die Unterschiede und welches Paket sollte man nutzen? Fragen über Fragen, die ich in diesem Artikel zu beantworten versuche.

Entwicklung und Hintergrund

Der gemeinsame Anfang aller Projekte war die proprietäre Software StarOffice von Star Division. Vielleicht ist sie dem ein oder anderen noch ein Begriff. Als das Unternehmen Star Division von Sun Microsystems übernommen wurde, wurden die Quelltexte von StarOffice freigegeben. Daraus entstand im Jahr 2000 OpenOffice. Seitdem wurde es maßgeblich von Sun weiterentwickelt.

Im Januar 2010 ist Sun Microsystems durch Oracle übernommen worden. Nach immer größerer Unzufriedenheit der OpenOffice-Gemeinde über Oracles Entwicklungspolitik, entschlossen führende Mitarbeiter von OpenOffice sich von Oracle abzuspalten. Sie gründeten im September 2010 die “The Document Foundation”. Da Oracle die Namensrechte nicht herausgeben wollte, wurde der Fork unter dem Namen LibreOffice fortgeführt.

Im Juni 2011 teilte Oracle mit aus OpenOffice auszusteigen und übergab alle Rechte an die Apache Software Foundation (ASF). Seitdem gab es kein Update von OpenOffice mehr. Einige OpenOffce-Entwickler wollten eine neue Version veröffentlichen, worauf die Apache Software Foundation jedoch mitteilte, dass die Namensrechte bei ihr lägen. Kurzerhand hat das “Team Openoffice” die neue Version unter dem Namen White Label Office veröffentlicht.

Unterschiede

Die aktuelle Version 3.3 von OpenOffice erschien im Januar 2011. Version 3.4 ist für das erste Quartal 2012 geplant. Über die Neuerungen ist derzeit so gut wie nichts bekannt.

White Label Office liegt derzeit in Version 3.3.1 vor und bietet im Gegensatz zu OpenOffice 3.3 lediglich einige Bugfixes und Sicherheitsupdates.

LibreOffice ist bereits bei Version 3.4.4 angelangt und für die neue Version 3.5 ist bereits eine erste Betaversion erschienen. Im Vergleich zu OpenOffice bietet LibreOffice mittlerweile einige neue Funktionen und Verbesserungen. Dazu gehören verbesserte Import-Filter für Lotus-WordPro und MS-Works, ein verbesserter Navigator in Writer, eine neue Rendering-Engine für Graphite-Fonts, einen überarbeiteten Datenpilot, ein verbessertes Textrendering unter Linux, eine verbesserte Suchleiste und viele weitere Neuerungen.

Empfehlung

Meine Empfehlung ist eindeutig LibreOffice. Ein Großteil der alten OpenOffice-Entwickler hat sich LibreOffice angeschlossen und auch die Community ist mittlerweile deutlich größer und aktiver als bei OpenOffice. Das Ergebnis sieht man bereits an den vielen Verbesserungen und neuen Features gegenüber OpenOffice. Auch in Zukunft dürfte die Entwicklung von LibreOffice deutlich schneller voranschreiten als beim Konkurrenz-Projekt. White Label Office ist wohl nur eine Eintagsfliege und wird spätestens mit Erscheinen von OpenOffice 3.4 wieder vergessen sein.

Meine Einschätzung wird auch durch diverse Linux-Distributionen bekräftigt, die ebenfalls alle auf LibreOffice umgesattelt haben. Dazu gehören unter anderem openSUSE, Ubuntu, Fedora und Debian.

Download OpenOffice
Download LibreOffice

Finale Version von AIMP3 veröffentlicht

Kurz vor Ablauf des Jahres 2011 haben die russischen Entwickler die finale Version von AIMP3 veröffentlicht. Die erste Testversion von AIMP3 ist vor etwas mehr als einem Jahr erschienen. In dieser Zeit hat sich eine Menge getan. Neben einigen neuen Features wurde vor allem an der Stabilität gearbeitet. In den ersten Versionen hatte ich noch regelmäßig Programmabstürze und andere Probleme. Ab Mitte 2011 waren die Betaversionen aber bereits so weit ausgereift, dass ich einen Umstieg von AIMP2 empfohlen habe. Die positive Entwicklung hat sich bis zuletzt fortgesetzt, weshalb ich auch Winamp-Nutzern empfehle AIMP3 auszuprobieren.

Sehr gut gefällt mir, dass sich AIMP3 mit dem Installer auch portabel installieren lässt. Hervorragend geeignet, um den Player beispielsweise in der Dropbox abzulegen. Außerdem wird bei einem Update ein vollständiges Backup der installierten Version erzeugt, damit man problemlos wieder downgraden kann. Zudem erwähnenswert ist die Unterstützung des “Replay Gain” Standards. Damit wird ein einheitliches Lautstärkelevel beim Abspielen erreicht, ohne die eigentliche Audiodatei anzutasten. Wirklich überaus praktisch.

Im Vergleich zu AIMP2 gibt es folgende größeren Neuerungen:

  • neues Design
  • neue Skin-Engine
  • komplett eue Audio-Bibliothek
  • deutlich verbesserte Sound-Engine (Ausgabe über ASIO, WASAPI oder DirectSound)
  • neue Features der Playlist (Single-Playlist-Mode, erweiterte Gruppierungsfunktion, Playlisten vor Änderungen schützen, mehr Anpassungsmöglichkeiten)
  • Unterstützung von 5.1 und 7.1 Sound
  • bessere Benutzerfreundlichkeit
  • Optionsmenü deutlich logischer aufgebaut
  • Replay Gain
  • neue API für Plugins

Download AIMP 3.00 Build 976

Kategorien: Software & Apps Windows

Firefox 10 Beta 1 veröffentlicht – interessant für Webentwickler

Nachdem am Dienstag die finale Version von Firefox 9 veröffentlicht wurde, ist die nächste Version automatisch in den Beta-Status nachgerückt. Firefox 10 ist vor allem für Webentwickler interessant.

Die Quelltext-Ansicht wurde mit dem HTML5-Parser ausgestattet und verfügt zudem über ein verbessertes Highlighting. Ganz neu ist das Tool “Untersuchen”, das sich im Menü unter dem Punkt “Web-Entwickler” aufrufen lässt. Dabei handelt es sich um einen Page Inspector, mit dem sich Design, Positionierung, Farben und vieles mehr untersuchen lassen. Außerdem ist ein Style Inspector enthalten, welcher die genauen Eigenschaften eines Elements anzeigen und verändern kann. Insgesamt reicht die Funktionalität natürlich nicht an Firebug heran, ist aber dennoch ein guter Ersatz, falls Firebug nicht verfügbar ist. Nicht vergessen werden sollte das verbesserte Scratchpad (Notizblock), das nun Syntax-Highlighting unterstützt.

Eine sinnvolle Neuerung ist, dass ab Version 10 alle Add-ons bei neuen Firefox-Releases standardmäßig kompatibel sind. Das sollte vor allem bei Updates auf eine neue Version für weniger Frust bei den Anwendern sorgen. Ansonsten wurde die Suchleiste (Strg + F) optisch angepasst, die Einrichtung des Syncs vereinfacht, eine Vollbild-API implementiert und das Scrollen mit den Cursortasten angepasst. Ein Tastendruck entspricht nun einem Bildlauf von zwei Zeilen (bisher nur eine Zeile). Im CSS-Bereich werden 3D-Transforms unterstützt, wodurch sich eine Menge neuer Möglichkeiten realisieren lassen.

Die finale Version von Firefox 10 ist für den 31. Januar 2012 geplant.

Download Firefox 10 Beta 1

Firefox 9 wurde veröffentlicht

Kurz vor Weihnachten wurde die neue Firefox Version 9 offiziell veröffentlicht.

Einzig große Neuerung in dieser Version ist eine gesteigerte JavaScript-Performance. Über 30% Leistungssteigerung soll das Projekt “Typinferenz” bringen, an dem mehr als ein Jahr entwickelt wurde. Ansonsten gibts ein verbessertes Theme unter Max OS 10.7, eine etwas schnellere Chronik und die Favicons von Webseiten werden nun in der Jumplist von Windows 7 angezeigt. Fast schon obligatorisch sind die Verbesserungen bei der Unterstützung von HTML5, MathML und CSS3.

Das automatische Update auf Version 9 sollte in den kommenden Tagen starten. Firefox 10 ist für den 31. Januar 2012 geplant.

Download Firefox 9
Portable Firefox 9 @ Caschy

Android auf dem PC testen – auch 4.0 aka Ice Cream Sandwich

Kann man das Smartphone-Betriebssystem Android auf dem PC testen? Diese Frage habe ich mir heute gestellt und kann sie nach einiger Recherche mit ja beantworten. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder über eine virtuelle Maschine (VM) oder über das Android SDK. Ich möchte euch kurz beide Möglichkeiten vorstellen.

Android mit VMware Player

Dank dem “Android-x86 Project” kann Android auch auf x86-Systemen verwendet werden. Neben Android 2.3 ist auch die Version 3.2 verfügbar. Version 4.0 steht leider noch nicht bereit. Zur Verwendung im VMware Player 4 benötigen wir die Version für ASUS Notebooks. Die ISO-Datei ist ca. 160 MByte groß und kann hier heruntergeladen werden.


Im VMware Player 4 erstellt man anschließend eine neue VM und wählt dort die gerade heruntergeladene ISO-Datei aus. Die ISO wird als FreeBSD erkannt, was aber nicht weiter stört. Ansonsten können die Standardeinstelungen belassen werden.


Beim Booten von der ISO-Datei erscheint ein Auswahlmenü. Man kann Android direkt als “Live CD” testen oder installieren. Beim Installieren sollte beachtet werden, dass Android eine Linux-Partition, am besten mit “ext3” formatiert, benötigt.

Android 3.2 - Home-Screen

Ich muss noch anmerken, dass es mir mit Android 3.2 nicht gelungen ist ins Internet zu gelangen. Mit der älteren Android 2.3 Version funktionierte dies jedoch ohne weitere Einstellungen. Sofern ich noch eine Lösung finde, werde ich den Beitrag updaten.

Android 3.2 - Menü

Android SDK

Das Android SDK ist eine Sammlung von Werkzeugen und Anwendungen, um Apps für das Betriebssystem zu erstellen. Daher ist es im Grunde nur für Entwickler interessant. Allerdings besitzt die Software einen eingebauten Emulator, mit welchem man Android auf Windows testen kann. Sehr gut ist, dass verschiedene Android-Versionen, auch Android 4.0, zur Auswahl stehen.

Voraussetzung für die Installation des Android SDK ist das Java SE Development Kit (Download). Das Android SDK ist rund 32 MByte groß und kostenfrei als Windows-Installer erhältlich.


Nach der Installation des SDKs kann im Programm die gewünschte Version von Android heruntergeladen und eingerichtet werden. Selbstverständlich lassen sich auch mehrere Versionen auswählen.


Anschließend öffnet man den eingebauten “Android Virtual Device Manager” und erstellt ein sogenannten “Virtual Device”, also ein virtuelles Smartphone. Unter “Target” muss die gewünschte Android-Version ausgewählt werden und unter “Built-in” kann die Auflösung festgelegt werden.


Anschließend kann das angelegte Smartphone gestartet werden. Falls dies mit einer Fehlermeldung abbricht, sollte die “Device ram size” in den Einstellungen auf 512 reduziert werden. Wenn keine Fehlermeldung erscheint, sollte das Android-Logo erscheinen. Der Startvorgang kann dann je nach Prozessor mehrere Minuten dauern. Bei meinem AMD Phenom II X4 wird leider nur ein Kern genutzt, der aber rund zwei Minuten mit fast 100 Prozent beansprucht wird. Dann endlich ist es soweit und Android 4.0 kann verwendet werden. Da es sich nur um eine Emulation handelt, ist alles sehr träge und macht nicht wirklich Spaß. Zum kurzen Antesten reicht es aber vollkommen aus. Für ausführliche Tests sollte man aber die VM-Variante zurückgreifen, da diese deutlich performanter ist.

Nachfolgend noch ein paar Screenshots von Android 4.0.

Android 4.0 - Home-Screen

Android 4.0 - Lock-Screen

Android 4.0 - Einstellungen

Software zur Erstellung von Anwendungsfalldiagrammen

Ein Anwendungsfalldiagramm (auch: Use-Case-Diagramm) ist Bestandteil der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language). Dargestellt werden Akteure und verschiedene Anwendungsfälle und die jeweiligen Beziehungen untereinander. Ich möchte euch kurz drei Möglichkeiten vorstellen, wie man Anwendungsfalldiagramme erstellen kann.

Google Docs

Bei Google Docs existiert eine Vorlage, die alle Grundelemente zur Erstellung eines Anwendungsfalldiagramms bietet. Die Möglichkeiten sind arg beschränkt und auch die Erstellung könnte etwas komfortabler sein. Reicht aber auf jeden Fall für kleine Diagramme aus, wenn man keine extra Software installieren möchte.

yUML

Mit dem kostenlosen Webservice yUML können Anwendungsfalldiagramme online erstellt werden. Zur Erstellung wird eine spezielle Textnotation verwendet, woraus die Diagramme dann gerendert werden. Nach kurzer Einarbeitungszeit lassen sich mit yUML bereits schöne Diagramme erstellen. Allerdings ist auch hier der Funktionsumfang relativ eingeschränkt. Bei Interesse über die verschiedenen Möglichkeiten von yUML empfehle ich die Beispielseite zu besuchen.

Microsoft Visio

Das Visualisierungsprogramm von Microsoft bietet deutlich mehr Möglichkeiten als die beiden obigen Lösungen. Allerdings ist Visio auch nicht kostenlos erhältlich.

OpenOffice / LibreOffice

Auch mit dem kostenlosen OpenOffice bzw. LibreOffice lassen sich Anwendungsfalldiagramme erstellen. Dafür werden jedoch zuerst noch UML Shapes benötigt. Diese können von hier heruntergeladen werden. Danke an Thomas für den Tipp.

Sonstiges Software

Selbstverständlich gibt es viele weitere Programme, mit denen ein Anwendungsfalldiagramm erstellt werden kann. Erwähenswert sind die drei Freeware Tools UMLet, UMLGraph und ArgoUML.

WLAN-Passwörter sichern

Heute morgen habe ich euch bereits das Tool WirlessKeyView vorgestellt, das alle gespeicherten WLAN-Passwörter auf einem PC bzw. Notebook anzeigen kann. Leider besitzt WirelessKeyView aber keine Backup-Funktion. Vor allem bei einer Windows-Neuinstallation wäre dies sehr nützlich.

Genau richtig dafür ist das Tool Wifi Network Backup Manager. Alle eingerichteten WLAN-Profile können gesichert werden und lassen sich nach der Neuinstallation wieder importieren. Die Profile können aber auch auf anderen Systemen importiert werden.

Download Wifi Network Backup Manager

WLAN-Passwörter anzeigen

Schon einmal kurz erwähnt, aber nicht genauer vorgestellt habe ich das Tool WirelessKeyView. Wie der Name schon vermuten lässt, können damit alle im System gespeicherten WLAN-Verbindungen mitsamt den Passwörtern angezeigt werden. Voraussetzung dafür ist logischerweise, dass schonmal eine Verbindung mit den entsprechenden WLANs bestanden hat. Neben dem Hex-Key wird das Passwort sogar im Klartext ausgegeben.

WirelessKeyView ist portabel und ab Windows XP lauffähig. Auch mit Windows 7 und sogar schon Windows 8 funktioniert es einwandfrei. Dazu steht es in einer 32- und 64-bit-Version zum Download bereit.

Download WirelessKeyView

Firefox 9 Beta 1 zum Download

Wie mittlerweile bei Mozilla üblich, wurde wenige Tage nach Erscheinen einer finalen Firefox-Version, die erste Betaversion der nächsten Generation veröffentlicht.

Die Neuerungen beschränken sich größtenteils auf Kleinigkeiten. Lediglich bei JavaScript wird es eine große Änderung geben. Das Projekt “Typinferenz” war mehr als ein Jahr in Entwicklung und hält nun in Firefox 9 Einzug. Dadurch wird die JavaScript-Engine weiter beschleunigt, was beispielsweise in Googles V8-Benchmark eine rund 30% höhere Performance bedeutet.

Ansonsten halten sich die Änderungen wie bereits erwähnt sehr in Grenzen. Unter Max OS 10.7 wurde das Theme besser ans Betriebssystem angepasst. Windows 7 erhält einige Änderungen bei den Icons in der Adressleiste und die Favicons der verschiedenen Seiten werden nun in der Jumplist angezeigt. Beim Löschen von Einträgen aus der Chronik soll der Browser nun ein wenig flotter arbeiten. Natürlich dürfen Verbesserungen im Umgang mit den neuen Webstandards HTML5 und CSS3 nicht fehlen. So können bei HTML5-Videos, der Startzeitpunkt und die Abspieldauer direkt in der URL mit übergeben werden. Außerdem werden ein paar neue CSS3-Eigenschaften unterstützt.

Download Firefox 9 Beta 1

Finale Version von Firefox 8 veröffentlicht

In zwei Tagen, also am 8. November 2011 wird Firefox 8 offiziell erscheinen. Die finale Version liegt jedoch schon auf den Mozilla-Servern zum Download bereit.

Neben einer verbesserten Sicherheit von Websockets können mit Hilfe von Cross-Origin Resource Sharing (CORS) nun auch externe Texturen im WebGL sicher nachgeladen werden. Außerdem können Webentwickler nun das native Kontextmenü im Firefox beim Rechtsklick mit HTML5 anpassen. Eine wesentliche Neuerung ist die bessere Kontrolle über installierte Add-ons. So sollen Toolbars z.B. nicht mehr automatisch ausgeführt werden, sondern müssen in den Optionen explizit eingeschaltet werden. Auch gibt es neue Tab-Animationen beim Verschieben von Tabs. Zudem gibt es in den “Einstellungen” im Reiter “Allgemein” eine neue Option, mit der man festlegen kann, ob alle Tabs direkt nach dem Start geladen werden sollen oder das Laden erst mit Klick auf das jeweilige Tab beginnen soll. Dadurch soll auch die Startzeit von Firefox deutlich reduziert werden.

Das automatische Update auf Version 8 wird in den kommenden Tagen bereitgestellt. Außerdem rückt die 9er Version in den Beta-Channel vor. Die finale Version von Firefox 9 ist für kurz vor Weihnachten vorgesehen. Sie soll am 20. Dezember 2011 erscheinen.

Download Firefox 8
Portable Firefox 8 @ Caschy

Anno 2070 Demo erschienen

Heute morgen wurde die Demo des neues Strategiespiels “Anno 2070” veröffentlicht. Der Download ist fast genau 1 GByte groß und erlaubt das Spielen von zwei Einzelspielermissionen mit der Tycoon-Fraktion. Dabei handelt es sich um die ersten zwei Kampagnen-Missionen des Spiels.

Mir gefällt die Demo sehr gut. Das längst überfällige Setting-Wechsel hat der Serie gut getan. Auffällig sind die recht hohen Systemanforderungen. Möchte man mit einer Auflösung von 1920 x 1200 und maximalen Details spielen, sollte man schon eine Performance-Karte wie z. B. eine GeForce GTX 560 sein Eigen nennen. Mit mittleren Details reicht aber auch jede Mainstream-Grafikkarte aus.

Download Anno 2070 Demo

Kategorien: Software & Apps Windows

Details von Videodateien herausfinden

Hin und wieder kann es vorkommen, dass man ein Tool zur Analyse von Videodateien benötigt. Damit lassen sich Video-Containerformate durchleuchten und detaillierte Infos über die Video- und Audiostreams erhalten. Nachfolgend stelle ich euch drei solcher Tools vor.

GSpot

GSpot wird nicht mehr weiterentwickelt und die letzte Version stammt von Februar 2007. Dessen ungeachtet leistet das Tool immer noch sehr gute Dienste, wenn es um die Analyse von Videodateien geht. Auch unter Windows 7 x64 läuft es ohne Probleme.

Vor allem bei MPEG- und AVI-Dateien ist GSpot empfehlenswert. Es findet den verwendeten Codec der Audio- und Videostreams heraus. Außerdem werden weitere Informationen wie Bitrate von Audio und Video, Größe, Dauer, Framerate und Auflösung angezeigt. Leider kommt GSpot nicht mit MKV-Dateien zurecht.

MediaInfo

MediaInfo kann diverse Informationen von Videodateien anzeigen. Die Freeware wird ständig weiterentwickelt und ist auch für Linux verfügbar.

Neben technischen Informationen wie Codec, Bitrate oder Auflösung können auch Tag-Informationen und Informationen zu Untertiteln sowie einzelnen Kapiteln angezeigt werden. Selbst mit MKVs oder mehreren Audiostreams kommt MediaInfo ohne Probleme zurecht. Zur Darstellung der Informationen stehen einige vordefinierte Formate (Tabelle, Baumstruktur, Text, HTML, XML) bereit. Zusätzlich ist eine individuelle Darstellung möglich.

AVInaptic

Die Freeware AVInaptic bietet im Grunde den gleichen Funktionsumfang wie MediaInfo. Allerdings ist die Ausgabe der Informationen auf reinen Text beschränkt.

Kategorien: Software & Apps Windows

OpenProj: kostenlose Projektmanagement-Software

Die kostenlos erhältliche Projektmanagement-Software OpenProj ist in Java realisiert und somit unter Windows und Linux lauffähig. Die Open-Source-Software beherrscht die Projektablaufplanung mit Gantt-, PERT, WBS- und RBS-Diagrammen. Die Benutzeroberfläche ähnelt stark der von Microsoft Project. Wer sich in Project auskennt, wird auch mit OpenProj ohne Probleme arbeiten können. Die Funktionen sind fast identisch, lediglich der Funktionsumfang ist etwas geringer. Für kleine bis mittlere Projekte ist OpenProj völlig ausreichend. Es können sogar Project-Dateien geöffnet werden, was in einem kleinen Test gut funktionierte. Allerdings könnte ich nur Dateien öffnen, die mit Microsoft Project 2003 erstellt wurden. Dateien von Project 2010 können leider nicht verarbeitet werden.

Download OpenProj