Kategorie: Hardware

Windows 8.1 per Miracast mit Amazon Fire TV Stick verbinden

Amazon Fire TV Stick

In meinem Artikel “Miracast: Android und Amazon Fire TV Stick” habe ich euch bereits gezeigt, wie ihr den Bildschirminhalt eures Android-Geräts per Miracast auf den Amazon Fire TV Stick übertragen könnt. Aber auch Windows 8.1 unterstützt den Screencast-Standard Miracast. Im Vergleich zu Android ist die Einrichtung jedoch etwas umständlicher. In diesem Artikel zeige ich euch die notwendigen Schritte.

Voraussetzungen

Windows 8.1 bietet standardmäßig eine Unterstützung für Miracast. Damit das Ganze funktioniert, müssen aber neben der Hardware auch die verwendeten Treiber mitspielen.

Der WLAN-Adapter bzw. der Treiber muss sowohl Virtual Wi-Fi (ab NDIS 6.2) als auch Wi-Fi Direct (NDIS 6.3) unterstützen. Bei aktuellen Geräten ist dies jedoch so gut wie immer gegeben.

Darüber hinaus muss ein WDDM 1.3 Grafikkartentreiber mit Miracast-Support installiert sein. Auch dieser Punkt sollte mittlerweile keine größeren Probleme mehr bereiten.

Einrichtung

Zuerst muss die Miracast-Funktion am Fire TV Stick aktiviert werden. Diese ist nämlich standardmäßig ausgeschaltet. Der schnellste Weg führt über einen längeren Druck der “Home“-Taste auf der Fernbedienung. Anschließend erscheint ein Schnellwahlmenü mit der Option “Display duplizieren“. Alternativ kann Miracast auch über die Einstellungen aktiviert werden. Der entsprechende Menüpunkt ist unter “Einstellungen“, “Töne und Bildschirm” zu finden.

Amazon Fire TV Stick Miracast

Nach Aktivierung der Funktion erscheint ein Wartebildschirm. Jetzt gehts unter Windows weiter.

Die Einrichtung erfolgt über die App “PC-Einstellungen“. Diese kann entweder über die Suchfunktion oder über die Charms-Leiste (Einstellungen –> PC-Einstellungen ändern) gestartet werden. Innerhalb der App muss zur Kategorie “PC und Geräte” gewechselt werden, wo dann der Unterpunkt “Geräte” ausgewählt werden muss.

Hier auf den Befehl “Gerät hinzufügen” klicken.

Windows 8.1 Miracast

Jetzt sollten alle verfügbaren Miracast-Empfänger aufgelistet werden. Wir wählen den Fire TV Stick aus.

Windows 8.1 Miracast

Nach erfolgreicher Einrichtung sollte der Fire TV Stick als neuer Projektor in der Geräteliste aufgeführt sein. Jetzt ist das Windows-Gerät erfolgreich mit dem Fire TV Stick gekoppelt.

Falls die Einrichtung wider Erwarten nicht funktioniert am besten das Gerät aus Windows entfernen (notfalls über den Geräte-Manager), den Fire TV Stick neustarten und alle Schritte wiederholen.

Windows 8.1 Miracast

Miracast verwenden

Wenn die Kopplung zwischen den beiden Geräten funktioniert hat, könnt ihr euren Bildschirminhalt teilen.

Dazu muss die Charms-Leiste aufgerufen und der Punkt “Geräte” ausgewählt werden. Anschließend “Projizieren” anklicken.

Windows 8.1 Miracast

Nun erfolgt der Verbindungsaufbau mit dem gekoppelten Fire TV Stick.

Windows 8.1 Miracast

Sobald die Verbindung steht und der Bildschirminhalt auf dem TV angezeigt wird, kann erneut der Punkt “Projizieren” aus der Charms-Leiste ausgewählt werden. Hier lässt sich dann auswählen, ob der Bildschirm dupliziert oder erweitert werden soll.

Windows 8.1 Miracast

Wie bei der Kopplung kann es auch hier zu Problemen kommen. Teilweise musste ich während meinen Tests drei oder vier Versuche starten, bis der Bildschirminhalt meines Lenovo T450s am TV zu sehen war. Auch in diesem Fall hat sich gezeigt, dass ein Neustart des Amazon Fire TV Sticks Wunder bewirken kann. Danach konnte die Verbindung blitzschnell und ohne Probleme aufgebaut werden. Natürlich muss Miracast am Stick zuvor wieder aktiviert werden.

Amazon X-Ray: Fire TV Stick zeigt Zusatzinformationen zu Filmen und Serien

Mit dem letzten Update des Fire TV bzw. Fire TV Sticks hat Amazon unter anderem auch die sogenannte X-Ray-Funktion nachgeliefert. Mit X-Ray können Zusatzinformationen zu Filmen und Serien eingeblendet werden. Das funktioniert allerdings nur für Titel, die von Amazon Instant Video gestreamt werden. Die Infos kommen direkt von der riesigen Filmdatenbank IMDb. Bisher war die X-Ray-Funktion nur für das Kindle Fire, das Fire Phone und die Wii U verfügbar.

Amazon X-Ray

Zum Aufruf der Funktion muss während eines laufenden Films die “Nach-Oben-” oder “Nach-Unten-Taste” auf der Fernbedienung gedrückt werden. Anschließend erfährt der Nutzer, welche Schauspieler in einer Szene zu sehen sind (siehe Foto oben). Alternativ erscheint diese Ansicht auch beim Pausieren des Films oder der Serie.

Wer weitere Informationen sehen möchte, muss in dieser Ansicht die “Nach-Oben-Taste” drücken. Damit wird der Hauptbereich von X-Ray (siehe Foto unten) geöffnet und die Wiedergabe pausiert. Dort finden sich dann weitere Details zu den Schauspielern in der Szene und eine Übersicht aller Schauspieler des Films oder der Serie. Des Weiteren lassen sich Informationen zu den vorkommenden Musiktiteln und eine Szenenübersicht aufrufen.

Amazon X-Ray

Kategorien: Software & Apps TV

Miracast: Android und Amazon Fire TV Stick

Amazon Fire TV Stick

Neben der eigentlichen Streaming- und App-Funktionalität bietet der Amazon Fire TV Stick auch Unterstützung für den Peer-to-Peer-Funk-Screencast-Standard Miracast. Der offene Standard ist quasi die Antwort auf Apples AirPlay. Nachfolgend zeige ich euch, wie ihr den Bildschirminhalt eures Android-Smartphones oder -Tablets auf euren TV übertragen könnt. Selbstverständlich muss das Android-Gerät Miracast auch unterstützen ;-)

Miracast ist am Fire TV Stick nicht automatisch aktiviert. Damit die Kopplung funktioniert, muss dies am Stick erst erlaubt werden. Der entsprechende Menüpunkt ist unter “Einstellungen“, “Töne und Bildschirm” zu finden und hört auf den Namen “Display duplizieren aktivieren“.

Amazon Fire TV Stick Miracast

Mit dem neuesten Firmware-Update funktioniert dies allerdings auch deutlich einfacher. Einfach die “Home”-Taste auf der Fernbedienung länger gedrückt halten, bis das folgende Menü erscheint. Hier kann direkt die Option “Display duplizieren” gewählt werden, ohne den Umweg über die Einstellungen gehen zu müssen.

Amazon Fire TV Stick Miracast

Nach Aktivierung der Funktion erscheint ein Wartebildschirm.

Jetzt könnt ihr euer Android-Gerät verbinden. Bei meinem Nexus 7 funktioniert dies direkt über den Punkt “Bildschirm übertragen” in den Schnelleinstellungen. Je nach Gerät könnte die Funktion allerdings auch wo anders versteckt sein. Ein genauer Blick in die Einstellungen sollte aber helfen.

Android 5.0 Miracast

Nach einigen Sekunden wird der Fire TV Stick erkannt und die Verbindung hergestellt, was noch einmal einige Sekunden Wartezeit bedeutet.

Android 5.0 Miracast

Jetzt sollte das Bild und der Ton eures Android-Geräts via Miracast auf eurem TV angezeigt werden. Obwohl es bei mir super funktioniert, berichten einige Nutzer von Problemen. Teilweise kann überhaupt keine Verbindung aufgebaut werden oder die Miracast-Übertragung funktioniert nur ohne Ton. In diesen Fällen kann ein Neustart des Fire TV Sticks helfen. Direkt nach dem Neustart könnt ihr es dann noch einmal versuchen.

Kategorien: Android Hardware TV

Amazon Fire TV Stick umbenennen

Amazon Fire TV Stick

Der Amazon Fire TV Stick wird vorkonfiguriert ausgeliefert, d.h. bei der Inbetriebnahme ist bereits das Amazon-Konto verknüpft, über das der Stick bestellt wurde. Des Weiteren bekommt der Stick einen eigenen Namen verpasst. Meiner hieß beispielsweise “Tobi’s Fire TV Stick“. Der vergebene Name kann im Fire TV Stick unter “Einstellungen > System > Info” angezeigt werden.

Eigentlich ist der Name des Fire TV Sticks relativ egal, da man diesen nur selten zu Gesicht bekommt. Dies ist zum Beispiel beim Kauf von Apps auf Amazon.de der Fall. Besitzt man zwei oder mehr Amazon Fire TVs bzw. Fire TV Sticks, ist ein aussagekräftiger Name sinnvoll. Außerdem erscheint der Name des Sticks bei der Verwendung des Miracast-Features.

Die Umbenennung des Fire TV Sticks kann nicht am Gerät vorgenommen werden, sondern funktioniert nur über die Amazon-Webseite. Am einfachsten verwendet man den Direktlink zur Seite “Meine Geräte”. Alternativ muss folgendermaßen vorgegangen werden. Auf der Amazon-Webseite muss zuerst der Menüpunkt “Mein Konto” und anschließend “Meine Apps und Geräte” ausgewählt werden. Anschließend im linken Menü “Meine Geräte” auswählen und dann beim gewünschten Eintrag auf “Aktionen…” und ” Meine Inhalte und Geräte” klicken. Auf der neuen Seite muss in das Tab “Meine Geräte” gewechselt werden.

Mit einem Klick auf den Link “Bearbeiten” kann der Name des gewünschten Fire TV Stick geändert werden.

Amazon Fire TV Stick umbenennen

Kategorien: Hardware Internet TV

Amazon Fire TV Stick bereits verfügbar

Amazon Fire TV Stick

Offensichtlich hat Amazon mit der Auslieferung des Fire TV Stick früher als erwartet begonnen. Obwohl der Stick in Deutschland offiziell erst ab dem 15. April verfügbar sein sollte, haben ihn einige Amazon-Kunden bereits am Samstag (11. April) erhalten. Weitere Vorbestellungen sind heute ausgeliefert worden, darunter auch mein bestelltes Exemplar :-).

Wer den Stick heute bestellt, muss aktuell mit einer Lieferzeit von ca. drei Wochen rechnen. Die Verfügbarkeitsauskunft von Amazon nennt den 4. Mai 2015.

Wenn ich die Zeit finde kommt heute vielleicht noch ein kurzer Erfahrungsbericht. Auf jeden Fall bereue ich den Kauf keineswegs!

Amazon Fire TV Stick bestellen

Kategorien: Hardware Internet TV

UEFI besitzt schwere Sicherheitslücken

In den letzten Monaten gab es vermehrt Berichte über gefährliche Sicherheitslücken in UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Grund genug eine kleine Zusammenfassung zu erstellen.

Im Oktober 2014 wurden zwei Sicherheitslücken in Intels UEFI-Referenzimplementierung bekannt, die bereits Ende 2013 entdeckt wurden. Da sehr viele Hersteller die Referenzimplementierung von Intel als Vorlage nutzen, sind die beiden Sicherheitslücken CVE-2014-4859 und CVE-2014-4860 weit verbreitet. Durch die Schwachstellen lassen sich beispielsweise Rootkits einschleusen, die vom Betriebssystem nicht entdeckt werden können.

Die beiden Schwachstellen finden sich im Update-Mechanismus der UEFI-Firmware. Dort wird unter anderem mit der Umgebungsvariablen “CapsuleUpdateData” gearbeitet, die von Betriebssystemen ausgelesen und beschrieben werden kann. Ist die Variable beim Systemstart vorhanden, wird versucht das Update zu lokalisieren und auszuführen. Hierbei kann es zu Integer Overflows kommen, wodurch Schadcode eingeschleust werden kann. Ein solcher Angriff wird als “BIOS Extreme Privilege Escalation” bezeichnet.

Vor wenigen Tagen haben zwei Sicherheitsforscher das Rootkit “LightEaterpräsentiert, welches die schlimmsten Befürchtungen wahr werden lässt. Das Rootkit nutzt dabei bekannte Schwachstellen von UEFI aus, operiert unabhängig vom Betriebssystem und ist von dort auch nicht zu entdecken. Nachdem sich LightEater im System festgesetzt hat kann es über den System Management Mode (SMM) Befehle ausführen. Selbst Live-Distributionen die komplett  im Arbeitsspeicher laufen können von LightEater kompromittiert werden. Beispielsweise lassen sich dort Passwörter und geheime Schlüssel mitschneiden.

Aktuell wurde der Code von LightEater noch nicht veröffentlicht und befindet sich noch im Proof of Concept. Allerdings sind früher oder später ernstzunehmende Angriffe zu erwarten. Schließlich forschen auch die NSA und GCHQ an ähnlichen Angriffstechniken. Besonders schlimm ist die Tatsache, dass beim Befall des eigenen Systems kaum eine Chance auf Entdeckung bzw. aktiven Schutz besteht. Einzige Abhilfe bei einer Infizierung wäre dann das Flashen einer sicheren Firmware, was aber bei der Menge der UEFI-Sicherheitslücken fast unmöglich erscheint. Immerhin haben Dell, HP und Lenovo Updates angekündigt, welche die LightEater-Anfälligkeit beheben sollen. Ältere PCs mit BIOS und ohne UEFI sind vor LightEater nach aktuellem Stand komplett sicher.

Amazon startet Verkauf des Fire TV Stick für 19 Euro

Amazon Fire TV Stick

Seit heute Morgen um 9 Uhr kann der Amazon Fire TV Stick auch in Deutschland vorbestellt werden. Der Versand erfolgt dann ab dem 15. April. Der Normalpreis des Fire TV Sticks liegt bei 39 Euro. Prime-Mitglieder zahlen die ersten zwei Tage jedoch nur einen Preis von 19 Euro. Wer noch kein Prime-Kunde ist und zusammen mit dem Stick eine Prime-Mitgliedschaft abschließt, bekommt ihn für gerade einmal 7 Euro.

Mit dem Fire TV Stick ergänzt Amazon sein eigenes Streaming-Portfolio und geht damit gleichzeitig in direkte Konkurrenz zu Googles Chromecast. Der HDMI-Stick ist mit einem Dual-Core-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Speicherplatz ausgestattet. Außerdem verfügt er über Bluetooth 3.0 (unterstützt HID, HFP, SPP) und Dualband-WLAN mit zwei Antennen nach 802.11a/b/g/n.

Der Fire TV Stick ist eine einfache Möglichkeit zum Zugriff auf Amazon Instant Video, Netflix und Co. Außerdem läuft darauf auch das Mediencenter Kodi und es stehen einige Spiele zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt per mitgelieferter Fernbedienung oder mit einer App, die für Android und iOS verfügbar ist.

Für 19 Euro ist der Stick auf jeden Fall ein Schnäppchen. Ich habe mir heute Morgen auch schon einen vorbestellt.

Amazon Fire TV Stick vorbestellen

Amazon Fire TV Stick

Kategorien: Hardware Internet TV

BURG-WÄCHTER TARA PS 7600 – Tolle Hand-/Kofferwaage

Auf der Suche nach einer nützlichen und präzisen Kofferwaage bin ich vor einigen Monaten bei der TARA PS 7600 von BURG-WÄCHTER gelandet. Da sie mit rund 16 Euro zudem auch recht günstig ist, habe ich sie kurzerhand bei Amazon bestellt.

Im Lieferumfang befinden sich neben der Waage auch eine Tasche und zwei AAA-Batterien. Wenn die Batterien irgendwann einmal leer sein sollten, kann ich sie mit meinen Sanyo eneloop Akkus ersetzen. Unter anderem war dies sogar ein wichtiger Kaufgrund, da viele andere Kofferwaagen mit Knopfzellen betrieben werden.

BURG-WÄCHTER TARA PS 7600Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen typischen Kofferwaagen ist die gute Verarbeitung und einfache Handhabung. Das Gehäuse der Waage ist mit Gummi ummantelt, sodass das Gerät vor Stößen und Stürzen geschützt ist. Am oberen Ende der Waage befindet sich ein Haltegriff, wodurch sich die Waage für den Messvorgang auch aufhängen lässt. Dies ist bei vielen anderen Kofferwaagen nicht möglich. Der zu wiegende Gegenstand wird unten an den Haken gehängt. Neben Koffern und Reisetaschen können mit der Waage beispielsweise auch Lebensmittel oder Eimer gewogen werden. Sie kann aber auch ohne Probleme als Babywaage oder als Fischwaage beim Angeln verwendet werden.

Nachfolgend ein Überblick der technischen Daten:

  • Betriebstemperatur: 0° C bis 40° C
  • Lagerungstemperatur: -10° C bis 60° C
  • Messbereich: 200 g – 40 kg
  • Genauigkeit: Gewicht bis 10 kg: +/- 100g; Gewicht über 10 kg: +/- 1%
  • Stromversorgung: 2 Stück 1,5V AAA Micro
  • Gewicht: 180g (exkl. Batterien)
  • Größe: 120 x 59 x 30 cm (inkl. Griff)

Bei der Anwendung gibt es wenig zu beachten, da die Bedienung sehr intuitiv ist: Waage anschalten, den zu wiegenden Gegenstand einhängen und sobald das Gewicht ermittelt ist erklingt ein Piepton. Das Gewicht wird anschließend rund 12 Sekunden angezeigt, sodass genug Zeit zum Abhängen der Last und zum bequemen Ablesen des Gewichts besteht. Dafür sorgen auch die großen Zahlen auf dem Display und die Display-Beleuchtung, die immer angeschaltet ist. Hinter der TARE-Taste verbirgt sich eine Tara-Funktion für schrittweises Wiegen. Mit der UNIT-Taste kann zwischen den Einheiten, Gramm (g), Kilogramm (kg), Pfund (lb) und Unze (oz) umgeschaltet werden.

Abgerundet wird der gute Gesamteindruck durch eine hohe Messgenauigkeit, wie diese Amazon-Bewertung und ein Test im Verbrauchermagazin Haus & Garten Test Heft 5/2013 aufzeigen: “In Sachen Genauigkeit ist diese Waage nicht zu schlagen“.

Alles in allem bekommt die BURG-WÄCHTER TARA PS 7600 eine klare Kaufempfehlung von mir. Wer eine ähnliche Waage sucht sollte sie auf jeden Fall in Erwägung ziehen.

BURG-WÄCHTER TARA PS 7600 bei Amazon kaufen

BURG-WÄCHTER TARA PS 7600

Meine Erfahrung mit dem Dell U2515H

Dell U2515H

Der neue Dell U2515H Monitor hat mir sofort zugesagt: AH-IPS-Panel, 25 Zoll, eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) und das Ganze für rund 300 Euro. Nach langer Wartezeit hat mich der Monitor am 06. Februar erreicht. Mittlerweile nutze ich ihn seit über zwei Wochen und bin sehr zufrieden. Meinen immer noch sehr guten HP ZR24w schicke ich definitiv in Rente ;-)

Aber der Reihe nach. Das Auspacken des U2515H gestaltete sich schwieriger als angenommen. Der Inhalt saß sehr fest im Karton, weswegen ich über fünf Minuten benötigt habe, bis ich den Monitor aus dem Karton hatte. Ein Aufschneiden der Verpackung kam für mich aber nicht in Frage. Kurze Zeit später war der Bildschirm mit dem Standfuß verbunden. Daraufhin habe ich meinen alten Monitor abgebaut und zum Vergleich neben den Dell gestellt. Durch das 16:9-Format ist er in der Höhe etwas niedriger, trotz einem Zoll mehr Diagonale. Das störte mich aber nicht weiter, da er dennoch 240 Pixel mehr zu bieten hat. Außerdem gefielen mir die schmalen Ränder und das moderne Design auf den ersten Blick.

HP ZR24w (links) und Dell U2515 (rechts)

HP ZR24w (links) und Dell U2515 (rechts)

Die Inbetriebnahme erfolgte mit dem mitgelieferten DisplayPort-Kabel, welches auf Seite des Monitors als Mini-DisplayPort-Stecker ausgeführt ist. Beim ersten Anschalten war ich direkt positiv überrascht. Die Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel machte deutlich mehr her, als ich vermutet hatte. Dies entspricht 117 ppi. Zum Vergleich: Mein 24-Zoll-HP-Monitor mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel kommt auf 94 ppi. Mit meinem Sitzabstand von ca. 70-80 cm war mir die Anzeige sogar ein wenig zu klein, weshalb ich die Windows-Skalierung auf 120 % gestellt habe und immer noch so betreibe. 100 % ginge zur Not zwar auch, ist aber beim Lesen von Texten sehr anstrengend. Damit erübrigt sich auch automatisch die Frage, warum ich nicht direkt zu einem UHD-Monitor gegriffen habe. Eine solch hohe Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln sehe ich erst ab 27-28, eher sogar ab 30 Zoll, als sinnvoll an. Die voreingestellte Helligkeit war mit 50 % deutlich zu hoch. Hier verwende ich aktuell nur 20 %, was für mich gut ausreicht. Die restlichen Einstellungen wie Farbe, Profil und Kontrast habe ich alle auf den Standardwerten belassen. Somit habe ich ein sattes Weiß, ein schön dunkles Schwarz und gute Farben.

Nach mehr als zwei Wochen Nutzung bin ich noch immer sehr angetan. Spielen ist kein Problem und die Reaktionszeit ist gefühlt sogar besser als mit meinem alten Monitor. Störende Effekte wie Ghosting und Co sind auch keine zu erkennen. Wenn die Grafikkarte zu schwach ist kann man immer noch ohne AA spielen oder zur Not auch auf 1.920 x 1.080 Pixel wechseln. Unter Windows ist das Bild dann relativ stark verschwommen, beim Zocken fällt das aber nicht so extrem auf und ist auf jeden Fall noch annehmbar.

Sehr positiv überrascht hat mich der geringe Stromverbrauch. Unter 20 % Helligkeit benötigt der Dell U2515H nur ca. 18 Watt. Bei 50 % ca. 27 Watt und bei unmenschlichen 100 % Helligkeit genehmigt er sich 38 Watt. Diese Werte decken sich auch mit dem ersten Review des U2515H bei TFTCentral. Dort hat der Monitor nebenbei erwähnt sehr gut abgeschnitten.

Ach ja, wie man die Betriebsstunden beim Dell U2515H ausliest, habe ich in einem separaten Artikel beschrieben.

Die kleinen Kritikpunkte möchte ich natürlich nicht verschweigen. Der fehlende VGA-Anschluss dürfte heutzutage nicht mehr negativ ins Gewicht fallen, der fehlende DVI-Anschluss vielleicht noch eher. Viel eher stören mich die verbauten Touch-Buttons. Zum einen sind diese kaum zu erkennen und zum anderen reagieren sie teilweise eher schlecht und man muss mehr als einmal drücken. Allerdings gewöhnt man sich daran und wirklich oft ist man im Bildschirm-Menü sowieso nicht unterwegs. Mit Abstand am meisten stört mich aber die Skalierungsfunktion von Windows. Nicht alle Programme unterstützen die Windows-Skalierung und bleiben dann sehr klein. Andere Programme skalieren zwar mit, kommen dann aber mit einer verwaschenen Bedienoberfläche und unscharfen Icons daher. Besonders auffällig ist dies bei Firefox und Chrome. Das aber nur am Rande erwähnt, da dies schließlich kein Negativpunkt des Monitors ist, sondern Windows zuzuschreiben ist.

Wer Fragen zum Dell U2515H hat, darf gerne einen Kommentar schreiben.

Dell U2515 bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Privat

Motorola Moto G (2014) am 26.02. für 139 Euro bei Aldi Nord

Motorola Logo

Ab dem 26. Februar 2015 gibts das Motorola Moto G (2014) bei Aldi Nord für sagenhafte 139 Euro. Ebenfalls im Preis enthalten ist ein Starter-Pack für Aldi Talk mit 10 Euro Guthaben. Da das Smartphone ohne SIM-Lock erhältlich ist, kann es aber auch mit jeder beliebigen anderen SIM-Karte verwendet werden. Das 5 Zoll große Moto G hat erst vor wenigen Tagen das Update auf Android 5.0 Lollipop erhalten und ist ein richtig gutes Einsteiger-Smartphone. Dies bestätigen diverse Testberichte im Netz.

Das Aldi-Nord-Angebot für 139 Euro ist ein richtig tolles Schnäppchen. Der aktuelle Bestpreis für das Moto G (2014) liegt bei 169,90 Euro.

(via)

Motorola Moto G (2014)

Technische Daten

Produkt Motorola Moto G (2014) Motorola Moto G
Display 5,00 Zoll, Gorilla Glass 3 4,50 Zoll, Gorilla Glass 3
Auflösung 1.280 x 720 Pixel, 294 ppi 1.280 x 720 Pixel, 329 ppi
CPU Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8226), 4 x 1,20 GHz, 28 nm
GPU Adreno 305 (450 MHz)
Arbeitsspeicher 1 GByte
Speicher 8 GByte + microSD 8 / 16 GByte, nicht erweiterbar
Kamera 8,0 Megapixel, 720p Video, LED-Blitz, AF
2,0 Megapixel Frontkamera, 720p Video
5,0 Megapixel, 720p Video, LED-Blitz, AF
1,3 Megapixel Frontkamera, 720p Video
Abmessungen 70,7 x 141,5 x 11,0 mm 65,9 x 129,9 x 11,6 mm
Gewicht 149 g 143 Gramm
Akku 2.070 mAh, fest verbaut
Betriebssystem Android 4.4 (bei Erscheinen) Android 4.3 (bei Erscheinen)
Mobilfunk GSM//EDGE/GPRS (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900, 2.100 MHz)
Anschlüsse 1 x USB 2.0 (Micro-USB)
Sonstiges A-GPS, GLONASS, Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 a/b/g/n, Miracast, NFC

Kategorien: Hardware Smartphones

BlackBerry 10 OS 10.3.1 kommt am 19. Februar

BlackBerry Logo

Mit Vorstellung des BlackBerry Passport Smartphones hat der kanadische Hersteller gleichzeitig sein BlackBerry 10 OS auf Version 10.3 aktualisiert. Das neueste Smartphone BlackBerry Classic arbeitet sogar bereits mit der aktuellsten Version 10.3.1. Die älteren Geräte Q5, Q10, Z10 und Z30 verharren allerdings seit mehr als einem Jahr auf Version 10.2.1. Dies soll sich jedoch in wenigen Tagen ändern. Am 19. Februar 2015 soll das Update auf BlackBerry 10 OS 10.3.1 über alle Carrier ausgeliefert werde. Damit vereinheitlicht der Hersteller das Betriebssystem auf allen verfügbaren Geräten.

Das Update von Version 10.2.1 auf Version 10.3.1 bietet dabei zahlreiche Neuerungen, die ich nachfolgend nur kurz erwähnen möchte. Ein detaillierter Überblick der neuen Funktionen gibts auch direkt bei BlackBerry.

  • Modernisierung des Benutzerinterfaces inklusive neuen Icons im Flat-Design
  • Überarbeiteter BlackBerry Hub mit Sofortaktionen
  • Tutorial zum leichteren Einstieg
  • Assistant: Siri-ähnlicher Assistent, welcher Sprach- und Textbefehle verarbeiten kann
  • Blend: Ermöglicht die Anzeige von BlackBerry-Inhalten auf PC, Mac, Android und iOS
  • Neue Android-Laufzeitumgebung auf Basis von AOSP
  • Amazon App Store bietet Zugriff auf über 200.000 Android-Apps
  • Kamera bietet neue Funktionen, unter anderem einen Selbstauslöser
  • Startbildschirm wird immer angezeigt, auch wenn keine Apps geöffnet sind
  • Schnelleinstellungen sind mit einer 2-Finger-Wischgeste von jedem Bildschirm erreichbar
  • Möglichkeit von eigenen Benachrichtigungsprofilen für bestimmte Personen
  • “Meeting Modus” stellt das Telefon während Meetings automatisch auf lautlos
  • Neues Stromsparprofil, welches die Akkulaufzeit um bis zu 15 Prozent steigern soll

Betriebsstunden bei neueren Dell Monitoren anzeigen

Dell U2515H

Bei vielen Monitoren lassen sich die Betriebsstunden anzeigen, ähnlich dem Kilometerstand bei Autos. Neben der reinen Neugierde kann damit z.B. auch überprüft werden, ob man beim Kauf einen komplett neuen Monitor bekommt oder einen bereits gebrauchten Bildschirm erhält.

Mein alter HP ZR24w hat die Betriebsdauer direkt im normalen Bildschirm-Menü angezeigt. Bei neueren Dell Monitoren ist dies nicht so einfach, denn die Information ist im Servicemenü versteckt. Das Servicemenü lässt sich jedoch relativ leicht aufrufen. Ausgangspunkt ist ein ausgeschalteter Monitor. Je nach Modell müssen anschließend die oberen beiden bzw. die beiden linken Tasten gedrückt und der Monitor angeschaltet werden. Nachdem er an ist können die beiden Tasten losgelassen werden. Mit einem Druck auf die oberste bzw. linke Taste erscheint das Servicemenü. Dort werden unter anderem auch die Betriebsstunden aufgeführt.

Ich konnte dieses Vorgehen erfolgreich auf meinem neuen Dell U2515H und auf einem etwas älteren U2412M überprüfen. Bei vielen anderen Dell Modellen ab ca. 2012 sollte das Servicemenü identisch zu erreichen sein.

Im Servicemenü solltet ihr vorsichtig sein und nichts umstellen, außer ihr wisst genau was ihr tut.

Dell Servicemenü

Kategorien: Hardware Tutorials

Raspberry Pi 2 mit Quad-Core-CPU und 1 GB RAM vorgestellt

Raspberry Pi Logo

Die Raspberry Pi Foundation hat heute eine neue Version des beliebten Mini-Rechners präsentiert. Der Raspberry Pi 2 wird wie der Vorgänger für 35 US-Dollar erhältlich sein und besitzt einen deutlich stärkeren Prozessor sowie einen verdoppelten Arbeitsspeicher. Alles andere bleibt unverändert.

Hauptvorteil des neuen Raspberry Pi 2 ist zweifelsohne der neue Prozessor in Form des BCM2836. Dieser taktet mit 900 MHz und verfügt über vier Kerne. Der Vorgänger in Form des BCM2835 kam noch mit 700 MHz und einem Kern aus. Eine weitere Verbesserung ist der verdoppelte Arbeitsspeicher, welcher jetzt 1 GByte groß ist.

Davon abgesehen ist der Einplatinencomputer im Vergleich zum Raspberry Pi B+ so gut wie unverändert. Die Abmessungen betragen weiterhin 86 x 54 mm und auch der “Videocore IV” getaufte Grafikchip des Vorgängers kommt nach wie vor zum Einsatz. Ebenso werden alle anderen Features 1:1 übernommen. Im Einzelnen bedeutet dies: 10/100-Mbit/s-Ethernet, vier USB-2.0-Ports, microSD-Kartenslot, GPIO-Schnittstelle mit 40 Pins, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss und Composite-Video.

Der Raspberry Pi 2 ist ab sofort für 35 US-Dollar erhältlich. Zum Start sollen bereits 100.000 Stück fertig sein und aus Auslieferung warten. Der ältere Raspberry Pi B+ soll weiterhin produziert und verkauft werden.

Raspberry Pi 2

Raspberry Pi 2 (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Daten Raspberry Pi 2
Raspberry Pi B+
SoC / Prozessor  Broadcom BCM2836, 4 Kerne, 900 MHz Broadcom BCM2835, 1 Kern, 700 MHz
GPU Broadcom VideoCore IV Broadcom VideoCore IV
Arbeitsspeicher  1 GByte 512 MByte
Abmessungen 86 x 54 x 17 mm 86 x 54 x 17 mm
Gewicht  45 Gramm 45 Gramm
Anschlüsse  4 x USB 2.0, microSD-Kartenslot, 10/100-Mbit/s-Ethernet, Composite-Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss 4 x USB 2.0, microSD-Kartenslot, 10/100-Mbit/s-Ethernet, Composite-Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss
Energieverbrauch  maximal 4 Watt 700 mA (ca. 2,5 – 3,0 Watt)
Preis 35 US-Dollar 35 US-Dollar

Kategorien: Hardware

Dell U2515H mit IPS-Panel und 2.560 x 1.440 Pixel für unter 300 Euro

Dell Logo

Kurz vor Weihnachten hat Dell einen neuen UltraSharp-Monitor vorgestellt. Der U2515H ist quasi der kleine Bruder des U2715H und bietet ein AH-IPS-Panel mit einer Diagonale von 25 Zoll sowie einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD). Die Pixeldichte beträgt damit 117 ppi. Zum Vergleich: ein 24-Zoll-Monitor mit 1.920 x 1.200 Pixel kommt auf 94 ppi.

Das AH-IPS-Panel bietet hohe Blickwinkel von 178° horizontal und vertikal. Die maximale Helligkeit liegt bei 350 Candela pro Quadratmeter und das Kontrastverhältnis ist mit 1.000:1 angegeben. Darüber hinaus verfügt der Monitor über eine Reaktionszeit von 6 ms (Grau zu Grau) und er deckt 99% des sRGB-Farbraums ab. Die typische Leistungsaufnahme soll dank LED-Backlight bei ca. 35 Watt liegen.

Bei den Anschlüssen verzichtet Dell auf DVI und VGA und verbaut stattdessen zwei HDMI-Anschlüsse, einen DisplayPort 1.2 und einen Mini-DisplayPort. Außerdem steht sogar ein DisplayPort-Ausgang zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit ist der integrierte USB-3.0-Hub mit fünf Ports. Des Weiteren bietet der U2515H einen höhenverstellbarer Monitorständer mit Neige- und Schwenkfunktionen.

Mittlerweile ist der Dell UltraSharp U2515H für unter 300 Euro lieferbar und besitzt damit ein sehr interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dell U2515H

So interessant, dass ich mir den Monitor kurzerhand bestellt habe ;-) Obwohl er im 16∶9-Format gehalten ist, bietet er in der Höhe dennoch 240 Pixel mehr als mein aktueller 24-Zoll-Bildschirm im 16:10-Format (1.200 Pixel). Einige fragen sich jetzt bestimmt, warum ich nicht direkt einen UHD-Monitor mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln gekauft habe? Um ehrlich zu sein ist mir die Auflösung zu hoch und mehr als 26 Zoll möchte ich auch nicht auf meinem Schreibtisch stehen haben. Außerdem setzen die günstigen Monitore allesamt auf ein TN-Panel, welches ich grundsätzlich nicht mag ;-) Die einzige Möglichkeit wäre der Dell Professional P2415Q gewesen. Allerdings kostet er rund 100 Euro mehr als der U2515H und zudem bräuchte ich dann wohl eine neue Grafikkarte…

Dell U2515 bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Privat

SSD Secure Erase – Was ist das und Informationen zur Durchführung

Logo SSDblog

Ein Secure Erase, häufig auch Security Erase genannt, ist ein ATA-Kommando, welches gemäß ATA-Spezifikation das sichere Löschen aller gespeicherten Daten eines Datenträgers garantiert. Bei SSDs kümmert sich der SSD-Controller um die Durchführung des Secure Erase.

Ein Secure Erase führt bei vielen älteren SSDs zum physischen Löschen aller Blöcke auf der SSD. In diesem Fall werden wirklich alle Flash-Zellen auf der SSD gelöscht. Auch unsichtbare Bereiche, die beispielsweise für das Wear Leveling benutzt werden. Das komplette Löschen aller Blöcke wirkt sich außerdem positiv auf die Schreibleistung einer solchen SSD aus, da alle Blöcke wieder direkt beschrieben werden können. Besonders auffällig ist dieses Verhalten bei allen SSDs mit SandForce-Controllern.

Bei fast allen neuen SSDs ist ein Secure Erase allerdings anders implementiert. Diese SSDs verschlüsseln automatisch alle gespeicherten Daten. Bei einem Secure Erase werden jetzt nicht mehr alle Blöcke gelöscht, sondern lediglich der Schlüssel. Dies führt dazu, dass die gespeicherten Daten nicht mehr entschlüsselt werden können und somit unbrauchbar sind. Physisch sind sie allerdings nach wie vor vorhanden. Die Löschung der einzelnen Blöcke muss durch TRIM erfolgen, sofern dies beabsichtigt ist.

Darüber hinaus existieren auch noch wenige Sonderfälle, wie beispielsweise bei Intel. Bei der Intel SSD 520 Series ist sowohl das Löschen des Schlüssels, als auch das Löschen aller Blöcke möglich. Intel möchte mit dieser Option sicherstellen, dass die SSD tatsächlich wieder in den Werkszustand zurückgesetzt werden kann. Kein Wunder, denn bei der 520 Series ist ein SandForce SF-2281 Controller verbaut ;-)

Gleichzeitig ist damit auch klar, dass die meisten alten Beiträge über Secure Erase zur Performancewiederherstellung falsch sind. Dies trifft, wie bereits erwähnt, so gut wie nur auf SSDs mit SandForce-Controller zu. Bei den allermeisten anderen SSDs reicht TRIM aus, wodurch die komplette Performance wiederhergestellt werden kann. In halbwegs aktuellen Rechnern sollte TRIM sowieso von Haus aus aktiv sein.

Durchführung eines Secure Erase

Damit ist klar, dass ein Secure Erase in erster Linie alle auf der SSD gespeicherten Daten vollständig vernichtet. Die Durchführung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Die einfachste Methode dürfte zweifellos das sichere Löschen mit den entsprechenden Herstellertools sein. Diese sind jedoch nicht mit fremden SSDs kompatibel und nicht jeder SSD-Hersteller bietet ein solches Tool an. In diesen Fällen würde ich zu einem Secure Erase mit Parted Magic raten, da diese Methode eine schöne GUI bietet. Wer die Arbeit auf der Kommandozeile nicht scheut kann aber auch mit hdparm unter Linux arbeiten.

SSD Secure Erase unter Linux mit hdparm
SSD Secure Erase mit Parted Magic
SSD Secure Erase mit Herstellertools