Kategorie: Hardware

Poke Radar – So findet ihr die besten Pokémon

Pokémon GO

Ich selbst spiele kein Pokémon GO und habe von diesem Trend in der realen Welt auch noch nicht so viel gesehen. Naja ist auch eher schwieriger auf dem Land ;-) Nachdem gestern Abend der Central Park in New York durch eine Sichtung eines seltenen Pokémon regelrecht lahmgelegt wurde, muss ich gestehen, “the hype is real”.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer keine Lust hat die Pokémon zu suchen, kann ab sofort auf die neue App Poke Radar zurückgreifen. Die App ist für iOS und Android verfügbar und zeigt auf einer Karte an, wo bestimmte Pokémon gesichtet wurden. Gleichzeitig können Nutzer auch selber Sichtungen melden. Ein Bewertungssystem soll falsche Meldungen vorbeugen. Immerhin wäre es schließlich möglich, dass falsche Sichtungen eingetragen werden, um andere Spieler von den guten Sammelplätzen fern zu halten.

Die Android-App musste aufgrund eines Fehler zurückgezogen werden und ist aktuell nicht erhältlich. Dies sollte sich aber demnächst wieder ändern, die App dürfte dann unter diesem Link erhältlich sein. Alternativ kann die Karte auch im Browser betrachtet werden.

Zum Poke Radar (Web-Version)

Bluetooth 5 – größere Reichweite und höhere Geschwindigkeit

Bluetooth Logo

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat den neuen Bluetooth 5 Standard am 16. Juni 2016 offiziell vorgestellt. Neben einer deutlich größeren Reichweite wird auch die Geschwindigkeit erhöht.

Gegenüber der Vorgängerversion soll die Reichweite mit Low-Energy-Bluetooth vervierfacht und die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung verdoppelt werden. Auf dem Papier wäre dies eine Reichweite von 200 Metern. In der Praxis dürfte dieser Wert allerdings nicht erreicht werden. Von den theoretisch 50 Metern beim Vorgänger ist nach 10 bis 15 Metern Schluss.

Darüber hinaus erhält der Standard eine Reihe von Verbesserungen. Die neue Broadcasting-Fähigkeit soll die Kapazität der verbindungslosen Datenübertragungen um 800 Prozent erhöhen, wodurch mehr Nutzdaten übertragen werden können. Diese Art von Datenübertragung kommt ohne expliziten und vor allem stromintensiven Verbindungsaufbau zwischen Bluetooth-Geräten aus. Die gesendeten Daten sind jedoch für jedes empfangende Gerät sichtbar. Bereits heute bietet Bluetooth eine vergleichbare Funktion über sogenannte Advertising-Pakete. Außerdem soll Bluetooth 5 eine bessere Verbindungsstabilität und mehr Funktionen für standortbezogene Dienste liefern. Insgesamt möchte die Bluetooth SIG damit mehr Relevanz im Bereich IoT (Internet of Things) und Smart Home erreichen.

Der neue Bluetooth 5 Standard steht Partnern ab Ende 2016 bzw. Anfang 2017 zur Verfügung. Damit dürfte es noch einige Zeit dauern, bis die ersten Geräte mit Bluetooth 5 auf den Markt kommen werden.

Kategorien: Hardware Sonstiges

Synology veröffentlicht finale Version von DSM 6.0

Synology Logo

Gestern hat Synology die finale Version 6.0 des DiskStation Managers (DSM) veröffentlicht. Die erste Betaversion erschien bereits im Oktober 2015. Wer eine kompatible Synolgoy-NAS besitzt kann das Update auf Version 6.0-7321 in der Systemsteuerung ausführen. Alle bestehenden Daten und Einstellungen werden automatisch übernommen. Wer Pakete von Drittanbietern verwendet sollte aber vorher sicherstellen, dass diese auch unter DSM 6.0 funktionieren. Außerdem sollte man vor dem Update sicherstellen, dass das Adminkonto ein Passwort besitzt, da es ansonsten gesperrt wird.

Die neue DSM-Version beinhaltet viele Neuerungen und Verbesserungen, weshalb ich hier nur einen ganz groben Überblick geben möchte. Genauere Details erfahrt ihr direkt bei Synology oder im ausführlichen Changelog.

Optisch hat sich im Vergleich zu DSM 5.2 so gut wie nichts verändert. Unter der Haube hingegen umso mehr. Neu ist die Unterstützung des Btrfs-Dateisystems, welches allerdings nur auf hochpreisigen oder kürzlich vorgestellten Systemen verfügbar ist. Ebenfalls neu ist das Tool SpreadSheet, womit mehrere Nutzer gleichzeitig und gemeinsam an Tabellen arbeiten können. Auch neu ist das Snapshot Replication Feature, womit ein umfassender Schutz und die Wiederherstellung an mehreren Standorten zum Kinderspiel werden. Darüber hinaus wurde die Funktion Backup und Replikation aus DSM 5.x erweitert und in das neue Modul Hyper Backup integriert. Stark überarbeitet wurde die Video Station und die Photo Station bzw. die beiden Apps DS Video sowie DS Photo. Die Pakete Cloud Station und Could Sync haben neue Funktionen erhalten und erleichtern nun die Synchronisation mit Cloud-Diensten. Zusätzlich unterstützt DSM 6.0 neue Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen. Unter anderem wird das 802.1X-Protokoll unterstützt und SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt lassen sich vollautomatisch einbinden.

Amazon Kindle Paperwhite für 79,99 Euro

Amazon Kindle Paperwhite 3

Pünktlich zu Ostern hat Amazon die Preise des eigenen E-Readers Kindle Paperwhite drastisch gesenkt. Die Variante mit WLAN und Werbeeinblendungen kostet aktuell nur 79,99 Euro (bisher 119,99 Euro) und ist damit 40 Euro günstiger als der Normalpreis. Obwohl Amazon den Preis bereits zu Weihnachten reduziert hatte, ist die aktuelle Aktion eine besondere Erwähnung wert, denn so günstig gab es den neuen Kindle Paperwhite mit 300 ppi Display noch nie. Auch die 3G-Variante wurde um 40 Euro reduziert und ist derzeit für 139,99 Euro erhältlich.

Die Rabattaktion läuft noch bis inklusive 21. März 2016 bzw. solange der Vorrat reicht. Aufgrund des großen Rabatts könnte die Aktion also durchaus vor dem angedachten Aktionsende beendet sein.

Wer bereits länger mit einem (neuen) Kindle Paperwhite liebäugelt sollte jetzt zuschlagen. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis wird man derzeit bei keinem E-Reader finden.

Kindle Paperwhite bei Amazon kaufen

 

Kategorien: Hardware Internet

Erste Filme auf Ultra HD Blu-ray kommen im April

Ultra HD Blu-ray

Die finalen Spezifikationen der neuen Ultra HD Blu-ray wurden im Mai 2015 von der Blu-ray Disc Association (BDA) verabschiedet. Die ersten Filme wurden damals zu Weihnachten 2015 erwartet, was zumindest in Deutschland nicht geklappt hat. Stattdessen werden die ersten Titel nun im April 2016 auf Ultra HD Blu-ray erscheinen.

Unter den ersten Ultra HD Blu-ray Titeln befinden sich Filme von Sony Pictures, 20th Century Fox und Warner Bros. Home Entertainment. Einige der Titel können bereits bei Amazon vorbestellt werden.

Titel Studio
Chappie Sony Pictures Home Entertainment
Hancock Sony Pictures Home Entertainment
Pineapple Express Sony Pictures Home Entertainment
Salt Sony Pictures Home Entertainment
The Amazing Spider-Man 2 Sony Pictures Home Entertainment
The Smurfs 2 Sony Pictures Home Entertainment
Exodus: Götter und Könige 20th Century Fox
Fantastic Four 20th Century Fox
Kingsman: The Secret Service 20th Century Fox
Life of Pi 20th Century Fox
Maze Runner 20th Century Fox
Wild 20th Century Fox
X-Men: Days of Future Past 20th Century Fox
Mad Max: Fury Road Warner Bros. Home Entertainment
Man of Steel Warner Bros. Home Entertainment
Pacific Rim Warner Bros. Home Entertainment
Pan Warner Bros. Home Entertainment
San Andreas Warner Bros. Home Entertainment
The Lego Movie Warner Bros. Home Entertainment

Ein Großteil der Filme greift dabei auf die HDR-Technik zurück und verspricht damit einen größeren Farbraum bzw. erweiterten Kontrastumfang. Auf einigen Vorab-Covern ist sogar das Ultra HD Premium Logo zu sehen, welches offensichtlich nicht nur für Hardware, sondern auch bei Medien verwendet wird.

Dennoch sprechen meiner Meinung nach vorerst einige Dinge gegen einen schnellen Umstieg. Die Preise der ersten Ultra HD Blu-rays werden mit ca. 33-35 Euro sehr teuer sein. Gleichzeitig handelt es sich bei fast allen Filmen um Upscales, da sie auf 2K-Material basieren. Ein weiterer Punkt sind die fehlenden Abspielgeräte. Samsung wird mit dem UBD-K8500 den ersten Ultra HD Blu-ray Player auf den Markt bringen. Ein genauer Termin oder Preise für Europa stehen aber noch nicht fest. In den USA soll der Player 399 US-Dollar kosten und zeigt bereits auf, dass es sich um keinen günstigen Spaß handeln wird.

Ultra HD Blu-rays bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware TV

Raspberry Pi 3 verfügbar: WLAN und Bluetooth

Raspberry Pi Logo

Genau vier Jahre nach dem ersten Raspberry Pi wurde gestern der Raspberry Pi 3 Model B vorgestellt. Neben einer schnelleren CPU inklusive 64-Bit-Unterstützung beherrscht der Mini-Rechner erstmals WLAN und Bluetooth.

Der neue SoC BCM2837 von Broadcom verfügt über vier Kerne und taktet dabei mit bis zu 1,2 GHz. Der Vorgänger in Form des BCM2836 kam lediglich mit 900 MHz daher. Die CPU basiert auf der ARM-Cortex-A53-Architektur und unterstützt erstmals 64-Bit. Die Grafik wird von zwei Video-Core-IV-Kernen realisiert. Der Arbeitsspeicher bleibt unangetastet und ist weiterhin 1 GByte groß.

Ebenfalls neu ist die Integration von WLAN (802.11n) und Bluetooth (4.1 LE). Beide Features werden über den Broadcom-Chip BCM43143 bereitgestellt. Der gleiche Chip wird bereits auf den WLAN-USB-Dongles für ältere Modelle eingesetzt. Die Stromversorgung erfolgt nach wie vor mit einem 5-Volt-Netzteil. Bei stromhungrigen Geräten am USB-Anschluss empfiehlt die Raspberry Pi Foundation allerdings 2,5 Ampere. Die restlichen technischen Daten und Anschlüsse bleiben im Vergleich zum Raspberry Pi 2 unverändert. Auch die GPIO-Leiste mit 40 Pins bleibt gleich.

Der Raspberry Pi 3 kostet offiziell 35 US-Dollar und ist ab sofort erhältlich. In Deutschland liegt der Preis mit 40 bis 45 Euro etwas höher.

Raspberry Pi 3

Raspberry Pi 3 (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Daten Raspberry Pi 3 Model B
Raspberry Pi 2
SoC / Prozessor Broadcom BCM2837, 4 Kerne, 1,2 GHz Broadcom BCM2836, 4 Kerne, 900 MHz
GPU Broadcom VideoCore IV Broadcom VideoCore IV
Arbeitsspeicher 1 GByte 1 GByte
Abmessungen 86 x 54 x 17 mm 86 x 54 x 17 mm
Gewicht 45 Gramm 45 Gramm
Anschlüsse 4 x USB 2.0, microSD-Kartenslot, 10/100-Mbit/s-Ethernet, WLAN 802.11n, Bluetooth 4.1 LE, Composite-Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss 4 x USB 2.0, microSD-Kartenslot, 10/100-Mbit/s-Ethernet, Composite-Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss
Energieverbrauch maximal 12,5 Watt (5 Volt, 2,5 Ampere) maximal 4 Watt
Preis 35 US-Dollar 35 US-Dollar

Kategorien: Hardware

Duell der Giganten: LG G5 gegen Samsung Galaxy S7 (edge)

Obwohl der Mobile World Congress (MWC) 2016 offiziell erst heute startet, haben die beiden Smartphone-Giganten Samsung und LG ihre neuen Flaggschiffe bereits gestern vorgestellt. Während das Samsung Galaxy S7 (edge) eine konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers darstellt, geht das LG G5 neue Wege und setzt auf innovative Neuerungen.

Das G5 und das Galaxy S7 (edge) waren sicherlich die mit Abstand am meisten erwarteten Smartphones auf dem MWC 2016. Nach der Vorstellung ist klar, dass beide Smartphones neue Maßstäbe setzen und die Konkurrenz in Form von Sony, Huawei, HTC oder Motorola hinter sich lassen.

Samsung Galaxy S7 (edge)

Mit dem Galaxy S7 (edge) versucht Samsung die wenigen Schwächen des Galaxy S6 (edge) anzugehen und auszubessern. Das effiziente Design des Galaxy S6 wurde größtenteils beibehalten und nur minimal angepasst. Beispielsweise steht die Kamera auf der Rückseite nicht mehr so weit heraus und die abgerundeten Ränder wandern auch auf die Rückseite, wodurch das Smartphone noch besser in der Hand liegt. Außerdem ist das S7 staub- und wasserdicht. Des Weiteren wurde die Kapazität des Akkus erhöht und das ausgezeichnete Super-AMOLED-Display verfügt nun über eine Always-On-Funktion. Ebenso wurde ein großer Kritikpunkt des S6 ausgebessert: Das S7 verfügt wieder über eine Erweiterung des Speicherplatzes per microSD-Karte. Auch obligatorische Änderungen wie ein schnellerer Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und eine bessere Kamera sind mit an Bord.

LG G5

LG fährt eine etwas andere Strategie und präsentiert das G5 in einem völlig neuen Design. Erstmals kommt ein Aluminiumgehäuse zum Einsatz, wodurch sich das G5 designtechnisch stark von seinen Vorgänger-Modellen unterscheidet. Das interessanteste Merkmal ist allerdings der neue “Magic Slot”. Dabei handelt es sich um ein Schubfach an der Unterseite des Smartphones, wodurch es mit Zubehör erweitert werden kann. Neben dem Cam Plus Modul mit integriertem Zweitakku (1.200 mAh) ist auch ein Modul von Bang & Olufsen verfügbar, welches für eine deutlich bessere Tonqualität an der Kopfhörerbuchse sorgen soll. Dank des Magic Slots besitzt das LG G5 auch einen wechselbaren Akku. Selbstverständlich wurde auch die Hardware auf den technisch neuesten Stand gehoben. Mit einem Snapdragon 820, 4 GByte Arbeitsspeicher, USB-Typ-C-Stecker und einer Doppel-Kamera (16 Megapixel und 8 Megapixel 135 Grad Weitwinkel) muss sich das G5 nicht hinter dem S7 verstecken. Des Weiteren verfügt das IPS-Display des LG G5 ebenfalls über eine Always-On-Funktion.

Fazit

Beide Smartphones sind ohne Zweifel absolute Spitzenprodukte. Dennoch besitzen beide sowohl Vor- als auch Nachteile. Aus diesem Grund kann auch keine eindeutige Entscheidung gefällt werden, welches Smartphone das beste Android-Gerät ist. Diese Entscheidung ist immer von persönlichen Vorlieben und vom geplanten Einsatzzweck abhängig. Schlussendlich wird auch der Preis eine wichtige Rolle spielen und wie schnell dieser fallen wird. In der Vergangenheit wurden die Flaggschiffe beider Hersteller schon nach wenigen Monaten markant günstiger angeboten.

Wer mit einer Anschaffung des LG G5 oder des Samsung Galaxy S7 (edge) liebäugelt, sollte am besten abwarten, bis beide Smartphones verfügbar sind. Dann sollte man sie selber in der Hand halten und sich für ein Smartphone entscheiden. Oftmals ist die finale Entscheidung reine Gefühlssache.

Technische Daten

Produkt LG G5 Samsung Galaxy S7 Samsung Galaxy S7 edge
Display 5,3 Zoll, IPS, Gorilla Glass 4 5,1 Zoll, Super AMOLED, Gorilla Glass 4 5,5 Zoll, Super AMOLED, Gorilla Glass 4
Auflösung 1.440 x 2.560 Pixel, 554 ppi 1.440 x 2.560 Pixel, 576 ppi 1.440 x 2.560 Pixel, 534 ppi
CPU Qualcomm Snapdragon 820, 4 x 2,15 GHz, 14 nm, 64-Bit Samsung Exynos 8890, 8 x 2,3 GHz, 14 nm, 64-Bit
GPU Adreno 530, 624 MHz Mali-T880 MP12
Arbeitsspeicher 4 GByte LPDDR4
Speicher 32 GByte + microSD 32 / 64 GByte + microSD
Kamera 16 Megapixel, 2.160p Video, Dual-LED-Blitz, Blende f/1,8, AF, OIS
8,0 Megapixel Frontkamera
12 Megapixel, 2.160p Video, Dual-LED-Blitz, Blende: f/1,7, AF, OIS
5,0 Megapixel Frontkamera, 1.440p Video, Display-Blitz, Blende f/1,7
Abmessungen 73,9 x 149,4 x 8,6 mm 69,6 x 142,4 x 7,9 mm 72,6 × 150,9 × 7,7 mm
Gewicht 159 g 152 g 157 g
Akku 2.800 mAh, austauschbar 3.000 mAh, fest verbaut, kabelloses Laden 3.600 mAh, fest verbaut, kabelloses Laden
Betriebssystem Android 6.0 Marshmallow (bei Erscheinen)
Mobilfunk GSM/EDGE/GPRS, UMTS/HSPA+, LTE Advanced ↓600 ↑150 Mbit/s
Anschlüsse USB 2.0 Typ C, SlimPort, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Nano-SIM Micro-USB 2.0, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Nano-SIM
Sonstiges A-GPS, GLONASS, Bluetooth 4.2 Low Energy, Dual-Band-WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Wi-Fi Direct, Miracast, NFC, NFC, Fingerabdruck-Sensor A-GPS, GLONASS, Bluetooth 4.2 Low Energy, Dual-Band-WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Wi-Fi Direct, Miracast, NFC, Fingerabdruck-Sensor, Status-LED
Preis noch unbekannt 699 Euro 799 Euro

Kategorien: Hardware Smartphones

Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder im Test

Avantek Nachtlicht Licht

Nach der dimmbaren LED-Schreibtischlampe konnte ich von Avantek auch noch ein LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder testen. Die genaue Produktbezeichnung lautet Avantek ELF-L1. Vielen Dank an Avantek!

Das Nachtlicht ist aktuell nur bei Amazon erhältlich und kostet dort 14,99 Euro. Die Lieferung erfolgt in einem kleinen Karton, in welchem sich neben dem LED-Nachtlicht eine kurze Betriebsanleitung befindet. Batterien bzw. Akkus sind nicht enthalten.

Avantek Nachtlicht Lieferumfang

Nachfolgend einige Herstellerangaben:

  • Abmessungen: 190 x 35 x 15 mm
  • Gewicht: 125 g
  • Energiequelle: 4x AAA Batterien 1,5 V
  • Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C
  • Bewegungsmelder: Infrarotsensor (1 m)
  • LED Lebensdauer: 50.000 Stunden

Avantek Nachtlicht Vorderseite

Die Verarbeitung des Avantek LED-Nachtlicht ist sehr gut und hinterlässt einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und Kunststoff. Auf der Rückseite ist ein magnetisches Klebeband von 3M befestigt, wodurch das Nachtlicht schnell und einfach auf nahezu allen Oberflächen angebracht werden kann. Dadurch ist es aber auch möglich das Licht abzunehmen und kurzzeitig an einem anderen Ort zu benutzen.

Avantek Nachtlicht Rückseite

Vor der Benutzung müssen die vier benötigten AAA-Batterien bzw. -Akkus eingelegt werden, die sich wie oben bereits erwähnt nicht im Lieferumfang befinden. Der Stromverbrauch der 10 LEDs wird mit ca. 3 Watt angegeben, was rein rechnerisch eine Laufzeit von ca. 1,5 Stunden ergibt.

Avantek Nachtlicht Akkufach

Der Bewegungsmelder in Form eines Infrarotsensors sitzt mittig auf der Vorderseite zwischen den LEDs. Er reagiert auf Bewegungen bis ca. einem Meter Entfernung. Außerdem ist noch ein Helligkeitssensor verbaut, d.h. wenn es hell ist wird das Nachtlicht nicht aktiviert. In der Praxis funktioniert der Bewegungsmelder sehr gut, da er das Licht schnell aktiviert und jede Bewegung erkennt. Das Nachtlicht schaltet sich nach 15 Sekunden ohne Bewegung automatisch wieder ab.

Avantek Nachtlicht Licht

Ich habe das LED-Nachtlicht an der Tür des Kleiderschranks angebracht. Sobald die Schranktür geöffnet wird springt auch das Nachtlicht an und beleuchtet den Schrankinhalt.

Avantek Nachtlicht Schrank

Darüber hinaus kann das Nachtlicht aber auch für dunkle Flure, Treppenaufgänge, Badezimmer, Kinderzimmer, Garagen, Dachböden oder Keller verwendet werden.

Fazit

Das Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis ist sehr gut und die Einsatzzwecke sind sehr vielseitig. Außerdem ist das Licht gut verarbeitet, lässt sich schnell und einfach montieren und bietet genügend Licht.

Avantek LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Testberichte

Dimmbare LED-Schreibtischlampe von Avantek im Test

Schon länger plane ich mir eine Schreibtischlampe zuzulegen. Wie der Zufall so will hat mir Avantek angeboten, eine dimmbare LED-Schreibtischlampe zu testen. Vielen Dank an Avantek! Wenige Tage später hat mich die Schreibtischlampe erreicht und nach mittlerweile drei Wochen Einsatz folgt hier mein Testbericht.

Die genaue Bezeichnung der Tischleuchte lautet Avantek DL-Q7. Sie wurde in einem stabilen Karton geliefert, welcher sogar einen Tragegriff besitzt. Neben der bereits komplett montierten Lampe befinden sich noch ein Netzteil, ein kleiner Inbusschlüssel und eine kurze Anleitung im Karton.

Avantek_Lieferumfang

Nachfolgend ein Überblick der technischen Daten laut dem Hersteller:

  • Maximale Leistung: 10W
  • Maximale Helligkeit: ca. 220 Lumen
  • Lampen Farbtemperatur 5500-6000 K
  • Lampen-Beleuchtungsstärke > 900 LUX (30 cm)
  • 3 Helligkeitstufen
  • flimmerfreie LED-Beleuchtung
  • Touchfeldbedienung
  • 90° verstellbare Hals und ein 120° Kopf, faltbar
  • integrierter USB-Ladeanschluss mit 5 V und 1 A
  • 12 V Netzspannung

Nach dem Auspacken muss lediglich das Netzteil angeschlossen werden und schon ist die Schreibtischlampe betriebsbereit. Verarbeitungsteschnisch hinterlässt sie einen guten Eindruck. Nichts wackelt oder sitzt locker und auch die Materialwahl ist ansprechend. Der Standfuß ist relativ schwer und besitzt an der Unterseite eine rutschfeste Matte, sodass die Lampe sicher und ohne zu verrutschen auf dem Schreibtisch steht. Das Design wurde vermutlich ein wenig von Apple inspiriert ;-) Der Standfuß und der Lampenkopf sind in Weiß gehalten und besitzen einen silbernen Ring. Der Lampenhals ist komplett Silber.

Avantek_Lampe

Durch den 90° verstellbaren Hals und den 120° verstellbaren Kopf ist die Lampe sehr flexibel und kann für jede Aufgabe optimal eingestellt werden. Die Verbindung zwischen Standfuß und Lampenhals ist durch eine Scharnierschraube realisiert, die bei Bedarf fester angezogen werden kann: Deswegen auch der Inbusschlüssel im Lieferumfang.

Avantek_Gelenk

Die Bedienung erfolgt per Touchfeld, welches im vorderen Teil des Standfußes eingelassen ist. Sobald Strom vorhanden ist leuchtet der Touchsensor rot-bläulich. Die Beleuchtung ist relativ dezent, wodurch der Sensor nachts nicht zu aufdringlich ist. Er reagiert schnell und problemlos und schaltet zyklisch zwischen den drei Helligkeitsmodi durch (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3, Aus, …). Obwohl die Bedienung gut funktioniert fehlt mir irgendwie eine separate Taste zum Ein- bzw. Ausschalten.

Avantek_Standfuss

Neben dem Netzstecker befindet sich noch ein USB-Anschluss, welcher zum Laden von Tablets, Smartphones und Co. vorgesehen ist. Er liefert 1 Ampere. Auf jeden Fall eine nette Zugabe, die aber nicht von mir verwendet wird.

Avantek_USB

Die Leuchtstufen sind gut abgestimmt und allesamt sinnvoll. Ein kleines Manko ist die hellste Stufe (200 Lumen), die dem ein oder anderen etwas zu dunkel sein dürfte. Die Angabe von 10 Watt hat hier mehr vermuten lassen. Dennoch sollte das Licht für viele Situationen ausreichend sein. Die Lichtfarbe ist angenehm weiß und weist keinen unangenehmen anderen Farbstich auf. Positiv zu vermerken ist, dass die Lampe nicht zu grell ist und nicht blendet.

Avantek_Kopf

Mein Profitec KD 302 zeigt für die Schreibtischlampe folgenden Stromverbrauch an:

  • Aus / Standby: 0,3 Watt
  • Leuchtstufe 1: 1,4 Watt
  • Leuchtstufe2: 4,1 Watt
  • Leuchtstufe 3: 6,4 Watt

Fazit

Insgesamt hinterlässt die LED-Schreibtischlampe von Avantek einen guten Eindruck. Das ansprechende Design, die gute Verarbeitung, die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten und das tiefweiße Licht hinterlassen einen positiven Eindruck. Lediglich die etwas zu geringe Maximalhelligkeit und die Touchbedienung (nur eine Taste, leuchtet immer) sind kleine Kritikpunkte. Dennoch bin ich mit der Lampe sehr zufrieden und kann sie als Schreibtisch oder auch als Nachttischlampe empfehlen.

Avantek LED 10W dimmbare Schreibtischlampe bei Amazon kaufen

Kategorien: Hardware Testberichte

Thermomix wird teurer

Vorwerk Logo

Seit der Einführung im Herbst 2014 kostet der Thermomix TM5 1.109 Euro. Allerdings wird sich dies demnächst ändern. Der Hersteller Vorwerk erhöht den Preis für seine beliebte Küchenmaschine ab dem 4. April 2016 auf 1.199 Euro.

Ein Schnäppchen war der Thermomix noch nie. Dennoch steigt der Preis um rund acht Prozent von 1.109 Euro auf 1.199 Euro. Eine schlüssige Begründung  lieferte Vorwerk für die starke Preiserhöhung nicht. Die Vorwerk-Sprecherin Kathleen Schmiemann verwies lediglich darauf, dass die erste Preiserhöhung für den TM5 “einfach angestanden” habe.

Der Thermomix ist nur per Direktvertrieb über sogenannte Repräsentanten bzw. Repräsentantinnen erhältlich. Durch das spezielle Vertriebsmodell besitzt Vorwerk die komplette Preiskontrolle und kann die Preise quasi beliebig erhöhen. Der große Erfolg gibt dem Unternehmen Recht. Schaut man in die Vergangenheit, dann dürfte die Nachfrage wohl kaum unter der Preiserhöhung leiden.

Wer schon länger mit einem Thermomix liebäugelt sollte noch bis zum 3. April 2016 zuschlagen.

Vorwerk Thermomix TM5

Vorwerk Thermomix TM5 (Foto: Vorwerk)

Kategorien: Hardware

Ultra HD Premium: Spezifikationen und Logo veröffentlicht

Ultra HD Premium Logo

Nachdem das Ultra-HD-Logo bereits auf der IFA 2014 in Berlin vorgestellt wurde, hat die UHD Alliance im Vorfeld der CES 2016 die neuen Spezifikationen und das Logo für “Ultra HD Premium” präsentiert. Während sich “Ultra HD” quasi nur auf die Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln bezieht, müssen für “Ultra HD Premium” weitere technische Voraussetzungen erfüllt sein. Konkret sind dies bestimmte Helligkeits- und Schwarzwerte, erweiterte Farbräume und die Unterstützung von High Dynamic Range (HDR).

Die UHD Alliance ist ein Zusammenschluss von Technologie-Entwicklern, Inhalte-Anbieter und praktisch aller führender Unterhaltungselektronik-Hersteller. Neben Samsung, Sony, Sharp, Panasonic und LG sind unter anderem auch Netflix, Warner, Walt Disney, 20th Century Fox sowie die Dolby Laboratories dabei.

Bei Ultra HD ist eine HDR-Bildausgabe nur optional und nicht zwingend erforderlich. Die neue Ultra-HD-Premium-Spezifikation wurde laut der UHD Alliance entworfen, um Kunden sofort sichtbar zu machen, dass ein Gerät die erweiterten Features beherrscht. Wer also dieses oder letztes Jahr einen UHD-Fernseher mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 erworben hat, wird höchstwahrscheinlich auf die verbesserten Features verzichten müssen. Darüber hinaus dürfte er sich gewaltig ärgern, dass der vermeintlich geniale TV doch nicht so zukunftssicher wie anfangs gedacht ausfällt.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Gerät für Ultra HD Premium zu zertifizieren:

  • Auflösung : 3.840 x 2.160 Pixel
  • Farbtiefe: 10 Bit
  • Farbraum (Wide Color Gamut)
    • Signaleingang: ITU-R BT.2020 Farbwiedergabe
    • Display Wiedergabe: Über 90% des DCI-P3 Farbraumes
  • High Dynamic Range (HDR) (SMPTE ST2084 EOTF)
  • 1.000 cd/m² maximale Helligkeit und weniger als 0.05 cd/m² Schwarzwert ODER 540 cd/m² maximale Helligkeit und weniger als 0.0005 cd/m² Schwarzwert

Kategorien: Hardware TV

Lumintop Tool AAA Taschenlampe Review + Gewinnspiel

Lumintop Logo

Seit einigen Monaten verwende ich an meinem Schlüsselbund die kleine Nitecore Tube LED-Taschenlampe, mit der ich nach wie vor zufrieden bin. Vor kurzem wurde mir die Lumintop Tool AAA für einen Test angeboten, was ich natürlich dankend angenommen habe. Die Taschenlampe kommt im Gegensatz zur Nitecore Tube mit einem Aluminiumgehäuse und starker XP-G2 R5 LED von Cree daher. Damit erreicht sie in der höchsten Stufe 110 Lumen. Wie der Name schon vermuten lässt wird die Lumintop Tool AAA mit einer AAA-Batterie bzw. -Akku betrieben.

Der Taschenlampenhersteller Lumintop wurde 2008 gegründet, ist in Deutschland aber noch eher unbekannt. Dennoch erfreuen sich viele User an den Lumintop-Taschenlampen, da diese durch aktuelle Technik und gute Qualität überzeugen können. Das Produktspektrum reicht vom EDC-Bereich bis in den High-End-Bereich. Der Name “Lumintop” setzt sich aus den englischen Worten “Luminous” (leuchtend) und “Top” (Top-Qualität) zusammen. Im nachfolgenden Test erfahrt ihr weitere Details zur Lumintop Tool AAA und wie sie sich gegen die Nitecore Tube schlägt.

Lumintop Tool AAA und Nitecore Tube

Lieferumfang

Die Taschenlampe wird in einer schicken Verpackung geliefert, auf der hinten alle wichtigen Infos und technischen Daten festgehalten sind. Der Lieferumfang befindet sich in einer Plastikbox und beinhaltet folgendes:

  • Lumintop Tool AAA Taschenlampe
  • magnetische Tailcap
  • abnehmbarer Metall-Clip
  • zwei Ersatzdichtungsringe

Technische Daten

  • Länge 81,5 mm
  • Durchmesser Kopf 14,5 mm
  • Durchmesser Body 14,5 mm
  • Gewicht 15 Gramm (ohne Akku)
  • Cree XP-G2 R5 LED
  • Reichweite maximal 47 m
  • Leuchtstufen
    • High: 110 Lumen, ca. 30 Minuten Leuchtdauer
    • Mid: 32 Lumen, ca. 10 Stunden Leuchtdauer
    • Low: 5 Lumen, ca. 60 Stunden Leuchtdauer
  • 1x AAA Batterie bzw. Akku (0,9 – 1,5V)
  • Wassergeschütztes Gehäuse nach IPX-8 Standard (bis 2 m wasserdicht)

Optik, Haptik, Verarbeitung

Die Tool AAA mit Clicky ist 81,5 mm lang und besitzt einen Durchmesser von genau 14,5 mm. Mit dem magnetischen Tailcap ist sie 1 cm kürzer und kommt nur noch auf 71,5 mm. Das Gewicht ohne Akku liegt bei 15 Gramm.

Das schwarze Gehäuse besteht aus Aluminium, ist sehr stabil und zudem super verarbeitet. Durch die Gehäuseriffelung liegt die Lumintop Tool AAA sehr gut und sicher in der Hand. Laut Lumintop soll die Taschenlampe einen Sturz aus bis zu 1,5 Metern unbeschadet überstehen und ist zudem bis 2 m Wassertiefe komplett wasserdicht (IPX-8). Die Gewinde sind leichtgängig und sauber geschnitten. Die standardmäßig verbaute Endkappe mit Clicky besitzt im Gehäuse zwei Metallösen zur Befestigung an einen Schlüsselring. Die magnetische Endkappe hingegen nur eine. Allerdings kann die Taschenlampe dann auch im Tailstand verwendet und an Metalloberflächen geheftet werden. Dies ist mit der Clicky-Endkappe beides nicht möglich.

Der Schalter aus Gummi ist groß und kann auch noch gut mit Handschuhen bedient werden. Der Druckpunkt ist knackig, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Taschenlampe aus Versehen in der Hosentasche angeht.

Bedienung

Es existieren zwei Bedienungskonzepte für die Taschenlampe, die unter anderem durch die zwei verschiedenen Endkappen möglich sind. Die Schaltreihenfolge ist aber immer gleich und sieht folgendermaßen aus: Mid -> Low -> High.

Die Clicky-Variante ist bei kleinen Schlüsselbund-Taschenlampen eher eine Seltenheit, da er natürlich mehr Platz benötigt und die Taschenlampe länger macht. Aus diesem Grund wird bei fast allen kleinen Taschenlampen auf einen Schalter an der Endkappe verzichtet. Daher ist es umso schöner, dass die Tool AAA einen Clicky besitzt. Ein einfaches Betätigen des Schalters aktiviert die Taschenlampe im Mid-Modus. Der Wechsel zwischen den Modi kann auf drei Arten erfolgen:

  1. leichtes Antippen des Schalters
  2. Taschenlampe via Schalter ausschalten und innerhalb von fünf Sekunden wieder anschalten
  3. Taschenlampe durch Lockern des Lampenkopfes ausschalten und innerhalb von fünf Sekunden wieder anziehen

Die Taschenlampe besitzt keine Memory-Funktion, weshalb sie nach fünf Sekunden Pause immer im Mid-Modus startet.

Ist die magnetische Tailcap verbaut, kann die Taschenlampe nur durch Drehen des Lampenkopfes gesteuert (siehe 3. Variante oben) werden.
Lumintop Tool AAA LED und Sanyo eneloop

Stromversorgung, Laufzeit und Licht

Wie bereits oben erwähnt wird die Lumintop Tool AAA mit einer AAA-Batterie bzw. eine AAA-Akku betrieben. Ich persönlich verwende einen eneloop-Akku von Sanyo. Die Lampe ist voll geregelt, d.h. die Helligkeit bleibt bis zum Ende der Akkulaufzeit stabil.

Die Laufzeit beträgt je nach Leuchtstufe, 30 Minuten (High, 110 Lumen), 10 Stunden (Mid, 32 Lumen) oder 60 Stunden (Low, 5 Lumen).

Lumintop Tool AAA LEDInsgesamt bietet die Tool AAA ein überraschend homogenes Lichtbild. Der Spot ist ausreichend stark und der Übergang zum Spill relativ weich. Donuts (Lichtringe) sind nicht vorhanden. Aufgrund der Größe der Taschenlampe sind natürlich keine Rekorde bei der Reichweite zu erwarten. Dennoch leuchtet sie auf mittlerer Stufe ausreichend weit und sorgt in einem kleinen Raum für einen guten Durchblick. Der High-Modus ist durchaus für ein kleines Aha-Erlebnis gut, denn 110 Lumen aus solch einer kleinen Lampe sind nicht von schlechten Eltern.

Beamshots

Nachfolgend die drei Modi (Low, Mid und High) der Lumintop Tool AAA. Alle Fotos wurden mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ25 aufgenommen (ISO 200, Blende 3,3, Belichtungszeit 0,77 Sekunden).

Zum Vergleich dazu die Nitecore Tube im Low- und High-Modus. Der Low-Modus ist deutlich dunkler und geht als Moonlight-Modus durch. Im High-Modus leuchtet die Tube gut aus, was vor allem am fehlenden Reflektor liegt.

Fazit

Alles in allem ist die Lumintop Tool AAA eine sehr gute Taschenlampe. Dank der zwei Endkappen und den verschiedenen Bedienkonzepten ist sie vielseitig einsetzbar und dürfte fast alle Nutzer glücklich machen. Die geringe Größe und die Nutzung von AAA-Batterien bzw. -Akkus macht die Tool AAA zum idealen Alltagsbegleiter. Sie gehört ohne Zweifel zu den besten erhältlichen AAA-Taschenlampen.

Der einzige Nachteil ist, dass die Lumintop Tool AAA derzeit nicht in Deutschland erhältlich ist. Viele alternative Anbieter (Gearbest, Banggood, usw.) haben jedoch nur die Clicky-Version ohne die magnetische Tailcap im Angebot. Wer darauf nicht verzichten kann, sollte vor der Bestellung sicherstellen, dass sich die zweite Tailcap mit im Lieferumfang befindet.

Den Vergleich mit der Nitecore Tube möchte ich mit relativ wenigen Worten ausdrücken. Die Lumintop Tool AAA bietet ein Aluminiumgehäuse, ist dank der Cree XP-G2 R5 LED deutlich heller und bietet dank der AAA-Batterie deutlich mehr Laufzeit. Dadurch ist die Taschenlampe allerdings auch deutlich schwerer und größer als die Nitecore Tube, welche vor allem mit ihrem eingebauten Akku und der geringen Größe punkten kann. Beides sind gute Lampen. Jeder muss selbst entscheiden, welche Lampe für den geplanten Einsatzzweck sinnvoller ist.

Gewinnspiel

Freundlicherweise wurde mir von Lumintop eine Tool AAA zur Verfügung gestellt, die ich hier verlosen darf. Vielen Dank an Lumintop!

Zur Teilnahme am Gewinnspiel müsst ihr einen Kommentar unter diesem Beitrag mit einer gültigen E-Mail-Adresse hinterlassen. Außerdem müsst ihr folgende zwei Fragen in eurem Kommentar beantworten:

  • Habt ihr eine Taschenlampe an eurem Schlüsselbund? Wenn ja welche, wenn nein warum nicht?

Dafür erhaltet ihr 1 Los. Kommentare, in denen die Frage nicht beantwortet ist, nehmen nicht an der Verlosung teil.

Um eure Chance weiter zu erhöhen könnt ihr noch bis zu 6 Zusatzlose verdienen. Insgesamt könnt ihr also maximal 7 Lose sammeln.

  • Google+ (2 Lose)
    Berichtet bei Google+ über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Achtet darauf, dass es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt. Anschließend müsst ihr nur noch den Link zu eurem Google+-Beitrag in eurem Kommentar posten.
  • Facebook (2 Lose)
    Werde bei Facebook Fan von Antary, berichte über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Achtet darauf, dass es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt. Anschließend müsst ihr nur noch euren Namen bei Facebook und den Link zu eurem Facebook-Beitrag in eurem Kommentar posten.
  • Twitter (2 Lose)
    Folge mir bei Twitter, berichte über dieses Gewinnspiel und verlinkt diesen Beitrag. Anschließend müsst ihr nur noch euren Twitter-Namen und den Link zu eurem Tweet in eurem Kommentar posten.

Der Gewinner wird von mir per Zufallsprinzip ausgelost. Anschließend wird dieser per Mail benachrichtigt, achtet deshalb bitte auf eine gültige E-Mail-Adresse!

Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, 15. Januar 2016 um 20 Uhr. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Kategorien: Hardware Testberichte

FRITZ!Box 7490: FRITZ!OS 6.50 erhöht Stromverbrauch

AVM FRITZ!Box 7490

Letzte Woche hat AVM FRITZ!OS 6.50 für die FRITZ!Box 7490 veröffentlicht. Die auffälligste Neuerung ist sicherlich die neue Benutzeroberfläche, welche dank responsivem Design jetzt auch für Tablets und Smartphones deutlich besser geeignet ist. Darüber hinaus wurde die Heimnetzübersicht überarbeitet, eine Sicherheits-Diagnose, ein WLAN-Analysetool und eine Smart-Home-Funktion eingeführt. Insgesamt verspricht AVM über 120 Neuerungen und Verbesserungen, die alle im Changelog ersichtlich sind.

Die Änderungen haben allerdings auch einen Preis: Der Stromverbrauch der FRITZ!Box 7490 steigt nach dem Update von FRITZ!OS 6.30 auf 6.50 an. Ich habe die Messungen unter identischen Bedingungen vor und nach dem Update durchgeführt. Ebenso habe ich sie mehrmals verifiziert.

Szenario  FRITZ!OS 6.30  FRITZ!OS 6.50
Leerlauf (2 Geräte per LAN verbunden) 6,9 W 7,8 W
Last (2 Geräte per LAN verbunden, VDSL 50.000 full Download) 7,0 W 7,9 W
Leerlauf, WLAN aktiv 8,7 W 8,7 W

Bei deaktiviertem WLAN benötigt die 7490 mit dem neuesten FRITZ!OS genau 0,9 Watt mehr Strom als mit Version 6.30. Bei aktiviertem WLAN ist der Stromverbrauch überraschenderweise jedoch identisch. Dabei ist es egal, wie viele Geräte per WLAN verbunden sind und was darüber läuft. Hier konnte ich keine Unterschiede feststellen. Wer seine FRITZ!Box also generell mit aktiviertem WLAN betreibt, muss keine Nachteile durch die neue Software fürchten. Bei deaktiviertem WLAN benötigt die Box allerdings ca. 13% mehr Strom.

Wodurch der erhöhte Stromverbrauch verursacht wird konnte ich leider nicht herausfinden. Allerdings kommt es mir so vor, dass die FRITZ!Box seit dem Update generell mehr Ressourcen konsumiert als davor. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Bei Interesse kann ich auch gerne weitere Messungen durchführen. In diesem Fall einfach einen Kommentar posten. Selbstverständlich dürft ihr auch eigene Messungen durchführen und eure Ergebnisse in den Kommentaren posten.

Aukey Mauspad im Kurztest: Geheimtipp unter den Stoff-Mauspads

Wie ich in meinem Artikel “Meine Rückkehr zum Mauspad und Tipps zum optimalen Mauspad” ausgeführt habe, benutze ich seit rund drei Wochen wieder ein Mauspad. Die Entscheidung fiel dabei auf das Mauspad von Aukey, welches mir immer noch sehr gut gefällt. In meinen Augen ist es ein richtiger Geheimtipp, weshalb ich jetzt einen kurzen Test veröffentliche.

Aukey ist ein hierzulande eher unbekannter Hersteller, der sich vor allem auf Ladegeräte, Powerbanks, Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher spezialisiert hat. Darüber hinaus hat Aukey auch das “Gaming Mat” Mauspad im Sortiment, welches in drei verschiedenen Größen erhältlich ist. Neben der XXXL-Variante, die mit 90×40 Zentimetern auch für die Tastatur geeignet ist, existiert auch eine XL-Variante mit 45×35 cm und die kleinste Größe mit 35×25 Zentimetern. Im Folgenden nehme ich das kleinste Mauspad mit 35×25 cm genauer unter die Lupe.

Das Aukey “Gaming Mat” Mauspad ist in schwarz gehalten und 4 Millimeter hoch. Rechts unten ist der Schriftzug des Herstellers aufgedruckt und oben links befindet sich das Skorpion-Logo. Da sich beide Aufdrucke in den Ecken befinden, sollten sie nicht stören. Aber selbst wenn man mit der Maus drüber fährt sind sie nicht störend. Die wasserresistente Oberfläche ähnelt Neopren und ist daher relativ einfach zu reinigen. Der zwangsweise mit der Zeit vorhandene Staub kann ganz einfach durch leichtes Abklopfen entfernt werden. Die abgenähten Ränder verhindern wirkungsvoll, dass der Stoff an den Rändern ausfranst. Nach dreiwöchigem Gebrauch ist noch kein einzig loser Faden zu erkennen. Die rutschfeste Unterseite ist grün und besteht aus Kautschuk. Dadurch wird ein ungewolltes Verrutschen wirkungsvoll verhindert. Außerdem erwähnenswert: Das Mauspad besitzt keinen unangenehmen Geruch.

Obwohl es sich beim Aukey Mauspad um einen guten Allrounder handelt, besitzt es doch eine gewisse Tendenz zu einem Control-Mauspad. Die Geschwindigkeit ist nicht ganz so hoch, allerdings bietet es eine sehr hohe Präzision. Nichtsdestotrotz sind die Gleiteigenschaften aber gut. Ein wenig besser wie bei einem SteelSeries QcK, aber etwas schlechter als bei den Sharkoon-Pads (Darkglider, Fireglider, Drakonia, …).

Einziger Wer­muts­trop­fen ist der Versand im gerollten Zustand. Nach dem Auspacken muss das Mauspad erst ein paar Stunden mit schweren Büchern geglättet werden. Danach liegt es zwar immer noch nicht 100%ig glatt auf dem Tisch, kann aber ohne Probleme verwendet werden.

Fazit

Die präzise Oberfläche, die gute Verarbeitung und der geringe Preis von 6,99 Euro lassen so gut wie keine Wünsche offen. In meinen Augen bietet es ein außerordentlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wem es zu klein ist greift einfach zur größeren XL-Variante für 8,99 Euro. Alles in allem ist das “Gaming Mat” Mauspad von Aukey ein echter Geheimtipp. In anderen Ländern hat sich das offensichtlich schon rumgesprochen, denn die Rezensionen bei Amazon.com in den USA bestätigen meine Einschätzung.

Aukey Gaming Mat bei Amazon kaufen

P.S. Aktuell ist das Mauspad bei Amazon nur in der XXXL-Variante erhältlich. Einfach ein paar Tage warten, dann sollten auch die zwei kleineren Versionen wieder verfügbar sein.

Kategorien: Hardware Testberichte

Meine Rückkehr zum Mauspad und Tipps zum optimalen Mauspad

So weit ich mich erinnern kann habe ich beim Arbeiten in der Firma noch nie ein Mauspad verwendet und auch privat habe ich schon seit rund drei Jahren kein Mauspad mehr eingesetzt. Mit modernen Laser-Mäusen, die auf so gut wie allen Oberflächen funktionieren, ist das auch kein Problem. Seit einigen Tagen hat mich allerdings das Fallout-4-Fieber gepackt, weswegen ich mir wieder ein Mauspad zugelegt habe. Mein primärer Kaufgrund war der Wunsch nach mehr Präzision. Darüber hinaus habe ich mir aber auch einen Komfortgewinn versprochen. Was soll ich sagen? Meine beiden Wünsche wurden mehr als erfüllt und schon nach wenigen Minuten habe ich mich gefragt, warum ich privat so lange auf ein Mauspad verzichtet habe ;-)

Was gibt es bei Mauspads zu beachten?

Mauspads gibt es wie Sand am Meer. Vor einem Kauf sollte man sich also am besten im klaren sein, welche Art von Mauspad man sucht. Die wichtigsten Auswahlkriterien betreffen dabei das Material, die Größe und natürlich den Preis.

Material

Die Oberfläche eines Mauspads sollte gute Gleiteigenschaften besitzen und der Maus zu einer hohen Präzision verhelfen. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche können Mauspads in sogenannte Speed- oder Control-Mauspads unterteilt werden. Speed-Pads sind glatter und bieten bessere Gleiteigenschaften, wodurch sie vor allem für High-Sense-Nutzer (hohe DPI-Zahl) interessant sind. Low- und Mid-Sense-Nutzer sollten eher zu einem Control-Pad mit etwas rauerer (gröbere Struktur) Oberfläche greifen, die aber der Präzision zu Gute kommt.

Wer kennt sie nicht: billige Mauspads mit glatter Kunststoffoberfläche, die biegsam und mit bunten Motiven ausgestattet ist. Diese Art von Mauspads werden häufig im Office-Einsatz verwendet und sind als Werbegeschenke oder für wenige Cent erhältlich. Ich persönlich halte von diesen Dingern nichts ;-)

Das beliebteste Material bei Mauspads ist Stoff bzw. Textil. Vom Gefühl ähneln Mauspads aus Stoff meist Neopren. Durch verschiedene Strukturen sind sowohl Speed- als auch Control-Mauspads in Stoff möglich. Die Unterseite ist meist aus Gummi oder Kautschuk gehalten, damit das Mauspad auch bei hektischen Bewegungen nicht auf dem Tisch umherrutscht. Meist sind die Mauspads in Schwarz gehalten, weil dadurch ein guter Kontrast für die Abtastung des Maussensors geboten wird. Durch das Material sind die Pads sehr flexibel und können auch ohne Probleme zusammengerollt werden.

Neben diesen beiden Varianten existieren auch noch harte Mauspads aus Kunststoff oder Aluminium. Diese Mauspads spielen mittlerweile aber eher eine untergeordnete Rolle und werden nicht mehr so häufig wie noch vor einigen Jahren verwendet. Vor allem unter Gamern kommen diese zwei Varianten so gut wie nicht mehr zum Einsatz.

Größe und Höhe

Die Abmessungen und die Dicke das Mauspads hängen stark von den persönlichen Vorlieben ab. Low-Sense-User müssen größere Strecken zurücklegen und sollten daher eher zu größeren Mauspads greifen. High-Sense-Nutzer können auch kleinere Varianten wählen, da sie den Mauszeiger bereits mit einer kleinen Bewegung quer über den Bildschirm schicken können. Natürlich ist bei der Auswahl der Größe auch auf den verfügbaren Platz auf dem Schreibtisch zu achten.

Bei der Höhe liegen die Standardangebote in der Regel zwischen 1 und 5 Millimeter. Dickere Stoffpads sind normalerweise etwas weicher als ihre dünneren Pendants und bieten mehr Komfort.

Preis

Die Preisklassen bei Mauspads sind so vielfältig wie die verfügbaren Modelle. Die Spanne reicht von wenigen Euro für günstige Stoffpads bis hin zu rund 50 Euro für hochwertige Mauspads aus Aluminium. Um nicht unnötig viel Geld auszugeben solltet ihr auf ein gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis achten.

Auswahl von geeigneten Mauspads

Nachdem die drei oben genannten Punkte halbwegs klar sind, könnt ihr euch einige potenzielle Mauspads suchen und vergleichen.

Meine Anforderungen waren relativ klar:

  • Material: Da ich eine harte Oberfläche und das damit lautere Mausgeräusch absolut nicht ausstehen kann, kam für mich nur ein Mauspad aus Stoff in Frage.
  • Größe und Höhe: Als Mid-Senser bin ich bei den Abmessungen relativ frei. Bei der Höhe bevorzuge ich den hohen Komfort von dickeren Mauspads, weshalb 3 mm das Minimum sind.
  • Preis: Preislich möchte ich nicht mehr als 15 Euro für ein Mauspad ausgeben.

Nach ein wenig Recherche habe ich meine Auswahl auf folgende Mauspads eingegrenzt:

Finale Entscheidung

Anschließend habe ich im Schnelldurchlauf einige Testberichte und Kundenrezensionen gesichtet. Daraufhin habe ich das Sharkoon 1337 und das SteelSeries QcK aussortiert. Zum einen weil beide Mauspads über keine abgenähten Ränder verfügen und zum anderen weil sie mir leider etwas zu dünn sind. Bleiben also die restlichen Mauspads von Sharkoon und das Aukey übrig. Das Aukey Mauspad ist mit 4 mm dicker als die Varianten von Sharkoon (2,5 mm) und deshalb habe ich mich für das Aukey Gaming Mat entschieden.

Kategorien: Hardware Privat