Kategorie: Hardware

Analoger SAT-Empfang wird am 30. April 2012 abgeschaltet

DVB-S Logo

In rund zwei Wochen wird die analoge Satellitenübertragung eingestellt, genauer gesagt am 30. April 2012 um 3 Uhr früh. Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung ging Ende März 2012 noch von rund 900.000 Haushalten aus, die ab Mai im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre gucken. Noch ist Zeit um eine analoge Satallitenanlage auf Digitalempfang umzustellen und somit einen lückenlosen Empfang zu gewährleisten. Nachfolgend einige wichtige Fragen und Antworten dazu.

Warum die Umstellung?

Die Abschaltung des analogen Empfangs schafft freie Kapazitäten auf dem Satelliten. Diese werden für weitere HDTV-Kanäle genutzt werden. So kommen nächsten Monat unter anderem SWR, BR, WDR, ZDFneo und 3sat dazu. Außerdem benötigen digitale Signale weniger Übertragungskapazitäten als ihre analogen Pendants. Wirtschaftlich rechnet sich der Einsatz von analogen Programmen nicht mehr für die Sender.

Wer ist betroffen?

Alle die noch über analogen SAT-Empfang fernsehen. Beim TV-Genuss über Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T) oder Internet ändert sich nichts.

Ein schneller Test, ob noch ein analoges Satellitensignal empfangen wird, liefert der Videotext. Auf Seite 198 bei ARD, ZDF, den dritten Programmen, Pro7, RTL und SAT1 wird angezeigt, ob man noch analog oder bereits digital empfängt.

Wie kann umgerüstet werden?

Für den Empfang von digitalem Satellitenfernsehen wird ein digitaler Receiver, auch Decoder oder Set-Top-Box genannt, und ein digitaler Signalumsetzer (LNB) benötigt. Die sogenannten Universal-LNBs sind bereits schon seit Anfang des Jahrtausends üblich. Falls dennoch ein analoger LNB an der Satelliten-Schüssel montiert ist, muss dieser mit einem neuen Universal-LNB ausgetauscht werden. Universal-LNBs sind bereits unter 10 Euro erhältlich. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass nur ein Digitalreceiver angeschafft werden muss. Wer HDTV empfnagen möchte, sollte beim Kauf auf die Kennzeichnung “DVB-S2” achten.

Welche Vorteile bietet digitaler SAT-Empfang?

Das digitale Fernsehen bringt einige Vorteile gegenüber dem analogen Empfang:

  • resistenter gegen Störungen
  • Empfang von HDTV möglich
  • Bild- und Tonqualität
  • mehr Sender verfügbar
  • elektronischer Programmführer (EPG)
  • digitaler Radioempfang

Kategorien: Hardware Sonstiges

Kindle-Bücher ohne Kindle lesen

Amazon bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten an, um Kindle-Bücher auch ohne Amazon Kindle zu lesen. Im Browser oder mit Hilfe der Kindle App.

Kindle Cloud Reader

Mit dem Kindle Cloud Reader können Kindle-Bücher ohne Kindle-Hardware direkt im Browser gelesen werden. Unterstützt werden aktuell die Browser Firefox (ab Version 6), Chrome (ab Version 11) und Safari (ab Version 5). Weitere sollen folgen.

Im Lesemodus kann neben den fünf vorhandenen Schriftgrößen auch die Farbgebung angepasst werden. Dabei stehen drei vordefinierte Farbschemata zur Auswahl. Außerdem können Textteile markiert und auch Notizen hinzugefügt werden. Insgesamt sehr empfehlenswert und meiner Meinung nach nicht viel schlechter als die Kindle App.

Zum Kindle Cloud Reader

Kindle App

Die kostenlose Kindle Lese-App ist für Windows, Mac, Android, iPad, iPhone und Windows Phone 7 verfügbar.

Wie im Kindle Cloud Reader gibt es drei Farbschemata im Lesemodus. Zudem lässt sich die Schriftgröße stufenlos anpassen und Lesezeichen, Notizen sowie Markierungen sind ebenfalls möglich. Bei mehreren Apps oder wenn man einen Kindle besitzt, werden neben den gekauften E-Books auch die Lesestände, Notizen und Lesezeichen automatisch synchronisiert. Darüber hinaus bietet die Lese-App eine flotte Suchfunktion.

Download Kindle App

23 GByte Dropbox-Speicher für 2 Jahre

AlienShooter hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es mal wieder kostenlosen Speicherplatz für Dropbox gibt. Dieses Mal sagenhafte 23 GByte! Alles was ihr dazu benötigt ist ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android. Einziger Wehrmutstropfen: der zusätzliche Speicher ist nur 24 Monate gültig. Nebenbei bemerkt, der Tipp um 3 GByte dauerhaft zu bekommen funktioniert immer noch.

Ursprünglich waren die 23 GByte Zusatzspeicher nur für Smartphones von HTC und Sense 4.0 Oberfläche erhältlich. Ein schlauer Entwickler hat jedoch eine modifizierte Dropbox-App zum Download bereit gestellt, mit dem auch andere Android-Handys in den Genuss des zusätzlichen Speicherplatzes kommen.

Laut einer Meldung im Dropbox-Forum soll der unrechtmäßige erworbene Speicher demnächst wieder entfernt werden. Daher lohnt es sich nicht mehr diese Methode anzuwenden!

(mehr …)

Bada 2.0 für Samsung S8500 Wave veröffentlicht

Endlich ist es soweit! Bada 2.0 wurde heute morgen für das Samsung S8500 freigegeben. Ursprünglich war die Veröffentlichung bereits für September 2011 geplant.

Das Firmware-Update auf Version “S8500XXLA1” kann über KIES installliert werden. Achtet aber auf jeden Fall darauf, dass ihr vor dem Update ein Backup anfertigt. Dies sollte zwar automatisch erfolgen, aber sicher ist sicher.

Hier die Neuerungen von Bada 2.0 im Überblick:

  • überarbeitete Benutzeroberfläche
  • neuer Lockscreen und Live-Wallpaper
  • Multitasking
  • neuer Browser mit HTML5-Unterstützung sowie Adobe Flash 10.1
  • Wifi Direct für Dateiaustausch
  • Sprachsteuerung
  • mehr als 100 Apps installierbar
  • viele weitere Features

Raspberry Pi – Mini-Rechner für 35 US-Dollar ab morgen

Höchstwahrscheinlich wird die erste Charge des Raspberry Pi ab morgen früh um 7 Uhr unserer Zeit verfügbar sein. Zumindest wird dies laut Blog suggeriert.

Doch was ist der Raspberry Pi überhaupt? Kurz gesagt ein stromsparender Mini-Rechner auf dem Linux läuft. Das Ziel des Projekts ist es, Schülern einen günstigen PC zum Programmieren anzubieten. Davon abgesehen stößt der Raspberry Pi vor allem bei Bastlern und Multimedia-Fans auf Begeisterung. Als Betriebssystem kann neben Debian und Fedora auch das XBMC Media Center verwendet werden. Die Tabelle zeigt alle technischen Daten der beiden Varianten. Hauptunterschied ist bei Model B der zweite USB-Port und die Ethernet-Schnittstelle.

Daten Raspberry Pi (Model A) Raspberry Pi (Model B)
SoC Broadcom BCM2835 700 MHz
Prozessor ARM1176JZFS
GPU Broadcom VideoCore IV
Arbeitsspeicher 256 MByte
Abmessungen 86 x 54 x 17 mm
Gewicht 45 Gramm
Anschlüsse 1 x USB 2.0, SD-Card Slot, RCA Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss 2 x USB 2.0, SD-Card Slot, 100-Mbit/s-Ethernet, RCA Video, HDMI (inkl. Audio), 3,5-mm-Klinkenanschluss
Energieverbrauch 500 mA (2,5 Watt) 700 mA (3,5 Watt)
Preis 25 US-Dollar 35 US-Dollar

Trotz des relativ schwachen Prozessors mit 700 MHz Taktrate, sollen H.264-Videos mit 1.080p (Full HD) ohne Probleme dargestellt werden können. Möglich wird dies durch die integrierte Grafikeinheit, die auch OpenGL ES 2.0 unterstützt. Das Betriebssystem und installierte Programme werden auf einer SD-Karte gespeichert. Aber auch externe Speichermedien wie USB-Sticks oder USB-Festplatten werden unterstützt. Außerdem können auch Maus, Tastatur oder ein WLAN-Stick angeschlossen werden. Bei mehreren Wünschen muss wegen fehlender Anschlüsse auf die Hilfe eines USB-Hubs zurückgegriffen werden. Weitere Infos gibts in der ausführlichen FAQ.

Kategorien: Hardware

DNS-Server in der Fritz!Box ändern

DNS-Server werden zur Namensauflösung im Internet verwendet. Sie übersetzten Internetadressen in die dazugehörige IP-Adresse. Aus “google.de” wird somit beispielsweise 173.194.69.94. Im Heimnetz sendet das Betriebssystem DNS-Anfragen überlicherweise an den Router. Der Router erhält die Adresse des DNS-Servers vom Provider und leitet alle Anfragen dorthin weiter. Allerdings kann jeder beliebige DNS-Server verwendet werden, es muss nicht unbedingt der vom Provider vorgegebene zum Einsatz kommen. Auf die Gründe möchte ich nicht weiter eingehen.

Doch wie ändert man den DNS-Server in der Fritz!Box? In der Weboberfläche besteht leider keine Möglichkeit. Nachfolgend zwei unterschiedliche Möglichkeitenn, wie der DNS-Server geändert werden kann.
(mehr …)

Verbindungsproblem mit Apples MagicMouse und Funktastatur

Vor kurzer Zeit habe ich mir für mein MacBook eine MagicMouse und eine Funktastatur gekauft. Seitdem hatte ich immer ein Verbindungsproblem. Die Bluetooth-Verbindung zwischen den Geräten und dem Mac schien immer wieder gestört zu werden.
Die Maus ruckelte stark oder reagierte mit Verzögerung. Die Tastatur stellte nur verzögert Buchstaben dar oder die Taste blieb softwaremäßig hängen. Somit war ein ernsthaftes Arbeiten unmöglich.

Ich fand nach längerer Recherche und mehreren Versuchen die passende Lösung für mich. Viele andere User empfahlen andere Mäuse bzw. Tatstauren oder noch schlimmer kabelgebundene Eingabegeräte. DIES IST KEINE LÖSUNG!

Nach tieferem Einsteigen in die Welt der Blogs war mein erster Versuch schnurlose Geräte wie das Telefon oder Handy vom Schreibtisch zu entfernen, um dadurch Funkstörungen zu vermeiden. Dieser Lösungsansatz brachte schon vielen die Lösung, nur mir nicht.

Ich suchte weiter und vermutete dann die Problematik in der Funkfrequenz meines WLAN-Routers und des Bluetooths. Tatsächlich lagen beide Frequenzen auf 2,4 GHz, somit wäre eine Störanfälligkeit möglich. Mein Router unterstützt auch das 5-GHz-Frequenzband. Allerdings kann ich nicht auf 5 GHz umstellen, da ich ansonsten mit meinem iPhone 4s nicht mehr das WLAN nutzen kann. Sind jedoch keine Geräte mit 2,4 GHz in Verwendung, ist die Umstellung auf 5 GHz ein weiterer Lösungsansatz.

Die letzte Lösung war die Umstellung des Channels am WLAN-Router. Viele berichteten von Problemen mit dem Channel 12. Dieser war auch bei mir aktiv. Nachdem ich diesen auf einen beliebigen anderen umgestellt hatte, liefen meine MagicMouse und die Apple Funktastatur wieder problemlos. Nachfolgend ein Screenshot der WLAN-Einstellungen einer Fritz!Box:

Kategorien: Apple Hardware

Kostenlose Eintrittskarten für die CeBIT 2012 (Update)

Die CeBIT 2012 findet vom 06. bis 10. März 2012 in Hannover statt. 2010 und 2011 war ich jeweils mehrere Tage auf der CeBIT. Dieses Jahr habe ich leider keine Zeit.

Journalisten, Blogger und Webseitenbetreiber können einen Presseausweis anfordern. Damit erhalten sie an allen Messetagen kostenlosen Eintritt und bekommen auf Wunsch sogar einen kostenlosen Parkschein.

Doch wie sieht es für die restlichen Besucher aus? Ein normales Tagesticket kostet im Vorverkauf 34 Euro und an der Tageskasse sogar 39 Euro. Zu viel wenn ihr mich fragt. Doch wie jedes Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, eine der zahlreichen kostenlosen Eintrittskarten zu ergattern.

Aktuell gibt es zwei Alternativen:

  • LANCOM Systems
  • sipgate

Update 30.01.2012:

Die Karten bei LANCOM Systems sind bereits aufgebraucht, aber ab heute gibts bei Dell kostenlose Eintrittskarten. Nach kurzer Registrierung erhält man das Ticket per Mail.

Kategorien: Hardware Privat Sonstiges

Aktueller Stand: Bada 2.0 für Wave und Zukunftspläne

Im September 2011 schrieb ich, dass Bada 2.0 für das Samsung Wave noch vor Weihnachten erscheinen soll. Leider wurde der Termin von Samsung abermals nicht eingehalten. Allerdings zeichnet sich langsam ein Ende des Trauerspiels ab, dennin Polen und Ungarn gibt es bereits das Update auf die neue Version. Laut einer Aussage von Samsung soll Bada 2.0 für das Wave und Wave II in Deutschland im ersten Quartal 2012 erscheinen. Vielleicht schafft es Samsung dieses Mal die lang erhoffte Veröffentlichung einzuhalten.

Bis auf kleinere Bugfixes dürfte dies dann auch die letzte Bada-Version gewesen sein. Vor ein paar Tagen berichtete Forbes, dass Samsung das hauseigene Smartphone-Betriebssystem Bada mit dem Meego-Nachfolger Tizen vereinen möchte. Angeblich haben die Arbeiten bereits begonnen und Tizen soll mit Bada-Apps kompatibel sein. Allerdings berichtet die InformationWeek ganz aktuell von einer noch unklaren Entscheidung. So ist immer noch nicht entschieden, ob eine Zusammenlegung überhaupt stattfinden soll. Lassen wir uns überraschen, wie Samsung das Thema weiterverfolgt.

Key Rollover bei Tastaturen testen

Bei Tastaturen kommt es oft vor, dass mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Im schlechtesten Fall können jedoch nur zwei Tastendrücke richtig erkannt werden. Solche Tastaturen besitzen einen 2-Key Rollover. Beim gleichzeitigen Drücken von mehr als 2 Tasten ertönt dann ein typisches Beep-Geräusch und die dritte Taste wird nicht mehr erkannt. Dieses Problem nennt man auch “Ghosting”. Ursache ist die Bauart und das interne Design einer Tastatur.

Spezielle Tastaturen werben mit einer Anti-Ghosting-Technik oder mit einem n-Key Rollover. Solche Tastaturen sind beispielsweise die Microsoft SideWinder X6, Raptor Gaming K1 oder die Razer Lycosa. Doch auch diese Tastaturen weisen bei bestimmten Tastenkombinationen Ghosting auf. In der Regel verhalten sie sich aber deutlich besser als “normale” Tastaturen und können deutlich mehr gleichzeitig gedrückte Tasten erkennen.

Nachfolgend noch ein Test mit dem ihr eure Tastatur überprüfen könnt. Beim Gleichzeitigen Drücken von R und G, funktioniert bei mir zum Beispiel die Taste E nicht mehr.

Kategorien: Hardware Internet

SSDblog.de – Suche Unterstützung für neues Projekt

Ende letzten Jahres konnte ich die Domain SSDblog.de ergattern. Derzeit habe ich noch eine Weiterleitung auf Antary eingerichtet. Aber in den kommenden Wochen möchte ich unter dieser Domain ein neues Projekt beginnen. Wie der Name schon vermuten lässt, soll es dort rund um SSDs gehen. Bisher ist noch nicht viel geplant. Lediglich, dass sich der Blog mit dem Thema SSDs beschäftigt. Dort möchte ich ein paar allgemeine Artikel rund um SSDs veröffentlichen. Außerdem vielleicht eine Reviewübersicht zu allen gängigen SSDs.

Für aktuelle News werde ich vermutlich keine Zeit haben, denn ansonsten würde es hier ziemlich leer aussehen. Deshalb suche ich freiwillige Unterstützung. Ein paar Beiträge pro Woche würden für den Anfang schon ausreichen. Wenn das Projekt angenommen wird und sich die Besucherzahlen gut entwickeln, ist sicher auch die ein oder andere Belohnung von mir zu erwarten :-) Neben einer guten Rechtschreibung solltet ihr ebenfalls Interesse an SSDs haben und euch damit auch bereits ein wenig auskennen.

Bei Interesse könnt ihr gerne weitere Fragen in den Kommentaren posten. Oder ihr sendet mir eure “Bewerbung” und ein paar Infos zu euch einfach per Mail.

Falls einer oder mehrere meiner Blogkollegen Interesse haben, könnten wir auch einen Gemeinschaftsblog daraus machen, in dem jeder schreibt, wenn er Zeit und Lust hat. Für andere Ideen bin ich ebenfalls offen.

Kategorien: Antary Hardware Internet

Flash Player für Android 4.0 und Samsung Galaxy Nexus

Leider ist mein Samsung Galaxy Nexus Testgerät noch nicht bei mir angekommen. Habe auch keine genauen Informationen, wann es so weit sein wird. Der aktuelle Straßenpreis des Galaxy Nexus ist weiter gefallen und liegt aktuell bei rund 515 Euro.

In der Zwischenzeit wurde aber der Flash Player für Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Glückliche Besitzer des Smartphones können den Flash Player kostenlos im Android Market intallieren. Die angebotene Version ist 11.1.112.60. Vor der Veröffentlichung gab es keine Möglichkeit Flash-Inhalte auf dem Galaxy Nexus anzuzeigen.

Version 11.1 dürfte die letzte Flash-Version von Adobe für mobile Endgeräte sein. Mitte November 2011 hatte Adobe angekündigt, nach Version 11.1 nur noch Fehlerkorrekturen anzubieten. Stattdessen will das Unternehmen Entwickler dazu bringen, Applikationen für Smartphones und Tablets mit Adobe Air zu entwickeln. Außerdem will sich Adobe mehr auf HTML5 konzentrieren.

Linksammlung – Ankaufdienste (Momox, Rebuy, …)

Sogenannte Ankaufdienste werden in letzter Zeit immer beliebter. Dabei handelt es sich um Plattformen, die gebrauchte Waren direkt aufkaufen. Neben gebrauchten Büchern, Audio-CDs, Computerspiele und DVDs werden bei einigen Verkaufsdiensten beispielsweise auch Handys, Konsolen oder Hardware angekauft.

Im Normalfall fällt der Erlös niedriger aus, wie beim Einzelverkauf über eBay oder auf dem Flohmarkt. Allerdings muss man nicht jedes Buch oder jede DVD einzeln ins Internet einstellen und versenden. Die unten genannten Dienste kaufen die gebrachte Ware gesammelt auf und ab einem bestimmten Verkaufsbetrag übernehmen die meisten Dienste sogar die Portokosten. Dadurch spart man sich eine Menge Zeit und Arbeit.

Vor dem Verkauf lohnt sich auf jeden Fall der Vergleich zwischen den einzelnen Diensten, denn der Verkaufspreis kann sehr stark variieren. Außerdem kaufen nicht alle Dienste alle Produkte auf.

Anbieter Versandkosten Kategorien
Amazon Trade-In immer kostenlos Bücher, Computerspiele
Blidad immer kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Buchankauf24 ab 13 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs
Buchankauf-online.de ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Buchmaxe ab 15 Artikeln kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Cashfix ab 20 Euro kostenlos CDs, DVDs, Computerspiele
FLIP4NEW immer kostenlos Handys, Notebooks, Konsolen, Digitalkameras, Elektronik,…
Flohhaus ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
gebraucht-medien-ankauf.de ab 20 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Ichkaufealles.de Versandkostenerstattung Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Ichkaufsab.de ab 10 Artikeln kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele
Medifanten ab 10 Euro kostenlos Bücher, DVDs
Momox immer kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele, Handys, Tablets
reBuy ab 10 Euro kostenlos Bücher, CDs, DVDs, Computerspiele, Handys, Konsolen, Lego
Regalfrei.de Versandkostenerstattung Bücher
SellFix Versandkostenerstattung CDs, DVDs, Computerspiele
Silver Disc ab 10 Euro und 5 Artikel kostenlos CDs, DVDs, Computerspiele
WIRKAUFENS immer kostenlos Handys, Notebooks, Konsolen, Digitalkameras, Elektronik, …
ZONZOO immer kostenlos Handys

Samsung Galaxy Nexus bei Media Markt verfügbar

Obwohl das Samsung Galaxy Nexus (technische Daten) im Internet noch nicht lieferbar ist, wird es laut Mobiflip seit heute in einigen Media Märkten angeboten. Leider ist das neue Smartphone noch nicht in allen Märkten in Deutschland verfügbar. Der offizielle Verkaufspreis beträgt 629 Euro, wobei aber eine Rückerstattung bis zum 07. Januar 2012 angeboten wird, falls der Preis bis dahin sinkt. Einige Käufer berichten auch von einer Preisanpassung auf den aktuellen Internetpreis und konnten das Galaxy Nexus bereits für 539 Euro erwerben. Es gibt auch einige Gerüchte, wonach das Gerät ab Ende der Woche für 529 Euro in allen Media Märkten verfügbar sein soll.

Der aktuelle Straßenpreis im Internet beträgt rund 530 Euro, bei einer Lieferzeit von einer Woche.

Kategorien: Hardware Smartphones