Kategorie: Windows 10

Infos zum Microsoft Februar-Patchday 2020

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday im Februar kommt erstmals ohne Patches für Windows 7 und Server 2008 bzw. 2008 R2 daher. Kritische Sicherheitslücken werden für alle Betriebssysteme, Internet Explorer und ChakraCore behoben. Für den Rest wird die Schwere der Sicherheitslücken lediglich als “hoch” eingestuft.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1909, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4532693; Windows 10, Version 1809: 4532691; Windows 10, Version 1803: 4537762; Windows 10, Version 1709: 4537789; Alle: 4524244
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1909, Version 1903 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4532691; Windows Server 2016: 4537764; Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4532693; Windows Server, Version 1803: 4537762; Alle: 4524244
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4537821; Windows Server 2012, Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4502496; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4537803; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4537814; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4537794;
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4537767
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4484250, 4484156, 4484163, 4484265, 4484256, 4484254, 4484267
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochSpoofingKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint: 4484259, 4484264, 4484255
Microsoft Exchange ServerHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4536988, 4536987, 4536989
Microsoft SQL ServerHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SQL Server: 4535706, 4532098, 4532095, 4535288, 4532097
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki und https://github.com/Microsoft/ChakraCore/releases/.
Adobe Flash PlayerHochRechteerweiterungenKB-Artikel im Zusammenhang mit Adobe Flash Player: 4537759. Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV200003
Microsoft Surface HubHochUmgehung von SicherheitsfunktionenKB-Artikel im Zusammenhang mit dem Sicherheitsupdate für Microsoft Surface Hub: 4537765. Weitere Informationen zum Update für diese Sicherheitsanfälligkeit finden Sie unter CVE-2020-0702.
Windows-Tool zum Entfernen bösartiger SoftwareHochRechteerweiterungenKB-Artikel im Zusammenhang mit dem Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software: 891716. Weitere Informationen zum Update für diese Sicherheitsanfälligkeit finden Sie unter CVE-2020-0733.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.657
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.657
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1039
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1304
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1686
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3504
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18486

SSH-Keys direkt unter Windows 10 erstellen

Windows 10 OpenSSH-Client

Die Implementierung von OpenSSH in Windows 10 schreitet weiter voran. Mit Version 1709 hat Windows 10 erstmals einen SSH-Client und -Server erhalten. Ab Windows 10 1809 ist der OpenSSH-Client bereits standardmäßig installiert. Davor musste das optionale Feature von Hand aktiviert werden.

Darüber hinaus können SSH-Keys erzeugt werden, sofern der OpenSSH-Client installiert ist. Das Ganze funktioniert relativ einfach direkt aus der Eingabeeinforderung oder der PowerShell.

  1. “ssh-keygen” eintippen und Enter-Taste drücken.
    ssh-keygen
  2. Anschließend wird ein Pfad und Dateiname für den Key vorgeschlagen. Wenn dieser passt könnt ihr mit der Eingabetaste zum nächsten Schritt, alternativ könnt ihr aber auch einen anderen Pfad und Namen vergeben.
  3. Jetzt könnt ihr eine Passphrase vergeben. Obwohl dieser Schritt optional ist, empfehle ich starkes Passwort zu verwenden, um den Key vor Missbrauch zu schützen.
  4. Zum Schluss wird der Key-Fingerprint angezeigt. Der Public Key wird standardmäßig unter dem Namen “id_rsa.pub” angelegt.

Hier alle Schritte im Überblick:

Windows 10 ssh-keygen

Selbstverständlich werden auch weitere Public Key Algorithmen und viele weitere Optionen unterstützt. Hier ein kleiner Überblick aller Möglichkeiten:

usage: ssh-keygen [-q] [-b bits] [-t dsa | ecdsa | ed25519 | rsa]
                  [-N new_passphrase] [-C comment] [-f output_keyfile]
       ssh-keygen -p [-P old_passphrase] [-N new_passphrase] [-f keyfile]
       ssh-keygen -i [-m key_format] [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -e [-m key_format] [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -y [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -c [-P passphrase] [-C comment] [-f keyfile]
       ssh-keygen -l [-v] [-E fingerprint_hash] [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -B [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -F hostname [-f known_hosts_file] [-l]
       ssh-keygen -H [-f known_hosts_file]
       ssh-keygen -R hostname [-f known_hosts_file]
       ssh-keygen -r hostname [-f input_keyfile] [-g]
       ssh-keygen -G output_file [-v] [-b bits] [-M memory] [-S start_point]
       ssh-keygen -T output_file -f input_file [-v] [-a rounds] [-J num_lines]
                  [-j start_line] [-K checkpt] [-W generator]
       ssh-keygen -s ca_key -I certificate_identity [-h] [-U]
                  [-D pkcs11_provider] [-n principals] [-O option]
                  [-V validity_interval] [-z serial_number] file ...
       ssh-keygen -L [-f input_keyfile]
       ssh-keygen -A
       ssh-keygen -k -f krl_file [-u] [-s ca_public] [-z version_number]
                  file ...
       ssh-keygen -Q -f krl_file file ...

Wem die standardmäßigen 2048-Bit-RSA-Keys zu schwach sind, der kann mit folgenden Befehlen stärkere Keys erzeugen:

ssh-keygen -t rsa -b 4096
ssh-keygen -t ecdsa -b 521
ssh-keygen -t ed25519

Infos zum Microsoft Januar-Patchday 2020

Der erste Microsoft-Patchday im neuen Jahr 2020 ist gleichzeitig der letzte Patchday für Windows 7. Im Vergleich zu anderen Patchdays fällt der Januar relativ klein aus. Nichtsdestotrotz werden einige kritische Sicherheitslücken behoben. Neben fast allen Microsoft-Betriebssystemen bekommen auch der Internet Explorer, das .NET Framework, Microsoft Office, Microsoft Dynamics 365 Field Service und OneDrive für Android entsprechende Sicherheitsupdates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1909, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4528760; Windows 10, Version 1809: 4534273; Windows 10, Version 1803: 4534293; Windows 10, Version 1709: 4534276
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1909, Version 1903 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4528760; Windows Server 2019: 4534273; Windows Server 2016: 4534271; Windows Server, Version 1803: 4534293
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4534297; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4534309; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4534283; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4534288; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4534310; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4534314; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4534303; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4534312
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4534251
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Office: 4484217, 4484243, 4484234, 4484223, 4484221, 4484236, 4484227
Software im Zusammenhang mit .NET FrameworkKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit .NET Framework: 4535102, 4534976, 4535104, 4534978, 4535103, 4534977, 4532936, 4532935, 4532933, 4535101, 4532938, 4535105, 4534979, 4534271, 4534306, 4534293
Microsoft Dynamics 365 Field Service (on-premise)HochSpoofingWeitere Informationen zu den Microsoft Dynamics Field Service-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics365/field-service/user-guide.
Microsoft OneDrive für AndroidHochUmgehung von SicherheitsfunktionenWeitere Informationen zu den Microsoft OneDrive für Android-Updates finden Sie unter https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.592
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.592
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.973
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1246
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1625
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3443
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18453

User Profile Wizard: Lokales Windows-Benutzerprofil zu Domäne migrieren

Mit dem Tool User Profile Wizard von ForensiT lassen sich lokale Benutzerprofile unter Windows mit wenigen Klicks zu einer Domäne migrieren. Des Weiteren ist mit dem Tool auch die Übernahme von Benutzerprofilen von einer Domäne zu einer anderen möglich.

Ich habe das Tool vor zig Jahren das erste Mal erfolgreich eingesetzt. Erst kürzlich hatte ich es erneut gebraucht, jedoch erst nach längerer Suche wiedergefunden. Wie bei der ersten Nutzung konnte ich damit einige lokale Windows-Profile blitzschnell und ohne Probleme in ein Domänenprofil umwandeln. Der große Vorteil ist, dass sämtliche Daten, Programme und Einstellungen erhalten bleiben.

User Profile Wizard ist unter Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 funktionstüchtig. Folgende Schritte sind zur Migration eines Userprofils notwendig.

  1. User Profile Wizard mit Adminrechten starten und Willkommens-Dialog bestätigen
  2. Das gewünschte Benutzerprofil markieren und auf “Weiter” klicken, die weiteren Optionen zur Deaktivierung bzw. Löschung des lokalen Profils würde ich zur Sicherheit nach erfolgreicher Migration von Hand vornehmen.
  3. Die neue Domäne und den Domänenuser eintragen und sicherstellen, dass der Punkt “Join Domain” aktiviert ist
  4. Jetzt müsst ihr lediglich noch die Anmeldedaten des Domänen-Benutzers eingeben und die Migration des Benutzerprofils startet.
  5. Nach kurzer Zeit ist der Vorgang beendet. Mit einem Neustart werden alle Änderungen aktiv.

Neben der Personal-Edition existieren zwei weitere, kostenpflichtige Versionen (Professional Edition und Corporate Edition) mit einem größeren Funktionsumfang. Eine Vergleichstabelle liefert eine detaillierte Auflistung der Unterschiede. Größtenteils handelt es sich aber um Automatisierungsfunktionen, die erst bei einer größeren Menge von umzustellenden Profilen wichtig sind. Für einige wenige Profile seid ihr mit der Personal-Edition bestens gerüstet!

Infos zum Microsoft Dezember-Patchday 2019

Der letzte Microsoft-Patchday im Jahr 2019 fällt relativ klein aus, behebt allerdings dennoch einige kritische Sicherheitslücken. Neben fast allen Microsoft-Betriebssystemen bekommen auch der Internet Explorer, Microsoft SQL Server, Visual Studio und Microsoft Office Sicherheitsupdates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1909, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1909, und Windows 10, Version 1903: 4530684; Windows 10, Version 1809: 4530715; Windows 10, Version 1803: 4530717; Windows 10, Version 1709: 4530714
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1909, Version 1903 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 1909, und Windows Server, Version 1903: 4530684; Windows Server 2019: 4530715; Windows Server 2016: 4530689; Windows Server, Version 1803: 4530717
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4530702; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4530730; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4530691; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4530698; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4530734; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4530692; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4530695; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4530719
Internet ExplorerHochRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4530677;
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Office: 4484180, 4484193, 4484186, 4484169, 4475598, 4475601, 4484094, 4461590, 4484166, 4461613, 4484179, 4484182, 4484196, 4484190, 4484192, 4484184
Visual StudioKritischRemotecodeausführungWeitere Informationen siehe den Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdateguide
Software im Zusammenhang mit SQL ServerHochSpoofingWeitere Informationen siehe den Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdateguide
Microsoft Authentication Library (MSAL) für AndroidHochVeröffentlichung von Informationenhttps://github.com/AzureAD/microsoft-authentication-library-common-for-android

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.535
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.535
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.914
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1184
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1565
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3384
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18427

Infos zum Microsoft November-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday im November 2019 behebt wie immer eine Vielzahl kritischer Sicherheitslücken. Neben fast allen Microsoft-Betriebssystemen sind davon auch der Internet Explorer, Microsoft Exchange Server und ChakraCore betroffen. Andere Bugfixes für Office, SharePoint, Visual Studio und Azure Stack werden lediglich als “hoch” eingestuft.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903: 4524570; Windows 10, Version 1809: 4523205; Windows 10, Version 1803: 4525237; Windows 10, Version 1709: 4525241
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1903 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4523205; Windows Server 2016: 4525236; Windows Server, Version 1903: 4524570; Windows Server, Version 1803: 4525237
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungWindows 8.1, Windows Server 2012 R2: 4525243 und 4525250; Windows Server 2012: 4525246 und 4525253; Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4525235 und 4525233; Windows Server 2008: 4525234 und 4525239
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4525106. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungSupportartikel zu Updates für Microsoft Office: 4484113, 4484119, 4484127, 4484141, 4484144, 4484148, 4484152, 4484158, 4484159, 4484160, 4484164.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochVeröffentlichung von InformationenSupportartikel zu Updates für Microsoft SharePoint: 4484142, 4484143, 4484149, 4484151, 4484157, 4484165
Visual StudioHochRechteerweiterungenVisual Studio 2017, Version 15.9: http://aka.ms/vs/15/release/latest
Visual Studio 2019, Version 16.0: https://my.visualstudio.com/Downloads/
Visual Studio 2019, Version 16.3: https://my.visualstudio.com/Downloads/
Microsoft Exchange ServerKritischRemotecodeausführungSupportartikel zu Updates für Microsoft Exchange Server: 4523171
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungWeitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki
und https://github.com/Microsoft/ChakraCore/releases/
Azure StackHochSpoofinghttps://docs.microsoft.com/de-de/azure-stack/operator/release-notes-security-updates?view=azs-1910

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.476
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.476
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.864
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1130
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1508
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3326
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18395

Unterhaltungssoftware für Windows 10

Moderne Rechner sind alles andere als reine Arbeitsgeräte. Die meisten Windows-10-User verwenden ihren Computer auch für ein bisschen Entertainment zwischendurch, manche spielen und daddeln sogar stundenlang damit. Nicht jedes Programm, das zu Unterhaltungszwecken verwendet wird, befindet sich irgendwo auf einem fremden Server und gelangt nur per Browser auf das Display. Es stehen auch genügend Apps vom Puzzlespiel über Online Poker bis Aufbau- und Belagerungsabenteuer zur Auswahl, die sich nach guter, alter Manier installieren lassen, sodass sie auch bei ausgeschaltetem WLAN funktionieren. Hier ein paar Beispiele für kurzweilige Software, die Leben in die Bude bringt.

Throne Together: ein Puzzlespiel für flinke Baumeister

Bei Throne Together haben wir es mit einem netten Puzzle- und Ratespiel zu tun, das die Gehirnzellen anregt und schnell zu einem gern gesehenen Zeitvertreib wird. Der User schlüpft in die Rolle eines Baumeisters, der für einen Kunden ein ganzes Schloss errichtet. Ziel ist es, der beste Architekt des Königreichs zu werden, doch vorher gibt es jede Menge zu tun. Die Wünsche des Auftraggebers müssen ebenso Beachtung finden wie die Gesetze der Statik. Die zur Verfügung stehenden Blöcke gehören also so aufeinandergelegt, dass sie den Bauplan erfüllen und auf keinen Fall zu einem Zusammenbruch führen. Das Spiel wartet mit 65 teilweise ziemlich komplizierten Leveln auf. Es fordert dazu heraus, hohe Türme und schmale Brücken zu errichten, manchmal auch im Kampf gegen die Zeit. Wer sich mit Facebook vernetzt, der hat die Möglichkeit, seinen Fortschritt mit Freunden zu teilen und Hilfsmittel zu verschenken, in der Hoffnung, irgendwann selbst freundliche Gaben zu erhalten. Throne Together ist kostenlos zu haben, beinhaltet aber In-App-Käufe.

888Poker: Online Poker mit allen modernen Raffinessen

Bereits seit Anfang des neuen Jahrtausends gibt es das digitale Poker. Waren die Anwendungen anfangs noch unpraktisch und visuell langweilig, so bieten sie heutzutage eine große Vielfalt. Die Online Poker Software von 888 gehört auf diesem Gebiet zu den Marktführern mit stetig steigender Nutzerzahl. Auf die Spieler warten hier zahlreiche Poker-Varianten, die als Cash Game oder im Turnierformat gespielt werden können. Das zu jeder Tages- und Nachtzeit hohe Spieleraufkommen eröffnet dem Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die passenden Gegner für eine Partie Texas Hold’em oder Omaha hi-lo zu finden. Wer möchte, kann zwar auch auf der Homepage über den Browser zocken, doch der Download der Pokersoftware ist kostenlos und durchaus zu empfehlen – sowohl für den stationären Rechner als auch fürs Smartphone. Die Pokerregeln sind zu sperrig, um sie an dieser Stelle ins Detail zu erklären, auch stehen so viele Spielvarianten zur Auswahl, dass es schwer ist, eine Auswahl zu treffen. Neueinsteiger im Online Poker finden aber auf 888Poker genügend Erklärungen und Tutorials, um in ihr neues Hobby hereinzufinden. Es ist empfehlenswert, zuerst mit Spielgeld zu beginnen, bevor es mit echtem Barem in die Vollen geht.

Endless Skater: rasanter Bildschirmsport mit Adrenalinkick

Sport auf dem Bildschirm stellt immer noch die bequemste Variante dar, sich selbst in Bewegung zu setzen. Endless Skater ist eine kostenlose Windows 10 App mit schöner Optik und intuitiver Steuerung, die den User auf ein fahrendes Rollbrett versetzen, um verschiedene Level zu bestehen. Wer sich in der Skater-Welt auskennt, der wählt einen bekannten Protagonisten aus und hofft, dass er dem großen Vorbild gerecht wird. Wie auch schon beim Online Poker stehen unterschiedliche Spielmodi zur Wahl, für Abwechslung ist also gesorgt. Zu Anfang führt ein kleines Tutorial in die Bedienung der Software, danach geht es dann richtig zur Sache. Der frischgeborene Super-Skater muss Hindernisse überspringen, über Rampen rattern und Gegenständen ausweichen. Er kann noch dazu elegante Tricks vollführen, um seinen Score zu verbessern und zum Meister seines Fachs zu werden. Einige Inhalte sind leider nur per In-App-Kauf freizuschalten, aber auch mit Hilfe einer hohen Leistung lassen sich neue Strecken und Tricks aktivieren.

Age of Empires: Castle Siege – Online Poker für echte Krieger

Bereits seit vielen Jahren geistert Age of Empires über die Bildschirme der Nation. Diese noch vergleichsweise frische Variante mit dem Zusatztitel Castle Siege ist speziell für Windows 10 konzipiert und lässt sicher niemanden kalt, der das komplexe Strategiespiel noch von früher kennt. Neulinge werden sich ebenfalls bald schon im Bann der wuselnden kleinen Dorfbewohner und Krieger befinden, die sich in Windeseile bereitmachen, um gegen die Nachbarn in den Krieg zu ziehen. Die App ist kostenlos, doch nur mit In-App-Käufen lässt sich der Spielverlauf beschleunigen, um dem Gegner noch besser gewachsen zu sein. Die erste Herausforderung besteht darin, eine starke Festung zu errichten, damit der zu erwartende Angriff des Feindes möglichst im Sand verläuft. Danach sollte der erste Feldzug auf feindliches Gebiet erfolgen, um seine Ressourcen zu erobern und damit die eigene Weiterentwicklung voranzutreiben. Das fühlt sich auch ein bisschen wie Online Poker an, denn hier wie dort wird es am Ende nur einen Sieger geben.

Minecraft: Landschaftsbau für clevere Würfelexperten

Noch ein Klassiker: Minecraft gehört zu den meistgespielten digitalen Games der Welt, und das seit einer beträchtlichen Zahl von Jahren. Es ist auch als App für Windows 10 zu haben, allerdings nur für 90 Probeminuten kostenlos. Danach werden für die Vollversion 26,99 Euro fällig, für eine schier endlose Welt voll mit dreidimensionalem Gestaltungspotenzial und gefährlichen Zombies, Hexen und Skeletten. Im Kreativmodus kann der User ganz gemächlich die würfelförmige Landschaft erforschen und sie nach Belieben gestalten. Er baut Häuser, ganze Schlösser, Schiffe oder was immer ihm gerade vorschwebt. Der Überlebensmodus dient dazu, sich gegen die zahlreichen finsteren Feinde zu behaupten und dabei trotzdem das eine oder andere Bauprojekt zu vollenden. Minecraft fordert die Fantasie und Kreativität heraus und treibt auf Wunsch auch den Adrenalinspiegel in die Höhe. Diese App stellt auch die Option bereit, sich mit Freunden im Multiplayer-Modus zu verbinden – ganz wie bei einer Partie Texas Hold’em.

Pinball FX3: digitales Flipperspiel mit Show-Effekt

Flipperfreunde werden sich sicher noch an den schönen Klassiker Pinball FX erinnern, der nun schon in dritter Auflage unterwegs ist. Ebenso wie das analoge Kartenspiel auf dem Rechner zum Online Poker mutierte, ist aus dem mechanischen Automaten ein virtuelles Spiel geworden, das seinen physisch greifbaren großen Bruder perfekt nachahmt. Die Flipperkugel muss sich durch einen Parcours aus Röhren, Spalten, Tunneln und anderen Hindernissen winden, um schließlich wieder zurück in ihren Slot zu fallen. Umso länger der Spieler seinen kleinen, runden Kumpanen im Rennen hält, desto mehr Punkte kann er absahnen. In Pinball FX3 besteht die Wahl zwischen mehreren Flipper-Designs, die zum Beispiel das Thema Marvel-Helden oder Star Wars aufgreifen. Außerdem sind die Level breitgefächert, genau das Richtige, um in der Mittagspause kurz ein aufregendes Spielchen zu wagen. Die kostenlose Variante enthält allerdings nur zwei unterschiedliche Automaten, andere Geräte stehen erst nach Zahlung einer Gebühr bereit.

Forza Motorsport 6 – Apex

Autorennen gehören weiterhin zu den beliebtesten Computerspielen überhaupt. Wahrscheinlich schlummert in den meisten von uns doch irgendwo versteckt ein Lewis Hamilton oder Felipe Massa. Mit der Windows-10-App Forza Motorsport 6 – Apex kann jeder, der möchte, endlich den Beweis antreten, was er als Rennfahrer wirklich draufhat. Mehr als 60 verschiedene Fahrzeuge stehen in der beliebten Freeware bereit, um über eine der 20 Pisten zu düsen. Darunter sind echte Tourenwagen zu finden, aber auch Muscle Cars und seltsame Exoten. Die Strecken sind auf 6 Regionen aufgeteilt und sie enthalten sowohl Tag- und Nachtwechsel als auch sich verändernde Wetterbedingungen. Damit das Ambiente stimmt, hat der User während des Rennens ein detailreiches Cockpit vor Augen, das er nach Belieben bedienen kann. Nun gilt es nur noch, die eigenen Freunde zu informieren und sie zu einem harten Wettkampf herauszufordern! Übrigens gibt es inzwischen auch eine kostenpflichte Variante dieses Spiels, sie hält sicher einige Überraschungen bereit. Doch für den Anfang genügt die Gratis-Variante, sie verfügt über eine absolut ausreichende Ausstattung und beschert garantiert viele Stunden Fahrspaß.

Vergnügen auf Windows 10 muss gar nicht teuer sein

Langeweile ade, jetzt hält das Vergnügen Einzug! Und zwar nicht unbedingt gegen Geld, sondern auf Wunsch auch “für lau”. So findet jeder sein Spielchen, das nicht nur zu seinen persönlichen Ansprüchen, sondern auch zum eigenen Geldbeutel passt. Beim Online Poker zum Beispiel muss niemand echtes Geld ins Spiel bringen, sondern wer will, der beschränkt sich ganz auf digitale Coins. Ebenso sind In-App-Käufe kein Muss, sondern sie bringen nur einen zusätzlichen Reiz ins Spiel. So finden die Apps einen breiten Streukreis aus ganz unterschiedlichen User-Gruppen, und das ist auch gut so.

Microsoft kündigt End of life für MDOP an

Microsoft Logo

Im September hat Microsoft das End of life Datum für das Microsoft Desktop Optimization Pack (MDOP) bekannt gegeben.

MDOP ist eine Sammlung von verschiedenen Tools, die das Client-Management vereinfachen soll. Neben Sicherheitswerkzeugen sind auch Tools für die Virtualisierung und das Management vorhanden. Insgesamt besteht MDOP aus den folgenden sechs Tools:

  • Microsoft Advanced Group Policy Management (AGPM)
  • Microsoft Application Virtualization (App-V)
  • Microsoft Diagnostics and Recovery Toolset (DaRT)
  • Microsoft BitLocker Administration and Monitoring (MBAM)
  • Microsoft Enterprise Desktop Virtualization (MED-V)
  • Microsoft User Experience Virtualization (UE-V)

Jedes dieser Produkte wurde separat erstellt und später unter dem MDOP zusammengefasst. Aus diesem Grund hatte jedes Tool bisher auch seinen eigenen Support-Lebenszyklus. Mit der EOL-Ankündigung hat Microsoft ein einheitliches Enddatum für den Support aller Tools festgelegt: Am 14. April 2026 ist Schluss mit Support. Weitere Details dazu finden sich im Beitrag der Microsoft Tech Community.

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft Oktober-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday im Oktober 2019 behebt wie immer eine Vielzahl kritischer Sicherheitslücken. Neben fast allen Microsoft-Betriebssystemen sind davon auch der Internet Explorer, Azure App Service in Azure Stack und ChakraCore betroffen. Andere Bugfixes unter anderem für Office, SharePoint, SQL Server Management Studio und Microsoft Dynamics 365 werden lediglich als “hoch” eingestuft.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703KritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Windows 10, Version 1903: 4517389; Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1809: 4519338; Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1803: 4520008; Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1709: 4520004; Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1703: 4520010
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1903 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 1903: 4517389; Windows Server 2019: 4519338; Windows Server 2016: 4519998; Windows Server, Version 1803: 4520008
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4520005; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4519990; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4519985; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4520007; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4519976; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4520002; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4520009
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4519974. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungSupportartikel zu Updates für Microsoft Office: 4484130, 4484123, 4484112, 4462176, 4475558, 4475554, 4475569, 4475595
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochRemotecodeausführungMicrosoft SharePoint Server 2019: 4484110
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4484111
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4462215
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4475608, 4484122
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4484131
SQL Server Management StudioHochVeröffentlichung von InformationenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
Microsoft Dynamics 365HochSpoofingWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
Open Enclave SDKHochVeröffentlichung von InformationenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
Azure App Service in Azure StackKritischRechteerweiterungenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
Windows Update-AssistentHochRechteerweiterungenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de/security-guidance.
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.388
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.775
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1040
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1421
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2079
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3243
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18335

Infos zum Microsoft September-Patchday 2019

Microsoft Logo

Nachdem die letzten Microsoft-Patchdays mit verhältnismäßig wenig Updaten daher kamen, gibt es im September wieder deutlich mehr Sicherheitslücken zu stopfen. Neben kritischen Lücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen und dem Internet Explorer, sind auch SharePoint, Team Foundation Server, Azure DevOps Server und ChakraCore von solchen betroffen. Die Sicherheitslücken der anderen Produkte werden lediglich mit “hoch” eingestuft.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 und Version 1703KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903: 4515384; Windows 10, Version 1809: 4512578; Windows 10, Version 1803: 4516058; Windows 10, Version 1709: 4516066; Windows 10, Version 1703: 4516068;
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1903, Version 1803 und Version 1709)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 1903: 4515384; Windows Server 2019: 4512578; Windows Server 2016: 4516044; Windows Server, Version 1803: 4516058
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4516067; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4516064; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4516055; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4516062; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4516033; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4516065; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4516026; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4516051
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4516046. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochVeröffentlichung von InformationenSupportartikel zu Updates für Microsoft Office: 4475574, 4475566, 4475579, 4475607, 4475583, 4464566, 4461631, 4475589, 4464548, 4475611, 4475591, 4475599 und 4515509.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführungMicrosoft SharePoint Server 2019: 4475596
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4475590
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4475605
Microsoft Exchange ServerHochDoS (Denial of Service)Supportartikel für Updates für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019: 4515832
.NET Framework-related softwareHochRechteerweiterungenSupportartikel im Zusammenhang mit Updates für .NET Framework: 4516044, 4516070, 4516068, 4514604, 4514599, 4514603, 4514598, 4516066, 4516058, 4514354, 4514355, 4514356, 4514357, 4514601 und 4514359.
.NET Core und ASP.NET CoreHochRechteerweiterungenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.
Visual StudioHochRechteerweiterungenSupportartikel für Updates für Visual Studio: 4513696. Siehe auch: https://aka.ms/vs/16/release/latest
Team Foundation Server and Azure DevOps Server 2019KritischRemotecodeausführungWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.
Adobe Flash PlayerKritischRemotecodeausführungSicherheitsempfehlung für Adobe Flash Player: ADV190022
Supportartikel für Adobe Flash Player: 4516115
Rome SDK 1.4.1HochVeröffentlichung von InformationenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.
Yammer für AndroidHochUmgehung von SicherheitsfunktionenWeitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.356
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.737
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1006
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1387
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2045
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3204
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18333

Infos zum Microsoft August-Patchday 2019

Microsoft Logo

Auch im August fällt der Microsoft-Patchday relativ “klein” aus. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer gefixt. Microsofts Edge ist von keiner Lücke betroffen.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 und Version 1703KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903: 4512508; Windows 10, Version 1809: 4511553; Windows 10, Version 1803: 4512501; Windows 10, Version 1709: 4512516; Windows 10, Version 1703: 4512507
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 1903: 4512508; Windows Server 2019: 4511553; Windows Server 2016: 4512517; Windows Server, Version 1803: 4512501
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4512488; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4512489; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4512482; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4512518; reines Sicherheitsupdate für Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008: 4512486; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4512506; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4512476; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4512491
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4511872. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeKritischRemotecodeausführungDie Anzahl der KB-Artikel bezüglich Software im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Es sind insgesamt zu viele KB-Artikel, die nicht alle in dieser Übersicht aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführungMicrosoft SharePoint Server 2019: 4475555
Microsoft SharePoint Server 2010: 4475530
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4475549
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4462137, 4475557
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4475565
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4475575
Microsoft Antimalware-SoftwareHochRechteerweiterungenWeitere Informationen zu den Updates für Microsoft Antimalware-Software finden Sie unter https://www.microsoft.com/wdsi.
Microsoft Visual StudioHochRechteerweiterungenhttps://aka.ms/vs/16/release/latest
Microsoft Dynamics 365HochRechteerweiterungenMicrosoft Dynamics 365 (on-premises), Version 9.0: 4508724
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.329
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.720
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.984
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1365
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2021
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3181
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18308

Infos zum Microsoft Juni-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der Juni-Patchday ist für Microsoft-Verhältnisse relativ “klein” ausgefallen. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer gefixt. Microsofts Edge ist den zweiten Monat hintereinander nicht betroffen. Ansonsten halten sich die restlichen betroffenen Produkte ebenso in Grenzen. Hier sind lediglich Office, SharePoint, Azure DevOps Server und ChakraCore von Sicherheitslücken betroffen.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709 und Version 1703KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903: 4503293; HoloLens-Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1809, und Windows 10, Version 1809: 4503327; Windows 10, Version 1803: 4503286; Windows 10, Version 1709: 4503284; Windows 10, Version 1703: 4503279
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4503327; Windows Server 2016: 4503267; Windows Server, Version 1903: 4503293; Windows Server, Version 1803: 4503286;
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4503276; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4503290; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4503285; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4503263; monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4503292; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4503269; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4503273; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4503287
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4503259. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4506009, 4462178, 4461621, 4461619, 4464590, 4464596, 4475511
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochRemotecodeausführungMicrosoft SharePoint Server 2019: 4475512
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4464594
Microsoft SharePoint Foundation 2013 und Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4464602
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4464597
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4464571
Microsoft SharePoint Server 2010: 4461611
Microsoft Project Server 2010: 4092442
Azure DevOps Server 2019HochSpoofingAzure DevOps Server 2019: Links und weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates 
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
Adobe Flash PlayerKritischRemotecodeausführungKB-Artikel für Adobe Flash Player unter betroffenen Windows-Versionen: 4503308
Sicherheitsempfehlung für Adobe Flash Player: ADV190015

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1903 Build 17763.175
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.557
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.829
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1217
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1868
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3025
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18244

Infos zum Microsoft Mai-Patchday 2019

Microsoft Logo

Auch im Mai bringt der Microsoft-Patchday wieder einige Updates mit sich. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen wird auch eine kritische Lücke im Internet Explorer behoben. Der Edge ist diesen Monat nicht betroffen. Darüber hinaus werden diesen Monat Lücken in Office, SharePoint, Dynamics 365, .NET Framework, .NET Core und ASP.NET Core, Azure DevOps Server, Team Foundation Server, NuGet und ChakraCore adressiert.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 1903: 4497936; Windows 10, Version 1809: 4494441; Windows 10, Version 1803: 4499167; Windows 10, Version 1709: 4499179; Windows 10, Version 1703: 4499181
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen, Version 2019, Version 2016, Version 1903 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4494441; Windows Server 2016: 4494440; Windows Server, Version 1903: 4497936; Windows Server, Version 1803: 4499167
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4499151; reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4499165; monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4499171; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4499158; monatlicher Rollup für Windows 7und Windows Server 2008 R2: 4499164; reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4499175; monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4499149; reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4499180.
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4498206. Updates für Internet Explorer sind auch in Updatepaketen für die oben aufgelisteten Windows-Versionen enthalten.
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office: 4462169, 4464536, 4464551, 4464561, 4464567
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochRemotecodeausführungMicrosoft SharePoint Server 2019: 4464556; SharePoint Enterprise Server 2016: 4464549; SharePoint Foundation 2013: 4464564; SharePoint Foundation 2010: 4464573
Microsoft SQL ServerHochVeröffentlichung von InformationenMicrosoft SQL Server 2017 für x64-basierte Systeme (allgemeine Vertriebsversion): 4494351
Microsoft SQL Server 2017 für x64-basierte Systeme (CU+allgemeine Vertriebsversion): 4494352
Microsoft Dynamics 365HochUmgehung von SicherheitsfunktionenMicrosoft Dynamics 365 (on-premises), Version 9.0: 4498363
Microsoft Dynamics 365 (on-premises), Version 8.2: 4494412
Microsoft Dynamics CRM 2015 (on-premises), Version 7.0: 4499386
Microsoft .NET FrameworkHochDoS (Denial of Service)KB-Artikel im Zusammenhang mit .NET Framework: 4499167, 4494440, 4495610, 4495611, 4495613, 4495616, 4495620, 4498961, 4498962, 4498963, 4498964, 4499405, 4499406, 4499407, 4499408, 4499409, 4499154, 4499179, 4499181
.NET Core und ASP.NET CoreHochDoS (Denial of Service).NET Core und ASP.NET Core: https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet-core
Microsoft Visual StudioHochRechteerweiterungenUpdateinhalt für Visual Studio: http://aka.ms/vs/16/release/latest und https://aka.ms/vs/14/release/4489639
Azure DevOps Server, Team Foundation Server und NuGetHochVeröffentlichung von InformationenAzure DevOps Server, Team Foundation Server und NuGet: Links und weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://aka.ms/securityupdates
Adobe Flash PlayerKritischRemotecodeausführungKB-Artikel für Adobe Flash Player unter betroffenen Windows-Versionen: 4497932
Sicherheitsempfehlung für Adobe Flash Player: ADV190012

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.503
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.765
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1146
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1805
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2969
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18215

Infos zum Microsoft April-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday im April 2019 bringt wie jeden Monat einige Updates mit sich. Neben kritischen Sicherheitslücken in fast allen Microsoft-Betriebssystemen werden auch entsprechende Lücken in den beiden Browsern Internet Explorer und Edge behoben. Darüber hinaus werden zudem Lücken in Office inkl. SharePoint, ASP.NET Core, Windows Admin Center, Open Enclave SDK, ChakraCore und Team Foundation Server adressiert.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703, Version 1607, Windows 10 für 32-Bit-Systeme und Windows 10 für x64-basierte Systeme (ohne Edge)KritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Windows 10, Version 1809: 4493509
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1803: 4493464
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1709: 4493441
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1703: 4493474
Sicherheitsupdate für Windows 10, Version 1607: 4493470
Sicherheitsupdate für Windows 10: 4493475
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709)KritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Windows Server 2019: 4493509
Sicherheitsupdate für Windows Server 2016: 4493470
Sicherheitsupdate für Windows Server, Version 1803: 4493464
Sicherheitsupdate für Windows Server, Version 1709: 4493441
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows RT 8.1: 4493446
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4493467
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4493451
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4493450
Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4493472
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4493448
Monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4493471
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4493458
Microsoft EdgeKritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1809, und Microsoft Edge unter Windows Server 2019: 4493509
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1803: 4493464
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1709: 4493441
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1703: 4493474
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 2016 und Microsoft Edge unter Windows 10, Version 1607: 4493470
Sicherheitsupdate für Microsoft Edge unter Windows 10: 4493475
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1809, und Internet Explorer 11 unter Windows Server 2019: 4493509
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1803: 4493464
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1709: 4493441
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1703: 4493474
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows Server 2016 und Internet Explorer 11 unter Windows 10, Version 1607: 4493470
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 unter Windows 10: 4493475
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9 unter Windows Server 2008, Internet Explorer 11 unter Windows 7, Internet Explorer 11 unter Windows Server 2008 R2, Internet Explorer 11 unter Windows 8.1, Internet Explorer 11 unter Windows Server 2012 R2 sowie Internet Explorer 10 unter Windows Server 2012: 4493435
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 11 unter Windows Server 2012 R2: 4493446
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 11 unter Windows 7 und Internet Explorer 11 unter Windows Server 2008 R2: 4493472
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 10 unter Windows Server 2012: 4493451
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 9 unter Windows Server 2008: 4493471
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office (einschließlich SharePoint)HochRemotecodeausführungMicrosoft Office 2016: 4462242, 4462213
Microsoft Office 2013: 4464504, 4462204
Microsoft Office 2013 RT: 4462204
Microsoft Office 2010: 4464520, 4462223
Microsoft Excel 2016: 4462236
Microsoft Excel 2013 und Excel 2013 RT: 4462209
Microsoft Excel 2010: 4462230
Microsoft SharePoint Server 2019: 4464518
Microsoft SharePoint Server 2010: 4464525
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2016: 4464510
Microsoft SharePoint Enterprise Server 2013: 4464511
Microsoft SharePoint Foundation 2013: 4464515
Microsoft SharePoint Foundation 2010: 4464528
Exchange ServerHochSpoofingMicrosoft Exchange Server 2019, Exchange Server 2016, Exchange Server 2013: 4487563.
Microsoft Exchange Server 2010: 4491413.
ASP.NET CoreHochDoS (Denial of Service)Downloads für Microsoft .NET, .NET Core und ASP.NET Core: https://dotnet.microsoft.com/download
Windows Admin CenterHochRechteerweiterungenInformationen und Downloads für Windows Admin Center: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/manage/windows-admin-center/overview
Team Foundation Server, Azure DevOps ServerHochRechteerweiterungenTeam Foundation Server wird nun als Azure DevOps Server bezeichnet. Weitere Informationen zu Azure DevOps Server finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/devops/server/?view=azure-devops
Open Enclave SDKHochVeröffentlichung von InformationenOpen Enclave SDK ist ein Open-Source-Projekt für die Erstellung von Enclave-Anwendungen in C und C++. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/openenclave
ChakraCoreKritischRemotecodeausführungChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki und https://github.com/Microsoft/ChakraCore/releases/
Adobe Flash PlayerKritischRemotecodeausführungSicherheitsupdate für Adobe Flash Player: 4493478
Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV190011

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.404
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.677
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.1059
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1716
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2879
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18158

Windows 10 Version 1903: Veröffentlichungszeitraum und weitere Infos bekannt

Windows 10 Logo

Gestern hat Microsoft überraschend einige Informationen zum kommenden Windows-10-Update bekannt gegeben. Windows 10 Version 1903 soll nicht wie erwartet noch im April veröffentlicht werden, sondern erst im Laufe des nächsten Monats. Dementsprechend hört es auf den Namen Mai 2019 Update (Englisch: May 2019 Update). Außerdem hat Microsoft mehr Kontrolle bezüglich des Updates-Prozesses angekündigt.

Ab kommender Woche soll das Mai 2019 Update für Windows Insider im “Release Preview Ring” verfügbar sein. Zudem möchte Microsoft das Update auch intern und bei einigen OEM-Partnern ausrollen. Anschließend folgt ein mehrwöchiger Testzeitraum, in welchem das Update auf Herz und Nieren geprüft werden soll. Der Rollout für die Allgemeinheit über Windows Update soll dann erst gegen Ende Mai 2019 erfolgen. Davon abgesehen dürfte es jedoch auch wieder die Möglichkeit der manuellen Installation via Media Creation Tool oder ISO-Download geben.

Gleichzeitig verspricht der Hersteller Änderungen am Machine Learning-Modell für den Rollout, sodass Bugs, die nur bei wenigen Nutzern auftreten, nicht mehr so leicht übersehen werden können. Außerdem sollen Probleme zeitnah auf der Windows 10 Update History-Seite dokumentiert werden. Mit all den Maßnahmen möchte Microsoft wohl sicherstellen, dass sich die vielen Probleme beim Rollout von Version 1803 und 1809 nicht wiederholen.

Mehr Kontrolle bei zukünftigen Feature Updates

Bisher war es so, dass die zweimal pro Jahr erscheinenden Feature Updates automatisch installiert wurden, sobald Microsofts Telemetriedaten das entsprechende System als kompatibel ansahen. Dies wird zukünftig nicht mehr der Fall sein. Stattdessen wird nur ein Hinweis auf die neue Version angezeigt. Der Anwender darf dann selbst entscheiden, wann die neue Hauptversion installiert werden soll (siehe Screenshot). Allerdings gibt es auch hier eine Einschränkung. Am Ende des Supports wird das Update erzwungen, ansonsten würden Anwender aber auch keine Sicherheitsupdates mehr bekommen.

Windows 10 Version 1903 - Windows Update (Bild: Microsoft)

Windows 10 Version 1903 – Windows Update (Bild: Microsoft)

Im Idealfall ist es somit möglich, die Installation eines Funktionsupdates um bis zu 18 Monate zu verzögern. Die Wahlmöglichkeit wird es unter Windows 10 Version 1803 und 1809, sowohl für Windows 10 Home als auch Windows 10 Pro geben.

Des Weiteren lassen sich monatlichen Updates zukünftig bis zu 35 Tagen verschieben. Aktuell sind maximal nur sieben Tage möglich. Eine Möglichkeit fehlerhafte Updates komplett zu blockieren existiert aber weiterhin nicht. Im Notfall muss unter Windows 10 auf das Tool “wushowhide.diagcab” zurückgegriffen werden. Unter Windows 7 und Windows 8.1 war die Funktion zum Blockieren von bestimmten Updates noch enthalten.

VersionBuildName (Codename)Erscheinungsdatum
Windows 10 Version 150710240RTM (Threshold 1)29. Juli 2015
Windows 10 Version 151110586November Update (Threshold 2)12. November 2015
Windows 10 Version 160714393Anniversary Update (Redstone 1)02. August 2016
Windows 10 Version 170315063Creators Update (Redstone 2)06. April 2017
Windows 10 Version 170916299Fall Creators Update (Redstone 3)17. Oktober 2017
Windows 10 Version 180317134April 2018 Update (Redstone 4)30. April 2018
Windows 10 Version 180917763Oktober 2018 Update (Redstone 5)02. Oktober 2018
Windows 10 Version 1903?Mai 2019 Update
Mai 2019

Kategorien: Windows Windows 10