Kategorie: Windows

Windows 8.1 per Miracast mit Amazon Fire TV Stick verbinden

Amazon Fire TV Stick

In meinem Artikel “Miracast: Android und Amazon Fire TV Stick” habe ich euch bereits gezeigt, wie ihr den Bildschirminhalt eures Android-Geräts per Miracast auf den Amazon Fire TV Stick übertragen könnt. Aber auch Windows 8.1 unterstützt den Screencast-Standard Miracast. Im Vergleich zu Android ist die Einrichtung jedoch etwas umständlicher. In diesem Artikel zeige ich euch die notwendigen Schritte.

Voraussetzungen

Windows 8.1 bietet standardmäßig eine Unterstützung für Miracast. Damit das Ganze funktioniert, müssen aber neben der Hardware auch die verwendeten Treiber mitspielen.

Der WLAN-Adapter bzw. der Treiber muss sowohl Virtual Wi-Fi (ab NDIS 6.2) als auch Wi-Fi Direct (NDIS 6.3) unterstützen. Bei aktuellen Geräten ist dies jedoch so gut wie immer gegeben.

Darüber hinaus muss ein WDDM 1.3 Grafikkartentreiber mit Miracast-Support installiert sein. Auch dieser Punkt sollte mittlerweile keine größeren Probleme mehr bereiten.

Einrichtung

Zuerst muss die Miracast-Funktion am Fire TV Stick aktiviert werden. Diese ist nämlich standardmäßig ausgeschaltet. Der schnellste Weg führt über einen längeren Druck der “Home“-Taste auf der Fernbedienung. Anschließend erscheint ein Schnellwahlmenü mit der Option “Display duplizieren“. Alternativ kann Miracast auch über die Einstellungen aktiviert werden. Der entsprechende Menüpunkt ist unter “Einstellungen“, “Töne und Bildschirm” zu finden.

Amazon Fire TV Stick Miracast

Nach Aktivierung der Funktion erscheint ein Wartebildschirm. Jetzt gehts unter Windows weiter.

Die Einrichtung erfolgt über die App “PC-Einstellungen“. Diese kann entweder über die Suchfunktion oder über die Charms-Leiste (Einstellungen –> PC-Einstellungen ändern) gestartet werden. Innerhalb der App muss zur Kategorie “PC und Geräte” gewechselt werden, wo dann der Unterpunkt “Geräte” ausgewählt werden muss.

Hier auf den Befehl “Gerät hinzufügen” klicken.

Windows 8.1 Miracast

Jetzt sollten alle verfügbaren Miracast-Empfänger aufgelistet werden. Wir wählen den Fire TV Stick aus.

Windows 8.1 Miracast

Nach erfolgreicher Einrichtung sollte der Fire TV Stick als neuer Projektor in der Geräteliste aufgeführt sein. Jetzt ist das Windows-Gerät erfolgreich mit dem Fire TV Stick gekoppelt.

Falls die Einrichtung wider Erwarten nicht funktioniert am besten das Gerät aus Windows entfernen (notfalls über den Geräte-Manager), den Fire TV Stick neustarten und alle Schritte wiederholen.

Windows 8.1 Miracast

Miracast verwenden

Wenn die Kopplung zwischen den beiden Geräten funktioniert hat, könnt ihr euren Bildschirminhalt teilen.

Dazu muss die Charms-Leiste aufgerufen und der Punkt “Geräte” ausgewählt werden. Anschließend “Projizieren” anklicken.

Windows 8.1 Miracast

Nun erfolgt der Verbindungsaufbau mit dem gekoppelten Fire TV Stick.

Windows 8.1 Miracast

Sobald die Verbindung steht und der Bildschirminhalt auf dem TV angezeigt wird, kann erneut der Punkt “Projizieren” aus der Charms-Leiste ausgewählt werden. Hier lässt sich dann auswählen, ob der Bildschirm dupliziert oder erweitert werden soll.

Windows 8.1 Miracast

Wie bei der Kopplung kann es auch hier zu Problemen kommen. Teilweise musste ich während meinen Tests drei oder vier Versuche starten, bis der Bildschirminhalt meines Lenovo T450s am TV zu sehen war. Auch in diesem Fall hat sich gezeigt, dass ein Neustart des Amazon Fire TV Sticks Wunder bewirken kann. Danach konnte die Verbindung blitzschnell und ohne Probleme aufgebaut werden. Natürlich muss Miracast am Stick zuvor wieder aktiviert werden.

Microsoft-Patchday April 2015

Microsoft Logo

Am heutigen Dienstag, dem 14. April 2015, ist wieder Patchday bei Microsoft. Insgesamt möchte Microsoft 11 Updates verteilen, die vier kritische und sieben als “hoch” eingestufte Sicherheitslücken schließen sollen. Nachfolgend ein grober Überblick, welche Patches veröffentlicht werden und welche Produkte betroffen sind. Weitere Details gibts auf dieser Microsoft-Webseite.

Bulletin ID Bulletin Title Maximum Severity Rating and Vulnerability Impact Restart Requirement Affected Software
MS15-032 Cumulative Security Update for Internet Explorer (3038314) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Internet Explorer on affected Microsoft Windows clients and servers.
MS15-033 Vulnerabilities in Microsoft Office Could Allow Remote Code Execution (3048019) Critical
Remote Code Execution
May require restart All supported editions of Microsoft Office 2007, Office 2010, Office 2013, Office 2013 RT, Office for Mac, Word Viewer, Office Compatibility Pack, SharePoint Server 2010, SharePoint Server 2013, Office Web Apps 2010, and Office Web Apps 2013.
MS15-034  Vulnerability in HTTP.sys Could Allow Remote Code Execution (3042553) Critical
Remote Code Execution
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, and Windows Server 2012 R2.
MS15-035 Vulnerability in Microsoft Graphics Component Could Allow Remote Code Execution (3046306) Critical
Remote Code Execution
May require restart All supported editions of Microsoft Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, and Windows Server 2008 R2.
MS15-036  Vulnerabilities in Microsoft SharePoint Server Could Allow Elevation of Privilege (3052044) Important
Elevation of Privilege
May require restart All supported editions of Microsoft SharePoint Server 2010, SharePoint Server 2013, and SharePoint Foundation 2013.
MS15-037 Vulnerability in Windows Task Scheduler Could Allow Elevation of Privilege (3046269) Important
Elevation of Privilege
Does not require restart All supported editions of Microsoft Windows 7 and Windows Server 2008 R2.
MS15-038 Vulnerabilities in Microsoft Windows Could Allow Elevation of Privilege (3049576) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows.
MS15-039 Vulnerability in XML Core Services Could Allow Security Feature Bypass (3046482) Important
Security Feature Bypass
May require restart All supported editions of Microsoft Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, and Windows Server 2008 R2.
MS15-040  Vulnerability in Active Directory Federation Services Could Allow Information Disclosure (3045711) Important
Information Disclosure
May require restart Active Directory Federation Services 3.0.
MS15-041 Vulnerability in .NET Framework Could Allow Information Disclosure (3048010) Important
Information Disclosure
May require restart Microsoft .NET Framework 1.1 Service Pack 1, Microsoft .NET Framework 2.0 Service Pack 2, Microsoft .NET Framework 3.5, Microsoft .NET Framework 3.5.1, Microsoft .NET Framework 4, Microsoft .NET Framework 4.5, Microsoft .NET Framework 4.5.1, and Microsoft .NET Framework 4.5.2 on affected releases of Microsoft Windows.
MS15-042 Vulnerability in Windows Hyper-V Could Allow Denial of Service (3047234) Important
Denial of Service
Requires restart Microsoft Windows 8.1 and Windows Server 2012 R2.

Kategorien: Software & Apps Windows

Firefox 37 erschienen – alle Neuerungen im Überblick

Firefox Logo 23+

Heute wurde Firefox 37 veröffentlicht. Gravierende Neuerungen werden nicht geboten. Mit der neuen Version erhöht Mozilla vor allem weiter die Sicherheit des Browsers. Firefox 38 wird am 12. Mai 2015 erscheinen.

Nachfolgend ein Überblick der Änderungen und Neuerungen in Firefox 37:

  • OneCRL: zentrale Sperrliste für Zertifikate, die nicht vertrauenswürdig sind (Certificate Revocation List)
  • Unterstützung für DSA (Digital Signature Algorithm) zur Verschlüsselung von Zertifikaten wurde entfernt
  • Möglichkeit für unsichere TLS-Versionen als Fallback wurde entfernt
  • Opportunistische Verschlüsselung (Opportunistic Encryption) für HTTP/2
  • Browser-Suche mit Bing nutzt nun HTTPS
  • Yandex wird zur Standard-Suche in der türkischen Firefox-Version
  • Nutzer können über das Heartbeat Feedback-System über den Browser befragt werden
  • Media Source Extensions (MSE) für YouTube teilweise integriert
  • Web-Inspektor kann Animationen untersuchen
  • Verbesserte Performance beim Rendering von WebGL

Download Firefox 37
Portable Firefox 37 @ Horst Scheuer

Microsoft bietet auch für illegale Kopien kostenloses Upgrade auf Windows 10

Windows 10 Logo

Terry Myerson, Chef der Betriebssystemsparte bei Microsoft, hat im Rahmen der WinHEC-Konferenz in Shenzhen eine Bombe platzen lassen: Das kostenlose Upgrade auf Windows 10 soll auch für illegale Windows-Kopien zur Verfügung stehen. Damit könnten auf einen Schlag mehrere hundert Millionen Nutzer auf eine legale Version wechseln. Legal wird eine solche Version durch das Upgrade auf Windows 10 aber nicht. Microsoft werde es den entsprechenden Usern aber einfach machen, auf eine legale Version zu wechseln. Mit dem Upgrade möchte Microsoft schlichtweg so viele User wie möglich auf die aktuellste Windows-Version bringen.

In China sind besonders viele illegale Versionen von Windows im Umlauf. Aus diesem Grund war diese Aussage primär auf China bezogen. Auf Nachfrage von The Verge, CNet und Golem hat Microsoft allerdings bestätigt, dass das Angebot weltweit gültig ist. Demnach können alle Privatkunden und kleine Unternehmen ein Jahr lang kostenlos von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 upgraden.

Ich muss gestehen, das ist ein sehr geschickter Schachzug. Microsoft stellt damit sicher, dass direkt nach Veröffentlichung viele Kunden auf das neue Windows 10 umsteigen werden. Viel schneller könnte man Windows 10 nicht auf so vielen Maschinen wie möglich platzieren. Außerdem sollte gleichzeitig auch die Anzahl der illegalen Versionen sinken. Geld kann Microsoft danach dann immer noch mit zusätzlichen Diensten, dem Windows Store oder mit einer Art Freemium-Modell verdienen.

Laut Microsoft wird Windows 10 im Sommer erscheinen und insgesamt in 190 Ländern und in 111 Sprachen ausgeliefert werden.

Kategorien: Windows Windows 10

BitLocker schon seit 2010 geknackt

Microsoft Logo

Im Zuge des NSA-Skandals hat The Intercept einen interessanten Artikel veröffentlicht, der weitere Informationen zu den technischen Möglichkeiten der US-Geheimdienste bereithält. Als Beweis wurden neue Snowden-Dokumente veröffentlicht, die sich auf die jährlich stattfindende Geheimveranstaltung “Jamboree” beziehen. Dort diskutieren CIA- und NSA-Spione über die neuesten Sicherheitslücken und Spionagemöglichkeiten. Der Fokus des Artikels liegt dabei auf dem Aushebeln von Sicherheitsvorkehrungen für Apple-Hardware. In einem kleinen Absatz wird aber auch erwähnt, dass die BitLocker Festplattenverschlüsselung von Microsoft schon im Jahr 2010 geknackt wurde.

Demnach lassen sich BitLocker-Keys aus dem Trusted Platform Modul (TPM) auslesen und somit kann die Laufwerksverschlüsselung erfolgreich ausgehebelt werden. Neben dem direkten Angriff der TPM-Module lassen sich die Schlüssel auch durch die Analyse der Leistungsaufnahme feststellen. Zusätzlich zur herkömmlichen kabelgebundenen Stromanalyse können die Schlüssel auch durch die Messung der elektromagnetischen Signale des TPM ermittelt werden. Des Weiteren eröffnen sich durch die Kompromittierung des TPM noch weitere Möglichkeiten. Beispielsweise können Angreifer verdeckt Malware einführen, die unter Windows so gut wie nicht entdeckt werden kann. Laut The Intercept möchte sich Microsoft zu den neuen Informationen nicht äußern.

Dies lässt gleichzeitig die Frage aufkommen, ob die Hersteller mit den Geheimdiensten kooperieren. Die genaue Art und Weise ist dann eher Nebensache. Es führt zum gleichen Ergebnis, ob die Hersteller direkt mit den Geheimdiensten zusammenarbeiten und eine Hintertür einbauen oder ob sie indirekt kooperieren und eine bekannte Sicherheitslücke offen lassen. Die zweite Möglichkeit wäre allerdings noch einen Tick heftiger, da die Sicherheitslücke auch von anderen gefunden und ausgenutzt werden könnte. Sicherheitsfanatiker sollten also einen großen Bogen um beide Technologien (BitLocker und TPM) machen.

Zugriff auf Netzwerklaufwerke mit aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) nicht möglich

Bei aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) kann es vorkommen, dass Netzwerklaufwerke in Programmen, die mit administrativen Rechten laufen, nicht angezeigt werden. Auch Microsoft beschreibt dieses Problem.

Ursache ist die Art und Weise, wie Windows mit aktivierter Benutzerkontensteuerung arbeitet. Wenn Netzlaufwerke per Anmeldeskript verbunden werden, erfolgt dies mit dem standardmäßigen Benutzer-Token, d.h. mit eingeschränkten Rechten. Programme, die mit administrativen Rechten laufen (nach Bestätigung des Benutzerkontensteuerung-Pop-Ups), arbeiten jedoch mit einem anderen Benutzer-Token. Dadurch sind Netzlaufwerke, welche mit dem eingeschränkten Benutzer-Token verbunden werden, nicht für das administrative Benutzer-Token vorhanden.

Dieses Verhalten lässt sich aber mittels eines kleinen Eingriffs in die Registry abstellen.

  1. Den Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) öffnen und “regedit” eingeben, damit der Registrierungs-Editor geöffnet wird.
  2. Anschließend zu folgendem Pfad navigieren:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
  3. Darunter muss ein neuer “DWORD-Wert (32-Bit)” mit dem Namen “EnableLinkedConnections” erstellt werden.
  4. Der Wert muss auf “1” gesetzt werden.
  5. Nach einem Neustart sind die Änderungen wirksam und Netzwerklaufwerke stehen auch im administrativen Kontext zur Verfügung.

Firefox 36 – alle Neuerungen im Überblick

Firefox Logo 23+

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungstermin hat Mozilla Firefox 36 freigegeben. Wie bei Firefox 35 halten sich die Neuerungen aber in Grenzen. Die nächste Version in Form von Firefox 37 wird nicht wie üblich in sechs, sondern bereits in fünf Wochen, am 31. März 2015 erscheinen.

Nachfolgend ein Überblick der Änderungen und Neuerungen:

  • Unterstützung für HTTP/2
  • Synchronisierung von angepinnten Kacheln unter “about:newtab
  • Firefox verzichtet auf die Verwendung von RC4-Chiffren in TLS-Verbindungen
  • Verschlüsselte Verbindungen zu Webseiten mit 1.024 Bit RSA-Schlüssel im Wurzelzertifikat werden nicht mehr akzeptiert
  • Unterstützung neuer CSS3-Eigenschaften
  • Unterstützung von neuen ECMAScript 6 (ES6) Funktionen

Download Firefox 36
Portable Firefox 36 @ Horst Scheuer

GTA V für PC auf 14. April verschoben

GTA V Logo

Rockstar Games hat die PC-Version von GTA V ein weiteres Mal verschoben. Die Veröffentlichung von “Grand Theft Auto V” soll demnach am 14. April 2015 stattfinden. Der Mitte Januar genannte Release-Termin zum 24. März 2015 kann somit auch nicht eingehalten werden. Als Grund für die Verschiebung nannte das Entwicklerstudio erneut, dass man noch etwas mehr Zeit zur Optimierung und Fehlerbehebung benötige.

GTA V erschien bereits am 17. September 2013 für PlayStation 3 und Xbox 360. Die Version für PlayStation 4 und Xbox One folgte am 18. November 2014.

GTA V bei Amazon vorbestellen

Kategorien: Software & Apps Windows

Microsoft Outlook für Android und iOS schleust Daten über Fremd-Server

Microsoft Outlook Logo

Nachdem Microsoft Anfang Januar seine Office-Apps für Android (Word, Excel und PowerPoint) als Preview-Versionen veröffentlicht hat, hat der Softwareriese am 29. Januar nachgelegt und Microsoft Outlook für Android und iOS freigegeben.

Microsoft Outlook für iOS
Microsoft Outlook für Android

Die neue Outlook-App ist im Grunde aber nur eine leicht veränderte Version von der App Acompli. Microsoft hatte die Firma Anfang Dezember 2014 übernommen. So weit so gut. Einen Tag später wurde aber bekannt, dass die Outlook-App alle Daten über fremde Server in den USA schleust. Dabei handelt es sich nicht einmal um Microsoft-Server, denn die App wurde mit Hilfe von Amazon Web Services aufgesetzt. Entsprechende Berichte finden sich z.B. bei Golem, Heise und Günter Born.

Demnach werden E-Mail-Konten nicht direkt abgefragt, sondern alle eingehenden und versendeten Mails werden über fremde Server geleitet. Durch diese Umleitung sollen bestimmte Funktionen ermöglicht werden, wie beispielsweise Push-Benachrichtigungen. Darüber hinaus werden aber auch Kalendereinträge, Kontaktdaten, Anhänge und sogar Zugangsdaten mitsamt des Passwortes auf den Fremd-Servern zwischengespeichert. Weitere Details hat René Winkelmeyer in seinem Blog beschrieben.

Besonders kritisch ist dieses Verhalten aber im Firmenumfeld, wenn Mitarbeiter die App installieren und auf ihren Exchange-Account zugreifen. Hier werden die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) ebenso auf fremden Servern gespeichert. Des Weiteren reicht ein Löschen der App nicht aus, um die Daten auf den Fremd-Servern zu löschen. Hier muss in den Kontoeinstellungen explizit die Option “Konto vom Handy und Remote-Gerät entfernen” ausgewählt werden.

Aus diesen Gründen sollten Administratoren in Unternehmen die Nutzung der Outlook-App unterbinden. Wie dies genau funktioniert, beschreibe ich in meinem Artikel “Microsoft Outlook für Android und iOS via Exchange Server blockieren“.

Microsoft Outlook für Android

Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) für Windows 10 Technical Preview

Windows 10 Logo

Kurz nach dem Release der Windows 10 Technical Preview Build 9926 hat Microsoft vor zwei Tagen die passenden Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) veröffentlicht.

Die Verwaltungstools lassen sich erst ab Build 9926 installieren, frühere Windows-10-Testversionen werden nicht unterstützt.

Download Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) für Windows 10 Technical Preview (Build 9926)

Windows 10 Wasserzeichen entfernen

Letzte Woche hat Microsoft die Technical Preview Build 9926 von Windows 10 veröffentlicht. Auf der rechten unteren Ecke des Desktops erscheint dort immer die Meldung bzw. das Wasserzeichen, dass es sich um eine Evaluierungskopie handelt:
Windows 10 Wasserzeichen

Windows 10 Pro Technical Preview
Evaluierungskopie Build 9926

Mit dem Universal Watermark Disabler kann die Meldung ganz einfach entfernt werden. Neben Windows 10 kann das Tool auch sämtliche Wasserzeichen von Windows 8 und Windows 8.1 entfernen.

Einfach das Tool starten und auf “Install” klicken. Anschließend werden die Änderungen durchgeführt und der aktuelle Benutzer abgemeldet. Nach einem erneuten Login sind alle Wasserzeichen vom Desktop verschwunden.

Download Universal Watermark Disabler

Universal Watermark Disabler

Windows 10: Update von englischsprachiger Preview auf deutsche Technical Preview Build 9926

Windows 10 Logo

Gestern Abend hat Microsoft die neue Windows 10 Technical Preview Build 9926 veröffentlicht. Erstmals stehen neben der englischen Sprachvariante auch viele weitere Sprachen zur Verfügung. Wer bisher die englischsprachige Preview-Build genutzt hat, kann relativ einfach auf die deutsche Windows 10 Build 9926 umsteigen. Ich zeige euch wie.

Die Grundvoraussetzung für das Update ist eine offizielle Preview-Build 9879 von Windows 10. Die zuletzt geleakten Builds 9888 und 9901 können nicht aktualisiert werden. Des Weiteren wird für das Update eine ISO-Datei in der gewünschen Sprache benötigt, in unserem Fall Deutsch. Die verschiedenen ISOs stehen im Windows Insider Program zum Download bereit.

Anschließend muss die heruntegeladene ISO-Datei unter der englischen Preview von Windows 10 gemountet werden. Einfach per Rechtsklick auf die ISO-Datei klicken und “Mount” auswählen. Anschließend die “setup.exe” ausführen.

Nach einem kurzen Ladevorgang erscheint ein Hinweis, dass die Anzeigesprache geändert wird. Genau was wir wollen, also mit “OK” bestätigen und dann unten auf den “Aktualisieren”-Button klicken.

Windows 10 Update

Im nächsten Fenster wird mitgeteilt, dass alle Windows-Einstellungen, persönlichen Dateien und Apps erhalten bleiben.

Windows 10 Update

Mit einem Klick auf “Installieren” erfolgt der Insallationsvorgang und nach wenigen Minuten habt ihr eine deutsche Technical Preview Build 9926.

Kategorien: Tutorials Windows 10

Microsoft gibt Windows 10 Technical Preview Build 9926 frei

Windows 10 Logo

Früher als erwartet hat Microsoft die neue Windows 10 Technical Preview veröffentlicht. Die neue Version steht als ISO-Datei oder als automatisches Update für die Technical Preview Build 9879 zum Download bereit.

Voraussetzung für das automatische Update ist die offiziell freigegebene Build 9879 von Microsoft inklusive des letzten Dezember-Updates KB3025380. In diesem Fall lässt sich die neue Build 9926 über “PC Settings”, “Update and recovery” und “Preview builds” installieren. Wer eine geleakte interne Build, wie z.B. 9901 verwendet, kommt um eine Neuinstallation nicht herum. Der Produktschlüssel lautet: NKJFK-GPHP7-G8C3J-P6JXR-HQRJR

Bei Nutzung der englischsprachigen Preview-Build kann relativ einfach auf die deutsche Windows 10 Build 9926 umgestiegen werden. Das Vorgehen habe ich in meinem Artikel “Windows 10: Update von englischsprachiger Preview-Build auf deutsche Technical Preview Build 9926” beschrieben.

Die neue Version enthält bereits viele der neuen Funktionen, die Microsoft auf dem Windows-10-Briefing am 21. Januar gezeigt hat.

  • Sprachassistentin Cortana (über Taskleiste oder Spracheingabe (muss erst aktiviert werden) aufrufbar)
  • Continuum für 2-in-1-PCs (Startmenü im Vollbildmodus)
  • überarbeitete Einstellungs-App mit Einteilung in unterschiedliche Kategorien
  • Beta-Version des neuen Windows Stores
  • neue Xbox-App (noch ohne Streaming von der Xbox One)
  • neue Apps für Fotos, Maps und Kalender
  • Build 9926 in vielen Sprachen verfügbar

Download Windows 10 Technical Preview ISO (alle Sprachen)

Kategorien: Windows Windows 10

Windows 10 im ersten Jahr für Nutzer von Windows 7 und 8.1 kostenlos

Windows 10 Logo

Am 21. Januar 2015 um 18 Uhr deutscher Zeit hat Microsoft ein Briefing zu Windows 10 abgehalten, welches auch per Live-Stream übertragen wurde. Leider hat Microsoft nur wenig spannende Informationen bekannt gegeben. Wirklich interessant ist nur die Tatsache, dass Windows 10 für Nutzer von Windows 7 und 8.1 im ersten Jahr kostenlos als Upgrade angeboten werden wird. Die Aktion endet ein Jahr nach Veröffentlichung von Windows 10. Wer innerhalb dieses Jahres auf Windows 10 umsteigt, kann das neue Betriebssystem selbstverständlich weiterhin kostenlos nutzen. Dies nur als Klarstellung, denn einige haben die Aussage (absichtlich?) falsch verstanden ;-)

Neben einem Upgrade wird Windows 10 natürlich auch als Vollversion erhältlich sein. Dazu nannte Microsoft aber weder genaue Informationen noch Preise. Neue Funktionen werden zukünftig über sogenannte rollende Updates zur Verfügung gestellt. Dieses Verfahren kommt auch schon bei der technischen Vorschau von Windows 10 zum Einsatz. Auch diese Updates werden kostenlos sein, da Microsoft sich klar gegen ein mögliches Abo-Modell ausgesprochen hat.

Was haltet ihr von der Aktion? Werdet ihr auf Windows 10 updaten?

Ansonsten wurden auf dem Briefing zu Windows 10 noch weitere Details zum neuen Betriebssystem veröffentlicht, die aber entweder schon bekannt waren oder nicht weiter spannend sind. Hier mal eine kurze Auflistung der einzelnen Punkte:

  • Einbindung von Cortana als integraler Bestandteil von Windows 10
  • Neuer Browser “Spartan”
  • Unterstützung von DirectX 12
  • vereinheitlichte Systemsteuerung
  • Xbox-App (plattformübergreifend chatten, aufnehmen und teilen von Screenshots und Videos)
  • Einführung von Universal Apps (mit dabei z.B. ein neuer E-Mail-Client, Kalender und OneDrive Foto-App)

Kategorien: Windows Windows 10

SSD Secure Erase – Was ist das und Informationen zur Durchführung

Logo SSDblog

Ein Secure Erase, häufig auch Security Erase genannt, ist ein ATA-Kommando, welches gemäß ATA-Spezifikation das sichere Löschen aller gespeicherten Daten eines Datenträgers garantiert. Bei SSDs kümmert sich der SSD-Controller um die Durchführung des Secure Erase.

Ein Secure Erase führt bei vielen älteren SSDs zum physischen Löschen aller Blöcke auf der SSD. In diesem Fall werden wirklich alle Flash-Zellen auf der SSD gelöscht. Auch unsichtbare Bereiche, die beispielsweise für das Wear Leveling benutzt werden. Das komplette Löschen aller Blöcke wirkt sich außerdem positiv auf die Schreibleistung einer solchen SSD aus, da alle Blöcke wieder direkt beschrieben werden können. Besonders auffällig ist dieses Verhalten bei allen SSDs mit SandForce-Controllern.

Bei fast allen neuen SSDs ist ein Secure Erase allerdings anders implementiert. Diese SSDs verschlüsseln automatisch alle gespeicherten Daten. Bei einem Secure Erase werden jetzt nicht mehr alle Blöcke gelöscht, sondern lediglich der Schlüssel. Dies führt dazu, dass die gespeicherten Daten nicht mehr entschlüsselt werden können und somit unbrauchbar sind. Physisch sind sie allerdings nach wie vor vorhanden. Die Löschung der einzelnen Blöcke muss durch TRIM erfolgen, sofern dies beabsichtigt ist.

Darüber hinaus existieren auch noch wenige Sonderfälle, wie beispielsweise bei Intel. Bei der Intel SSD 520 Series ist sowohl das Löschen des Schlüssels, als auch das Löschen aller Blöcke möglich. Intel möchte mit dieser Option sicherstellen, dass die SSD tatsächlich wieder in den Werkszustand zurückgesetzt werden kann. Kein Wunder, denn bei der 520 Series ist ein SandForce SF-2281 Controller verbaut ;-)

Gleichzeitig ist damit auch klar, dass die meisten alten Beiträge über Secure Erase zur Performancewiederherstellung falsch sind. Dies trifft, wie bereits erwähnt, so gut wie nur auf SSDs mit SandForce-Controller zu. Bei den allermeisten anderen SSDs reicht TRIM aus, wodurch die komplette Performance wiederhergestellt werden kann. In halbwegs aktuellen Rechnern sollte TRIM sowieso von Haus aus aktiv sein.

Durchführung eines Secure Erase

Damit ist klar, dass ein Secure Erase in erster Linie alle auf der SSD gespeicherten Daten vollständig vernichtet. Die Durchführung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Die einfachste Methode dürfte zweifellos das sichere Löschen mit den entsprechenden Herstellertools sein. Diese sind jedoch nicht mit fremden SSDs kompatibel und nicht jeder SSD-Hersteller bietet ein solches Tool an. In diesen Fällen würde ich zu einem Secure Erase mit Parted Magic raten, da diese Methode eine schöne GUI bietet. Wer die Arbeit auf der Kommandozeile nicht scheut kann aber auch mit hdparm unter Linux arbeiten.

SSD Secure Erase unter Linux mit hdparm
SSD Secure Erase mit Parted Magic
SSD Secure Erase mit Herstellertools