Obwohl sich die erste Betaversion mehr als zwei Wochen verzögert hatte, soll die fertige Version von Firefox 3.6 noch dieses Jahr erscheinen.
Ursprünglich war das Release der Final im November geplant. Stattdessen soll nun ein Release Candidate im November erscheinen. Die Final soll im Dezember fertiggestellt werden. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, ich gehe aber eher von Ende Dezember aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Windows 7 bringt einige kleine, sehr praktische Zusatzprogramme mit. Eines davon ist die Anwendung Problemaufzeichnung (Problem Steps Recorder).
Stellt man ein Problem fest, kann man mit dem Programm die einzelnen Schritte aufzeichnen, die zu dem Fehler führen. Zusätzlich lassen sich auch eigenen Kommentare zu jedem Schritt hinterlegen.
Um das Programm zu finden, einfach im Startmenü nach “psr” oder “Schritte zum Reproduzieren eines Problems aufzeichnen” suchen.
Im geöffneten Programm klickt man nun auf “Aufzeichnung starten” und reproduziert die Schritte, die zu dem Problem führen.
Nach einem Klick auf “Aufzeichnung beenden” erstellt das Tool eine MHT-Datei mit Screenshots und den vergebenen Kommentaren, welche die einzelnen Schritte und Mauklicks genau dokumentiert. Hinzu kommen Angaben über die Hardware, die Konfiguration des Betriebssystems und die installierten Anwendungen.
Nach langer Wartezeit wurde nun endlich die Beta 1 von Firefox 3.6 veröffentlicht.
Ich habe die neue Version bereits unter Windows 7 x64 installiert und teste sie seit ca. zwei Stunden. Bisher hatte ich keine Probleme mit der Stabilität und ein kleiner Geschwindigkeitszuwachs ist auch bemerkbar. Zusätzlich wurde die Vorschau für offene Browsertabs für Windows 7 integriert.
Leider funktioniert diese bei mir noch nicht gänzlich befriedigend. Für einige Tabs kann in seltenen Fällen keine Vorschau erzeugt werden. Stattdessen bleibt das Vorschaufenster grau.
Dennoch würde ich euch bereits empfehlen, einen Blick auf die neue Version zu werfen. Vergesst nicht eure Daten vor dem Update zu sichern! Alternativ könnt ihr auch die portable Version von Caschy nuzten.
Ursprünglich sollte die Beta 1 von Firefox 3.6 bereits am 13. Oktober 2009 erscheinen. Allerdings erschien die Version nicht und einige Tage nach diesem Datum wurde dann der 21. Oktober 2009 als Starttermin genannt. Auch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden.
Die Entwickler haben den Termin anschließen nochmals um eine Woche verschoben. Der angepeilte 28. Oktober 2009 konnte aber offentsichtlich auch nicht eingehalten werden. Eventuell erscheint die Beta 1 aber noch diese Woche.
Bisher wurde die fertige Version von Firefox 3.6 noch im November erwartet. Nach den neuesten Entwicklungen ist der Termin aber äußerst unwahrscheinlich. Es würde schon an ein Wunder grenzen, wenn man es dennoch schaffen würde.
Viele von euch – mich eingeschlossen – nutzen die Tastenkombination Alt + Tab, um zwischen offenen Fenster durchzuschalten.
Bei Caschy habe ich nun das kostenlose Tool VistaSwitcher entdeckt und war sofort begeistert. Optisch ein Leckerbissen und auch funktionell bietet VistaSwitcher einiges mehr als der Standard-Taskumschalter von Windows.
VistaSwitcher läuft sowohl unter Windows XP, Windows Vista als auch unter Windows 7. Zudem liegt es in einer 32- und 64-bit Version vor.
In der für November geplanten Firefox Version 3.6 sollen die neuen Windows 7 Features unterstützt werden.
Dazu gehört die Taskleistenvorschau auf geöffnete Browsertabs, Sprunglistenunterstützung und eine Fortschrittsanzeige in der Taskleiste beim Herunterladen.
Eine erste Betaversion von Firefox 3.6 könnte laut aktuellen Plänen nächste Woche am 13. Oktober erscheinen.
Heute wird mit der Qualitätssicherung begonnen. Sollten die noch offenen Bugs nicht wie geplant behoben werden können, wird sich die Veröffentlichung aber nochmals verschieben.
Die finale Version 3.6 ist weiterhin für November 2009 geplant.
Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als mein Firefox nicht mehr starten wollte. Stattdessen tauchte der Mozilla Absturz-Melder auf und benachrichtigte mich über ein Problem.
Zuerst habe ich mir nichts weiter dabei gedacht und die üblichen Lösungsmöglichkeiten versucht. Firefox im abgesicherten Modus starten, neues Profil anlegen, komplettes Backup einspielen usw. hat alles nichts gebracht. Anschließend habe ich testweise meinen portablen Firefox vom USB-Stick getestet, welcher auch nur die Fehlermeldung brachte. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich misstrauisch. Ich wusste noch von einem Fix indem man die firefox.exe in firefox1.exe umbenennen kann. Und plötzlich ist mein Browser wieder ganz normal gestartet.
Natürlich konnte ich mich mit dieser Lösung nicht anfreunden. Also habe ich geprüft ob die firefox.exe von irgendeinem Dienst bzw. Programm blockiert wurde, was aber nicht der Fall war. In einem Forum stieß ich schließlich auf den Tipp, das Programm Malwarebytes durchlaufen zu lassen. Gesagt – getan. Der Quickscan fand sechs Ergebnisse von Malware, die ich sofort löschen ließ. Anschließend lief mein Firefox wieder :-)
So einen kleinen Quickscan kann ich jedem empfehlen!
Gerade ist eine neue stabile Version von Miranda erschienen. Neben Bugfixes für AIM, Jabber und Yahoo, wurde die Updatebenachrichtigung verbessert. So kann man nun entscheiden, ob man bei einer neuen Alpha-, Beta-, oder erst bei einer stabilen Version benachrichtigt werden möchte. Hier ein Vergleich zwischen dem alten (oben) und dem neuen (unten) Optionsdialog.
Unten die neuen Optionen ab Version 0.8.8
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) ZIP
Miranda IM v0.8.8 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer
Der neue Dienst boot.kernel.org ermöglicht es, direkt aus dem Internet zu booten. Dazu ist lediglich das 56 KByte große Tool gPXE nötig, welches man für USB-Stick, CD oder Floppy herunterladen kann.
Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.
Cooler Dienst wenn man eine Distribution ausprobieren möchte. Man muss keine CDs mehr brennen und hat immer die aktuellste Version bereit. Allerdings sollte man über eine schnelle Internetverbindung verfügen.
gPXE booten
BKO auswählen
Linux Distribution auswählen
Mirror auswählen
Die Anwendung ist ganz einfach. Man bootet gPXE (Bild 1) und geht dann auf BKO (Bild 2). Im darauffolgenden Menü kann man die gewünschte Distribution selektieren (Bild 3) und anschließend den Mirror für den automatischen Download auswählen (Bild 4). Und schon bootet die gewünschte Linux Distribution.
Ich habe bereits seit fast zwei Monaten die dritte Betaversion von Thunderbird 3 benutzt. Bis auf einen Bug in der 3-Spalten-Ansicht war ich sehr zufrieden. Bei jedem Start von Thunderbird war die Spaltenbreite wieder auf den Standardwert zurückgesetzt und meine individuelle Anpassung vergessen. Dieses Problem besteht mit der neuen Version glücklicherweise nicht mehr :-)
Jedem, der Thunderbird benutzt, kann ich einen Blick auf die neue Version empfehlen! Caschys portabler Thunderbird ist bestens dafür geeignet.
Paint.NET ist ein geniales Bildbearbeitungsprogramm für Windows, welches .NET Framework 3.5 Service Pack 1 voraussetzt.
Heute erschien die erste Beta der Version 3.5. Vor allem Nutzer von Windows Vista und Windows 7 sollten wegen der verbesserten Oberfläche updaten, sofern sie immer noch die letzte Version 3.36 benutzen. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass Paint.NET in der neuen Version bei mir deutlich schneller startet. Auch das Öffnen von Bildern funktioniert deutlich flotter. Alle Änderungen könnt ihr hier einsehen.
Die neuste Version des genialen Messengers bringt neben zahlreichen Bugfixes auch Verbesserungen mit sich. Über AIM und MSN lassen sich nun auch komplette Ordner mitsamt Inhalt verschicken. Zudem wurde die Geschwindigkeit bei ausgeschaltetem Logging verbessert. Im Core wurden zwei Fehler beim Dateitransfer behoben. Ansonsten wurden zahlreiche Fehler bei den Protokollen AIM, Jabber und MSN ausgebessert.
Miranda IM v0.8.6 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) ZIP
Miranda IM v0.8.6 Unicode (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7) Installer
Microsoft sucht Gastgeber für Windows 7 Launch Partys. Sie muss zwischen dem 22. und 29. Oktober stattfinden. Hier gibts weitere Informationen und auch ein Bewerbungsformular.
Der Veranstalter erhält eine kostenlose Windows 7 Ultimate Version und ein Windows 7-Partypaket. Da die verfügbaren Plätze für Gastgeber begrenzt ist, sollte man sich möglichst schnell bewerben. Die Gewinner werdem am 17. September bekannt gegeben.
Falls jemand in meiner Nähe eine solche Party schmeißt, könnt ihr mich gerne einladen :-)
In der neuesten Version des beliebten Downloadprogramms wurden einige Fehler, welche bei Version 0.7 auftraten, ausgebessert. Zusätzlich wurden die Plugins upgedated und die Gestaltungsmöglichkeiten der Oberfläche erweitert. Unter anderem kamen einige neue Styles hinzu und man kann festlegen, welche Icons in der Toolbar angezeigt werden sollen. Leider lässt sich die Reihenfolge der Icons (noch) nicht ändern.
Das Update ist wie gewohnt auf der offiziellen Seite oder mit der intergrierten Updatefunktion erhältlich.
Neueste Kommentare