Vor knapp einem Jahr, im Dezember 2008, wurde die erste Betaversion von Thunderbird 3.0 veröffentlicht. Auch die vierte Betaversion wurde schon vor zwei Monaten herausgebracht. Gestern Abend ist nun endlich Thunderbird 3 als Release Candidate 1 erschienen.
Nach dem Update von der vierten Beta habe ich sofort einen Geschwindigkeitsvorteil bemerkt. Außerdem wurden die Icons nochmal überarbeitet.
Wer bereits eine Betaversion von Firefox 3.6 nutzt, hat sicherlich schon das neue Tab-Verhalten ab dieser Version bemerkt. Öffnet man einen Link als neuen Tab, wird dieser direkt neben dem Ursprungs-Tab angezeigt. Bisher öffnete Firefox alle Tabs standardmäßig als letzten Tab ganz rechts.
Die ersten paar Tage habe ich mich über das neue Verhalten etwas geärgert. Mittlerweile finde ich es aber sehr nützlich ;-)
Wer dennoch das alte Verhalten bevorzugt kann es mit einem String in der about:config erhalten. Dazu einfach in der Adresszeile “about:config” eintippen und dort einen neuen String mit dem Namen “browser.tabs.insertRelatedAfterCurrent” erstellen. Der Wert muss auf “false” stehen.
Ich nutze sehr oft die aktuellste Testversion von Firefox, sofern verfügbar. Viele Plugins sind aber mit diesen Testversionen nicht kompatibel und man müsste auf ein Update der Pluginautoren warten.
Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten dies zu umgehen, um die Plugins trotzdem nutzen zu können. Ich habe bisher die Erweiterung Nightly Tester Tools genutzt. Damit kann man alle installierten Plugins kompatibel machen.
Leider funktionierte bei mir Nightly Tester Tools in der aktuellen Firefox 3.6 Beta 3 nicht mehr. Eine Alternative musste her, welche mit der Erweiterung MR Tech Toolkit auch schnell gefunden war. Einfach installieren und fertig. Zusätzlich bietet das Plugin umfangreiche Funktionen für die Installation und Verwaltung von Erweiterungen und Themes.
Ab sofort steht die Betaversion von Microsoft Office Professional Plus 2010 zum Download bereit.
Die neue Version präsentiert sich in orangem Look mit neuen Icons. In dem Paket sind folgende Anwendungen enthalten: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, InfoPath, Access, SharePoint, Publisher und Communicator.
Sofern auf dem System bereits eine ältere Office-Version installiert ist, kann die 64-Bit-Version nicht verwendet werden. Nutzt man allerdings die 32-Bit-Version, bleibt als einzige Möglichkeit, die alte Office-Version per Update zu ersetzen. Eine Parallelinstallation ist nicht möglich. Für reine Testzwecke bietet sich daher eine Installation auf einer virtuellen Maschine an, beispielsweise via VMware Player 3.
Von einem Einsatz in produktiver Umgebung sollte abgesehen werden. Zudem sollten Dateien, die mit der Betaversion verändert werden, zuvor gesichtert werden.
Das Release von Microsoft Office 2010 ist nach aktuellen Angaben für das zweite Quartal 2010 geplant.
Die Betaversion kann direkt bei Microsoft heruntergeladen werden. Voraussetzungen dafür ist ein Live-Account.
In der dritten Betaversion von Firefox 3.6 wurden rund 80 Fehler behoben. Außerdem wurde die Interaktion mit Drittherstellersoftware abgeändert. Dies soll den Browser stabiler machen und die Zahl der Abstürze reduzieren. Eine weitere Neuerung ist, dass man Scripte nun asynchron ausführen kann, wodurch die Ladezeit von Webseiten beschleunigt werden soll.
Alles in allem ist man auf einem guten Weg, das angepeilte Release der finalen Version im Dezember einhalten zu können.
Die zweite Betaversion von Firefox 3.6 wurde gestern Abend veröffentlicht.
Seit der ersten Testversion wurden mehr als 190 Fehler beseitigt. Zudem kamen einige Verbesserungen wie die integrierte Theora-Videodarstellung und die Unterstützung für das Web Open Font Format (WOFF) hinzu. Auch die Skinverwaltung “Personas” ist nun enthalten und Firefox alarmiert den Anwender, wenn er veraltete Plugins einsetzt.
Sowohl bei der Arbeitsgeschwindigkeit als auch bei der Startzeit soll die neue Version erneut schneller geworden sein. Gleich nach dem ersten Test konnte ich dies bestätigen! Der Geschwindigkeitsunterschied ist bei mir größer als beim Update von Firefox 3.5 auf 3.6 Beta 1 :-)
Die dritte VMware Player Version ist vor kurzem erschienen und bietet viele neue Features.
Virtuelle Maschinen können erstellt werden (bisher nur mit Workstation oder Server möglich)
Unterstützung für Windows 7 und Aero
Kompatibel mit dem Windows XP Modus
Automatisches Update der VMware Tools in virtuellen Maschinen möglich
Erweiterte Drag & Drop Funktionalität zwischen Gast- und Hostsystemen
Verbesserung der 3D-Funktionalität (OpenGL)
Unterstützung für mehrere Monitore
Aus der virtuellen Maschine direkt über das Hostsystem drucken (ThinPrint)
Die Installation des VMware Player 3 läuft schnell und unproblematisch ab.
Nachdem die Installation beendet ist, muss man den Rechner neu starten. Anschließend kann das Programm gestartet werden.
Wie auf dem Screenshot zu erkennen ist, habe ich Ubuntu 9.10 für meine Testzwecke installiert. Dank “Easy Install” war die Installation sehr schnell und ohne weitere Klicks erledigt. Dann noch VMware Tools installiert und fertig war meine Test-VM.
Insgesamt arbeitet die VM sehr flott und außer einem etwas langsamen Programmstart habe ich bisher keine Probleme festgestellt.
Auch für den XP Modus ist der Player eine sehr gute Wahl. Der Unity-Modus funktioniert super und bietet Zwischenablage, Drag & Drop, Programmicon in der Windows 7 Superbar und Minimieren bzw. Maximieren von Anwendungen. Nur die Integration ins Startmenü, wie es Microsofts Virtual PC macht, ist noch nicht vorhanden. Diese Funktionalität wird aber sicher mit einem Update nachgeliefert.
Gleichzeitig mit VMware Player 3 wurde auch VMware Workstation 7 veröffentlicht. In der neuen Version bietet der Player aber alle wichtigen Features, die ich benötige – inklusive der Möglichkeit VMs zu erstellen. Daher löst der 90 MByte schlanke Player bei mir die deutlich größere Workstation ab.
Obwohl sich die erste Betaversion mehr als zwei Wochen verzögert hatte, soll die fertige Version von Firefox 3.6 noch dieses Jahr erscheinen.
Ursprünglich war das Release der Final im November geplant. Stattdessen soll nun ein Release Candidate im November erscheinen. Die Final soll im Dezember fertiggestellt werden. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, ich gehe aber eher von Ende Dezember aus.
Windows 7 bringt einige kleine, sehr praktische Zusatzprogramme mit. Eines davon ist die Anwendung Problemaufzeichnung (Problem Steps Recorder).
Stellt man ein Problem fest, kann man mit dem Programm die einzelnen Schritte aufzeichnen, die zu dem Fehler führen. Zusätzlich lassen sich auch eigenen Kommentare zu jedem Schritt hinterlegen.
Um das Programm zu finden, einfach im Startmenü nach “psr” oder “Schritte zum Reproduzieren eines Problems aufzeichnen” suchen.
Im geöffneten Programm klickt man nun auf “Aufzeichnung starten” und reproduziert die Schritte, die zu dem Problem führen.
Nach einem Klick auf “Aufzeichnung beenden” erstellt das Tool eine MHT-Datei mit Screenshots und den vergebenen Kommentaren, welche die einzelnen Schritte und Mauklicks genau dokumentiert. Hinzu kommen Angaben über die Hardware, die Konfiguration des Betriebssystems und die installierten Anwendungen.
Nach langer Wartezeit wurde nun endlich die Beta 1 von Firefox 3.6 veröffentlicht.
Ich habe die neue Version bereits unter Windows 7 x64 installiert und teste sie seit ca. zwei Stunden. Bisher hatte ich keine Probleme mit der Stabilität und ein kleiner Geschwindigkeitszuwachs ist auch bemerkbar. Zusätzlich wurde die Vorschau für offene Browsertabs für Windows 7 integriert.
Leider funktioniert diese bei mir noch nicht gänzlich befriedigend. Für einige Tabs kann in seltenen Fällen keine Vorschau erzeugt werden. Stattdessen bleibt das Vorschaufenster grau.
Dennoch würde ich euch bereits empfehlen, einen Blick auf die neue Version zu werfen. Vergesst nicht eure Daten vor dem Update zu sichern! Alternativ könnt ihr auch die portable Version von Caschy nuzten.
Ursprünglich sollte die Beta 1 von Firefox 3.6 bereits am 13. Oktober 2009 erscheinen. Allerdings erschien die Version nicht und einige Tage nach diesem Datum wurde dann der 21. Oktober 2009 als Starttermin genannt. Auch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden.
Die Entwickler haben den Termin anschließen nochmals um eine Woche verschoben. Der angepeilte 28. Oktober 2009 konnte aber offentsichtlich auch nicht eingehalten werden. Eventuell erscheint die Beta 1 aber noch diese Woche.
Bisher wurde die fertige Version von Firefox 3.6 noch im November erwartet. Nach den neuesten Entwicklungen ist der Termin aber äußerst unwahrscheinlich. Es würde schon an ein Wunder grenzen, wenn man es dennoch schaffen würde.
Viele von euch – mich eingeschlossen – nutzen die Tastenkombination Alt + Tab, um zwischen offenen Fenster durchzuschalten.
Bei Caschy habe ich nun das kostenlose Tool VistaSwitcher entdeckt und war sofort begeistert. Optisch ein Leckerbissen und auch funktionell bietet VistaSwitcher einiges mehr als der Standard-Taskumschalter von Windows.
VistaSwitcher läuft sowohl unter Windows XP, Windows Vista als auch unter Windows 7. Zudem liegt es in einer 32- und 64-bit Version vor.
In der für November geplanten Firefox Version 3.6 sollen die neuen Windows 7 Features unterstützt werden.
Dazu gehört die Taskleistenvorschau auf geöffnete Browsertabs, Sprunglistenunterstützung und eine Fortschrittsanzeige in der Taskleiste beim Herunterladen.
Eine erste Betaversion von Firefox 3.6 könnte laut aktuellen Plänen nächste Woche am 13. Oktober erscheinen.
Heute wird mit der Qualitätssicherung begonnen. Sollten die noch offenen Bugs nicht wie geplant behoben werden können, wird sich die Veröffentlichung aber nochmals verschieben.
Die finale Version 3.6 ist weiterhin für November 2009 geplant.
Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als mein Firefox nicht mehr starten wollte. Stattdessen tauchte der Mozilla Absturz-Melder auf und benachrichtigte mich über ein Problem.
Zuerst habe ich mir nichts weiter dabei gedacht und die üblichen Lösungsmöglichkeiten versucht. Firefox im abgesicherten Modus starten, neues Profil anlegen, komplettes Backup einspielen usw. hat alles nichts gebracht. Anschließend habe ich testweise meinen portablen Firefox vom USB-Stick getestet, welcher auch nur die Fehlermeldung brachte. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich misstrauisch. Ich wusste noch von einem Fix indem man die firefox.exe in firefox1.exe umbenennen kann. Und plötzlich ist mein Browser wieder ganz normal gestartet.
Natürlich konnte ich mich mit dieser Lösung nicht anfreunden. Also habe ich geprüft ob die firefox.exe von irgendeinem Dienst bzw. Programm blockiert wurde, was aber nicht der Fall war. In einem Forum stieß ich schließlich auf den Tipp, das Programm Malwarebytes durchlaufen zu lassen. Gesagt – getan. Der Quickscan fand sechs Ergebnisse von Malware, die ich sofort löschen ließ. Anschließend lief mein Firefox wieder :-)
So einen kleinen Quickscan kann ich jedem empfehlen!
Neueste Kommentare