Kategorie: Software & Apps

Raspberry Pi – Inbetriebnahme und Basisinstallation

Raspberry Pi Logo

Der Raspberry Pi ist wohl der bekannteste und auch beliebteste Einplatinencomputer weltweit. Im Smart Home kommt er oft zum Einsatz, da er für fast alle Projekte genügend Leistung liefert und gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch aufweist. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr den Raspberry Pi mit einer Basisinstallation bzw. -konfiguration in Betrieb nehmen könnt. Darauf aufbauend lassen sich viele spannende Projekte (unbound, Pi-hole, EDOMI, openHAB, ioBroker, usw.) mit dem kleinen Computer realisieren.

Hardware

Zur Grundausstattung, damit der Raspi in Betrieb genommen werden kann, gehören neben dem Raspberry Pi ein passendes Netzteil und eine Speicherkarte. Ein Bildschirm und eine Tastatur sind im Normalfall nicht notwendig, dazu aber später mehr. Meine Hardwarekomponenten sehen beispielsweise folgendermaßen aus:

Als Alternative zum offiziellen Micro-USB-Netzteil kann selbstverständlich auch ein anderes Netzteil mit 2,5A/5V verwendet werden. Allerdings möchte ich erwähnen, dass es bei USB-Netzteilen bzw. Handyladegeräten teilweise zu Problemen kommt, Stichwort Undervolt-Icon. Das hängt damit zusammen, dass viele Netzteile eine Spannung von 4,9V oder genau 5V am Micro-USB-Stecker liefern. Durch die Bauelemente zur Spannungsregelung auf dem Raspberry Pi führt das aber dazu, dass beim Raspi lediglich 4,7 – 4,8V ankommen, was zu wenig ist. Das offizielle Netzteil liefert am Ausgang 5,1V, wodurch beim Raspi ausreichende 4,9A anliegen. Wer seinen Raspberry Pi 3B+ via PoE betreiben möchte, kann sich den offiziellen PoE-HAT ansehen.

Beim Speicher solltet ihr darauf achten, dass die microSD-Karte den Standard UHS-I unterstützt, sonst bremst ihr euren Pi unnötig aus. Schnellere Karten sind aber auch nicht sinnvoll, da der Minicomputer davon nicht profitiert. Der Speicherplatz sollte mindestens 8 GByte betragen. Bei den aktuellen Preisen, bei denen selbst 32 GByte unter 10 Euro inklusive Versand erhältlich sind, setze ich aber auf mindestens 32 GByte.

Software

Update 08.12.2020: Raspbian Buster in Raspberry Pi OS umbenannt.
Update 06.11.2019: Artikel auf Raspbian Buster angepasst.

Die empfohlene Linux-Distribution für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS (früher Raspbian). Die aktuelle Version basiert auf Debian 10 Stable (Buster), hat aber einige Anpassungen für den Minicomputer an Bord. Das ist auch der Grund, warum ihr das Betriebssystem immer direkt bei der Raspberry Pi Foundation herunterladen solltet. Raspberry Pi OS ist in drei Varianten erhältlich:

Für viele Projekte genügt das aufs Nötigste reduzierte Raspberry Pi OS Lite. Sofern möglich bevorzuge ich immer die Lite-Variante.

Installation

Mittlerweile empfehle ich die Nutzung des offiziellen Raspberry Pi Imager.

Die Vorstellung des Tools und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots findet ihr hier: Raspberry Pi – Installation mit Raspberr Pi Imager

Die Installation von Raspberry Pi OS auf die microSD-Karte kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Anfänger können auf NOOBS (New Out Of the Box Software) zurückgreifen, welches das gewünschte Betriebssystem vollautomatisch herunterlädt und auf die microSD-Karte packt. Nichtsdestotrotz empfehle ich den “manuellen” Weg, der nicht viel mehr Aufwand bedeutet.

Nach dem Herunterladen der gewünschten Raspberry Pi OS-Version, kann diese unter Windows, Linux oder macOS mit dem Tool Etcher auf die microSD-Karte installiert werden. Das Ganze geht schnell und ist quasi selbsterklärend. Etcher starten, das Raspberry Pi OS -Image- bzw. -ZIP auswählen, anschließend die microSD-Karte angeben und zum Abschuss auf den Button “Flash!” klicken.

Etcher

Alternativ existieren noch weitere Möglichkeiten, die in den offiziellen Anleitungen der Raspberry Pi Foundation beschrieben sind:

Unter Linux und macOS können die Boardmittel genutzt werden. Unter Windows existiert mit dem Tool Win32 Disk Imager eine Alternative zu Etcher, die aber fast identisch funktioniert. Nachdem die Image-Datei und die microSD-Karte als Ziel-Laufwerk angegeben wurden, kann Raspberry Pi OS mit einem Klick auf die microSD-Karte geschrieben werden.

Win32 Disk Imager

Einrichtung / Grundkonfiguration

Nachdem Raspberry Pi OS auf der microSD-Karte installiert wurde, müsst ihr dort auf die Partition “/boot” zugreifen. Unter Windows wird die Boot-Partition als separates Laufwerk angezeigt. Direkt darunter solltet ihr eine neue Datei mit dem Namen “ssh” anlegen. Dies ist notwendig, damit ihr via SSH auf euren Raspberry Pi zugreifen könnt. Das Vorhandensein einer Tastatur und eines Bildschirms ist nicht notwendig.

Grundsätzlich solltet ihr das Gerät wenn möglich via LAN verbinden. Diese Variante ist stabiler als WLAN und bringt niedrigere Latenzzeiten als zusätzlichen Bonus mit. Falls ihr kein LAN nutzen könnt oder einen Raspberry Zero W ohne LAN-Anschluss habt, müsst ihr auf der Boot-Partition noch eine zweite Datei namens “wpa_supplicant.conf” erstellen. Anschließend folgenden Inhalt in die Datei einfügen. Vergesst nicht die SSID und das WLAN-Passwort anzupassen.

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
    ssid="<SSID Ihres WLAN>"
    psk="<WLAN-Passwort>"
    key_mgmt=WPA-PSK
}

Im nächsten Schritt steckt ihr eure microSD-Karte in den Raspberry Pi. Anschließend verbindet ihr euren Pi mit dem Netzwerk (bei LAN) und schließt die Stromversorgung an. Innerhalb einer Minute ist der Minicomputer betriebsbereit und sollte via DHCP eine IP-Adresse bekommen haben, sofern in eurem Netzwerk ein DHCP-Server läuft (üblicherweise euer Internet-Router). Dort könnt ihr die vergebene IP einsehen. Bei einer FRITZ!Box findet ihr die benötigte Information unter “Heimnetz –> Netzwerk”. Darüber hinaus sollte das Gerät auch über den Hostnamen “raspberrypi” erreichbar sein.

Jetzt kann die erste Verbindung zum Raspberry Pi via SSH aufgebaut werden. Unter Windows könnt ihr neben PuTTY auch KiTTY oder unter Windows 10 sogar die PowerShell nutzen. Bei Linux oder macOS einfach eine Konsole öffnen und den Befehl “ssh pi@IP-Adresse” verwenden. Die Standard-Zugangsdaten lauten User “pi” und Passwort “raspberry“.

Als Erstes ändert Ihr direkt das Standard-Passwort mit dem Befehl:

passwd

Daraufhin werden das Betriebssystem und die Pakete auf den aktuellen Stand gebracht. Das kann bis zu einer Viertelstunde dauern.

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo rpi-update
sudo apt dist-upgrade

Danach ist euer Raspberry Pi auf dem neuesten Stand und betriebsbereit.

Jetzt könnt ihr mit folgendem Befehl die Grundkonfiguration starten:

sudo raspi-config

Dort lassen sich unter anderem der Hostname, die Sprache, das Tastaturlayout oder die Zeitzone anpassen. Ebenso kann hier das Dateisystem auf die gesamte Größe der SD-Karte ausgedehnt werden.

Dennoch möchte ich euch nachfolgend noch ein paar weitere nützliche Konfigurationen vorstellen.

Statische IPv4-Adresse definieren

In Raspberry Pi OS wird empfohlen, eine IPv4-Konfiguration über den DHCP Client Daemon (DHCPCD) vorzunehmen. Auch wenn der Dienst “dhcpcd” standardmäßig aktiv sein sollte, überprüfen wir zunächst, ob “dhcpcd” läuft:

systemctl status dhcpcd

Der Befehl sollte “dhcpcd” als installiert und aktiv zurückmelden. Anschließend die Datei “/etc/dhcpcd.conf” öffnen:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Weiter unten in der Datei befindet sich bereits eine beispielhafte Konfiguration für eine statische IP. Dort müsst ihr bei den folgenden vier Zeilen das “‘#” entfernen und die IP-Daten anpassen. Achtet dabei darauf, dass ihr keine IP-Adresse verwendet, die sich im Pool des DHCP-Servers befindet.

interface eth0
static ip_address=192.168.178.100/24
static routers=192.168.178.1
static domain_name_servers=192.168.178.1 8.8.8.8

Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, kann die Datei mit STRG + O gespeichert und mit STRG + X geschlossen werden.

Zum Schluss müssen die Änderungen noch angewandt werden. Da wir via SSH auf den Pi verbunden sind, ist die beste Variante einfach einen Neustart durchzuführen.

sudo reboot

Shell-Konfigurationen

Zum bequemeren Arbeiten können in der “.bashrc” noch weitere Aliase aktiviert werden.

nano ~/.bashrc

Folgende drei Aliase sind bereits vorhanden und müssen lediglich auskommentiert werden:

# some more ls aliases
alias ll='ls -l'
alias la='ls -A'
alias l='ls -CF'

Des Weiteren arbeite ich gerne mit “vim”. Da der Texteditor standardmäßig nicht vorhanden ist, muss dieser nachinstalliert werden:

sudo apt install vim

Anschließend aktiviere ich das Syntax-Highlighting und die Unterstützung für dunklen Hintergrund:

sudo nano /etc/vim/vimrc

Dort bei folgenden zwei Optionen das ” entfernen:

" Vim5 and later versions support syntax highlighting. Uncommenting the next
" line enables syntax highlighting by default.
syntax on

" If using a dark background within the editing area and syntax highlighting
" turn on this option as well
set background=dark

Außerdem ist standardmäßig der “visual mode” aktiviert, welchen ich überhaupt nicht brauchen kann. Dieser kann mit den folgenden zwei Zeilen deaktiviert werden:

set mouse-=a            " Disable mouse usage (all modes)
set term=builtin_ansi

Stromverbrauch verringern

In meinem Artikel “Raspberry Pi – Ein Blick auf den Stromverbrauch” habe ich den Stromverbrauch genauer unter die Lupe genommen. Außerdem habe ich dort einige Tipps aufgeführt, wie ihr den Stromverbrauch verringern könnt.

Casino Spiele: Auf Windows 10 oder im Online Casino?

Spielfreudige Menschen werden im Netz ganz leicht fündig: Überall wimmelt es von Spiele-Apps, auch viele Casino Games befinden sich darunter. Die Auswahl ist derart groß, dass es sich lohnt, erst einmal eine saubere Vorsortierung durchzuführen. Ich möchte die Casino Spiele in Windows 10 Games und klassische Online Casinos einteilen, denn in diesen beiden Sparten befinden sich die modernsten Apps mit hoher Spaßgarantie. Natürlich gibt es auch ein paar Nieten dazwischen, wir schauen einfach mal zusammen genauer hin.

In den Store geschaut

Der Windows Store ist mit Casino Apps prall gefüllt, doch viele Spiele sind schon relativ alt und nicht unbedingt für Windows 10 gemacht. Der kostenlose “Microsoft Jackpot” hat inzwischen den Sprung von Windows 8 hin zur neuesten Version geschafft. Es handelt sich um ein virtuelles Automatenspiel, das sich thematisch mit einem versteckten Tempel befasst. Dieser sagenumwobene Ort hat so seine Geheimnisse, die sich dem User im Laufe der Zeit offenbaren sollen. Doch ganz real geht es darum, die Walzen des Automaten in Gang zu setzen und geschickt wieder zu stoppen, um auf diesem Wege digitale Objekte freizuschalten und Punkte zu ergattern. Bonusspiele sorgen „unterwegs zum Tempel“ für eine gute Portion Abwechslung, die Gewinne sind rein virtuell. Und trotzdem kann jeder, der will, auch echtes Geld ins Spiel investieren, um besser voranzukommen.

Multifunktionelle Plattform versus monothematische Apps

Anhand dieses Beispiels haben wir schon eine Menge Merkmale gesammelt, die auf viele Windows 10 Casino Apps zutreffen. Die meisten Spiele dieser Art sind monothematisch, man muss sich schon eine ganze Sammlung von ihnen zulegen, um auch mal von einem Spiel zum anderen hüpfen zu können. Das Online Casino jedoch bietet als multifunktionelle Plattform viele Arten von Casino Spielen, gut sortiert aus einer Hand.

Die zugehörige App dient sozusagen als Tor in eine ganze Spielewelt und ist nicht nur Zugang zu einer einzigen Spielvariante. Führende Anbieter wie das PokerStars Casino wissen schon seit Langem, dass es nicht nur auf Vielseitigkeit, sondern auch auf Aktualität ankommt. Bekannte Top-Titel wie Starburst gehören hier ebenso zur Auswahl wie exklusive Eigenkreationen aus dem Bereich der Jackpot Games. Wer mit seinen Windows 10 Spielen stets auf dem neuesten Stand bleiben möchte, muss sich immer wieder im Store auf die Suche begeben und, falls vorhanden, frisch aufgetauchte Apps herunterladen. Die Qualität der neuen Spiele gehört dann erst einmal getestet, allzu oft landen sie danach wieder im digitalen Papierkorb. Die großen Online Casinos hingegen sind bestrebt, ihren guten Ruf zu halten, und schützen ihr Sortiment vor schlechten Spielen, die nicht gut laufen. Nervige Ads sind dort ebenfalls verpönt. Dem User wird so ein gutes Stück Arbeit abgenommen, er kann sich mehr auf seinen Spaß konzentrieren.

Intensive Spielerfahrung für Kommunikationsfreudige

Die Spiele-App „Texas Holdem Poker“ hat im Windows Store deutlich die Nase vorn, zumindest was die Zahl der Downloads betrifft. Aber auch die Bewertungen sehen ziemlich gut aus, bei mehr als 1.400 Kundenstimmen haben sich 4,5 von 5 Sternen angesammelt. Die User loben das virtuelle Kartenspiel als netten Zeitvertreib für zwischendurch, für alle, denen es aus welchem Grund auch immer nicht gelingt, regelmäßig analoge Pokerrunden zu besuchen. Doch natürlich sitzt der Kartenspielfan mit diesem Game ganz allein vor seinem Display; sein Gegner ist der Computer, eine Interaktion mit echten Menschen findet nicht statt.

Wer sich stattdessen in ein Online Casino begibt, der hat durchaus die Wahl gegen künstliche oder menschliche Intelligenz zu anzutreten. Auch direkte Kommunikation ist je nach Anbieter möglich, per Chat oder über das integrierte Nachrichtensystem. Manchmal gibt es sogar einen Live-Croupier, der das Spiel wie in einer stationären Spielbank führt, immer mit einem freundlichen Lächeln und den typischen Casino-Sprüchen auf den Lippen. Dieses Angebot führt zu einer intensiveren Erfahrung, die vor allem kommunikationsfreudige Spieler in den Bann zieht. Die einsamen Wölfe hingegen setzen sich lieber allein vor den virtuellen Slot, das ist bei Windows 10 Spielen ebenso möglich wie im Online Casino.

Nur im Online Casino gibt es Echtgeld-Gewinne – doch nicht für jeden

Und natürlich wäre da noch der finanzielle Aspekt zu nennen: Nicht nur die bereits erwähnten Windows 10 Apps sind gratis zu haben, sondern auch ihre direkten Konkurrenten wie das beliebte „Slots Casino“ und das Spiel „Crazy Casino“. Die Game-Produzenten möchten allerdings trotzdem Geld verdienen, darum wartet beinahe jedes Casinospiel mit der Möglichkeit zu In-App-Käufen auf. Ein User, der Geld investiert, gelangt leichter zum Ziel – doch um welches Ziel handelt es sich eigentlich? Die Gewinne sind hier rein virtuell ausgerichtet, auch dann, wenn seitens des Nutzers echte Finanzen fließen.

Das ist im Online Casino vollkommen anders: Wer echtes Geld investiert, kann auch echtes Geld gewinnen. Nur wer sich entscheidet, allein mit Spielgeld seinen Weg zu bahnen, ist von Realgewinnen ausgeschlossen. Diese Logik leuchtet immerhin ein und lässt dem Spieler die Wahl, den ganz realen Nervenkitzel zu wählen oder sich doch lieber aufs sichere Gleis zu begeben, ohne das Risiko, vielleicht auch mal einen echten Einsatz zu verlieren.

Photo by byrev, CCO Creative Commons

Der Unterschied ist deutlich sichtbar: Online Casinos sind naturgemäß „dichter dran“ am originalen Vorbild, der großen Spielbank mit ihren Live-Spieltischen und den vielen blinkenden Automaten. Windows 10 Spiele hingegen bewegen sich eher auf dem üblichen Terrain der Mini-Games: Sie bieten einen kurzweiligen Zeitvertreib für zwischendurch, ohne Risiko oder besonderen Nervenkitzel. Dafür können sie aber trotzdem viel Spaß bereiten.

WordPress 5.0 – Gutenberg und weitere Neuerungen

WordPress Logo

Nach einigen Aufschüben hat es WordPress 5.0 gestern zur Veröffentlichung geschafft. Das Update steht über die automatische Updatefunktion zum Download bereit. Da es sich um eine neue Hauptversion handelt, wird keine automatische Aktualisierung von der Version 4.9.x durchgeführt.

Größte Neuerung ist zweifelsohne der Gutenberg-Editor, welcher bereits seit WordPress 4.9.8 ausprobiert werden kann. Vor der Installation von WordPress 5.0 solltet ihr euch überlegen, ob ihr den neuen Editor nutzen möchtet oder nicht. Ich habe Gutenberg kurz angeschaut und entschieden, dass die neuen Features für mich keinen Mehrwert bringen. Gleichzeitig wurden ein paar von mir genutzte Funktionen verändert, sodass die Erstellung von Artikel mit  Gutenberg für mich mehr Aufwand und deutlich mehr Klicks bedeutet.

Wenn ihr Gutenberg eine Chance geben möchtet, solltet ihr vorher prüfen, ob eure Plugins, Themes und Inhalte kompatibel mit Gutenberg sind. Einige Plugin-Entwickler waren sogar vor dem verfrühten Einsatz von Gutenberg, unter anderem Yoast SEO, WPML und Advanced Custom Fields (ACF).

Wer Gutenberg nicht nutzen möchte, kann auf das offizielle Plugin “Classic Editor” zurückgreifen. Erst kürzlich wurde der offizielle Support für das Plugin bis 31.12.2018 verlängert! Alternativ könnt ihr auch das “Disable Gutenberg” Plugin nutzen. Wer Gutenberg überhaupt nicht nutzen möchte kann auf den WordPress-Fork ClassicPress umsteigen. Ich persönlich bleibe vorerst beim Classic Editor Plugin und schaue wie sich das Ganze entwickelt. Wenn es sein muss kann ich mir zukünftig aber auch vorstellen auf ClassicPress zu wechseln.

Classic Editor Plugin Einstellungen

Classic Editor Plugin Einstellungen

WordPress 5.0 – Neuerungen und Änderungen

Eine detaillierte Liste aller Änderungen findet ihr bei WordPress.

  • Gutenberg der neue blockbasierter Editor
  • Neues Standard-Theme Twenty Nineteen
  • Einige Änderungen an der REST-API

Administrative Vorlagen (.admx) für Windows 10 v1809 / Server 2019 verfügbar

Windows 10 Logo

Microsoft hat die administrativen Vorlagen (.admx) für Windows 10 Version 1809 bzw. Windows Server 2019 zum Download freigegeben. Darüber hinaus wurde auch die Excel-Liste aller Gruppenrichtlinieneinträge aktualisiert und zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der eingebauten Filterfunktion lassen sich schnell und einfach alle neuen Gruppenrichtlinien anzeigen. Perfekt für alle Admins, welche einen Überblick der Neuerungen erhalten möchten.

Auch dieses Mal hat es Microsoft nicht geschafft, die ADMX-Templates fehlerfrei zu veröffentlichen. Bereits bei den Vorlagen für Windows 10 v1803 gab es einige Probleme. Dieses Mal ist die deutsche Übersetzungsdatei für Microsoft Edge betroffen. Offenbar hat Microsoft hier die alte Datei für v1803 ausgeliefert, wobei natürlich die Übersetzung aller neuen Einstellungen fehlt. Als Workaround empfiehlt sich die englische ADML-Datei in den DE-Ordner zu kopieren.

Download administrative Vorlagen (.admx) für Windows 10 Version 1809 / Windows Server 2019

 

Netzwerkdurchsatz der FRITZ!Box mit integriertem iPerf testen

Wer den Datendurchsatz im heimischen Netzwerk testen möchte, kann auf das kostenlose Tool iPerf zurückgreifen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise zwei Rechner im Netzwerk mit iPerf auszustatten. Dabei kann das Tool sowohl als Client als auch als Server verwendet werden.

Wer eine FRITZ!Box verwendet, kann auf den zweiten PC allerdings verzichten, da der Router bereits einen integrierten iPerf-Server enthält. Diese Funktionalität muss jedoch zuerst auf einer speziellen Konfigurationsseite aktiviert werden: https://fritz.box/support.lua bzw. http://fritz.box/support.lua

Nach der Eingabe des FRITZ!Box-Kennworts kann die Option unter dem Punkt “Durchsatzmessungen” aktiviert werden. Hierzu einfach die ersten beiden Häkchen aktivieren (siehe Screenshot) und auf den Button “Einstellungen übernehmen” klicken.

Fritz!Box iPerf aktivieren

Anschließend benötigt ihr noch einen iPerf-Client, welchen ihr für Windows hier downloaden könnt: https://sourceforge.net/projects/iperf2/files/ Unter macOS kann iPerf mit dem Befehl “brew install iperf” installiert werden, bei Linux ist es in fast allen Distributionen in den Paketquellen vorhanden.

iPerf3 funktioniert nicht, da die FRITZ!Box iPerf2 verwendet und die neue Version 3 nicht abwärtskompatibel ist.

Netzwerkdurchsatz der FRITZ!Box messen

Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind, können die Messungen beginnen. Das Tool kann via Eingabeaufforderung oder PowerShell gestartet werden. Die IP-Adresse der FRITZ!Box muss ggf. angepasst werden. Wichtig ist den Port anzugeben, da dieser bei der FRITZ!Box fest auf 4711 gesetzt ist.

iperf.exe -c 192.168.180.1 -p 4711 -t 60 -i 10
iPerf TCP

iPerf TCP

Die Ergebnisse fallen etwas ernüchternd aus. Meine FRITZ!Box 7490 erreich im Durchschnitt nur 223 MBit pro Sekunde. Das Problem ist die langsame CPU der FRITZ!Box, welche nicht genügend Power für den TCP-Test von iPerf besitzt. Aber keine Angst, der eingebaute Switch der FRITZ!Box schafft annähernd das versprochene Gigabit. Bei einem separaten Test mit zwei Rechnern werden problemlos über 960 MBit/s erreicht.

Zur Rettung der FRITZ!Box machen wir einen zweiten Test via UDP. Das schlanke Protokoll verfügt über weniger Overhead und arbeitet verbindungslos, d.h. die Prozessorlast der FRITZ!Box fällt deutlich niedriger aus.

iperf.exe -c 192.168.180.1 -p 4712 -u -t 60 -i 10 -b 1000M
iPerf UDP

iPerf UDP

Das Ergebnis zeigt 534 MBit/s, was deutlich höher als bei TCP ist. Dennoch wird die erhoffte 1 GBit/s Grenze nicht annähernd erreicht.

Die besten Casinospiele für Windows

Wenn Sie Glücksspiele mögen, können Casino-Spiele für Windows 10 eine unterhaltsame Möglichkeit sein, sich die Zeit zu vertreiben. Diese Spiele entsprechen zwar nicht unbedingt der Spannung, die eine Reise nach Vegas mit sich bringt, bieten aber eine Reihe von Casino-Herausforderungen, von Kartenspielen bis hin zu Spielautomaten. Viele dieser Spiele konzentrieren sich auf ein einzelnes Casino-Spiel, oft mit Online-Komponenten, wo Sie gegen andere Spieler spielen. Einige bieten mehrere Spieloptionen, ähnlich wie in einem echten Casino. Farbenfrohe Grafik und herausforderndes Gameplay sind ebenfalls charakteristisch für diese Windows 10-Spiele. Wir haben im Windows Store nach den besten verfügbaren Casinospielen gesucht. Werfen wir einen Blick auf das, was wir gefunden haben!

Mega Moolah

Mega Moolah ist das Lieblingsspiel vieler Menschen. Große Action und große Jackpots. – Spielen Sie um einen riesigen Jackpot, der bei EUR 1.000.000 beginnt. Dieses Spiel kommt mit 5 Walzen und 25 Gewinnlinien sowie einem Glücksrad Jackpot. Achten Sie auf Büffel, Giraffen, Zebras und Elefanten und Löwen, während Sie auf Safari gehen, was Sie in Richtung Jackpot-Wasserstelle führt, die einzigartig ist. Scatters sind Kopfjäger-Trophäen und wenn Sie einige davon gewinnen, werden sie Ihnen 15 Freispiele und 3x alle Gewinne durch den Bonus geben. Die “Download” -Version des Mega Moolah-Spiels kann (nur) auf Windows-Computern installiert werden. Der Vorteil der Download-Version ist, dass das Casino auf dem Computer installiert wird, um von einer Desktop-Verknüpfung aus schnell auf das Mega Moolah Casino Spiel zuzugreifen. Ein tolles Spiel.

AE Blackjack Online

AE Blackjack Online ist, genau wie der Windows 10-Titel vermuten lässt, ein Online-Blackjack-Spiel. Das Spiel unterstützt Facebook-Accounts oder Sie können als Gast spielen. Facebook-Konten erhalten Bonus-Chips und der Spielfortschritt folgt Ihnen. Erhältlich für Windows 10 Mobile. Das Gameplay passt zu Ihrem traditionellen Blackjack-Spiel mit Optionen, um am ersten verfügbaren Spiel teilzunehmen, um die Tische zu laufen, um ein Spiel zu finden oder ein Spiel zu erstellen. Es gibt eine Chat-Funktion und die Möglichkeit, neue Geschenke an andere Spieler zu schicken (Hamburger, Getränke usw.). Wenn es keine anderen Spieler gibt, können Sie mit AE Blackjack Online Einzelspieler-Spiele spielen. Während es gelegentlich Probleme gab, sich mit dem Server von AE zu verbinden, präsentiert sich dieses kostenlose Casino-Spiel insgesamt als einfaches und unterhaltsames Kartenspiel und ist sehr empfehlenswert.

Crazy Casino

Crazy Casino ist eine Sammlung von Casino-Spielen, die in Spielautomaten-Mode angelegt sind. Dieses kostenlose Casino-Spiel ist für Windows 10 Mobile verfügbar und bietet Blackjack- und Poker-Spiele sowie ein traditionelles Spiel mit Spielautomaten. Crazy Casino bietet Ihnen insgesamt zehn Videospielautomaten mit fünf Spielautomaten, zwei Blackjack- und zwei Pokerspielen. Jede Maschine wird progressiv entsperrt, während Ihre Gewinne wachsen und die Wettlimits mit jeder Maschine steigen. Es gibt auch Minispiele und ein tägliches Glücksticket, wo Sie Bonusmünzen verdienen können. Crazy Casino startet mit 100 Münzen und bietet die Möglichkeit, zusätzliche Münzen über In-App-Käufe zu kaufen. Crazy Casino ist kein sehr kompliziertes Casinospiel, bietet aber eine einfache Möglichkeit, ein wenig Zeit vor einer Auswahl an Video Glücksspielen zu verbringen.

Simons Slots

Wenn Slots Ihre erste Wahl sind, ist Simon’s Slot Ihr Windows 10-Spiel. Das kostenlose Casino-Spiel ist verfügbar für Windows 10 PC und Mobile und bietet eine große Auswahl an Spielautomaten von Katzen-Themen Slots zu Vampir-Themen Slots Insgesamt stehen 30 einarmige Banditen zur Auswahl. Jede Maschine hat ein anderes Wettminimum und du lädst nur die gewünschten Spielautomaten herunter. Wenn Sie nach einem etwas unkonventionellen Spiel mit Slots suchen, bietet Simons Slots zwei zusätzliche Modi, bei denen es sich um Memory-Spiele handelt, bei denen Sie sich die hervorgehobenen Quadrate nach dem Drehen merken müssen. Wenn Sie auf alle richtigen Quadrate tippen, verdienen Sie Ihre Gewinne. Zu den zusätzlichen Funktionen von Simons Slots gehören kostenlose Bonusse alle 15 Minuten, Facebook-Unterstützung und tägliche / aufeinanderfolgende Login-Boni für kostenlose Gutschriften. Grafiken sind hell und farbenfroh, die Maschinenauswahl ist respektabel und insgesamt bietet Simon’s Slots ein lustiges Casino-Spiel für Windows 10 PC und Mobile. Das einzige, was fehlt, ist der Eimer mit den Vierteln und den kostenlosen Getränken.

Zusammenfassung

Wir hoffen, Sie haben unseren informativen Artikel genossen. Zusammenfassend möchten wir feststellen, dass sich diese Branche ständig weiterentwickelt und Innovationen bei Spielen und Software ein fortlaufender Prozess sind. Wer weiß, was wir morgen erleben werden? Besuchen Sie unsere Seite häufig, da wir zu den Ersten gehören, die Sie über die neuesten Entwicklungen informieren.

Kategorien: Software & Apps Windows

Kein Internet nach Upgrade auf Windows 10 v1809 / Oktober 2018 Update

Windows 10 Logo

Am Dienstagabend (2. Oktober 2018) hat Microsoft das Oktober 2018 Update (Version 1809) für Windows 10 veröffentlicht. Die neue Version kann als ISO-Datei oder mit Hilfe des Media Creation Tools heruntergeladen werden. Der eigentliche Rollout startet allerdings erst nächsten Dienstag zum Patchday (9. Oktober 2018).

Wie bei jedem großen Windows-10-Upgrade ist auch bei Version 1809 mit einigen Fehlern zu rechnen. Einige Nutzer berichten nach dem Upgrade von Problemen mit der Internetverbindung. So ist im Edge Browser kein Internet verfügbar und es wird der Fehler “Diese Seite ist nicht erreichbar.” angezeigt. Darüber hinaus sind auch sämtliche Apps betroffen und haben keinen Internetzugriff. Hier erscheint meist der Fehler “Überprüfen Sie ihre Verbindung”.

Auch ich war von diesem Fehler betroffen, habe es allerdings erst relativ spät bemerkt, da mein Hauptbrowser Firefox ist und dort keine Probleme existieren. Auch unter Chrome oder Opera funktioniert alles.

Ursache ist eine Änderung seitens Microsoft in Windows 10 Version 1809. Damit Edge, der Windows Store und Apps Zugriff auf das Internet erhalten, muss IPv6 aktiviert sein. Folgendermaßen könnt ihr das prüfen:

  • Systemsteuerung öffnen
  • Netzwerk und Freigabecenter öffnen
  • auf Netzwerkverbindung klicken (Screenshot Punkt 1.)
  • im Statusfenster “Eigenschaften” öffnen (Screenshot Punkt 2.)
  • Im neuen Fenster unter Reiter Netzwerk muss der Haken bei “Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)” gesetzt sein (Screenshot Punkt 3.)
  • Wenn nicht, dann Haken aktivieren mit OK bestätigen und PC neustarten


Falls das Internet im Edge und in den Apps immer noch nicht funktioniert, müsst ihr in der Registry prüfen, was dort hinterlegt ist:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TCPIP6\Parameters

Damit IPv6 aktiv ist, muss der Wert “DisabledComponents” auf 0 stehen. Weitere Infos dazu findet ihr in meinem Artikel “IPv6 unter Windows systemweit deaktivieren“.

Firefox 62 – Die Neuerungen

Bereits am 5. September hat Mozilla Firefox 62 veröffentlicht. Die neue Version bietet einige Änderungen und Neuerungen. Wie immer liste ich die wichtigsten nachfolgend auf:

  • Tracking-Schutz ist per Klick auf das Info-Symbol in der Adressleiste erreichbar
    Firefox 62 Trackingschutz
  • Ebenfalls neu: eine Schaltfläche zum Löschen aller Cookies und Websitedaten der aktuell besuchten Webseite
  • Dialog zum Speichern von Lesezeichen zeigt nun Favicon und Vorschau der Webseite
  • mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Firefox-Startseite ()
  • nach dem Abmelden von Firefox Sync wird gefragt, ob Daten wie Chronik und Lesezeichen gelöscht oder beibehalten werden sollen
  • Unterstützung für variable Schriften
  • Neue Enterprise Policies
  • weitere kleine Verbesserungen, eine komplette Übersicht aller Änderungen und Neuerungen findet ihr wie immer bei Sören Hentzschel
  • Behebung diverser Sicherheitslücken

Download Firefox 62 (64 Bit)
Portable Firefox @ Horst Scheuer

Ältere Symantec-Zertifikate nicht mehr gültig

Sowohl Google als auch Mozilla haben vor vielen Monaten bereits angekündigt, Symantec-Zertifikate, die vor dem 1. Dezember 2017 ausgestellt wurden, nicht mehr zu akzeptieren. Der Grund für diese Entscheidung waren Unstimmigkeiten bei der Vergabe von SSL-Zertifikaten. Konkret konnte Symantec in der Vergangenheit keinen ordnungsgemäßen Authentifizierungsprozess für SSL-Zertifikate sicherstellen. Ebenso von dieser Entscheidung betroffen sind die zu Symantec gehörenden CAs Thawte, VeriSign, Equifax, GeoTrust sowie RapidSSL.

Symantec-Zertifikate, die vor Juni 2016 ausgestellt wurden, werden bereits seit Firefox 60 und Chrome 66 nicht mehr akzeptiert. Im zweiten Schritt werden sämtliche Zertifikate von Symantec und den oben genannten “Markennamen” nicht mehr akzeptiert. Dies wird bei Google Chrome ab dem 13. September 2018 der Fall sein. Firefox wird mit Version 63 nachziehen, die voraussichtlich am 23. Oktober 2018 erscheint. Andere Browserhersteller wie Microsoft, Apple oder Opera werden die betreffenden Zertifikate allerdings weiterhin akzeptieren, da sie die Bedrohung geringer einschätzen. Nichtsdestotrotz sollten Webseitenbetreiber jetzt handeln, falls noch entsprechende Zertifikate zum Einsatz kommen.

Nach Bekanntwerden von Googles Plänen hat Symantec seine Zertifizierungssparte an DigiCert verkauft. DigiCert hat daraufhin die Infrastruktur aktualisiert und kann seit dem 1. Dezember 2017 wieder vertrauenswürdige SSL-Zertifikate ausstellen. Dies betrifft insbesondere auch Thawte, VeriSign, Equifax, GeoTrust sowie RapidSSL.

Welches Root für LineageOS – SuperSU, su-Addon oder Magisk

Magisk Logo

LineageOS unterstützt offiziell 190 verschiedene Geräte (dazu kommen viele weitere mit inoffizieller Unterstützung) und ist aktuell auf über 1,8 Millionen Geräten installiert. Durch die zunehmende Popularität gibt es auch immer mehr Fragen bezüglich Root-Zugriff. Werfen wir also einen Blick auf die verfügbaren Optionen.

Früher war SuperSU eine gute Wahl, wenn es um Root-Zugriff ging. Mittlerweile aber nicht mehr. Vor rund einem Jahr hat Chainfire, der Entwickler von SuperSU, bekannt gegeben, dass er sich zurückziehen und SuperSU an die Firma CCMT übergeben wird. Seitdem ist quasi nichts passiert und SuperSU steht immer noch in Version 2.82 zum Download. SuperSU gehört also einer ominösen Firma und die Entwicklung ist faktisch eingestellt. Damit ist klar, dass SuperSU heutzutage nicht mehr verwendet werden sollte.

Als Alternative bietet LineageOS ein eigenes su-Addon zum Download an. Diese Root-Variante wird unter LineageOS offiziell supported und kann schnell und einfach per TWRP geflasht werden. In der Regel ist das su-Addon aber nur zweite Wahl, da Magisk viele Vorteile bietet.

Die derzeit beste Methode für einen Root-Zugriff ist Magisk. Diese Android-Modifikation bietet viele Vorteile gegenüber anderen Methoden und kann mit zusätzlichen Features aufwarten. Zunächst handelt es sich bei Magisk um eine systemless Root-Methode, d.h. es werden keine Veränderungen an der /system-Partition durchgeführt. Stattdessen integriert sich Magisk in das Boot-Image. Diese Vorgehensweise hat unter anderem folgende Vorteile:

  • Alle Änderungen können ohne Probleme rückgängig gemacht werden (“Unroot”).
  • SafetyNet Integritätstest wird bestanden.
  • OTA-Updates bei Stock-ROMs trotz Root möglich.

Darüber hinaus kann der Root-Zugriff vor bestimmten Apps versteckt werden, die unter Root nicht funktionieren (Google Pay, Banking-Apps, usw.). Außerdem bietet die Magisk Manager App eine Modulverwaltung an, mit der sich bestimmte Erweiterungen oder Apps ganz einfach nachinstallieren lassen. Ich nutze diese Funktion z.B. für YouTube Vanced, welches unter anderem Werbung in Videos entfernt und Videos / Musik auch im Hintergrund abspielen kann. Ebenso erwähnenswert: Magisk ist zu 100% Open Source und wird aktiv weiterentwickelt, es bleiben also kaum Wünsche offen.

Weitere Infos zu Magisk findet ihr im entsprechenden xda-Thread, der Download ist bei Github gehostet.

Magisk nach LineageOS OTA-Update automatisch flashen

Bei LineageOS OTA-Updates wird das Boot-Image erneuert und Magisk damit entfernt. Nach einem OTA-Update muss Magisk also per Hand neu geflasht werden. Wem das zu umständlich ist, kann dies auch automatisch erledigen lassen. Hierzu muss das “99-flashafterupdate.sh addon.d script” aus dem xda-Thread unter folgendem Pfad abgelegt werden:

/system/addon.d/

Achtet darauf, dass die Datei ausführbar ist (CHMOD 755). Der Inhalt sieht folgendermaßen aus:

#!/sbin/sh
#
# /system/addon.d/99-flashafterupdate.sh
# For ROMs that don't have "Flash After Update" support built-in.
#
# During an upgrade, this script will flash zips in /sdcard/FlashAfterUpdate
# after all other addon.d backup/restore actions have completed.
#
# Create a file named "verbose" in the above directory to see all output from flashed zips.
# Create a file named "silent" in the above directory to hide all script output.
#
# osm0sis @ xda-developers

. /tmp/backuptool.functions

# define working paths
sdzipdir=/sdcard/FlashAfterUpdate;
tmpzipdir=/tmp/flashafterupd;

case "$1" in
  backup)
    # Stub
  ;;
  restore)
    # Stub
  ;;
  pre-backup)
    # Stub
  ;;
  post-backup)
    # Stub
  ;;
  pre-restore)
    # Stub
  ;;
  post-restore)
    # set up sdcard directory if it does not yet exist
    if [ ! -d "$sdzipdir" ]; then
      mkdir "$sdzipdir";
      chown 1023:1023 "$sdzipdir";
      chmod 775 "$sdzipdir";
      chcon u:object_r:media_rw_data_file:s0 "$sdzipdir";
    fi;

    # determine parent output fd
    FD=1;
    if [ ! -f "$sdzipdir/silent" ]; then
      OUTFD=`ps | grep -v "grep" | grep -oE "update(.*)" | cut -d" " -f3`;
      test -f "$sdzipdir/verbose" && FD=$OUTFD;
      ui_print() { until [ ! "$1" ]; do echo -e "ui_print $1\nui_print" >> /proc/self/fd/$OUTFD; shift; done; }
    else
      ui_print() { echo "$1"; }
    fi;

    # wait out any post-addon.d zip actions (flashing boot.img, etc.)
    while sleep 6; do
      # wait out Magisk's addon.d script which also uses this method
      while [ -d /sbin_tmp ]; do
        sleep 1;
      done;
      ui_print " " "FlashAfterUpdate by osm0sis @ xda-developers";
      if [ ! "$(ls "$sdzipdir" | grep -vE 'verbose|silent')" ]; then
        ui_print " " "No files found in '$sdzipdir' to flash!";
        exit;
      fi;
      # read zips from sdcard directory and unpack then run update-binary/script
      metadir=META-INF/com/google/android;
      for i in "$sdzipdir"/*; do
        case "$i" in *silent|*verbose) continue;; esac;
        ui_print " " "--- Flashing '$i'...";
        mkdir -p "$tmpzipdir";
        unzip "$i" -d "$tmpzipdir" "$metadir/*";
        chmod 755 "$tmpzipdir/$metadir/update-binary";
        # update-binary   
        "$tmpzipdir/$metadir/update-binary" 3 $FD "$i";
        ret=$?;
        test $ret != 0 && ui_print "...Failed! Exit code: $ret" || ui_print "...Succeeded!";
        rm -rf "$tmpzipdir";
      done;
      ui_print " ";
      test -f "$sdzipdir/silent" || sleep 10;
      exit;
    done&
  ;;
esac;

Anschließend müsst ihr unter “/sdcard/FlashAfterUpdate” nur noch eure Magisk-Version platzieren. Nach einem OTA-Update wird Magisk nun automatisch installiert.

Kategorien: Android Software & Apps

Neuer WPA/WPA2-Angriff via PMKID

Im Oktober 2017 wurde eine Angriffsmöglichkeit auf Wi-Fi-Verbindungen bekannt, die per WPA2 gesichert sind. Die Key Reinstallation Attack (KRACK) nutzt dabei eine Schwäche im Vier-Wege-Handshake zur Aushandlung von Schlüsseln beim Verbindungsaufbau aus. Mittlerweile wurde die Schwachstelle von vielen Herstellern gefixt und die Gefahr scheint gebannt. Vor wenigen Wochen ist abermals eine neue Angriffsmethode auf WPA/WPA2-Verbindungen veröffentlicht worden.

Entwickler vom Passwort-Cracker Hashcat sind mehr oder weniger zufällig auf einen Angriff gestoßen, wie die gängige WLAN-Verschlüsselung WPA2 einfacher angegriffen werden kann. Alle bisherigen Angriffe basierten auf der Aufzeichnung eines kompletten Vier-Wege-Handshakes. Die neue Methode kommt hingegen mit einem einzigen EAPOL-Frame aus. Aus diesem kann der Pairwise Master Key Identifier (PMKID) extrahiert werden. Anschließend kann mittels Hashcat der Pre-Shared Key (PSK), also das Passwort des drahtlosen Netzwerks, berechnen bzw. erraten werden. Weitere Details sind im hashcat.net-Forum beschrieben.

Aktuell ist nicht bekannt, welche Hersteller und Geräte betroffen sind. Die Entwickler gehen aber davon aus, dass die neue Angriffsmethode gegen alle 802.11i/p/q/r-Netzwerke mit aktivierten Roaming-Funktionen funktioniert. Panik müsst ihr aber nicht haben, da der neue Angriff weiterhin einen hohen Aufwand zur Berechnung des Passworts erfordert. Angreifer müssen lediglich nicht mehr den kompletten 4-Wege-Handshake mitschneiden, sondern können direkt mit dem Access-Point kommunizieren. Wenn ihr ein ausreichend langes Passwort benutzt, seid ihr mit WPA2 also genauso “sicher” wie bisher.

Nachdem die zweite WPA2-Anfälligkeit innerhalb eines Jahres bekannt gemacht wurde, sollte jedem klar sein, dass zukünftig noch mehr folgen werden. Auch die Wi-Fi Alliance ist sich dem bewusst und hat vor rund zwei Monaten den neuen WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 verabschiedet.

Kategorien: Software & Apps

EaseUS Data Recovery Wizard im Kurztest

EaseUS Logo

Fast jeder kennt die Situation: Einmal unachtsam die Festplatte formatiert oder den Papierkorb geleert und schon sind wichtige Daten gelöscht, von denen natürlich kein Backup existiert. In diesem Fall hilft nur der Einsatz einer Software zur Datenwiederherstellung. In einem kurzen Test habe ich mir mal EaseUS Data Recovery Wizard genauer angeschaut.

Die Software ist in einer kostenlosen Version erhältlich, die beim Wiederherstellen lediglich auf 2 GByte begrenzt ist, ansonsten aber keine Einschränkungen bietet. EaseUS Data Recovery Wizard läuft ab Windows XP und kommt mit allen Windows-Versionen bis zum neuesten Windows-10-Build zurecht. Bei den unterstützten Dateisystemen werden FAT12, FAT16, FAT32, exFAT, NTFS, ext2, ext3 und ReFS genannt. Die Liste der wiederherstellbaren Dateitypen ist lange und umfasst unter anderem folgende Dateien:

Dokument DOC/DOCX, XLS/XLSX, PPT/PPTX, PDF, CWK, HTML/HTM, INDD, EPS, usw.
Grafik JPG/JPEG, TIFF/TIF, PNG, BMP, GIF, PSD, CRW, CR2, NEF, ORF, RAF, SR2, MRW, DCR , WMF, DNG, ERF, RAW, SWF, SVG usw.
Video AVI, MOV, MP4, M4V, 3GP, 3G2, WMV, MKV, ASF, FLV, SWF, MPG, RM/RMVB, MPEG usw.
Audio AIF/AIFF, M4A, MP3, WAV, WMA, APE, MID/MIDI, OGG, AAC, RealAudio, VQF usw.
E-Mail PST, DBX, EMLX, usw. (aus Outlook, Outlook Express usw.)
Andere Wie Archive (ZIP, RAR, SIT, ISO), EXE, HTML usw.

Für den Test habe ich einen USB-Stick mit Bildern, MP3s, Videos und EXE-Dateien befüllt. Im ersten Schritt habe ich alle Dateien vom Stick gelöscht und daraufhin die Datenrettung Freeware gestartet. Nach der Auswahl des zu scannenden Mediums legt die Software direkt los und präsentiert nach kurzer Zeit schon die meisten gelöschten Dateien.

USB-Stick Dateien gelöscht

Im Hintergrund läuft der Scan weiter und untersucht den USB-Stick genauer auf weitere gelöschte Daten, was entsprechend länger dauert. Wenn die gewünschten Dateien auftauchen, können diese markiert und an einem beliebigen Ort wiederhergestellt werden.

Für den zweiten Test habe ich den USB-Stick einer Schnellformatierung unterzogen. Auch hier läuft der Scan nach Auswahl des zu scannenden Laufwerks an und listet die gefunden Dateien auf. Hier ist schön zu sehen (siehe Screenshot), dass nicht mehr die Dateinamen wie im ersten Test erscheinen, sondern die Dateien nach Dateityp in verschiedene Ordner sortiert werden. Der technische Hintergrund ist, dass die meisten Dateisysteme Dateien beim normalen Löschen nur als gelöscht markieren und ausblenden. Physisch sind die Dateien nach wie vor auf dem Datenträger verfügbar, solange sie nicht überschrieben werden. Beim Formatieren gehen automatisch alle Informationen des Dateisystems verloren, was unter anderem auch die Dateinamen betrifft. Beim Scan untersucht die Wiederherstellungssoftware den Header von Dateien und kann damit in den allermeisten Fällen die gelöschte Datei identifizieren und einem Typ zuordnen. Das Ergebnis nach dem Scan kann sich sehen lassen und es konnten fast alle Dateien wiederhergestellt werden.

USB-Stick schnellformatiert

Eine genauere Anleitung zum Thema gelöschte Dateien wiederherstellen ist direkt bei EaseUS verfügbar.

Insgesamt kann EaseUS Data Recovery Wizard mit einer übersichtlichen und leicht bedienbaren Oberfläche aufwarten. Der Scan und die Wiederherstellung funktionieren schnell und zuverlässig und machen das Programm zu einem treuen Begleiter beim nächsten Datenverlust.

Kategorien: Software & Apps Windows

Die populärsten Glücksspiele für Android

Android Logo

Glücksspiele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht nur unter Menschen, die auch sonst gerne ins Casino gehen. Auch für klassische Gamer sind Glücksspiele mittlerweile eine gute Option, um einmal etwas anderes zu spielen. Hier findest du die beliebtesten Glücksspiele, die sich derzeit im Android Play Store downloaden lassen.

Play Store mit immer mehr Glücksspielen für Mobile Gamer

Mobile Gaming boomt – das wissen längst auch die Glücksspiel Anbieter im Internet. Aus diesem Grund haben die meisten Online Casinos längst eigene Versionen ihrer Spiele als Smartphone App im Angebot. Auch etwa der renommierte Anbieter Casumo ist mit einem breiten Angebot auf dem Sektor tätig. Die meisten dieser Apps kann man im Play Store downloaden. Die Vorteile dieser Apps liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu Browser Glücksspielen, können diese Smartphone Apps besonders bequem überall gespielt werden. Dieser Glücksspiel-Kick für zwischendurch ist es, der Smartphone Glücksspiele so beliebt macht. Hier sind die Top platzierten von ihnen:

Platz 5: Zynga Poker Texas Holdem

Gerade noch in die Top 5 der populärsten Glücksspiel-Apps auf Android geschafft hat es Texas Holdem von Zynga. Das Spiel wurde bereits über 50 Millionen Mal downgeloaded, und hat eine Bewertung von 4,4. Grafik und Einstellungen werden ebenfalls mit 4,4 bewertet. Das Game bietet Live-Pokern mit anderen Mitspielern, und hat eine ganze Reihe von tollen Features zu bieten: Dazu zählt etwa ein VIP-Programm, bei dem man Chip-Angebote erhält. Weiters kann man in Ligen spielen, oder Freunde zum Pokern einladen. Insgesamt ein tolles Angebot, kein Wunder, dass Zynga Poker Textas Holdem es in die Top 5 geschafft hat!

Platz 4: Game Twist Slots

Diese App bietet seinen Spielern eine große Auswahl an Slotmachines. Um sich gleich noch besser aufgehoben zu fühlen, erhält man bei der Erstanmeldung 5000 Twists als Willkommensbonus geschenkt. Zu den verfügbaren Slotmachines zählen etwa die bekannten und beliebten Book of Ra, Lucky Lady‘s Charm, Roaring Forties, Hollywood Star., oder Golden Ark. Mit über 5 Millionen Downloads insgesamt und einer Bewertung von 4,3 schneidet Game Twist Slots auch in diesen Bereichen sehr gut ab.

Platz 3: Huuge Casino Slots

Auch Huuge Casino Slots bietet eine tolle Auswahl an Slot Machines. Die App besticht durch sehr farbenfohe Apps, und viel Abwechslung. Inzwischen konnten die Entwickler Huuge Global über 10 Millionen Downloads verzeichnen. Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben, und konnte bei den Usern eine gute Bewertung von 4,6 Sternen erzielen. Neben den Slotmachines kann in dieser App auch an virtuellen Black Jack-, Baccarat-, und Roulette-Tischen gespielt werden. Ein rundum gelungenes Angebot.

Platz 2: Slotmania Casino Slots

Playtika hat mit Slotmania Casino Slots einen echten Hit gelandet – die App mit 160 gratis Slotmachines wurde über 10 Millionen Mal downgeloadet, und liegt auf dem zweiten Platz der aktuell populärsten Glücksspiele im Android Play Store. In der App sind, so wie in den anderen genannten Games, In-App-Käufe möglich, um die Guthaben an Spiele-Chips nachladen zu können. Bereits ab 0.83 Euro ist man mit dabei.

Platz 1: Slotpark: Slots, Casino & Spielautomaten

Die aktuell populärste App zum Thema Glücksspiel, ist Slotpark vom Hersteller Funstage. Bislang wurde die App zwar erst 1 Million Mal downgeloadet. Allerdings erobert das Game die Herzen der Spieler derzeit im Sturm. Riesige Gewinne werden hier versprochen, in einem Funpark ganz im Stile von Las Vegas. In diesem Game sind einige der bekanntesten Slotmachines spielbar, wie etwa Fairy Queen oder Mystic Secrets. Mit hohen Bewertungen zwischen 4,3 für die Grafik, und 4,4 für das gesamte Spieleerlebnis, bekommt Slotpark auch gute Noten von den Spielern ausgestellt. Es lohnt sich also, sich das einmal anzusehen, wenn man sich für Glücksspiele auf dem Smartphone interessiert.

Slotpark

Kategorien: Android Software & Apps

LineageOS 15.1 auf Xiaomi Redmi Note 5 installieren

LineageOS Logo

Gestern war es soweit: Die erste offizielle LineageOS-Version für das Xiaomi Redmi Note 5 (Codename “whyred”) wurde veröffentlicht. Damit konnte ich auch endlich mein neues Xiaomi Redmi Note 5 in Betrieb nehmen, welches seit einigen Wochen unbenutzt auf dem Schreibtisch liegt. Natürlich hätte ich das auch schon früher tun können, allerdings hatte ich keine Lust auf die inoffiziellen LineageOS 15.1 Builds, da hier keine OTA-Updates existieren und beim Wechsel auf die offizielle Version ein Clean-Install notwendig ist.

Im Vergleich zu meiner Anleitung “Xiaomi Redmi Note 4X – LineageOS installieren” gibt es einige Unterschiede, weshalb ich die Vorgehensweise für das Xiaomi Redmi Note 5 detailliert beschreibe. Die Anleitung bezieht sich auf ein neu gekauftes Xiaomi Redmi Note 5 mit vorinstalliertem MIUI.

Bootloader entsperren

Im ersten Schritt muss der Bootloader entsperrt werden. Der Vorgang ist prinzipiell relativ einfach und nicht kompliziert. Im Vergleich zum Redmi Note 4X war neu, dass ich 360 Stunden (15 Tage) warten musste, bis der Unlock-Vorgang erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Im Internet existieren bereits eine Menge Anleitungen, wie ihr den Bootloader bei einem Xiaomi Smartphone entsperren könnt:

  • https://www.chinahandys.net/anleitung-unlock-xiaomi/
  • https://wiki.lineageos.org/devices/whyred/install
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-4/how-to/bootloader-unlock-variants-to-read-t3565459
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-5/how-to/10-steps-to-unlock-phone-trouble-doing-t3795049

Custom Recovery (TWRP) installieren

Sobald der Bootloader entsperrt ist, muss im zweiten Schritt das Custom Recovery TWRP (Team Win Recovery Project) installiert werden. Die aktuelle Version 3.2.3.0 für das Redmi Note 5 gibts direkt auf der TWRP-Homepage. Hier eine Kurzübersicht der einzelnen Schritte:

  • ADB und fastboot auf dem PC / Notebook einrichten (ausführliche Anleitung)
  • Smartphone im Fastboot Modus booten (volume down und Power-Taste gleichzeitig drücken)
  • prüfen ob Gerät korrekt erkannt wird
    fastboot devices
  • TWRP-Recovery flashen
    fastboot flash recovery twrp-3.2.2-0-whyred.img
  • TWRP-Recovery booten
    fastboot boot twrp-3.2.2-0-whyred.img
  • Modifizierung des Dateisystems erlauben
  • ihr dürft nicht mehr in MIUI booten, sonst wird automatisch wieder das MI-Recovery wiederhergestellt (falls ihr MIUI nochmal nutzen möchtet benötigt ihr lazyflasher)

Für eine etwas ausführlichere Beschreibung verweise ich auf diese Anleitungen:

  • https://xiaomi.eu/community/threads/how-to-easily-install-twrp-recovery.30484/
  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-5-pro/how-to/redmi-note-5-hdr-samples-magisk-methods-t3798711

Custom ROM installieren

Zwei Drittel sind schon geschafft, jetzt folgt das Flashen von LineageOS und Co. Zunächst müsst ihr ein paar Downloads tätigen und die Dateien auf das Smartphone legen.

Achtung zu diesem Thema unbedingt die Ankündigung von Xiaomi und die beiden nachfolgenden Threads lesen. Wenn ihr bereits das Anti roll-back-Feature (anti 4) auf eurem Smartphone habt (ab Beta 8.7.6 bzw. Stable 9.5.19.0 und jeweils höher), kann das Flashen von Firmwares ohne Anti roll-back-Feature zu einem Brick (kaputtes Smartphone) führen!!!

  • https://forum.xda-developers.com/redmi-note-5-pro/how-to/index-everything-anti-roll-t3816219
  • http://en.miui.com/thread-3282063-1-1.html

 

Anschließend könnt ihr loslegen:

  1. In TWRP Recovery booten (volume up und Power-Taste gleichzeitig drücken).
  2. Im Recovery den Punkt “Advanced Wipe” aufrufen und Dalvik, Cache, Data, System und Vendor löschen.
  3. Neue Firmware flashen (wie oben erwähnt entweder die Firware für anti 3, wenn ihr aktuell auf anti 3 seid oder anti 4, wenn ihr bereits anti 4 nutzt).
  4. LineageOS 15.1 flashen.
  5. Open GApps flashen (direkt nach LineageOS und ohne Neustart!).
  6. Addons wie magisk oder su flashen.
  7. Smartphone neustarten (Reboot –> System).

WPA3 verabschiedet: Neuer WLAN-Verschlüsselungsstandard für mehr Sicherheit

Der neue WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 wurde erstmals Anfang des Jahres angekündigt. Rund ein halbes Jahr später ist es soweit: Die Wi-Fi Alliance hat WPA3 fertiggestellt und die Spezifikationen finalisiert.

Wusstet ihr, dass der heute gängige WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA2 bereits 14 Jahre alt ist? Ziemlich erschreckend, wenn man bedenkt, was heute alles drahtlos per WLAN übertragen wird. Spätestens nach der im Oktober 2017 veröffentlichten KRACK-Schwachstelle sollte jedem klar sein, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis weitere Sicherheitslücken gefunden werden und WPA2 so unsicher wie WEP werden wird. Ähnlich durfte es auch bei der Wi-Fi Alliance abgelaufen sein, dem Firmenkonsortium aus über 300 Unternehmen, welches den WLAN-Sicherheitsstandard entworfen hat. Der jetzt verabschiedete WPA3-Standard basiert auf WPA2 und soll grundsätzlich auch abwärtskompatibel sein.

Eine große Schwachstelle von WPA2-Personal ist der Schlüsselaustausch. Hier lässt sich relativ einfach ein Offline-Wörterbuchangriff auf schwache Passwörter durchführen. Dafür ist lediglich die Aufzeichnung von Handshakes notwendig. Anschließend können offline Passwörter durchprobiert werden, bis das richtige gefunden wird. WPA3-Personal setzt beim Schlüsselaustausch auf das SAE-Verfahren (Simultaneous Authentication of Equals), welches auf dem Diffie-Hellman-Verfahren basiert. Diese Methode verhindert das Offline-Ausprobieren von Passwörtern. Der Angreifer muss mit dem Netz verbunden sein und jedes Passwort einzeln senden, was das millionenfache Ausprobieren (Brute-Force-Methode ) effektiv verhindert. Gleichzeitig wird durch Perfect Forward Secrecy (PFS) verhindert, dass verschlüsselt aufgezeichnete Daten im Nachhinein entschlüsselt werden können.

WPA3-Enterprise bringt die Unterstützung einer 192-Bit-Chiffre mit, welche für zusätzliche Sicherheit sorgen soll. Die neue Betriebsart ist optional und nicht abwärtskompatibel.

Gänzlich neu ist “Wi-Fi Easy Connect”. Damit soll das Verbinden zum WLAN deutlich vereinfacht werden, wenn z.B. IoT-Geräten ohne Display zum Einsatz kommen. Hierfür muss lediglich ein QR-Code mit einem Smartphone gescannt werden, welches bereits mit dem gewünschten WLAN verbunden ist.

Erste Geräte mit dem neuen WPA3-Verschlüsselungsstandard werden erst im Jahr 2019 erwartet. Theoretisch ließe sich WPA3 via Software-Update auf vielen Netzwerk-Geräten nachrüsten, allerdings dürften dies in der Praxis nicht viele Unternehmen anbieten.