Autor: Tobi

Spielgeld Casinos in Deutschland

In landbasierten Spielbanken und Automaten-Hallen kann man nur um echtes Geld spielen – oder darf lediglich zuschauen. Gratisspiele oder Tests sind hier eigentlich nicht üblich. Seit aber immer mehr Menschen, nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt, sich für Online Casinos begeistern, haben sich die Anbieter ordentlich ins Zeug gelegt und bieten Spielgeld Casinos an. Es handelt sich im Grunde um ein und dasselbe Online Casino, man kann aber alle Spiele kostenlos ausprobieren und dabei nur Spielgeld “einsetzen”. Diese Spielgeld Casinos dienen dazu, sich mit den verschiedenen Arten von Online Glücksspielen vertraut zu machen, mehr über die Gewinnchancen zu lernen und irgendwann einmal dann auch gut vorbereitet um echtes Geld spielen zu können.

In Deutschland können Interessierte aus verschiedenen seriösen Online Casinos auswählen und sich die dort angebotenen Spiele in Ruhe und ohne Risiko anschauen und durchprobieren. Einige Casinos verlangen für das kostenlose Testen eine vorherige, unkomplizierte Anmeldung, andere Anbieter lassen das Gaming mit Spielgeld auch anonym zu. Eine eher unbequeme Möglichkeit besteht darin, die Hersteller der Spielautomaten und Tischspiele zu googeln und auf deren Seiten dann nach Gratisspielen zu suchen. Dies ist aber sehr aufwendig und meistens unnötig, da die meisten Online Casinos dies auch erlauben.

In Deutschland gibt es ein paar offiziell durch den Staat zugelassene Online Casinos, die auch Spielgeld Casino anbieten. Das Bundesland Schleswig-Holstein trat für ein paar Jahre aus dem Glücksspiel-Staatsvertrag aus und vergab in dieser Zeit Lizenzen an Spielbanken im Internet. Bei diesen Casinos kann man also auch abgesegnet vom deutschen Finanzminister Geld gewinnen und braucht es nicht einmal zu besteuern. Unabhängig davon sind Spielerinnen und Spieler sowieso auf der sicheren Seite. Rechtliche Grauzonen ergeben sich, wenn überhaupt, nur auf der Seite der Betreiber von Spielgeld und Echtgeld Online Casinos.

Damit sind die deutschen Anbieter in einer besseren Situation als zum Beispiel in Österreich: Hier tobt ein erbitterter Krieg zwischen Behörden und Anbietern, wie sehr eindringlich in dem Zeit-Artikel “Game over für den Staat” beschrieben wird. Es scheint, als seien die Online Casinos dem Staat in Österreich immer einen Schritt voraus und können bei Bedarf auf ein anderes EU-Mitgliedsland ausweichen wie zum Beispiel Malta oder Gibraltar.

In Spielgeld Casinos gibt es die meisten Spiele, die auch für Einsätze von echtem Geld zur Verfügung stehen. Zwei Varianten, die nicht kostenlos getestet werden können, sind progressive Slot Machines und Live Tischspiele. Progressive Automatenspiele nehmen an einem übergreifenden Jackpot teil, indem immer ein kleiner Teil des jeweiligen Einsatzes in den Jackpot fließt. Die Spiele sind also ein wenig teurer, dafür erhöhen sich aber auch die Gewinnchancen enorm. Diese Games kann man logischerweise nicht kostenlos spielen, da sich der Jackpot durch das Spielgeld verfälschen würde.

Ebenfalls nicht möglich sind, wie oben schon erwähnt, die Live-Varianten von Roulette, Black Jack, Baccarat und den verschiedenen Poker-Varianten wie Texas Hold’Em. Hier übernehmen echte Croupiers und Dealer aus Fleisch und Blut die Spielführung, heben die Karten ab und werfen die Kugel in den Kessel. Da sich an einem Live-Spiel in der Regel nur erfahrene Spielerinnen und Spieler beteiligen und sich auch untereinander via Chat unterhalten, würde die Anwesenheit eines Besuchers, der nur Spielgeld setzt, die Atmosphäre stören und das Spiel erschweren.

Hingegen sind bei den meisten Automatenspielen je nach Casino Spielgeld Einsätze möglich, um sich mit der Funktion, den Einsetz-Möglichkeiten, Gewinnchancen und Boni vertraut zu machen. Man startet mit einem Spielgeld Guthaben von 1000, 2000 oder 5000 Coins und kann diese dann, wie beim echten Spiel auch, auf die Gewinnlinien verteilen. Sind Freispiele möglich, erhält man auch dort den Gewinn als Spielgeld. Natürlich ist es nicht möglich, das Guthaben des einen Spiels mit zum anderen zu nehmen.

Die beliebten Tischspiele wie Roulette, Baccarat, Black Jack und Casino Hold’Em funktionieren meistens auch mit Spielgeld. Hier setzt man das gewährte Guthaben auf die möglichen Positionen oder Kombinationen. Tatsächlich macht aber ein Live Spiel viel mehr Spaß, die Variante mit Spielgeld ist aber ein guter Einstieg, um die Regeln und Wahrscheinlichkeiten kennen zu lernen.

Unter den Online Casinos, die auch Games für Spielgeld anbieten, sind zwei Methoden verbreitet, damit man überhaupt online spielen kann: Die einen Anbieter setzen auf den Download einer speziellen Casino-Software, die auf dem Desktop- oder Laptop-Rechner der Spieler installiert werden muss. Leider gibt es diese Programme meistens nur für Windows, nur wenige Betreiber bieten auch eine Version für Macs an. Die anderen Betreiber sind hier flexibler und erlauben sämtliche Spielvarianten im Browser. Dies ist genauso sicher wie die Download-Variante, schließt aber Mac- oder Linux-User nicht aus.

Mittlerweile spielen sehr viele Gäste am liebsten auf ihren mobilen Geräten wie Smartphones, iPhones, iPads oder Tablets. Auch für diese Benutzer werden Games mit Spielgeld angeboten. Ebenfalls in einer eigenen App oder über eine mobile-friendly Webseite. Die Bedienung erfolgt ganz bequem über den Touchscreen. Hat man Gefallen am mobilen Spielen gefunden, kann man in der Regel mit ein paar wenigen Klicks und nach der Einzahlung sofort um echtes Geld spielen.

Dem Fazit der Seite Spielautomaten.com.de können wir uns also direkt anschließen: Spielgeld Casinos eignen sich hervorragend, um die verschiedenen Spiele kennen zu lernen, egal, ob es sich nun um Slot Machines oder Tischspiele handelt. Auch wird man mit der Zeit immer sicherer in den Regeln und versteht es, geschickte Spielzüge zu machen, Strategien zu probieren und sich mit anderen Spielern zu messen.

Aber seien wir ehrlich: den echten Spielspaß hat man tatsächlich nur mit Einsätzen von echtem Geld. Es geht nun wirklich nicht darum, Unsummen zu verspielen, sondern mit einer bewussten und verantwortlichen Spielweise Spaß zu haben und mit ein wenig Glück auch den einen oder anderen Euro zu gewinnen. Die beste Strategie ist, mit kleinen Einsätzen zu beginnen und diese nicht komplett auf eine Farbe, Zahl oder Gewinnlinie beim Automatenspiel zu setzen. Streuen Sie Ihre Chancen und halten Sie den möglichen Verlust gering. Spielen Sie auch nur mit Geld, das Sie ohne weiteres entbehren können. Nehmen Sie keinen Kredit auf und leihen Sie sich kein Geld bei Freunden, denn bei Geld hört die Freundschaft bekanntlich sehr schnell auf.

Beherzigen Sie diese Tipps, steht einem vergnüglichen Abend im Online Casino wirklich nichts mehr im Wege.

Kategorien: Sonstiges

Windows 10: Microsoft Edge entfernen

Microsoft Edge Logo

Microsoft Edge ist der neue Standardbrowser unter Windows 10. Doch viele Benutzer können mit dem Browser nichts anfangen, da noch einige wichtige Funktionen fehlen, er sich nur spärlich konfigurieren lässt, einige Webseiten nur mit Darstellungsfehlern angezeigt werden und er alles in allem unfertig wirkt. Zu allem Überfluss kommt Microsoft Edge als sogenannte System-App daher, die sich leider nicht deinstallieren lässt, auch nicht per PowerShell. Allerdings existiert ein Weg, wie man Edge deaktivieren bzw. entfernen kann.

Hierzu öffnet ihr den Explorer und navigiert zum Ordner “C:\Windows\SystemApps“. Dort befinden sich alle System-Apps von Windows 10. Zur Deaktivierung müsst ihr den Ordner der entsprechenden App einfach nur umbenennen. Alternativ kann der Ordner auch gelöscht werden, was ich jedoch nicht empfehlen würde. Der Ordner für Edge besitzt die Bezeichnung “Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe”.

Microsoft Edge entfernen

Im Grunde seid ihr nun schon fertig. Durch die Umbenennung kann Windows den Edge-Ordner nicht mehr finden. Im Startmenü und der Suche bleibt Edge weiterhin sichtbar, lässt sich aber nicht mehr starten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Microsoft Edge mit einem zukünftigen Windows Update wieder aktiviert werden könnte.

Insgesamt ist die oben beschriebene Methode also nur ein halb garer Versuch zur Deinstallation von Edge. Viel mehr ist derzeit aber nicht möglich.

Windows 10 Apps entfernen

Windows 10 Logo

Es existieren mehrere Möglichkeiten um Apps unter Windows 10 zu entfernen. So können sie unter anderem direkt im Startmenü, über die Einstellungen (System, Apps & Features) oder im Windows Store deinstalliert werden. Allerdings funktioniert diese Vorgehensweise nicht bei vorinstallierten Apps. Diese sind in Windows 10 integriert und lassen sich nicht über die oben genannten Wege entfernen. Wie unter Windows 8.1 lautet die Lösung PowerShell.

Einzelne Apps unter Windows 10 entfernen

Zuerst muss die PowerShell mit Administratorrechten gestartet werden. Anschließend können die einzelnen Apps mit folgenden Befehlen deinstalliert werden.

3D Builder deinstallieren

Get-AppxPackage *3d* | Remove-AppxPackage

Alarm & Uhr deinstallieren

Get-AppxPackage *windowsalarms* | Remove-AppxPackage

Begleiter für Telefon deinstallieren

Get-AppxPackage *windowsphone* | Remove-AppxPackage

Erste Schritte deinstallieren

Get-AppxPackage *getstarted* | Remove-AppxPackage

Filme & TV deinstallieren

Get-AppxPackage *zunevideo* | Remove-AppxPackage

Finanzen deinstallieren

Get-AppxPackage *bingfinance* | Remove-AppxPackage

Food & Drink deinstallieren

Get-AppxPackage *bingfood* | Remove-AppxPackage

Fotos deinstallieren

Get-AppxPackage *photos* | Remove-AppxPackage

Gesundheit & Fitness deinstallieren

Get-AppxPackage *binghealth* | Remove-AppxPackage

Groove-Musik deinstallieren

Get-AppxPackage *zunemusic* | Remove-AppxPackage

Kalender & Mail deinstallieren

Get-AppxPackage *windowscommunicationsapps* | Remove-AppxPackage

Kamera deinstallieren

Get-AppxPackage *windowscamera* | Remove-AppxPackage

Karten deinstallieren

Get-AppxPackage *windowsmaps* | Remove-AppxPackage

Kontakte deinstallieren

Get-AppxPackage *people* | Remove-AppxPackage

Microsoft Solitaire Collection deinstallieren

Get-AppxPackage *solitairecollection* | Remove-AppxPackage

Microsoft Wi-Fi deinstallieren

Get-AppxPackage *connectivitystore* | Remove-AppxPackage

Nachrichten deinstallieren

Get-AppxPackage *bingnews* | Remove-AppxPackage

Nachrichten deinstallieren

Get-AppxPackage *messaging* | Remove-AppxPackage

Office holen deinstallieren

Get-AppxPackage *officehub* | Remove-AppxPackage

OneNote deinstallieren

Get-AppxPackage *onenote* | Remove-AppxPackage

Reader deinstallieren

Get-AppxPackage *reader* | Remove-AppxPackage

Reading List deinstallieren

Get-AppxPackage *reading* | Remove-AppxPackage

Rechner deinstallieren

Get-AppxPackage *windowscalculator* | Remove-AppxPackage

Skype UWP Preview deinstallieren

Get-AppxPackage *skypeapp* | Remove-AppxPackage

Sport deinstallieren

Get-AppxPackage *bingsports* | Remove-AppxPackage

Sprachrekorder deinstallieren

Get-AppxPackage *soundrecorder* | Remove-AppxPackage

Store deinstallieren

Get-AppxPackage *windowsstore* | Remove-AppxPackage

Sway deinstallieren

Get-AppxPackage *sway* | Remove-AppxPackage

Telefon deinstallieren

Get-AppxPackage *commsphone* | Remove-AppxPackage

Travel deinstallieren

Get-AppxPackage *bingtravel* | Remove-AppxPackage

Wetter deinstallieren

Get-AppxPackage *bingweather* | Remove-AppxPackage

Xbox deinstallieren

Get-AppxPackage *xboxapp* | Remove-AppxPackage

Die oben aufgeführten Befehle deinstallieren die Apps nur für den aktuell verwenden Benutzeraccount. Möchte man die Apps für alle Benutzer deinstallieren, muss jeweils noch “-allusers” angefügt werden. Hier ein Beispiel:

Get-AppxPackage -allusers *getstarted* | Remove-AppxPackage

Alle Apps unter Windows 10 entfernen

Die Apps sind unter Windows 10 noch tiefer mit dem System verbunden, wie unter Windows 8.1. Aus diesem Grund sollte man die Apps nur löschen, wenn man dies als unbedingt notwendig erachtet und die möglichen Komplikationen vor Augen hat. Es können unter anderem Probleme mit dem Startmenü, Cortana oder den Benachrichtigungen entstehen. Außerdem kann das Entfernen der Standard-Apps bei zukünftigen Windows Updates zu Problemen führen.

Anstatt alle installierten Apps einzeln zu entfernen, können sie auch mit einem einzigen Befehl deinstalliert werden:

Get-AppxPackage | Remove-AppxPackage

Während der oben genannte Befehl nur für den aktuell angemeldeten Benutzer gilt, existiert natürlich auch das Pendant für alle User:

Get-AppxPackage -allusers | Remove-AppxPackage

Zudem lassen sich die Apps auch aus dem Windows-Image entfernen, d.h. neu angelegte Benutzerkonten werden ohne Apps angelegt.

Get-AppXProvisionedPackage -online | Remove-AppxProvisionedPackage -online

Windows 10 Standard Apps wieder installieren

Wer die Standard Apps von Windows 10 wieder installieren möchte kann diesen Befehl nutzen:

Get-AppxPackage -AllUsers| Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

BIOS- bzw. UEFI-Version unter Windows anzeigen

Möchte man die BIOS- bzw. UEFI-Version eines PCs oder Servers herausfinden, funktioniert das natürlich über einen Neustart und einem Blick ins BIOS bzw. UEFI. Alternativ kann man die aktuelle Version auch über diverse Tools auslesen, beispielsweise AIDA64. Doch das funktioniert auch einfacher.

Auf PCs mit Windows kann die BIOS- bzw. UEFI-Version über die Eingabeaufforderung (CMD) angezeigt werden. Dazu muss folgender Befehl eingegeben werden:

wmic bios get smbiosbiosversion

Kategorien: Windows

Let’s Encrypt verlässt Beta-Phase

Let' s Encrypt Logo

Die Zertifizierungsstelle (CA) Let’s Encrypt hat in ihrem Blog bekannt gegeben, dass man gestern die Beta-Phase verlassen hat. Anfang September 2015 startete der geschlossene Beta-Test, bevor im Dezember 2015 die öffentlichen Beta folgte.

In der insgesamt siebenmonatigen Testphase wurden laut Let’s Encrypt 1,7 Millionen Zertifikate für mehr als 3,8 Millionen Webseiten ausgestellt. Durch diese enorme Anzahl haben die Entwickler mittlerweile genügend Erfahrung und Vertrauen in ihre Systeme, um in den Regelbetrieb überzugehen.

Gleichzeitig konnte die CA einige neue Sponsoren gewinnen und die bisherigen Verträge mit Cisco und Akamai um weitere drei Jahre verlängern. Dadurch kann die Entwicklung ungebremst weitergehen. In den nächsten Monaten ist die Unterstützung von IPv6 sowie von internationalisierten Domainnamen (IDNs) geplant.

Kategorien: Internet

WordPress 4.5 veröffentlicht – Die Neuerungen

WordPress Logo

Soeben wurde WordPress 4.5 “Coleman” veröffentlicht. Der Codename bezieht sich auf den Jazzmusiker Coleman Hawkins. Die neue Version steht sowohl per Download als auch über die automatische Updatefunktion zur Verfügung und ist wie immer auch bereits in der deutschen Variante erhältlich. Bei mir lief das automatische Update ohne Probleme durch. Denkt daran: Vor einem Update solltet ihr immer ein aktuelles Backup anfertigen.

Nachfolgend ein kurzer Überblick der wichtigsten Neuerungen. Genauere Details findet ihr im ausführlichen Changelog im WordPress-Codex.

  • neue „Inline“-Verlinkung im Editor
  • neue Formatierungs-Kürzel im Editor, die mit WordPress 4.3 eingeführt wurden
    • — für eine Trennlinie (<hr />)
    • `code` für  <code>code</code>
  • Möglichkeit das eingesetzte Theme im Anpassen-Menü auf “Responsiveness” zu testen, dazu stehen die drei Ansichten Desktop, Tablet und Mobil zur Verfügung
  • Webseiten-Logo kann über das Anpassen-Menü eingebunden werden
  • Oberfläche zum Moderieren von Kommentaren wurde übersichtlicher gestaltet
  • Einloggen auch mit E-Mail-Adresse und Passwort möglich (bisher nur mit Benutzername und Passwort)
  • “Responsive Bilder” (eingeführt in WordPress 4.4) werden nun bis zu 50% schneller geladen
  • Aktualisierung der JavaScript-Bibliotheken (jQuery 1.12.3, jQuery Migrate 1.4.0, Backbone 1.2.3, und Underscore 1.8.3)
  • “wp_add_inline_script()” ermöglicht registrierten Scripts zusätzlichen Code hinzuzufügen
  • Embed-Templates können über die Template-Hierarchie direkt durch Themes überschrieben werden

Kategorien: Wordpress

Microsoft-Patchday April 2016

Microsoft Logo

Morgen ist wieder der allmonatliche (zweiter Dienstag jedes Monats) Microsoft-Patchday. Im April 2016 stehen insgesamt 13 sicherheitsrelevante Updates zur Installation bereit. Davon werden sechs als „kritisch“ und sieben als „wichtig“ eingestuft.

Es sind Updates für Windows, Internet Explorer, Microsoft Edge, Office und .NET Framework vorhanden. Auffällig ist, dass zwei Updates explizit nur für Windows 10 veröffentlicht wurden.

Weitere Details wird Microsoft wie immer in Kürze im Security TechCenter zur Verfügung stellen.

Bulletin ID Bulletin Title Maximum Severity Rating and Vulnerability Impact Restart Requirement Affected Software
MS16-037  Cumulative Security Update for Internet Explorer (3148531) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Internet Explorer on all supported editions of Microsoft Windows.
MS16-038  Cumulative Security Update for Microsoft Edge (3148532) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft Edge on Windows 10.
MS16-039  Security Update for Microsoft Graphics Component (3148522) Critical
Remote Code Execution
Requires restart All supported releases of Microsoft Windows, .NET Framework 3.0, .NET Framework 3.5, .NET Framework 3.5.1, Office 2007, Office 2010, Word Viewer, Lync 2010, Lync 2013, Skype for Business 2016, and Live Meeting 2007 Console.
MS16-040  Security Update for Microsoft XML Core Services (3148541) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft XML Core Services 3.0 on all supported editions of Microsoft Windows.
MS16-041  Security Update for .NET Framework (3148789) Important
Remote Code Execution
May require restart Microsoft .NET Framework 4.6 and Microsoft .NET Framework 4.6.1 on affected releases of Microsoft Windows.
MS16-042  Security Update for Microsoft Office (3148775) Critical
Remote Code Execution
May require restart Microsoft Office 2007, Office 2010, Office 2013, Office 2013 RT, Office 2016, Office for Mac 2011, Office 2016 for Mac, Office Compatibility Pack, Excel Viewer, and Word Viewer.
MS16-044  Security Update for Windows OLE (3146706) Important
Remote Code Execution
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows, except for Windows 10.
MS16-045  Security Update for Windows Hyper-V (3143118) Important
Remote Code Execution
Requires restart Windows 8.1 for x64-based Systems, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, and Windows 10 for x64-based Systems.
MS16-046  Security Update for Secondary Logon (3148538) Important
Elevation of Privilege
Requires restart Windows 10 and Windows 10 version 1511.
MS16-047  Security Update for SAM and LSAD Remote Protocols (3148527) Important
Elevation of Privilege
Requires restart All supported editions of Microsoft Windows.
MS16-048  Security Update for CSRSS (3148528) Important
Security Feature Bypass
Requires restart Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows RT 8.1, and Windows 10.
MS16-049  Security Update for HTTP.sys (3148795) Important
Denial of Service
Requires restart Windows 10 and Windows 10 version 1511.
MS16-050  Security Update for Adobe Flash Player (3154132) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows RT 8.1, and Windows 10.

Kategorien: Windows

Windows 10 Version 1511 landet im Current Branch for Business (CBB)

Windows 10 Logo

Das erste große Update für Windows 10 ist am 12. November 2015 erschienen. Jetzt steht Windows 10 Version 1511 (Build 10586) im “Current Branch for Business” (CBB) für Geschäftskunden bereit. Damit ist das Feature-Update rund einen Monat später im CBB verfügbar, als eigentlich von Microsoft vorgesehen war. Die Roadmap von Microsoft sieht normalerweise vor, dass eine neue Version ca. vier Monate nach der Veröffentlichung im Current Branch (CB) in den CBB wandert, wo sie dann ca. acht Monate getestet werden kann. Insgesamt stehen also zwölf Monate zur Verfügung, bevor eine neue Version in der Produktivumgebung ausgerollt werden muss.

Alle Computer im Current Branch, bei denen die Update-Option “Upgrades zurückstellen” aktiviert ist, bekommen Windows 10 1511 in wenigen Tagen automatisch ausgerollt. Computer im CBB könnten dann zeitgleich auch auf Version 1511 gehoben werden. Allerdings werden die meisten Kunden hier vermutlich die achtmonatige Testphase nutzen, bevor sie das Update ausrollen. Wer die Frist jedoch verstreichen lässt, bekommt gar keine Updates mehr, auch keine Sicherheitsrelevanten. Wer nach insgesamt zwölf Monaten nicht updaten kann bzw. möchte, sollte auf den “Long Term Service Branch” wechseln, denn dort gibts bis zu zehn Jahre Updates, ohne ein Feature-Update einzuspielen.

Kategorien: Windows Windows 10

Google Drive-Plug-in für Microsoft Office unterstützt jetzt auch Outlook

Microsoft Outlook Logo

Letztes Jahr hat Google das “Google Drive-Plug-in” für Microsoft Office veröffentlicht. Mit Hilfe des Plugins können Dokumente nativ in der Google-Cloud abgelegt, bearbeitet und auch wieder geöffnet werden, alles direkt innerhalb Office. Bisher funktionierte das Ganze in Word, Excel und PowerPoint. Einzige Voraussetzung ist Office 2007 oder höher. Sogar Office 365 wird unterstützt. Die neue Version des Plugins arbeitet jetzt auch mit Outlook zusammen.

Damit ist es möglich Dateien aus Google Drive direkt innerhalb von Outlook zu öffnen oder diese an E-Mails anzuhängen. Außerdem lassen sich Dateien aus Google Drive auch als Link versenden. Das Setzen der entsprechenden Berechtigungen wird automatisch übernommen, kann aber auch noch von Hand angepasst werden. Darüber hinaus können Anhänge aus empfangenen Mails direkt in Google Drive gespeichert werden.

Download Google Drive-Plug-in für Microsoft Office

Kategorien: Software & Apps Windows

Policy Analyzer: Gruppenrichtlinien analysieren

Microsoft Logo

Der Policy Analyzer von Microsoft ist ein neues Tool, welches bei der Analyse und beim Vergleichen von Gruppenrichtlinien (GPOs) hilft. Mit dem Tool lassen sich beispielsweise redundante oder sich widersprechende Gruppenrichtlinien leicht identifizieren. Unterschiedliche Einstellungen werden optisch hervorgehoben. Darüber hinaus können mit dem Policy Analyzer auch Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen untersucht oder Vergleiche mit den lokalen Gruppenrichtlinien bzw. Registrierungseinstellung gefahren werden. Die Ergebnisse können als Excel-Tabelle exportiert werden.

Mit dem Policy Analyzer lassen sich mehrere GPOs zu einem einzelnen Element zusammenfassen. Dadurch behält man einen besseren Überblick und es lässt sich quasi eine Art “Baseline” erstellen. Dies ist sehr hilfreich, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt einen schnellen Report über alle GPO-Änderungen erhalten möchte.

Alles in allem ist der Policy Analyzer ein sehr nützliches, welches den Administrations-Alltag deutlich vereinfacht.

Download Policy Analyzer und weitere Infos

Policy Analyzer

Kategorien: Software & Apps Windows

Nächstes Windows 10 Update kommt im Juli und heißt offiziell “Anniversary Update”

Windows 10 Logo

Im Rahmen der heute gestarteten Entwicklerkonferenz Build 2016 hat Microsoft ein paar Informationen über das nächste Windows 10 Update veröffentlicht. Der offizielle Name lautet “Anniversary Update”. Die neue Version wurde bisher unter dem Codenamen “Redstone” entwickelt und soll im Sommer 2016 als kostenloses Update für Windows 10 erhältlich sein. Obwohl Microsoft noch keinen genauen Veröffentlichungstermin verlauten ließ, sprechen einige Quellen von Juli 2016. Außerdem gab Microsoft bekannt, dass Windows 10 mittlerweile auf über 270 Millionen Geräten installiert ist.

Das Anniversary Update wird für alle Geräte mit Windows 10 erscheinen. Neben PCs sowie Notebooks werden also auch Tablets, Smartphones, die Xbox One und die Microsoft HoloLens in den Genuss der neuen Version kommen. Die bisher angekündigten Neuerungen halten sich jedoch in Grenzen:

  • Neue Features für Windows Hello (Anmeldung via biometrischen Daten soll auch in Apps und Microsoft Edge möglich sein)
  • Windows Defender erlaubt nun automatisch periodische Schnellscans und zeigt erweiterte Benachrichtigungen an
  • Windows Defender Advanced Threat Protection (WDATP)
  • Windows Information Protection (ehemals Enterprise Data Protection) erlaubt Trennung von von persönlichen Daten und Unternehmensdaten
  • Windows Ink: Verbesserte Eingabe per Stift (Stifteingabe mit Cortana verknüpft, neue Funktionen in Notizen-App, Kommentar-Funktion für Edge, Handschrifteingabe in Office, virtuelles Lineal, eigene Routen in Maps zeichnen)
  • Cortana auch auf dem Sperrbildschirm neue Assistenz-Funktionen verfügbar
  • Erweiterungen für Microsoft Edge, bessere Effizienz soll für längere Akkulaufzeit sorgen
  • Universal Windows Platform (UWP) und Unified Windows Store
  • Verbessertes Info-Center
  • Minimales Ubuntu-System für Windows 10 bringt unter anderem native Unix-Shell Bash und Kommandozeilenwerkzeuge wie Emacs, …

Genaua Details über das Anniversary Update hat Microsoft noch nicht veröffentlicht. Im Laufe der nächsten zwei Tage sollten hier aber weitere Informationen folgen.

Kategorien: Windows Windows 10

Amazon bietet nun auch Zwei-Faktor-Authentifizierung

Amazon Logo

Im November 2015 hat Amazon die Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt. Das Verfahren wird auch doppelte Anmeldesicherheit genannt und ist eine zusätzliche Sicherheitsschicht. Beim Login wird neben dem Benutzernamen und Passwort noch ein dritte Komponenten (meist ein zufälliger Zahlencode) benötigt. Das zufällige Passwort kann bei Amazon entweder per SMS zugesendet oder über eine Authenticator-App generiert werden.

Die Ersteinrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist aktuell nur auf der amerikanischen Webseite amazon.com möglich. Hier solltet ihr zwingend auf die Authenticator-App setzen, da es mit der SMS-Option augenscheinlich Probleme gibt. Nach erfolgreicher Ersteinrichtung ist die Option aber auch auf der deutschen Amazon-Webseite sichtbar und kann dort dann problemlos auf SMS umgestellt werden.

Einrichtung

  1. Zuerst müsst ihr euch mit eurem deutschen Account auf Amazon.com einloggen.
  2. Anschließend wechselt ihr in die Account-Einstellungen und wählt den Punkt “Advanced Security Settings”. Einfacher geht es mit diesem Link: https://www.amazon.com/a/settings/approval
  3. Dort klickt ihr auf den Button “Get Started” und wählt anschließend auf der nächsten Seite den Punkt “Authenticator App” aus.
  4. Ich habe das Ganze mit der “Google Authenticator” App eingerichtet. Nach der Verifikation muss noch eine Backup-Methode ausgewählt werden. Hier könnt ihr dann ohne Probleme die SMS-Methode auswählen.
  5. Anschließend könnt ihr noch auswählen, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf dem aktuell verwendeten Gerät nicht angewendet werden soll.
  6. Damit ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgreich eingerichtet.

Ab sofort sind die “Erweiterten Sicherheitseinstellungen” auch auf der deutschen Amazon-Seite verfügbar. Ihr müsst die Einstellungen fortan also nicht mehr über Amazon.com erledigen.

Kategorien: Internet

Kostenloses Upgrade auf Windows 10: Mainboardwechsel bedeutet Lizenzverlust

Windows 10 Logo

Die kostenlose Upgrademöglichkeit von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 ist noch bis 29. Juli 2016 verfügbar. Die Frist endet also in rund vier Monaten und mit dem kommenden Redstone-Update werden höchstwahrscheinlich nochmals einige Nutzer das Angebot annehmen. Dabei sollte einem aber klar sein, dass die dann installierte Windows 10 Version an die Hardware gebunden ist. Microsoft hatte diese Tatsache in der Vergangenheit zwar nicht so klar kommuniziert, allerdings konnte man dies schon vermuten. HT4U hat in einem Gespräch mit Microsoft nun die endgültige Bestätigung dafür erhalten.

Demnach sind alle Windows-10-Lizenzen, die durch das Kostenlosangebot erworben wurden, wie gewöhnliche OEM-Lizenzen zu behandeln. Eine Aufrüstung des Rechners ist dann nur noch bis zu einer gewissen Grenze möglich. Ein Austausch der Grafikkarte oder eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers sind laut Aussage von Microsoft unproblematisch. Ebenso dürfte es auch beim Wechsel des Prozessors oder der Festplatte keine Probleme geben, auch wenn Microsoft sich hierzu nicht geäußert hat. Faktisch ist alles erlaubt außer ein Mainboardwechsel, der automatisch einem Lizenzverlust gleichzusetzen ist. Normal gekaufte Windows-10-Retail-Lizenzen sind von dieser Problematik natürlich nicht betroffen.

Spitzfindige Nutzer argumentieren jetzt sicherlich, dass in Deutschland OEM- wie Retail-Lizenzen zu behandeln sind und keine Hardwarebindung zulässig sei. Ich sehe das Ganze so, dass es sich um spezielle Upgrade-Lizenzen handelt, bei denen die aktuelle Rechtslage nicht klar auszulegen ist. Microsoft spricht von einer Windows-10-Lizenz “für die unterstützte Lebenszeit des Geräts bzw. der Hardware”. Bei einem Mainboardwechsel erlischt diese Lebenszeit, was übrigens auch nach der deutschen Rechtsprechung zulässig sein sollte. Im Zweifel werden aber sicherlich einige Klagen folgen und die Gerichte dann entscheiden müssen…

So wie es aktuell aussieht müssen Nutzer des kostenlosen Windows-10-Upgrades bei einem Mainboardwechsel entweder eine Retail-Lizenz von Windows 10 erwerben oder wieder ihr altes Windows 7 bzw. 8.1 installieren. Aber vielleicht lässt sich Microsoft bis zum 29. Juli 2016 noch eine Kompromisslösung einfallen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Kategorien: Windows Windows 10

Let’s Encrypt-Zertifikate auf Synology-NAS einrichten

Let' s Encrypt Logo

Let’s Encrypt befindet sich seit Dezember 2015 in der öffentlichen Beta und kann seitdem von jedem kostenlos benutzt werden. In der Praxis gibt es allerdings noch Einschränkungen, da die Einrichtung eines entsprechenden Let’s-Encrypt-Zertifikats in vielen Fällen manuelle Handarbeit erfordert und noch nicht vollautomatisch abläuft. Nicht so bei Synology. Der taiwanesische NAS-Spezialist hat Let’s Encrypt mit dem neuen DiskStation Manager (DSM) 6.0 integriert, wodurch ein Zertifikat automatisch generiert und im System installiert werden kann.

Vorbereitung

Damit die automatische Zertifikatsanforderung funktioniert, muss Port 80/TCP vom Internetrouter auf das NAS-System weitergeleitet werden. Für den Zugriff vom Internet auf das NAS werden dann ggf. noch weitere Portweiterleitungen benötigt (siehe Ende des Artikels).

Bei einer FRITZ!Box könnt ihr die benötigte(n) Portweiterleitung(en) unter “Internet”, “Freigaben” und “Portfreigaben” einrichten.

Let’s Encrypt-Zertifikate einrichten

Anschließend wechselt ihr in die Weboberfläche eures Synology-Systems und öffnet die “Systemsteuerung”. Dort wählt ihr dann “Sicherheit” und oben den Reiter “Zertifikate” aus.

Anfangs ist hier nur das Standard-Zertifikat von Synology zu sehen. Mit einem Klick auf den Button “Hinzufügen” startet ihr die Erzeugung eures Let’s Encrypt Zertifikats.

Im  Zertifikats-Assistenten müsst ihr zuerst “Neues Zertifikat hinzufügen” auswählen.

Auf der zweiten Seite wählt ihr den Punkt “Zertifikat von Let’s Encrypt abrufen” aus. Sofern das neue Zertifikat für alle Dienste genutzt werden und automatisch installiert werden soll, müsst ihr zusätzlich noch das Häkchen bei “Als Standardzertifikat festlegen” setzen.

Im letzten Schritt müsst ihr euren Domain-Namen angeben, in vielen Fällen dürfte das eure dynamische DNS-Adresse sein. Mit Klick auf “Übernehmen” wird der Vorgang abgeschlossen. D.h. es werden die benötigten Schlüssel erzeugt, die Authentifizierung gegenüber Let’s Encrypt erfolgt und das neue Zertifikat wird im System installiert.

Hier lauert aber noch ein Problem. Lautet eure Adresse beispielsweise “synology.dyndns.com” oder “synology.selfhost.de”, werdet ihr vermutlich folgende Fehlermeldung erhalten:

Die Richtlinien von Let’s Encrypt erlauben nur eine beschränkte Anzahl von Zertifikatsanforderungen für eine Domain, unabhängig der Subdomain. Im Klartext bedeutet das, dass nur fünf Zertifikate pro Domäne (z.B. dyndns.com, selfhost.de, usw.) und Woche ausgestellt werden. In diesem Fall waren andere Nutzer schneller und man müsste ein paar Tage warten. In der Realität dürfte es aber eher unrealistisch sein, dass man genau den Zeitpunkt erwischt, wann wieder ein Zertifikat für seine Domain erstellt werden kann. Als gute Alternative empfehle ich den Dienst “FreeDNS, bei welchem einige Tausend verschiedene Domains verfügbar sind.

Wenn der letzte Schritt erfolgreich beendet wurde, wird das neue Zertifikat von Let’s Encrypt in eurer Zertifikatsliste angezeigt. Des Weiteren könnt ihr hier festlegen, welches Zertifikat für welchen Dienst genutzt werden soll.

Falls ihr noch weitere Dienste aus dem Internet nutzen wollt, dürft ihr die entsprechende Portweiterleitung im Router nicht vergessen. Hier wäre Beispielsweise Port 5001/TCP für die Weboberfläche der Synology, Port 6690/TCP für die Cloud Station, Port 22/TCP für SSH oder Port 443/TCP für die Photo Station zu nennen.

Das Zertifikat ist 90 Tage gültig, wird aber vor dem Ablaufen automatisch durch DSM erneuert. Denkt daran, dass die automatische Erneuerung wieder über Port 80 läuft.

Synology veröffentlicht finale Version von DSM 6.0

Synology Logo

Gestern hat Synology die finale Version 6.0 des DiskStation Managers (DSM) veröffentlicht. Die erste Betaversion erschien bereits im Oktober 2015. Wer eine kompatible Synolgoy-NAS besitzt kann das Update auf Version 6.0-7321 in der Systemsteuerung ausführen. Alle bestehenden Daten und Einstellungen werden automatisch übernommen. Wer Pakete von Drittanbietern verwendet sollte aber vorher sicherstellen, dass diese auch unter DSM 6.0 funktionieren. Außerdem sollte man vor dem Update sicherstellen, dass das Adminkonto ein Passwort besitzt, da es ansonsten gesperrt wird.

Die neue DSM-Version beinhaltet viele Neuerungen und Verbesserungen, weshalb ich hier nur einen ganz groben Überblick geben möchte. Genauere Details erfahrt ihr direkt bei Synology oder im ausführlichen Changelog.

Optisch hat sich im Vergleich zu DSM 5.2 so gut wie nichts verändert. Unter der Haube hingegen umso mehr. Neu ist die Unterstützung des Btrfs-Dateisystems, welches allerdings nur auf hochpreisigen oder kürzlich vorgestellten Systemen verfügbar ist. Ebenfalls neu ist das Tool SpreadSheet, womit mehrere Nutzer gleichzeitig und gemeinsam an Tabellen arbeiten können. Auch neu ist das Snapshot Replication Feature, womit ein umfassender Schutz und die Wiederherstellung an mehreren Standorten zum Kinderspiel werden. Darüber hinaus wurde die Funktion Backup und Replikation aus DSM 5.x erweitert und in das neue Modul Hyper Backup integriert. Stark überarbeitet wurde die Video Station und die Photo Station bzw. die beiden Apps DS Video sowie DS Photo. Die Pakete Cloud Station und Could Sync haben neue Funktionen erhalten und erleichtern nun die Synchronisation mit Cloud-Diensten. Zusätzlich unterstützt DSM 6.0 neue Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen. Unter anderem wird das 802.1X-Protokoll unterstützt und SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt lassen sich vollautomatisch einbinden.