Kategorie: Windows

Firefox 60 – Die Neuerungen

Firefox Logo 57+

Firefox 60 wurde gestern am 09. Mai 2018 veröffentlicht. Neben der normalen Version gibt es auch eine neue ESR-Version (Extended Support Release) mit verlängertem Support. Firefox 60 ESR löst Firefox 52 ESR ab und beinhaltet die Vorzüge der Quantum-Verbesserungen. Darüber hinaus ist die versprochene Policy-Engine enthalten, wodurch sich Firefox besser in Unternehmen einsetzen lassen soll.

  • Policy-Engine zur Verteilung von Unternehmensrichtlinien
  • Firefox-Startbildschirm überarbeitet: weitere Optionen um Ansicht zu individualisieren, responsives Layout, mehr Inhalte auf breiten Bildschirmen, “gesponsorte Inhalte” in US-Version
  • Quantum CSS wird zum Rendern des Browser-UIs genutzt
  • Überarbeitete Ansicht der Optionen zu Cookies und Webseitendaten
  • Unterstützung für das Web-Authentication-API, ermöglicht Authentifizierung an Webseiten mit Hilfe von USB-Tokens (kompatible Hardwaretoken nach FIDO U2F-Konvention sind von Yubikey, Nitrokey oder U2F Zero erhältlich)
  • Symantec-Zertifikate, die vor dem 01.06.2016 ausgestellt worden sind, werden nicht mehr akzeptiert
  • Firefox deaktiviert Webcam und dazugehöriges Licht beim Beenden einer Videoaufnahme
  • Warnhinweise beim Besuch von unverschlüsselten Webseiten im privaten Modus
  • Verbesserte Audioübertragung per WebRTC unter Linux
  • weitere kleine Verbesserungen, eine komplette und sehr ausführliche Übersicht aller Änderungen und Neuerungen findet ihr wie immer auf der Webseite von Sören Hentzschel
  • Behebung diverser Sicherheitslücken

Download Firefox 60 (64 Bit)
Download Firefox 60 ESR (64 Bit)
Portable Firefox @ Horst Scheuer

Infos zum Microsoft-Patchday Mai 2018

Microsoft Logo

Jeden zweiten Dienstag im Monat findet der Microsoft-Patchday statt. Der Mai-Patchday bringt wieder zahlreiche Updates mit, welche unter anderem kritische Sicherheitslücken in den beiden Browsern Edge und Internet Explorer stopfen. Neben den obligatorischen Updates für Windows werden diesen Monat auch Microsoft Exchange Server, .NET-Software, SDK für Azure IoT, ChakraCore und Adobe Flash Player gepatched.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10 und Windows Server 2016 (einschließlich Microsoft Edge) Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1803: 4103721; Windows 10, Version 1709: 4103727; Windows 10, Version 1703: 4103731; Windows 10, Version 1607: 4103723; Windows 10: 4103716; und Windows Server 2016: 4103723.
Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4103725.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4103715.
Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4103730.
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012 4103726.
Windows RT 8.1 Kritisch Remotecodeausführung Windows RT 8.1: 4103725.
Hinweis: Updates für Windows RT 8.1 sind nur über Windows Update verfügbar.
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4103718.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4103712.
Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Updates für Windows Server 2008 werden nicht in Form eines kumulativen Updates oder Rollups angeboten. Die folgenden Artikel beziehen sich auf eine Version von Windows Server 2008: 4094079, 4101477, 4130944, 4131188 und 4134651.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9: 4103768; monatlicher Rollup für Internet Explorer 10 : 4103730; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 10: 4103768; monatlicher Rollup für Internet  Explorer 11: 4103718 und 4103725; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11: 4103768; Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11: 4103716, 4103721, 4103723, 4103727 und 4103731.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlich ung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 KB-Artikel im Zusammenhang mit Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint: 3114889, 4018381, 4018390, 4018398, 4022130 und 4022145.
Microsoft Exchange Server Kritisch Remotecodeausführung Software im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4092041 und 4091243.
Microsoft .NET-Software Hoch Umgehung von Sicherheitsfunktionen Die Anzahl der Supportartikel im Zusammenhang mit einer Sicherheitsupdateveröffentlich ung für .NET Framework hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 Supportartikel im Zusammenhang mit .NET Framework, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. .NET Core ist eine Allzweck- Entwicklungsplattform, die von Microsoft und der .NET-Community auf GitHub verwaltet wird.
SDK für Azure IoT Hoch Veröffentlichung von Informationen Die SDKs für Microsoft Azure IoT-Geräte enthalten Code für die einfachere Entwicklung von Geräten und Anwendungen, die Verbindungen zu den Azure IoT Hub-Diensten herstellen und von diesen Diensten verwaltet werden. GitHub verwaltet ein Repository sämtlicher Azure IoT-SDKs. How to get support for Azure IoT SDK enthält weitere Informationen.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/Microsoft/ Cha​kraCore/wiki.
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel zu Adobe Flash Player: 4103729
Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV180008.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.81
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.461
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1122
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2273
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.17861

Windows 10 Version 1803 erscheint am 30. April

Heute gab Microsoft bekannt, dass das nächste größere Update für Windows 10 am Montag, 30. April 2018 erscheinen soll und den Namen “April 2018 Update” tragen wird. Ursprünglich sollte das Update bereits am 10. April veröffentlicht werden, wurde dann aber aufgrund einer hohen Anzahl von Bluescreens verschoben. Aktuell ist noch nicht ganz klar, ob das April 2018 Update als Windows 10 Version 1803 oder doch als Version 1804 laufen wird. 1803 gilt aber als wahrscheinlich.

Zum Start wird die Aktualisierung auf der Download-Seite zu Windows 10 nur als manueller Download angeboten. Neben ISO-Dateien kann die neue Version ab Montag auch per Media Creation Tool bezogen werden. Die automatische Verteilung via Windows Update startet dann zum Patchday am 8. Mai und wird wie in der Vergangenheit in Wellen erfolgen.

Version Build Name (Codename) Erscheinungsdatum
Windows 10 Version 1507 10240 RTM (Threshold 1) 29. Juli 2015
Windows 10 Version 1511 10586 November Update (Threshold 2) 12. November 2015
Windows 10 Version 1607 14393 Anniversary Update (Redstone 1) 02. August 2016
Windows 10 Version 1703 15063 Creators Update (Redstone 2) 06. April 2017
Windows 10 Version 1709 16299 Fall Creators Update (Redstone 3) 17. Oktober 2017
Windows 10 Version 1803 17134 April 2018 Update (Redstone 4) 30. April 2018

Windows 10 Version 1803 verzögert sich

Windows 10 Logo

Es gab bereits Gerüchte, warum das Spring Creators Update aka Windows 10 Version 1803 bisher noch nicht veröffentlicht wurde, aber keine offizielle Stellungnahme von Microsoft. Mit der Ankündigung zur Build 17134 hat Microsoft das aber nachgeholt:

Today, we are releasing Windows 10 Insider Preview Build 17134 (RS4) to Windows Insiders in the Fast ring. This build has no new features and includes the fixes from KB4100375 as well as some fixes for general reliability of the OS. As Build 17133 progressed through the rings, we discovered some reliability issues we wanted to fix. In certain cases, these reliability issues could have led to a higher percentage of (BSOD) on PCs for example. Instead of creating a Cumulative Update package to service these issues, we decided to create a new build with the fixes included. This just reinforces that Windows Insiders are critical to helping us find and fix issues before releasing feature updates to all our customers so thank you!

Daraus geht hervor, dass das nächste größere Update für Windows 10 aufgrund einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Bluescreens in den Telemetriedaten aufgeschoben wurde. Die Entscheidung zur Verschiebung wurde in letzter Minute getroffen. Mittlerweile hat Microsoft Build 17134 im Fast Ring freigegeben, welches die Probleme beheben soll. Wenn alles gut läuft könnte das Spring Creators Update dann im Laufe der nächsten Woche veröffentlicht werden.

Version Build Name (Codename) Erscheinungsdatum
Windows 10 Version 1507 10240 RTM (Threshold 1) 29. Juli 2015
Windows 10 Version 1511 10586 November Update (Threshold 2) 12. November 2015
Windows 10 Version 1607 14393 Anniversary Update (Redstone 1) 2. August 2016
Windows 10 Version 1703 15063 Creators Update (Redstone 2) 6. April 2017
Windows 10 Version 1709 16299 Fall Creators Update (Redstone 3) 17. Oktober 2017
Windows 10 Version 1803 17134 Spring Creators Update (Redstone 4) Mai 2018

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft-Patchday April 2018

Microsoft Logo

Jeden zweiten Dienstag im Monat findet der Microsoft-Patchday statt. Im April 2018 bringt das Unternehmen zahlreiche Updates, um Sicherheitslücken in Windows und im Internet Explorer zu stopfen. Darunter befinden sich unter anderem eine Sicherheitsanfälligkeit in der Microsoft JET-Datenbankengine, eine Sicherheitsanfälligkeit in der Internet Explorer Skript-Engine und Sicherheitsrisikos in der Microsoft-Grafikkomponente bzw. Office-Grafikkomponente hinsichtlich speziell gestalteter eingebetteter Schriftarten. Darüber hinaus werden Sicherheitslücken im Microsoft SharePoint Server, in Microsoft Visual Studio, ChakraCore und Adobe Flash Player behoben.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10 und Windows Server 2016 (einschließlich Microsoft Edge) Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1709: 4093112; Windows 10, Version 1703: 4093107; Windows 10, Version 1607: 4093119; Windows 10: 4093111; Windows Server 2016: 4093119.
Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4093114.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4093115.
Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4093123.
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012 4093122.
Windows RT 8.1 Kritisch Remotecodeausführung Windows RT 8.1: 4093114.
Hinweis: Updates für Windows RT 8.1 sind nur über Windows Update verfügbar.
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4093118.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4093108.
Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Updates für Windows Server 2008 werden nicht in Form eines kumulativen Updates oder Rollups angeboten. Die folgenden Artikel beziehen sich auf eine Version von Windows Server 2008: 4093223, 4093224, 4093227, 4091756, 4093257 und 4093478.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9: 4092946; monatlicher Rollup für Internet Explorer 10 : 4093123; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 10: 4092946; monatlicher Rollup für Internet  Explorer 11: 4093118 und 4093114; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11: 4092946; Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11: 4093107, 4093109, 4093111, 4093112, 4093119 und 4100375.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 KB-Artikel im Zusammenhang mit Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Microsoft SharePoint Server und SharePoint Enterprise Server Hoch Rechteerweiterungen Microsoft SharePoint Server: 4011586, 4011712, 4018336 und 4018342.
Microsoft Visual Studio Hoch Veröffentlichung von Informationen Microsoft Visual Studio 2015: 4087371, Microsoft Visual Studio 2013: 4089283, Microsoft Visual Studio 2012: 4089501, Microsoft Visual Studio 2010: 4091346, Microsoft Visual Studio 2017: Anmerkungen zu dieser Version.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/Microsoft/ Cha​kraCore/wiki.
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel zu Adobe Flash Player: 4093110.
Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV180007.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.371
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1029
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2189
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.17831

Windows 10 Version 1803 herunterladen

Windows 10 Logo

Heute wird Microsoft das Windows 10 Spring Creators Update (Version 1803) für die Allgemeinheit freigeben. Die finale Version trägt die Build 17133, welche am 27.03.2018 im Fast Ring veröffentlicht wurde. Im Slow Ring folgte sie bereits am 30. März und am 05. April kam die Version im Release Preview Ring an.

Die automatische Verteilung über Windows Update kann wie in der Vergangenheit je nach verwendetem PC einige Zeit dauern. Wie in der Vergangenheit setzt Microsoft auf einen Rollout in Wellen. Auf Basis von Telemetrie-Daten wird ermittelt, welche Geräte zuerst mit dem Update versorgt werden und welche sich noch ein paar Tage oder Wochen gedulden müssen.

Wer nicht so lange warten möchte, kann das Update natürlich auch von Hand installieren. Offizielle Downloadmöglichkeiten existieren derzeit zwar noch nicht, sollten aber im Laufe des Tages folgen. Neben ISO-Dateien wird dann auch eine neue Version des Media Creation Tool zum Download angeboten. Damit kann wahlweise eine ISO-Datei oder ein bootfähiger USB-Stick erstellt werden. Eventuell wird es auch eine neue Version des Update-Assistenten geben, der ein direktes Update auf Windows 10 Version 1803 ermöglicht.

Momentan gibt es schon einige inoffizielle Varianten, wie ihr an das Update kommt. Ihr könnte bei Adguard (Artikel) vorbeischauen, die ESD-Dateien herunterladen und damit selbst eine ISO erstellen oder auf vorgefertigte ISOs zurückgreifen.

Version Build Name (Codename) Erscheinungsdatum
Windows 10 Version 1507 10240 RTM (Threshold 1) 29. Juli 2015
Windows 10 Version 1511 10586 November Update (Threshold 2) 12. November 2015
Windows 10 Version 1607 14393 Anniversary Update (Redstone 1) 2. August 2016
Windows 10 Version 1703 15063 Creators Update (Redstone 2) 6. April 2017
Windows 10 Version 1709 16299 Fall Creators Update (Redstone 3) 17. Oktober 2017
Windows 10 Version 1803 17133 Spring Creators Update (Redstone 4) 10. April 2018

Kategorien: Windows Windows 10

Windows 10 Version 1803 unterstützt HEIF-Bildformat

Microsoft Store HEIF

Das für heute geplante Windows 10 Spring Creators Update alias Windows 10 Version 1803 bringt Unterstützung für das HEIF-Bildformat mit. HEIF ist ein Container-Format, das neben Bildern auch Bildsequenzen oder Audio speichern kann. Als Kompressionsalgorithmus kommt üblicherweise H.265 alias HEVC (High Efficiency Video Coding) zum Einsatz und bietet damit eine deutlich bessere Bildkompression als JPEG. Weitere Infos zu HEIF-/HEIC-Dateien findet ihr in meinem Artikel: “HEIF-/HEIC-Dateien unter Windows öffnen”.

Die Einführung des HEIF-Formats mit iOS 11 bzw. macOS 10.13 (High Sierra) im vergangenen Jahr durch Apple verhalf dem Medienformat zum Durchbruch. Google kündigte Anfang März an, das Format im kommenden Android P nativ zu unterstützen. Auch Microsoft zog nach und lieferte mit den Windows 10 Insider Builds 17123 (Redstone 4) und 17623 (Redstone 5) Mitte März eine HEIF-Unterstützung. Diese hat es sogar noch in das neue Windows 10 Version 1803 geschafft. Neben der Fotos App können auch die Basisschnittstellen im Betriebssystem mit dem neuen Bildformat umgehen. Externe Anwendungen, die mit Hilfe der Windows-Schnittstellen WIC, WinRT Imaging APIs oder the XAML Image control arbeiten, können das HEIF-Format damit ebenfalls anzeigen. Bei Verwendung der Fotos-App wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich die “HEIF Image Extensions” über den Windows Store installiert werden müssen (siehe Screenshot). Danach können HEIF-Bilder ohne Probleme angezeigt werden.

Kategorien: Windows Windows 10

Firefox 59 – Die Neuerungen

Firefox Logo 57+

Nach dem großen Update auf Firefox 57 und einigen Anpassungen bzw. Verfeinerungen in der folgenden Version 58, geht es Mozilla mit Firefox 59 langsamer an. Firefox 58 wurde gestern am 13. März 2018 veröffentlicht und bietet folgende Neuerungen:

  • Im privaten Modus werden weniger Referrer im HTTP-Header versendet
  • Screenshot-Funktion (in Firefox 56 eingeführt) bietet nun einen Editor mit ein paar grundlegenden Funktionen (Zuschneiden, Zeichen- sowie Textmarker-Werkzeug mit neun Farben)
  • Verfeinerte Kontrolle von Web-Benachrichtigungen
  • “Firefox Health Report” wurde aufgrund zu weniger Nutzer entfernt und die Funktionalität von “about:healthreport” nach “about:telemetry” umgezogen.
  • Auf der neuen Startseite kann die Reihenfolge “Wichtigen Seiten” nun per Drag-and-Drop angepasst werden
  • Neue Startseite soll nun deutlich schneller laden als bisher, wenn viele verschiedene Informationen angezeigt werden
  • Verbessertes Rendering unter macOS dank Off-Main-Thread Painting (OMTP)
  • Neue Suchmaschine “Ecosio” hinzugefügt (nur für Nutzer der deutschsprachigen Version)
  • Suchmaschine Yahoo! für alle Sprachen entfernt
  • Verbesserte Performance dank Race Cache With Network (RCWN) (bei langsamen Cache-Zugriffen wird parallel eine Anfrage an das Netzwerk gesendet und die Quelle genutzt, welche als erstes eine Antwort liefert)
  • Nutzung von TCP Fast Open unter Windows
  • Genauigkeit der Timing-Funktionen auf 2ms reduziert, als Gegenmaßnahme zur CPU-Schwachstelle Spectre (Firefox 57.0.4 hatte die Genauigkeit bereits von 5μs auf 20μs reduziert)
  • Zahlreiche neue Möglichkeiten und Verbesserungen bei WebExtensions
  • viele weitere kleine Verbesserungen, eine komplette Übersicht aller Änderungen und Neuerungen findet ihr wie immer bei Sören Hentzschel
  • Behebung diverser Sicherheitslücken

Download Firefox 59 (64 Bit)
Portable Firefox @ Horst Scheuer

Windows 10 Version 1803 erscheint im April 2018

Windows 10 Logo

Mittels eines Eintrags im Developer Blog hat Microsoft den Namen und das Erscheinungsdatum des nächsten großen Windows 10-Updates indirekt bestätigt. Demnach wird Redstone 4 offiziell als Windows 10 Version 1803 auf den Markt kommen und soll im April 2018 veröffentlicht werden. Der Beiname “Spring Creators Update” ist zwar noch nicht bestätigt, gilt aber als sehr wahrscheinlich. Den genauen Tag nennt Microsoft aktuell noch nicht, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Softwareriese das Update zum Patchday am 10. April veröffentlichen wird. Auch beim Fall Creators Update (Windows 10 Version 1709) ging Microsoft nach diesem Schema vor.

Die Versionsnummer 1803 bezieht sich auf das Kompilierungsdatum des Builds, d.h. dieser wird wie in der Vergangenheit bereits im Vormonat der Veröffentlichung stattfinden. Gestern erschien Build 17120, wobei es sich aber noch nicht um die endgültige Version handeln dürfte, aber vermutlich um den ersten “Release Candidate”.

Auch beim Rollout dürfte Microsoft auf eine bewährte Methode zurückgreifen: Ein Rollout in Wellen. Auf Basis von Telemetrie-Daten werden dann Geräte ermittelt, bei denen am wenigsten Probleme vermutet werden und die dementsprechend zuerst mit dem Update versorgt werden. In den darauffolgenden Wochen sollen dann alle weiteren Geräte folgen. Wer nicht so lange warten möchte wird das Update wieder von Hand anstoßen können.

Version Build Name (Codename) Erscheinungsdatum
Windows 10 Version 1507 10240 RTM (Threshold 1) 29. Juli 2015
Windows 10 Version 1511 10586 November Update (Threshold 2) 12. November 2015
Windows 10 Version 1607 14393 Anniversary Update (Redstone 1) 2. August 2016
Windows 10 Version 1703 15063 Creators Update (Redstone 2) 6. April 2017
Windows 10 Version 1709 16299 Fall Creators Update (Redstone 3) 17. Oktober 2017
Windows 10 Version 1803 ? Spring Creators Update (Redstone 4) April 2018

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft-Patchday März 2018

Microsoft Logo

Der Microsoft-Patchday für März 2018 bringt zahlreiche Updates für viele Produkte mit sich. Neben den obligatorischen Updates für Windows und die beiden Browser Internet Explorer sowie Edge, sind dieses Mal auch weitere Produkte betroffen, wie beispielsweise SharePoint, Exchange Server, ChakraCore, .NET Core und ASP.NET Core.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Alle Versionen von Windows 10 und Windows Server 2016 (einschließlich Microsoft Edge) Kritisch Remotecodeausführung  Windows 10 1709: 4088776; Windows 10 1703: 4088782; Windows 10 1607: 4088787; Windows 10 RTM: 4088786; Windows Server 2016: 4088787.
Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4088876.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4088879.
Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4088877.
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012 4088880.
Windows RT 8.1 Hoch Remotecodeausführung Windows RT 8.1: 4088876.
Hinweis: Updates für Windows RT 8.1 sind nur über Windows Update verfügbar.
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4088875.
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4088878.
Windows Server 2008 Hoch Remotecodeausführung Updates für Windows Server 2008 werden nicht in Form eines kumulativen Updates oder Rollups angeboten. Die folgenden Artikel beziehen sich auf eine Version von Windows Server 2008: 4056564, 4073011, 4087398, 4088827, 4088933, 4089175, 4089229, 4089344 und 4089453.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung  Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9: 4089187; monatlicher Rollup für Internet Explorer 10 : 4088877; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 10: 4089187; monatlicher Rollup für Internet  Explorer 11: 4088875 und 4088876; kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11: 4089187; Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11: 4088776, 4088779, 4088782, 4088786 und 4088787.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung  Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlich ung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 KB-Artikel im Zusammenhang mit Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
SharePoint Enterprise Server und Project Server Hoch Rechteerweiterungen  Microsoft SharePoint Server: 4011688, 4011705, 4018293, 4018298 und 4018304. Microsoft Project Server 2013: 4018305.
Microsoft Exchange Server Hoch Rechteerweiterungen  Microsoft Exchange Server: 4073392 und 4073537.
.NET Core und ASP.NET Core Hoch Rechteerweiterungen .NET Core: https://github.com/dotnet/ core/.
ASP.NET Core: https://github.com/aspnet/ Announcements/issues/.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung  ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/Microsoft/ Cha​kraCore/wiki.
Adobe Flash Player Kritisch Remotecodeausführung KB-Artikel zu Adobe Flash Player: 4088785.
Sicherheitsempfehlung zu Adobe Flash Player: ADV180006.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.309
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.966
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2125
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1478
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.17797

Microsoft gewährt Einsicht in Telemetrie-Daten von Windows 10

Windows 10 Logo

Im demnächst anstehenden Redstone 4 Update für Windows 10 wird Microsoft einige Änderungen in den Bereichen Privatsphäre und Datenschutz durchführen. Nach diverser Kritik von Datenschützern und Nutzern hatte Microsoft bereits in der Vergangenheit einige Verbesserungen eingebaut. Allerdings war bisher immer noch unklar, welche Telemetrie- und Diagnosedaten genau gesammelt und übermittelt werden.

Dies möchte Microsoft mit dem Diagnostic Data Viewer (auf Deutsch Diagnosedatenanzeige) ändern. Das Tool ist aktuell nur für Insider verfügbar, soll aber nach dem Release von Windows 10 Version 1803 über den Microsoft Store verfügbar sein. Es bietet einen Einblick in die gesammelten Daten und mit Hilfe der Suchfunktion lassen sich bestimmte Daten schneller auffinden. Folgende Diagnosedaten können eingesehen werden:

  • Allgemeine Daten wie Name und Version des Betriebssystems, Geräte-ID, Geräteklasse oder die Auswahl der Diagnosestufe,
  • Konfigurationen und Eigenschaften etwa für Peripheriegeräte und Netzwerkverbindungen,
  • Produkt- und Servicedaten zu Gerätestatus, Leistung und Zuverlässigkeit sowie zum Konsum von Audio- und Videodateien. (Wichtig: Diese Funktion ist nicht dazu gedacht, die Seh- oder Hörgewohnheiten der Benutzer zu erfassen!)
  • Daten zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen inklusive Informationen über die Nutzung des Geräts, des Betriebssystems und einzelner Dienste.
  • Software-Setup und Inventarisierung inklusive installierte Anwendungen und Installationshistorie sowie Informationen über Geräte-Updates.

Darüber hinaus wird Microsoft das Datenschutz-Dashboard weiter aufbohren. Nutzer sollen zukünftig mehr Daten sehen und verwalten können, die mit einem Microsoft-Konto verknüpft sind. Neu ist der Aktivitätsverlauf, welcher eine übersichtliche und leicht zu navigierende Möglichkeit zur Einsicht und zum Löschen der Daten bieten soll.

Mit Windows 10 Version 1803 (ab Build 17040) kann der Aktivitätsverlauf direkt in den Einstellungen gepflegt werden. Dort kann verhindert werden, dass die Aktivitäten gesammelt bzw. in die Cloud synchronisiert werden.

Windows 10 Aktivitätsverlauf

Grundsätzlich empfinde ich die Änderungen als richtigen Schritt von Microsoft. Allerdings stelle ich mir die Frage, warum Microsoft nach mehr als dreieinhalb Jahren (Windows 10 Release im Juli 2015) noch immer keine einfache Möglichkeit bietet, die komplette Datenerfassung mit einer zentralen Einstellung komplett auszuschalten!? Das was Microsoft in Bezug zu diesem Thema abliefert ist einfach nur…

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft-Patchday Februar 2018

Microsoft Logo

Am heutigen Februar-Patchday (zweiter Dienstag im Monat) muss Microsoft mal wieder eine kritische Remote Code Execution-Lücke in Windows schließen. Darüber hinaus werden wie jeden Monat noch einige weitere Sicherheitslücken behoben. Die nachfolgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Alle Versionen von Windows 10 und Windows Server 2016 (einschließlich Microsoft Edge Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 1709: 4074588, Windows 10 1703: 4074592; Windows 10 1607: 4074590; Windows 10 RTM: 4074596; Windows Server 2016: 4074590.
Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4074597 (reines Sicherheitsupdate) und 4074594 (monatlicher Rollup).
Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2012: 4074589 (reines Sicherheitsupdate) und 4074593 (monatlicher Rollup).
Windows RT 8.1 Kritisch Remotecodeausführung Windows RT 8.1: 4074594. Hinweis: Updates für Windows RT 8.1 sind nur über Windows Update verfügbar.
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Kritisch Remotecodeausführung Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4074587 (reines Sicherheitsupdate) und 4074598 (monatlicher Rollup).
Windows Server 2008 Kritisch Remotecodeausführung Updates für Windows Server 2008 werden nicht in Form eines kumulativen Updates oder Rollups angeboten. Die folgenden Artikel beziehen sich auf eine Version von Windows Server 2008: 4058165, 4073079, 4073080, 4074603, 4074836 und 4074851.
Internet Explorer Kritisch Remotecodeausführung Internet Explorer 9: 4074736 (kumulatives Internet Explorer-Update); Internet Explorer 10: 4074736 (kumulatives Internet Explorer-Update) und 4074593 (monatlicher Rollup); Internet Explorer 11 (kumulatives Update): 4074736, Internet Explorer 11 (monatlicher Rollup): 4074594 und 4074598; Internet Explorer 11 (Sicherheitsupdate): 4074588, 4074590, 4074591, 4074592 und 4074596.
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlich ung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Die folgenden KB-Artikel beziehen sich auf Office oder auf im Zusammenhang mit Office stehende Komponenten: 4011697, 4011711, 4011200, 4011682, 4011690, 4011686, 4011707, 3172459, 4011143, 3114874 und 4011703.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Rechteerweiterungen Microsoft SharePoint Server 2016: 4011680. Microsoft Project Server 2013: 4011701.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.248
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.909
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2068
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1417
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.17770

Firefox 60 kommt mit Enterprise-Policies

Firefox Logo 57+

Firefox bringt von Haus aus keine Unterstützung für die Konfiguration via Gruppenrichtlinien mit. Aus diesem Grund berichtete ich kürzlich über zwei gängige Möglichkeiten, wie sich Firefox-Einstellungen per Gruppenrichtlinien steuern lassen.

Jetzt kommt Bewegung in das Thema, denn Mozilla möchte den Browser fit für Unternehmen machen. Im nächsten Extended-Support-Release (ESR) soll Firefox eine Policy-Engine enthalten. Ursprünglich war die nächste ESR-Version für Firefox 59 geplant, wurde mittlerweile aber auf Version 60 verschoben, um mehr Zeit für die Implementierung der Enterprise-Policies zu haben. Der geplante Releasetermin ist der 8. Mai 2018.

Durch die Policy-Engine soll die Verteilung von Unternehmensrichtlinien ermöglicht werden. Da Mozilla eine universelle Lösung für alle Betriebssysteme entwickeln möchte, wird vorerst keine direkte Unterstützung für Windows-Gruppenrichtlinien geboten. Vielmehr werden die Einstellungen mit Hilfe einer JSON-Datei verteilt, die dann durch die Richtlinien-Engine ausgewertet und angewendet werden. Im Mozilla-Wiki existiert bereits ein Artikel mit weiteren Details zur Umsetzung und Konfiguration. Darauf aufbauend sollen später dann auch zusätzliche Funktionen von Betriebssystemen unterstützt werden, also z.B. Windows-Gruppenrichtlinien.

Ich bin gespannt wie Mozilla das Thema weiter ausbaut. Anfangs wird man sich auf wenige Funktionen beschränken. Beispielsweise soll es möglich sein, den Zugriff auf die Konfigurationsseiten “about:config” oder “about:addons” zu unterbinden oder Funktionalitäten wie Pocket und Screenshots zu deaktivieren. Bei der weiteren Entwicklung der Policy-Engine möchte Mozilla die Möglichkeiten deutlich ausbauen. Ebenso möchte man bei der Weiterentwicklung auch das Feedback von Nutzern mit einfließen lassen. Obwohl man das Thema Jahre verschlafen hat, scheint man mit der vorläufigen Planung auf einem guten Weg zu sein um auch bei Unternehmen wieder Fuß fassen zu können.

7-Zip mit Sicherheitslücken – Update auf 18.01 empfohlen

7-Zip Logo

Der beliebte Open-Source-Packer 7-Zip weißt zwei Sicherheitslücken auf, die offensichtlich alle Versionen älter als 18.x betreffen. Dave, der Entdecker beider Lücken, hat einen ausführlichen Blogartikel zu dieser Thematik veröffentlicht, in dem er alle Details offenlegt.

Die erste Sicherheitslücke betrifft die RAR-Implementierung von 7-Zip. Diese basiert größtenteils auf der aktuellen UnRAR-Version und lässt sich dazu nutzen, den Speicher zu kompromittieren (CVE-2018-5996). Diese Tatsache wird dadurch erleichtert, dass 7-Zip unter Windows bisher ohne ASLR läuft und DEP nur bei 64-Bit-Betriebssystemen (und Windows 10 32-Bit) aktiv ist. Durch setzen des Compiler-Flags /NXCOMPAT ist DEP ab 7-Zip 18.00 Beta aber permanent aktiviert. Die zweite Schwachstelle befindet sich im ZIP-Teil, genauer gesagt in der LZW-Shrink-Routine. Die Routine wurde im Jahr 2005 geschrieben und ist gegen Heap Buffer Overflow (CVE-2017-17969) anfällig.

Im kürzlich erschienenen 7-Zip 18.01 wurden beide Sicherheitslücken geschlossen. Viele Nutzer setzen noch auf die letzte finale Version 16.04. Wenn ihr auch dabei seit solltet ihr auf jeden Fall updaten!

Nachfolgend noch der Changelog im Vergleich zu 7-Zip 16.04.

  • Minor speed optimization for LZMA2 (xz and 7z) multi-threading compression.
    • 7-Zip now uses additional memory buffers for multi-block LZMA2 compression.
    • CPU utilization was slightly improved.
  • 7-zip now creates multi-block xz archives by default. Block size can be specified with -ms[Size]{m|g} switch.
  • xz decoder now can unpack random block from multi-block xz archives.
    • 7-Zip File Manager now can open nested multi-block xz archives
      (for example, image.iso.xz) without full unpacking of xz archive.
  • 7-Zip now can create zip archives from stdin to stdout.
  • ZIP unpacking code was improved.
  • 7-Zip now can unpack OBJ/COFF files.
  • 7-Zip now can unpack DMG archives that use LZFSE compression method.
  • 7-Zip now doesn’t allow update operation for archives that have read-only attribute.
  • 7-Zip command line: @listfile now doesn’t work after — switch.
    • Use -i@listfile before — switch instead.
  • new -sse switch to stop archive creating, if 7-Zip can’t open some input file.
  • 7-Zip now reserves file space before writing to file (for extraction from archive).
    • It can reduce file fragmentation.
  • Internal changes in code.
  • The BUGs were fixed:
    • 7-Zip could add unrequired alternate file streams to WIM archives, for commands that contain filename wildcards and -sns switch.
    • Extracting from tar with -si switch didn’t set timestamps for directories.
  • Some bugs were fixed. 7-Zip could crash in some cases.

Kategorien: Software & Apps Windows

Firefox 58 – Die Neuerungen

Firefox Logo 57+

Am 23. Januar 2018 hat Mozilla Firefox 58 veröffentlicht. Nach dem wohl größten Update (Firefox 57) in der Geschichte von Firefox geht es der Hersteller in der neuen Version etwas langsamer an. Dennoch bringt Version 58 einige Neuerungen und Performanceverbesserungen.

  • optimiertes Caching für JavaScript sorgt für höhere Performance
  • schnelleres Rendern von Grafiken und Webseiten unter Windows durch Off-Main-Thread Painting (OMTP)
  • Benutzerprofile die mit Firefox 58 erzeugt werden, sind mit älteren Browserversionen nicht mehr kompatibel
  • Screenshot-Funktion bietet nun die Möglichkeit Screenshots direkt in die Zwischenablage zu kopieren und funktioniert nun auch im Private-Modus
  • Unterstützung für Autofill bei Kreditkarteninformationen
  • WebVR-Unterstützung für Apple macOS
  • Warnung wenn Webseiten Symantec-Zertifikate einsetzen (ab Firefox 60 werden keine Symantec-Zertifikate mehr akzeptiert, die vor dem 01.06.2016 ausgestellt worden sind, ab Firefox 63 überhaupt keine Symantec-Zertifikate mehr, dies betrifft auch Zertifikate von Thawte, VeriSign, Equifax, GeoTrust sowie RapidSSL, da diese zu Symantec gehören)
  • Root-Zertifikate von StartCom und WoSign entfernt
  • viele weitere kleine Verbesserungen, eine komplette Übersicht aller Änderungen und Neuerungen findet ihr wie immer bei Sören Hentzschel
  • Behebung diverser Sicherheitslücken

Download Firefox 58
Download Firefox 58 (64 Bit)
Portable Firefox @ Horst Scheuer