Ab dem 1. Juli 2021 fällt die bisherige 22-Euro-Freigrenze für alle Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Ländern weg. Kleine Bestellungen die direkt aus China, USA oder Großbritannien kommen, werden damit zukünftig deutlich teurer. Die EU-Kommission möchte mit dieser Maßnahme die steuerrechtliche Bevorzugung von ausländischen Versandhändlern verhindern
Bisher fiel auf Bestellungen mit einem Warenwert von unter 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer an. De facto waren es sogar 26,31 Euro, da Abgaben von weniger als 5 Euro bisher nicht erhoben wurden. Mit der neuen Regelung wird die Einfuhrumsatzsteuer theoretisch ab dem ersten Cent fällig. In der Praxis werden aber nur Beträge ab 1 Euro erhoben. Damit sinkt die Freigrenze auf 5,23 Euro. Dies gilt wohlgemerkt für Warenwert inklusive Porto. Darüber hinaus müssen Onlinehändler aus Nicht-EU-Ländern jetzt die Zolldeklaration übernehmen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Die fälligen Einfuhrabgaben werden von der Deutschen Post DHL Group gegenüber dem Zoll vorgestreckt und bei Zustellung an der Haustür bzw. Übergabe in einer Filiale von den Empfängerkunden kassiert. Für diesen Service fällt dann zusätzlich eine Auslagepauschale in Höhe von 6 Euro an.
Insgesamt dürften damit Kleinstsendungen aus China deutlich unattraktiver werden. Zahlte man bisher für eine Powerbank beispielsweise 12 Euro, sind ab dem 1. Juli insgesamt 20,28 Euro fällig. Diese setzen sich aus 12 Euro für die Ware, 2,28 Euro Einfuhrumsatzsteuer und 6 Euro Auslagepauschale von der Deutschen Post zusammen.
Doch dafür gäbe es eine Lösung. Die Verkäufer im Drittland können sich für das neue Mehrwertsteuersystem Import One Stop Shop (IOSS) der EU registrieren. Die Einfuhrumsatzsteuer wird dann vom Händler im Voraus gezahlt und der Kunde muss keine Servicepauschale der Versanddienstleister bezahlen. Die 19% Einfuhrumsatzsteuer werden dann aber höchstwahrscheinlich bereits im Artikelpreis enthalten sein oder als extra Posten im Rechnungsbetrag auftauchen.
Wie sich die neue Gesetzgebung in der Praxis auswirkt bleibt abzuwarten. Viele chinesische Anbieter wie AliExpress oder Gearbest haben in den letzten Jahren selber große Logistikzentren in Europa errichtet. Kommt die Ware jetzt containerweise nach Europa, können Händler durch die Angabe falscher Warenwerte die Steuerlast deutlich reduzieren. Sicherlich wird es auch Versuche geben Direktsendungen aus China mit einem Warenwert unter 5,23 Euro anzugeben. Angesichts der gigantischen Mengen, welche jedes Jahr in die EU kommen, ist es auch gar nicht möglich alle Sendungen zu kontrollieren.
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Juni wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.
Amazon Prime Video schickt die beiden neuen Serien Dom und Solos ins Rennen. Darüber hinaus startet die 7te und letzte Staffel von Bosch. Bei Netflix geht die Serie Lupin in die zweite Runde.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
04. Juni 2021: Dom – Staffel 1 07. Juni 2021: Lost – Staffeln 1-6 25. Juni 2021: Bosch – Staffel 7 25. Juni 2021: Solos – Staffel 1
Neue Filme
01. Juni 2021: Date Movie 01. Juni 2021: Valerian and the City of a thousand Planets 02. Juni 2021: Ex Machina 02. Juni 2021: Run All Night 03. Juni 2021: Die Addams Family 03. Juni 2021: SMS für Dich 04. Juni 2021: White Boy Rick 06. Juni 2021: Abominable – Entsetzlich 06. Juni 2021: Everest – Ein Yeti will hoch hinaus 07. Juni 2021: As Above, So Below 08. Juni 2021: Busanhaeng 08. Juni 2021: La Daronne 08. Juni 2021: Seoulyeok 08. Juni 2021: Train to Busan Presents: Peninsula 09. Juni 2021: Bridge to Terabithia 10. Juni 2021: Codename U.N.C.L.E. 10. Juni 2021: High Society: Gegensätze ziehen sich an 11. Juni 2021: Meet Joe Black 12. Juni 2021: The Big Short 12. Juni 2021: The Little Prince 13. Juni 2021: Blended 14. Juni 2021: Da geht noch was 15. Juni 2021: Mrs.Taylor’s Singing Club 16. Juni 2021: Boss Level 16. Juni 2021: What Dreams May Come 17. Juni 2021: Jean Seberg – Against All Enemies 19. Juni 2021: Der geilste Tag 19. Juni 2021: Focus 19. Juni 2021: Vacation 21. Juni 2021: Defiance 22. Juni 2021: The Grudge 23. Juni 2021: San Andreas 24. Juni 2021: Skyfire 25. Juni 2021: The Land Before Time 25. Juni 2021: Voll Normaaal 27. Juni 2021: Big Momma‘s House 2 27. Juni 2021: Chi Bi 28. Juni 2021: Equilibrium 30. Juni 2021: Get Hard
Netflix
Serien
3. Juni: Drei Meter über dem Himmel – Staffel 2 3. Juni: Creator’s File: GOLD – Staffel 1 4. Juni: Sweet Tooth – Staffel 2 4. Juni: Feel Good – Staffel 2 9. Juni: Fresh Fried and Crispy – Staffel 1 10. Juni: Locombianos – Staffel 1 11. Juni: Lupin – Teil 2 14. Juni: Élite Short Stories: Guzmán Caye Rebe 15. Juni: Workin’ Moms – Staffel 5 15. Juni: Élite Short Stories: Nadia Guzmán 15. Juni: Kleinreimstadt – Staffel 2 16. Juni: Élite Short Stories: Omar Ander Alexis 17. Juni: Black Summer – Staffel 2 17. Juni: Atiye – Die Gabe – Staffel 1 17. Juni: Élite Short Stories: Carla Samuel 17. Juni: Katla – Staffel 1 18. Juni: Élite – Staffel 4 18. Juni: Die spektakulärsten Ferienwohnungen der Welt 19. Juni: Nevertheless – Staffel 1 23. Juni: Finger weg! – Staffel 2 24. Juni: Der nackte Regisseur – Staffel 2 25. Juni: Sex/Life – Staffel 1 25. Juni: The A List – Staffel 2 29. Juni: Black Lightning – Staffel 4 29. Juni: Sternenstreif – Staffel 4 Demnächst: Ray – Staffel 1 Demnächst: So Not Worth It – Staffel 1 Demnächst: Jiva! – Tanz für deine Zukunft – Staffel 1
Filme
1. Juni: Spider-Man: Far From Home 1. Juni: Ghost in the Shell 1. Juni: Die Supermonster: Reim gut, alles gut 2. Juni: Carnaval 3. Juni: Dancing Queens 3. Juni: Pretty Guardian Sailor Moon Eternal: Der Film – Teil 1 & 2 4. Juni: Trippin’ with the Kandasamys 4. Juni: Sweet & Sour 4. Juni: Xtremo 7. Juni: TKKG 9. Juni: Awake 9. Juni: Tragic Jungle 11. Juni: Skater Girl 11. Juni: Der Wunschdrache 15. Juni: Isle of Dogs 18. Juni: Fatherhood 18. Juni: A Family 18. Juni: Jagame Thandiram: Das Gute und das Böse in der Welt 18. Juni: Rurouni Kenshin: The Final 20. Juni: Joker 23. Juni: Good on Paper 23. Juni: Blumige Aussichten: Der Film 30. Juni: America: Der Film 30. Juni: Prime Time Demnächst: Ali & Ratu Ratu Queens
Dokus
4. Juni: Breaking Boundaries: Die Wissenschaft hinter „Unser Planet“ 5. Juni: Katzenliebe: Eine Hommage an Katzen 15. Juni: Headspace: Interaktive Entspannung 16. Juni: Penguin Town 22. Juni: This is Pop 23. Juni: Mord an der Costa del Sol 24. Juni: Sisters on Track 26. Juni: Wonder Boy 30. Juni: Sophie: A Murder in West Cork
Anime
11. Juni: Trese 24. Juni: Godzilla Singular Point 28. Juni: The Seven Deadly Sins: Dragon’s Judgement Demnächst: Record of Ragnarok
Vor einigen Jahren habe ich in einem Artikel aufgezeigt, wie ihr die WordPress REST-API deaktivieren könnt. Die damals vorgestellte Methode verändert die REST-API so, dass diese nur noch von angemeldeten Benutzern verwendet werden kann. Grundsätzlich eine gute Idee, da WordPress seit einigen Jahren im Core vermehrt auf die REST-API setzt und somit diese Funktionalität erhalten bleibt.
Problematisch bei dieser Variante ist, dass mittlerweile auch immer mehr Plugins von der REST-API abhängig sind und diese dann nicht mehr funktionieren. Beispielsweise gibt es Probleme mit Contact Form 7, Analytics Germanized for Google Analytics und vielen weiteren Plugins.
Ein besserer Ansatz ist daher nur die standardmäßig von WordPress verwendeten REST-API-Endpoints für nicht angemeldete User zu deaktivieren. Alle anderen Third-Party-Endpoints von Plugins funktionieren dann nach wie vor. Alles was ihr tun müsste ist folgenden Code in die “functions.php” eures Themes bzw. Child-Themes einzufügen:
Wie jeden Monat behebt der Microsoft Patchday auch im Mai 2021 diverse kritische Sicherheitslücken.
Mit dabei sind Updates für Internet Explorer, Office, SharePoint, Microsoft Exchange Server, Microsoft .NET, Microsoft Dynamics, Visual Studio und Microsoft Lync/Skype for Business.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5003173 Windows 10, Version 1909: 5003169 Windows 10, Version 1809: 5003171 Windows 10, Version 1803: 5003174
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 5003171 Windows Server 2016: 5003172 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5003173 Windows Server, Version 1909: 5003169
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003209 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003220 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003208 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003203
Internet Explorer 11
Kritisch
Remotecodeausführung
Kumulatives Update für Internet Explorer 11: 5003165
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics
Wichtig
Spoofing
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.985
Windows 10 Version 2004 Build 19041.985
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1556
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1935
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4402
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Mai wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.
Amazon Prime Video versucht unter anderem mit den neuen Serien Panic und The Underground Railroad zu punkten. Darüber hinaus hat man den zweiten Teil von Lucifer Staffel 5 im Angebot. Netflix schickt viele neue Serien ins Rennen, von denen aber vermutlich keine Blockbuster-Qualitäten besitzt. Am interessantesten finde ich hier noch die zweite Staffel von Love, Death & Robots.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
1. Mai 2021: Hubert und Staller – Staffel 9 1. Mai 2021: Schitt’s Creek – Staffeln 1-5 7. Mai 2021: The Vampire Diaries – Staffeln 1-8 14. Mai 2021: The Underground Railroad – Staffel 1 21. Mai 2021: Gossip Girl – Staffeln 1-6 21. Mai 2021: Star Girl – Staffel 1 28. Mai 2021: Panic – Staffel 1 29. Mai 2021: Lucifer – Staffel 5b
Neue Filme
1. Mai 2021: Room 1. Mai 2021: The Hunger Games: Mockingjay – Teil 1 & 2 1. Mai 2021: YES SHE CAN – FRAUEN VERÄNDERN DIE WELT 2. Mai 2021: Michael Clayton 4. Mai 2021: Chick Fight 4. Mai 2021: I Still Believe 4. Mai 2021: Sieben Minuten nach Mitternacht 6. Mai 2021: The Amazing Spider-Man 6. Mai 2021: Wie schreibt man Liebe 7. Mai 2021: Patch Adams 8. Mai 2021: The Dictator 9. Mai 2021: Good Boys 11. Mai 2021: Bee Season 11. Mai 2021: Inside Man 12. Mai 2021: Astérix bei den Olympischen Spielen 12. Mai 2021: Interstellar 14. Mai 2021: Der Boandlkramer und die ewige Liebe 14. Mai 2021: No Strings Attached 18. Mai 2021: Napola – Elite für den Führer 19. Mai 2021: Lovecut 20. Mai 2021: Bone Tomahawk 21. Mai 2021: P!NK: All I Know So Far 22. Mai 2021: Deliver Us From Evil 22. Mai 2021: Spaceball 23. Mai 2021: A Nice Girl Like You 24. Mai 2021: Seventh Son 25. Mai 2021: Der Schuh des Manitu 26. Mai 2021: The Good Lie 28. Mai 2021: Honest Thief 29. Mai 2021: Call Me By Your Name 29. Mai 2021: Gut zu Vögeln 30. Mai 2021: Downtown Abbey 31. Mai 2021: Männerhort
Netflix
Serien
4. Mai: Selena: Die Serie – Teil 2 4. Mai: Navillera – Staffel 1 4. Mai: Mü-Mo das Müllmobil– Staffel 2 5. Mai: The Sons Of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit – Staffel 1 7. Mai: Jupiter’s Legacy – Staffel 1 7. Mai: Girl from Nowhere – Staffel 2 9. Mai: Vincenzo – Staffel 1 12. Mai: The Upshaws – Staffel 1 14. Mai: Move To Heaven – Staffel 1 14. Mai: Love, Death & Robots – Staffel 2 14. Mai: Heimgesucht: Unglaubliche Zeugenberichte – Staffel3 19. Mai: Wer hat Sara ermordet? – Staffel 2 20. Mai: Ein besonderes Leben – Staffel 2 21. Mai: Mein Nachbar – Staffel 2 21. Mai: Jurassic World Neue Abenteuer – Staffel 3 27. Mai: Eden – Staffel 1 28. Mai: The Kominsky Method – Staffel 3 28. Mai: Lucifer – Staffel 5, Teil 2 (nur in der Schweiz) 31. Mai: The Parisian Agency: Exclusive Properties – Staffel 1 Demnächst: Halston – Staffel 1 Demnächst: Ragnarök – Staffel 2 Demnächst: AlRawabi School for Girls – Staffel 1 Demnächst: Master of None – Staffel 1 Demnächst: Racket Boys – Staffel 1 Demnächst: Mad for Each Other – Staffel 1
Filme
1. Mai: Star Trek Beyond 6. Mai: Und Morgen die ganze Welt 7. Mai: Monster! Monster? 7. Mai: Milestone 9. Mai: Super Me 9. Mai: Es: Kapitel 2 11. Mai: Men in Black: International 12. Mai: Oxygen 12. Mai: Der Ball der 41 14. Mai: The Woman in The Window 14. Mai: Ferry 14. Mai: Ich bin alle 14. Mai: Dschungel Beat – Der Film 14. Mai: Das schaurige Haus 18. Mai: Sardars Enkel 21. Mai: Army of the Dead 26. Mai: Baggio: Das Göttliche Zöpfchen 27. Mai: Blue Miracle 27. Mai: Soy Rada: Glücklicher Zufall 30. Mai: Der Distelfink 30. Mai: Der Distelfink
Dokus
4. Mai: The Sons of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit Miniserie 11. Mai: Explained: Geld – Miniserie 26. Mai: Der Nagelbomber von London 26. Mai: High on the Hog: Wie die afroamerikanische Küche Amerika veränderte – Miniserie
Der Microsoft Patchday im April 2021 bringt wie jeden Monat diverse Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Office, SharePoint, Visual Studio und Software in Zusammenhang mit Azure.
Wie letzten Monat wurden auch wieder Sicherheitslücken in Exchange Servern behoben. Diese sollten zwar nicht ganz so kritisch wie letzten Monat sein, dennoch empfehle ich eine schnelle Installation. Exchange Server 2010 wird nicht mehr supported und bekommt daher keine Updates.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5001330 Windows 10, Version 1909: 5001337 Windows 10, Version 1809: 5001342 Windows 10, Version 1803: 5001339
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 5001342 Windows Server 2016: 5001347 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5001330 Windows Server, Version 1909: 5001337
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001382 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001393 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5001387 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5001383
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office
Wichtig
Remotecodeausführung
In diesem Monat werden mehr als 20 Office-bezogene KB-Artikel veröffentlicht. Eine vollständige Liste finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9
Wichtig
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9 finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.928
Windows 10 Version 2004 Build 19041.928
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1500
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1879
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2145
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4350
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Die bekannteste Kryptowährung ist zweifelsohne der Bitcoin. Er existiert seit Anfang 2009 und wurde die ersten Monate mit unter 0,1 Euro pro Bitcoin gehandelt. Mittlerweile hat er die 50.000 Euro-Marke geknackt und ein Ende ist nicht in Sicht. Wer von Anfang an dabei gewesen wäre. hätte bis heute die sagenhafte Performance von über 50 Millionen Prozent erreicht.
Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 930 Milliarden Euro. Insgesamt kommen alle verfügbaren Kryptowährung derzeit auf rund 1,7 Billionen Euro, was etwas weniger als Apple ist, das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Bitcoin besitzt demnach mehr als die Hälfte des Kryptowährungs-Marktanteils. Aufgrund dieser großen Marktdominaz werden alle anderen Kryptowährungen als Altcoins bezeichnet. “Alt” steht dabei für “Alternative zu Bitcoin”.
Nachfolgend stelle ich ein paar bekannte Altcoins vor, die mittel- bis langfristig deutlich besser wie Bitcoin performen könnten.
Ethereum
Die bekannteste Alternative zu Bitcoin ist Ethereum, wobei die Kryptowährung selber Ether (ETH) heißt. Ether nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung und bringt es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 205 Milliarden Euro. Während Bitcoin lediglich als Wertaufbewahrung und für Zahlungen Verwendung findet, bietet Ethereum zusätzlich die Möglichkeit Smart Contracts oder Transaktionen zwischen Handelspartnern abzuwickeln.
Ethereum ist bereits in die Jahre gekommen und hat derzeit stark mit mangelnder Skalierbarkeit und hoher Auslastung der Blockchain zu kämpfen. Die Probleme sind länger bekannt und sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Ethereum 2.0 angegangen werden. Wenn alle Versprechungen gehalten werden, könnte Ether sich ohne Probleme vervielfachen.
Binance Coin
Binance ist die größte Kryptowährungsbörse der Welt. Darüber hinaus bietet Binance eine eigene Blockchain für Kryptoprojekte sowie DeFi (dezentrale Finanzen) an. Mit der Binance Smart Chain (BSC) hat das Unternehmen einen starken Konkurrenten zu Ethereum geschaffen und immer mehr Projekte setzen darauf auf bzw. machen ihre Projekte kompatibel zur BSC.
Der Binance Coin (BNB) ist eine Kryptowährung, die innerhalb der Binance-Blockchain benutzt wird. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 60 Milliarden Euro befindet sich BNB bereits auf Platz drei hinter Bitcoin und Ether. Vor allem in den letzten Wochen konnte er starke Gewinne verbuchen. Unter anderem weil Konkurrent Coinbase an die Börse geht und mit ca. 100 Milliarden Dollar bewertet wird. Als Börse ist Binance ca. zehnmal so groß wie Coinbase und die BSC bietet weiteres Potenzial. Hier kann sich jeder selber ausmahlen, wo die Reise hingehen sollte.
BNB Chart (Quelle: coinmarketcap.com)
Polkadot
Das Initial Coin Offering von Polkadot (DOT) war im Oktober 2017, womit die Kryptowährung zu den jüngeren Vertretern zählt. Unabhängig davon findet sich Polkadot bereits auf Platz sieben nach Marktkapitalisierung wieder, kurz nach Cardano (ADA). Aktuell bringt DOT ca. 31 Milliarden Euro auf die Waage.
Polkadot wurde vom Ethereum-Mitgründer Gavin Wood konzipiert und hat unter anderem die Schweizer Web3-Foundation als Unterstützer mit an Bord. Die Blockchain ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains und deren Austausch von Daten und Assets. Aus diesem Grund profitiert Polkadot automatisch vom wachsenden Ökosystem der Kryptowährungen. Das große Ziel ist ein eigenes dezentrales Netz, quasi ein neues Internet, aufzubauen. Auch DOT ist in den letzten Monaten bereits stark gestiegen. Falls die Vision aber aufgeht, ist dies erst der Anfang. Zudem bekommen Anleger beim Staken von DOT aktuell 13 Prozent “Zinsen” pro Jahr.
Chainlink
Chainlink (LINK) rangiert mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von etwas mehr als 11 Milliarden Euro auf Platz elf der Kryptowährungen. Chainlink hat viele Fans, weil die Blockchain ein großes Problem löst: die Verbindung zwischen realer Welt und Blockchain. Chainlink gelingt das mit Hilfe sogenannter Oracles. Diese fungieren vereinfacht dargestellt als API-Schnittstelle zwischen externen Daten und Blockchain. Aufgrund der hohen Komplexität bei der Realisierung von Smart Contracts setzen viele Blockchains daher auf Oracles von Chainlink.
Es gibt viel Konkurrenz aber Chainlink befindet sich aktuell mit großem Vorsprung auf der Pole-Positon. Zukünftig winken hier mehr Kursgewinne als mit der BitQt App. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass sich aktuell erst 41 Prozent der eine Milliarde zählenden LINK-Token im Umlauf befinden. Die Inflation im Netzwerk könnte also zukünftige Kursgewinne beschränken.
Bis vor wenigen Monaten war der Begriff Non-Fungible Tokens (NFTs) so gut wie unbekannt. Dies hat sich in den letzten Wochen jedoch stark verändert, nachdem sogar in den Mainstream-Medien über NFTs berichtet wurde. Nachfolgend erläutere ich kurz was hinter NFTs steckt und wofür diese genutzt werden können.
Das sind Non-Fungible Tokens
Im Zusammenhang mit der Blockchain kann der Begriff Token am ehesten als Einheit definiert werden. Dieser Einheit lässt sich ein Wert zuweisen. Neben einem Vermögenswert kann dies aber beispielsweise auch ein Wirtschaftsgut bzw. eine digitale Entsprechung sein.
Im Bezug auf eine Kryptowährung sind alle Token fungibel, also austauschbar. Jeder Bitcoin ist gleich viel wert und es ist egal welchen ihr besitzt. Beim Euro oder US-Dollar ist es genauso.
Bei NFTs läuft es genau andersherum. Non-fungible, also nicht austauschbare Token sind einzigartig und einmalig. Sie können nicht repliziert oder zerstört werden. NFTs dienen dabei als Kaufnachweis für einen ganz konkreten Vermögenswert. Die Technik der Speicherung in der Blockchain ist identisch mit Währungs-Tokens.
Non-Fungible Tokens sind nicht unlösbar mit dem Asset verbunden und werden auch nicht zur Anzeige oder für den Kopiervorgang benötigt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo virtuelle Güter als einmalige Objekte gehandelt und gesammelt werden können.
Aktuell dominieren digitale Kunst und Sammlerobjekte
Derzeit finden Non-Fungible Tokens vor allem bei sogenannter Krypto-Kunst und digitalen Sammlerobjekten Verwendung.
Ausschnitt der Collage “Everydays: The First 5000 Days” von Beeple. Quelle: Christie’s
Am meisten Aufsehen erregte sicherlich die Meldung von der Versteigerung des Werkes “Everydays: The First 5000 Days”. Die Collage aus 5000 kleinen Einzelbildern stammt vom US-amerikanischen Digitalkünstler Beeple und wurde vom bekannten Auktionshaus Christie’s versteigert. Nach der rund zweiwöchigen Versteigerung wurde die JPEG-Datei mit 21.069 x 21.069 Pixeln für die Rekordsumme von 69 Millionen US-Dollar (42.329,453 Ether) verkauft. Laut Christie’s handelte es sich dabei um den dritthöchsten jemals gezahlten Preis für ein Kunstwerk von einem lebenden Künstler. Das Kunstwerk lässt sich auf der Website des Auktionshauses Christie’s ansehen.
Aber auch andere Künstler profitieren vom NFT-Hype. Kurz davor hatte die kanadische Künstlerin Grimes, Partnerin von Tesla-Chef Elon Musk, an einem Wochenende sechs Millionen Dollar mit digitalen Kunstwerken eingenommen. Der deutsche Künstler Fynn Kliemann hat 100 selbst hergestellte Jingles als NFTs verkauft. Er hatte die Auktion parallel bei Rarible und Open Sea am Laufen und konnte am Ende rund 250.000 Euro erlösen. Twitter-CEO Jack Dorsey hat eine digitale Kopie seiner ersten Twitter-Kurznachricht von 2006 über die Website Valuables zum Verkauf angeboten. Am Ende konnte er damit 2,9 Millionen US-Dollar erlösen.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Ein weiterer Einsatzzweck von NFTs sind digitale Sammelkarten und Collectibles.
Die ersten NFTs gibt es schon seit 2017 in Form von CryptoKitties. Mit der dApp NBA Top Shot ist den Entwicklern erst kürzlich ein weiterer Kassenschlager gelungen. Basketball-Fans können hier einzigartige Momente in Token-Form erwerben und handeln. Seit Januar 2021 wächst NBA Top Shot exponentiell. Es existieren aber auch entsprechende Projekte für andere Sportarten wie Baseball oder Fußball.
Ebenso steigt die Nachfrage für Collectibles in virtuellen Welten und Games stark an. Decentraland und The Sandbox sind hier die bekanntesten Vertreter.
Vom NFT-Hype profitieren
Wer grundsätzlich dem Investment in Kryptowährungen nicht abgeneigt ist, überlegt sich jetzt vielleicht, wie er am besten finanziell vom NFT-Hype profitieren könnte. Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee das Investment zu diversifizieren und neben Bitcoin Era noch auf andere Pferde zu setzen.
Derzeit nutzen noch viele NFTs die Ethereum-Blockchain als Grundlage. Allerdings ist Ethereum in seiner jetzigen Form dafür nur bedingt geeignet. Die mangelnde Skalierbarkeit und hohe Auslastung der Blockchain haben mittlerweile zu horrenden Netzwerkgebühren geführt.
Einige Projekte haben ihre eigene Blockchain oder weichen auf speziell für NFT-Zwecke geschaffene Blockchains aus. Diese bieten potenziell höhere Zuwächse als Ethereum. Der Nachteil ist aber ein deutlich größeres Risiko. Bekannte Kryptowährungen mit NFT-Bezug sind unter anderem Enjin Coin (ENJ), Decentraland (MANA), Flow (FLOW), The Sandbox (SAND), WAX (WAXP) und Phantasma (SOUL).
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im April wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.
Amazon Prime Video hat einige neue Serien im Angebot, unter anderem Krypton, Lol: Last One Laughing, Black-Ish, The 100, Swamp Thing und Pretty Little Liars. Bei Netflix sieht es neben Suits Staffel 9 und Ash vs Evil Dead Staffel 1 bis 3 eher mau aus.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
1. April 2021: Chuck – Staffel 1-5 1. April 2021: Containment – Staffel 1 1. April 2021: Krypton – Staffel 1-2 1. April 2021: Lol: Last One Laughing – Staffel 1 1. April 2021: Lol: Last One Laughing Italy – Staffel 1 5. April 2021: Black-Ish Staffel 1-6 9. April 2021: Swamp Thing – Staffel 1 9. April 2021: The 100 – Staffel 1-7 15. April 2021: Pretty Little Liars – Staffel 1-7 15. April 2021: Pretty Little Liars: The Perfectionists
Neue Filme
1. April 2021: John Wick 2. April 2021: Army of One 3. April 2021: Blutzbrüdaz 3. April 2021: Snitch Ein Riskanter Deal 4. April 2021: All Inclusive (Couples Retreat) 4. April 2021: Bad Samaritan Im Visier Des Killers 4. April 2021: Tomiris 5. April 2021: Framing Britney Spears 5. April 2021: Girl On The Train 5. April 2021: Grandma’s Boy 6. April 2021: The Factory 6. April 2021: The Secret: Traue dich zu träumen 7. April 2021: Ask the Dust 8. April 2021: 47 Ronin 11. April 2021: Black Water: Abyss 12. April 2021: Cowspiracy: The Sustainability Secret 12. April 2021: Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw 12. April 2021: Radioactive 13. April 2021: Gold 13. April 2021: Wie durch ein Wunder (Charlie St. Cloud) 14. April 2021: The Festival 15. April 2021: Schwarze Adler 15. April 2021: Wonder Woman 16. April 2021: The Legend of Tarzan 17. April 2021: American Sniper 18. April 2021: Follow Me 19. April 2021: Winchester 20. April 2021: Schlingensief – In Das Schweigen Hineinschreien 21. April 2021: 3096 Tage 21. April 2021: Stay 22. April 2021: Heiter Bis Wolkig 22. April 2021: The Propaganda Game 23. April 2021: The Climb 23. April 2021: The Vigil 24. April 2021: American Beauty 24. April 2021: Aus dem Nichts 24. April 2021: Zauber der Liebe (Feast Of Love) 25. April 2021: Body of Lies 28. April 2021: Ender’s Game Das Große Spiel 29. April 2021: Better Living Through Chemistry 30. April 2021: Run 30. April 2021: Voyagers
Kids
1. April 2021: Der kleine Drache Kokosnuss – Staffel 2, Teil 3 1. April 2021: Hotel Transsilvanien 2 2. April 2021: Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau 2. April 2021: Vorstadtkrokodile 2. April 2021: Vorstadtkrokodile 2 2. April 2021: Vorstadtkrokodile 3 6. April 2021: Max Und Die Wilde 7 23. April 2021: Sams In Gefahr
Netflix
Serien
1. April 2021: Krasse Pranks: Staffel 2 2. April 2021: Die Schlange: Staffel 1 5. April 2021: Familienanhang: Teil 3 7. April 2021: Schnelles Geld: Staffel 1 7. April 2021: Die Hochzeitshelferin: Staffel 5 7. April 2021: Der große Tag: Kollektion 2 13. April 2021: Mighty Express: Staffel 3 14. April 2021: Dad Stop Embarrassing Me!: Staffel 1 14. April 2021: The Circle: USA: Staffel 2 15. April 2021: Sisyphus: Staffel 1 15. April 2021: Hello, Me!: Staffel 1 16. April 2021: Why are you like this: Staffel 1 16. April 2021: Fast & Furious Spy Racers Mexiko: Staffel 4 18. April 2021: Luis Miguel: Die Serie: Staffel 2 20. April 2021: Izzy und die Koalas: Staffel 2 21. April 2021: Zero 21. April 2021: Luis Miguel: Die Serie: Staffel 2 22. April 2021: Das Leben in Farbe mit David Attenborough: Staffel 1 23. April 2021: Shadow and Bone: Legenden der Grisha: Staffel 1 27. April 2021: Fatma: Staffel 1 27. April 2021: Tut Tut Cory Flitzer: Staffel 4 28. April 2021: Suits: Staffel 9, Teil 1 28. April 2021: Sexify: Staffel 1 28. April 2021: Headspace: Eine Schlafanleitung: Staffel 1 30. April 2021: Ash vs Evil Dead: Staffel 1-3 30. April 2021: Der unscheinbare Juanquini: Staffel 2 30. April 2021: Kein Friede den Toten: Staffel 1 30. April 2021: Mein Haustier ist ein Star: Staffel 1
Filme
1. April 2021: Tersanjung: Der Film 1. April 2021: Straight Outta Compton 1. April 2021: Goodbye Christopher Robin 2. April 2021: Just Say Yes 2. April 2021: Concrete Cowboy 2. April 2021: Madame Claude 2. April 2021: Sky High 6. April 2021: Jack, der Monsterschreck: Alles Gute zur Apokalypse 9. April 2021: Hast Du jemals Glühwürmchen gesehen? 9. April 2021: Thunder Force 9. April 2021: Night in Paradise 12. April 2021: New Gods: Nezha Reborn 14. April 2021: The Soul 15. April 2021: Ride Or Die 15. April 2021: Love and Monsters 16. April 2021: Arlo, der Alligatorjunge 16. April 2021: Ajeeb Daastaans – Seltsame Geschichten 23. April 2021: Sag mir wann 29. April 2021: Things Heard & Seen 26. April 2021: Bad Trip 30. April 2021: Die Mitchells gegen die Maschine April 2021: Der Schüler
Dokus
1. April 2021: Kleider-Geschichten 7. April 2021: Dolly Parton: A MusiCares Tribute 7. April 2021: Der größte Kunstraub der Geschichte 13. April 2021: My Love: Sechs Geschichten wahrer Liebe 14. April 2021: Warum hast du mich getötet? April 2021: Searching For Sheela
Anime
8. April 2021: Yakuza goes Hausmann 29. April 2021: Yasuke
Der Microsoft Patchday im März 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Internet Explorer 11 und die HEVC-Videoerweiterungen.
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5000802 Windows 10, Version 1909: 5000808 Windows 10, Version 1809: 5000822 Windows 10, Version 1803: 5000809
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 5000822 Windows Server 2016: 5000803 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5000802 Windows Server, Version 1909: 5000808
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000848 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000853 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5000847 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5000840
Internet Explorer 11
Kritisch
Remotecodeausführung
Kumulatives Update für Internet Explorer 11: 5000800
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.867
Windows 10 Version 2004 Build 19041.867
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1440
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1817
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2087
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4283
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Gerade bei älterer Hardware kann es bei Funktionsupdates für Windows 10 öfter zu Problemen kommen. Bei bekannten Kompatibilitätsproblemen mit Hard- und Software blockiert Microsoft das Funktionsupdate über Windows Update. In diesem Fall wird dann eine Benachrichtigung angezeigt, die aber keine sinnvollen Informationen enthält:
Das Windows 10-Update für Mai 2020 ist in Vorbereitung. Wir bieten dieses Update für kompatible Geräte an. Ihr Gerät ist dafür jedoch noch nicht bereit. Sobald Ihr Gerät bereit ist, wird das Update auf dieser Seite als verfügbar angezeigt. Im Augenblick müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Ein Klick auf den Button “Weitere Informationen” führt auf eine Microsoft-Seite, welche alle bekannten Probleme auflistet.
Windows 10 Funktionsupdate Fehler
Dennoch weiß der Nutzer nicht, was genau das Problem bei seinem PC ist und kann nur rätseln.
Das PowerShell-Script FU.WhyAmIBlocked von Adam Gross verspricht Abhilfe. Mit Hilfe des Skripts lässt sich eine Analyse durchführen, die den Grund des geblockten Funktionsupdates ermitteln kann. Zum Auswerten der sdb-Kompatibilitätsdatenbank erfordert das Skript Python.
Folgendermaßen kann das Skript installiert und ausgeführt werden:
Falls Update-Blockaden vorhanden sind, spuckt euch das Skript entsprechende Ergebnisse aus.
Auf der Github-Seite des Skripts gibt es weitere Informationen und eine Übersicht aller Möglichkeiten des Skripts. In einem Blogartikel vermittelt Adam Gross zudem viele Informationen rund um das Thema Funktionsupdate-Blockaden und gewährt detaillierte Einblicke in das Troubleshooting von Hand. Hier erklärt er unter anderem wie sich die Appraiser-Ergebnisse in eine XML-Datei konvertieren und mit der Windows-Kompatibilitätsdatenbank (appraiser.sdb) vergleichen lassen. Ebenso verliert er ein paar Worte über die Arbeitsweise des Skripts. Wer sich genauer damit beschäftigen möchte, sollte den Artikel auf jeden Fall lesen.
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im März wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.
Für mich persönlich ist wenig Interessantes dabei. Lediglich die Superhelden-Zeichentrickserie “Invincible” werde ich kurz antesten. Wie sieht es bei euch aus?
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
11. März: Hoodie – Staffel 1 12. März: Making Their Mark – Staffel 1 (Original) 26. März: Invincible – Staffel 1 (Original) 26. März: La Templanza – Staffel 1 26. März: The Magicians – Staffel 5
Neue Filme
1. März: Five Feet Apart 2. März: Love, Wedding, Marriage 2. März: Stand By Me 3. März: Horns 4. März: The Art of Self-Defense 4. März: The Theory of Everything 5. März: Spinning Man 5. März: The Night Clerk 5. März: Der Prinz aus Zamunda 2 (Original) 6. März: Red Penguins 7. März: Plötzlich Papa 7. März: Brokeback Mountain 8. März: Yesterday 9. März: Jumanji: Welcome To The Jungle 9. März: Fifty Shades of Grey 10. März: Filles Du Soleil, Les 11. März: Hugo 12. März: Cold Feet 12. März: Ghost of War 12. März: Pain & Gain 14. März: Jugend Ohne Gott 14. März: Resident Evil: Vendetta 15. März: Sicario 17. März: Fantastic Four (2005) 17. März: Whiskey Tango Foxtrot 17. März: Fantastic Four: Rise of The Silver Surfer 18. März: Endless Love 18. März: Archive 20. März: Freelancers 20. März: Alexander 20. März: Prisoners 21. März: Fantastic Four (2015) 21. März: Rampage: President Down 21. März: Harold & Kumar 22. März: Being John Malkovich 23. März: The Current War 25. März: Guns Akimbo 26. März: The Goldfish 26. März: Liebe Zwischen den Meeren 27. März: Papillon 27. März: Legacy of Lies 31. März: Everest
1. März 2021: Do you like Brahms?: Staffel 1 1. März 2021: Supergirl: Staffel 5 1. März 2021: Shaun das Schaf: Abenteuer auf Mossy Bottom: Staffel 1 2. März 2021: Wortparty: Staffel 5 5. März 2021: Meine Stadt der Geister 8. März 2021: Bombay Begums 9. März 2021: Das Hausboot 9. März 2021: Sternenstreif: Staffel 3 10. März 2021: Hochzeit oder Haus 10. März 2021: Caïd (Gangsta) 12. März 2021: Paradise PD: Teil 3 12. März 2021: Love Alarm: Staffel 2 12. März 2021: The One – Finde dein perfektes Match 15. März 2021: The One – Zero Chill 15. März 2021: Das verlorene Piratenreich 16. März 2021: Waffel und Mochi 17. März 2021: Unter Verdacht: Der Fall Wesphael 19. März 2021: Sky Rojo 19. März 2021: Formula 1: Drive to Survive: Staffel 3 19. März 2021: Alien TV: Staffel 2 19. März 2021: Country Comfort 24. März 2021: Wer hat Sara ermordet? 26. März 2021: Nailed It!: Bacm Doppelpack 26. März 2021: Die Bande aus der Baker Street 30. März 2021: Die Oktonauten und der Feuerring 31. März 2021: Heimgesucht: unglaubliche Zeugenberichte aus Lateinamerika März 2021: Abla Fahita
Filme
1. März 2021: If Beale Street Could Talk 1. März 2021: Heilstätten 3. März 2021: Moxie. Zeit, zurückzuschlagen 5. März 2021: Sentinelle 5. März 2021: Anabelle 3 8. März 2021: Bombay Rose 11. März 2021: Tanz der Unschuldigen 12. März 2021: Das Leben ist wie ein Stück Papier 12. März 2021: YES DAY 15. März 2021: Deadpool 2 17. März 2021: Einfach Schwarz 18. März 2021: Cabras da Peste 19. März 2021: Sin hijos 25. März 2021: Mit den Wellen 25. März 2021: Geheimes Magieaufsichtsamt 26. März 2021: A Week Away 26. März 2021: Bad Trip März 2021: The Yin Yang Master
Dokus
1. März 2021: Biggie: Das ist meine Geschichte 3. März 2021: Mord unter Mormonen 5. März 2021: Nevenka Fernández: Kein Schweigen mehr 17. März 2021: Operation Varsity Blues: Der College-Bestechungsskandal 24. März 2021: Seaspiracy
Comedy
16. März 2021: RebellComedy: Raus aus’m Zoo 18. März 2021: Nate Bargatze: The Greatest Average American 23. März 2021: Loyiso Gola: Unlearning
Anime
4. März 2021: Pacific Rim: The Black 18. März 2021: B: The Beginning: Staffel 2: Die Nachfolge 25. März 2021: DOTA: Dragon’s Blood
Die neue FRITZ!Box 5530 Fiber wurde bereits im September 2019 das erste mal gezeigt. Mehr als ein Jahr später, Mitte November 2020, fand die offizielle Vorstellung statt. Als Verkaufsstart nannte AVM hier lediglich “demnächst verfügbar”. Anschließend hat es nochmal ca. zwei Monate gedauert, bis die FRITZ!Box 5530 Fiber das erste Mal käuflich zu erwerben war. Seitdem sind immer mal wieder Angebote bei Amazon zu finden, die in der Regel aber nach wenigen Stunden ausverkauft sind.
Ich hatte Glück und konnte letzte Woche eine 5530 ergattern, die vor wenigen Tagen bei mir eingetroffen ist. Nachdem ich bereits von einigen Firmware-Problemen bei der offiziellen FRITZ!OS Version 07.21 gelesen hatte, habe ich ohne weitere Tests direkt zur neuesten erhältlichen Firmware gegriffen. Zum Zeitpunkt des Artikels war das FRITZ!OS 07.24-86065 Inhaus. Den Download findet ihr übrigens hier: https://download.avm.de/inhaus/PSQ19Phase2/5530/FRITZ.Box_5530-07.24-86065-Inhaus.image
Bereits seit einigen Jahren werden bei uns in der Gegend Neubaugebiete mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet. Die Telekom setzt dabei auf Gigabit Passive Optical Network (GPON).
Die Beantragung erfolgt über den Netzversorger. Dieser legt dann in koordinierter Bauweise neben dem Strom- unter anderem auch den FTTH-Anschluss in die Mehrspartenhauseinführung. Genauer gesagt erst einmal nur das Glasfaserleerrohr. Anschließend wird die Glasfaser eingeblasen und der Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) gesetzt. Üblicherweise wird daneben die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) verbaut. Diese kann aber z.B. auch in einem anderen Raum oder im EG verbaut werden. Als drittes wird der die Optical Network Termination (ONT) platziert. Dabei handelt es sich schlicht und einfach um das Glasfasermodem welches via LC-Simplex-Patchkabel mit der Gf-TA verbunden wird. Die FTTH-Grundinstallation bei der Telekom ist also Gf-AP –> Gf-TA –> ONT.
Bei mir kommt ein sogenannter Klapp-TA zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Gf-TA der sich aufklappen lässt mit integriertem ONT. Ich habe ein Leerrohr von der Mehrspartenhauseinführung zum Netzwerkschrank gelegt, sodass ich den kombinierten Gf-TA/ONT dort platzieren konnte. In meinem Fall ist der ONT ein Huawei EchoLife HG8010u (ONT v3). Dieser besitzt eine LAN-Schnittstelle, welche man mit dem Router verbindet, in meinem Fall eine ältere FRITZ!Box 7490.
Nachfolgend ein paar Fotos:
Telekom FTTH Mehrspartenhausanschluss und Gf-AP
Telekom FTTH Gf-AP
Telekom FTTH Klapp-TA mit ONT
Umstellung auf FRITZ!Box 5530 Fiber
Mein Ziel war es, den ONT und die ältere FRITZ!Box 7490 durch die neue FRITZ!Box 5530 Fiber zu ersetzen. Einfach Umstecken funktioniert allerdings nicht, da hier einige Dinge zu beachten sind. Nachfolgend eine kleine Anleitung, die bei mir und anderen Benutzern einwandfrei funktioniert hat.
Als Ausgangssituation startet ihr mit eurem aktiven und verbundenen ONT (Glasfaserkabel ist eingesteckt).
Zunächst benötigt ihr die ONT-Kennung, welche ihr bei der Telekom erfragen müsst. Theoretisch funktioniert das über die Hotline. Praktisch wissen nur wenige Ansprechpartner Bescheid, weshalb ihr vermutlich mehrmals anrufen müsst, bis euch die ONT-Kennung genannt wird. Daher würde ich euch empfehlen die Anfrage via “Telekom hilft” auf Twitter zu stellen. Das funktioniert zuverlässig und vermutlich auch schneller.
Wie anfangs beschrieben solltet ihr eure FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
Nun könnt ihr das GPON-Modul in eure 5530 stecken, das Glasfaserkabel vom ONT entfernen und mit eurer FRITZ!Box verbinden.
Die Seite “http://fritz.box/support.lua” öffnen, einloggen und ganz runter scrollen. Dort bei “GPON Seriennummer” die Seriennummer eures ONTs eintragen. Mit dem Klick auf den Button “Einstellungen übernehmen” hat es bei mir komischerweise nicht funktioniert. Daher habe ich nach dem Eintragen oben links auf das FRITZ!-Logo geklickt und im Popup auf “Übernehmen”.
Die Seriennummer bei den Huawei-ONTs findet ihr unter dem Deckel. Diese könnt ihr 1:1 übernehmen. Bei älteren Sercomm-ONTs müsst ihr die Seriennummer erst umwandeln. Als Hilfestellung kann ich diesen Forenbeitrag empfehlen.
FRITZ!Box 5530 GPON-Seriennummer
FRITZ!Box 5530 GPON-Seriennummer
Anschließend unter “http://fritz.box” die Telekom-Zugangsdaten und die ONT-Kennung eintragen.
FRITZ!Box 5530 Zugangsdaten
Optional: Ab sofort könnt ihr ohne weiteres Zutun zwischen FRITZ!Box 5530 und altem ONT wechseln. Einfach das Glasfaserkabel umstecken.
Sollte bei euch diese Variante nicht funktionieren, gäbe es noch die Möglichkeit über einen Rediscover. In diesem Fall müsst ihr die Seriennummer eures Telekom-ONTs nicht übernehmen. Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass ab sofort nur noch die FRITZ!Box 5530 an eurem FTTH-Anschluss funktioniert. Ein Wechsel zurück zum alten ONT hätte einen erneuten Rediscover zur Folge. Da diese Variante einige Nachteile besitzt hier nur die Kurzform:
ONF-Kennung bei der Telekom erfragen. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
Glasfaserkabel vom ONT entfernen.
Bei der Telekom einen Rediscover anfordern. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
Glasfaserkabel in das GPON-Modul der FRITZ!Box 5530 stecken und Zugangsdaten eintragen.
Der Microsoft Patchday im Februar 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Des Weiteren erhalten viele Produkte wichtige Updates.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4601319 Windows 10, Version 1909: 4601315 Windows 10, Version 1809: 4601345 Windows 10, Version 1803: 4601354
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 4601345 Windows Server 2016: 4601318 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4601319 Windows Server, Version 1909: 4601315
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601384 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601349 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4601348 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4601357
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Wichtig
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.804
Windows 10 Version 2004 Build 19041.804
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1377
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1757
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2026
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4225
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Die Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro (UDM-PRO) bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie oft im Privatgebrauch oder in kleinen Firmen zum Einsatz kommt. Idealerweise wird das Gerät direkt oder über ein Modem mit dem Internet verbunden. Hierfür stehen an der UDM-PRO die beiden WAN-Ports 9 (RJ45) und 10 (SFP) zur Verfügung. Auf beiden Ports ist die Network Address Translation (NAT) standardmäßig aktiviert. Innerhalb der Konfigurationsoberfläche besteht keine Möglichkeit NAT zu deaktivieren.
Falls die UDM-PRO unter bestimmten Voraussetzungen hinter einem Router, z.B. einer FRITZ!Box betrieben werden muss, dann hat man zwangsweise den Nachteil von doppeltem NAT. In vielen Fällen kann dieses Setup ohne weitere Einschränkungen genutzt werden. Doppeltes NAT führt aber oftmals bei Onlinespielen, Xbox, PlayStation und Co zu Problemen. Diese Probleme können jedoch behoben werden, indem die UDM-PRO in der FRITZ!Box als “Exposed Host” konfiguriert wird. Das doppelte NAT ist dann aber trotzdem noch vorhanden.
Lange Rede kurzer Sinn: In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr NAT auf den WAN-Ports der UDM-PRO deaktivieren könnt.
SSH aktivieren und verbinden
Zunächst müsst ihr den SSH-Zugang aktivieren und ein Passwort setzen. Dies erfolgt über die Einstellungen der UDM-PRO unter dem Punkt “Adcanced”.
Anschließend könnt ihr euch z.B. mit PuTTY via SSH auf die UDM-PRO verbinden. Der Username ist “root”.
Mit folgendem Befehl können wir die aktuelle NAT-Konfiguration einsehen:
Jetzt könnt ihr eigene Shell Scripte in “/mnt/data/on_boot.d” hinterlegen, die bei jedem UDM-PRO Start bzw. Reboot ausgeführt werden.
cd /mnt/data/on_boot.d
Dort erstellt ihr euer Skript zur Deaktivierung von NAT:
touch /mnt/data/on_boot.d/delete-nat.sh
Das Skript bekommt folgenden Inhalt:
#!/bin/sh
# Check if script runs directly after boot. If so, wait for 10 seconds.
uptimeMinutes=`cat /proc/uptime | awk '{print $1}'`
if [ ${uptimeMinutes::-3} -lt 300 ]
then
logger NAT-Script: Script zum 1. Mal nach Boot ausgefuehrt
sleep 10
else
logger NAT-Script: Script via Cron-Job ausgefuehrt
fi
# Check if default NAT rules exist
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
xtables-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
xtables-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden, Loeschen nicht erfolgreich \(Fehler!\)
else
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
fi
else
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
fi
else
logger NAT-Script: Keine NAT-Regel vorhanden
fi
# Check if cron job exists
if ls /etc/cron.d/delete-nat > /dev/null 2>&1
then
logger NAT-Script: Cron-Job vorhanden
else
echo "*/15 * * * * /mnt/data/on_boot.d/delete-nat.sh" > /etc/cron.d/delete-nat
logger NAT-Script: Cron-Job nicht vorhanden und erstellt
/etc/init.d/crond restart
fi
Das Skript ist eine leicht optimierte Version der ursprünglichen Variante aus dem Kommentar von other_tobi.
Es überprüft, ob die standardmäßig gesetzten NAT-Regeln vorhanden sind und entfernt diese. Außerdem wird ein rudimentäres Logging geboten.
Bei jeder Änderung im Routing oder in den Firewall-Regeln der UDM-PRO werden die beiden NAT-Policies wiederhergestellt. Aus diesem Grund wird ein Cronjob erstellt, welcher dafür sorgt, dass das Skript alle 15 Minuten ausgeführt wird. Somit wird sichergestellt, dass die Standard-NAT-Regeln wieder entfernt werden, sofern diese automatisch generiert werden.
Das Skript muss anschließend noch ausführbar gemacht werden:
chmod +x delete-nat.sh
Bei Bedarf könnt ihr das Skript direkt starten und prüfen, ob es funktioniert.
Chain UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK (1 references)
num pkts bytes target prot opt in out source destination
Das Logging des Skripts könnt ihr folgendermaßen einsehen:
grep NAT /var/log/messages
Statische Route in der FRITZ!Box
Standardmäßig ist das FRITZ!Box Subnetz 192.168.178.0/24 und das Netz der UDM-PRO 192.168.1.0/24.
Damit Clients aus dem UDM-PRO-Subnetz auf das Internet oder die FRITZ!Box zugreifen können, wird noch eine statische Route auf der FRITZ!Box benötigt.
Diese könnt ihr unter “Heimnetz –> Netzwerke –> Netzwerkeinstellungen” anlegen. Dazu ganz nach unten scrollen und auf den Button “IPv4-Routen” klicken (siehe Bild).
Dort erstellt ihr eine neue Route und gebt folgende Daten ein:
Netzwerk: das Netz der UDM-PRO, standardmäßig 192.168.1.0
Subnetzmaske: die Subnetzmaske des vorher eingetragenen Netzes, standardmäßig 255.255.255.0
Gateway: die Adresse der UDM-PRO im FRITZ!Box Subnetz, diese kann unter “Heimnetzwerk” in Erfahrung gebracht werden
Mit Klick auf “Übernehmen” ist dieser Schritt erledigt.
Optional: Firewall-Regel in der UDM-PRO
Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ihr vom Subnetz der FRITZ!Box auf ein Subnetz “hinter” der UniFi Dream Machine Pro zugreifen möchtet. Anders herum funktioniert es ohne weitere Konfiguration.
Die Kommunikation wird nämlich noch durch die Firewall der UDM-PRO blockiert. Um dies zu ändern, muss eine neue Regel erstellt werden. Zunächst muss der UniFi Network Controller auf der UDM-PRO geöffnet werden. Anschließend unter “Einstellungen –> Security –> Internet Threat Management –> Firewall” auf den Button “Create new Rule” klicken.
Exemplarisch habe ich jeglichen Traffic aus dem Subnetz der FRITZ!Box freigegeben. Sofern möglich solltet ihr die Freigabe jedoch spezifischer gestalten, z.B. auf einzelne IP-Adressen einschränken und nicht ganze Subnetze freigeben.
Neueste Kommentare