Antary Blog

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im August 2021

Amazon Prime Video und Netflix haben die neuen Releases für August bekannt gegeben.

Bei Amazon fällt der Nachschub nicht ganz so üppig aus, aber es finden sich unter anderem die erste Staffel der neuen Serie “Cruel Summer”, und die zweite Staffel von “Star Trek: Lower Decks” im Portfolio. Außerdem neu ist die „The Dark Knight“-Trilogie von Christopher Nolan.

Netflix bietet im August mehr Neuigkeiten. Unter anderem gibts den lang ersehnten Anime-Film “The Witcher: Nightmare of the Wolf” und die Dokumentation “Shiny_Flakes: The Teenage Drug Lord” zu sehen.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

06. August 2021: Cruel Summer – Staffel 1
12. August 2021: Star Trek: Lower Decks – Staffel 2
13. August 2021: Modern Love – Staffel 2
20. August 2021: Nine Perfect Strangers – Miniserie
27. August 2021: Kevin Can F**K Himself – Staffel 1

Neue Filme

03. August 2021: Straight Outta Compton
11. August 2021: Drachenzähmen leicht gemacht 2
13. August 2021: Evangelion: 3.0+1.01 Thrice Upon a Time
13. August 2021: Batman v Superman: Dawn of Justice
16. August 2021: Ready Player One
19. August 2021: Killer’s Bodyguard
20. August 2021: The Danish Girl
21. August 2021: Kong: Skull Island
25. August 2021: Ted 2
30. August 2021: Der seltsame Fall des Benjamin Button
31. August 2021: Batman Begins
31. August 2021: The Dark Knight
31. August 2021: The Dark Knight Rises

Netflix

Serien

1. August 2021: Arrow – Staffel 8
1. August 2021: Kommissar Wallander – Staffel 1
1. August 2021: Hubert ohne Staller – Staffel 9
3. August 2021: Top Secret UFO Projects: Declassified – Staffel 3
4. August 2021: Control Z – Staffel 2
4. August 2021: Car Masters – Von Schrott zu Reichtum – Staffel 3
4. August 2021: Cooking With Paris – Staffel 1
6. August 2021: Hit & Run – Staffel 1
6. August 2021: Navarasa – Neun Emotionen – Staffel 1
9. August 2021: Shaman King – Staffel 1
10. August 2021: Gabby’s Dollhouse – Staffel 2
10. August 2021: I Need Romance – Staffel 1
11. August 2021: Bake Squad – Staffel 1
12. August 2021: AIRawabi School for Girls  – Miniserie
13. August 2021: El Reino – Dein Reich komme – Staffel 1
13. August 2021: Kein Lebenszeichen – Staffel 8
13. August 2021: Fast & Furious 5: Spy Racers – Staffel 5
13. August 2021: Brand New Cherry Flavor – Staffel 1
13. August 2021: Valeria – Staffel 2
20. August 2021: Everything will be fine – Staffel 1
20. August 2021: Die Professorin – Staffel 1
25. August 2021: Open Your Eyes – Staffel 1
25. August 2021: Clickbait – Staffel 1
25. August 2021: Motel: Makeover
25. August 2021: Post Mortem: In Skarnes stirbt niemand – Staffel 1
26. August 2021: Familienanhang: Teil 4
26. August 2021: Titletown High – Staffel 1
31. August 2021: Glück und Freude mit Marie Kondo
31. August 2021: Good Girls – Staffel 4

Filme

01. August 2021: Creed II: Rocky’s Legacy
01. August 2021: Looney Tunes: Back in Action
01. August 2021: World Trade Center
01. August 2021: Grace: Besessen
01. August 2021: Stephen Kings Schlafwandler
01. August 2021: Crash Pad
01. August 2021: Tyler und Jack: Time and Tide
01. August 2021: I Missed You
01. August 2021: Jump
02. August 2021: The Good Liar: Das alte Böse
04. August 2021: Aftermath
06. August 2021: Schwarm der Schrecken
06. August 2021: Quam’s Money
06. August 2021: Vivo – Voller Leben
07. August 2021: Takizawa Kabuki ZERO 2020 The Movie
09. August 2021: Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn
09. August 2021: Just Mercy
11. August 2021: The Kissing Booth 3
13. August 2021: Beckett
15. August 2021: Only Mine
15. August 2021: Der Glücksbringer
17. August 2021: Angry Birds 2
18. August 2021: Schwarze Insel
18. August 2021: Nicht meine Liga
18. August 2021: Abenteuer au pair
20. August 2021: Sweet Girl
20. August 2021: The Loud House Movie
23. August 2021: Tomb Raider
23. August 2021: Oggy Oggy
27. August 2021: Einer wie keiner
27. August 2021: Alle lieben Arlo

Dokus

03. August 2021: Pray Away
04. August 2021: Cocaine Cowboys: Die Könige von Miami
10. August 2021: Untold: Malice At The Palace – Miniserie
17. August 2021: Untold: Deal With The Devil
18. August 2021: Dennis Nilsen – Memoiren eines Mörders
25. August 2021: Untold: Caitlyn Jenner
25. August 2021: Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier
25. August 2021: John of God: The Crimes of a Spiritual Healer
31. August 2021: Untold: Crime and Penalties

Comedy

10. August 2021: Phil Wang: Philly Philly Wang Wang

Anime

01. August 2021: Boruto: Naruto Next – Staffel 1
12. August 2021: Monster Hunter: Legends of the Guild
23. August 2021: The Witcher: Nightmare of the Wolf
26. August 2021: Edens Zero – Staffel 1

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Juli 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Juli 2021 behebt wie jeden Monat diverse wichtige und kritische Sicherheitslücken. Ebenfalls dabei ist der letzte Woche bereits veröffentlichte Patch gegen die PrintNightmare-Lücke.

Darüber hinaus gibts Updates für Office, SharePoint, Exchange, Power BI, .NET, Dynamics 365, Visual Studio und Malware Protection Engine.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5004237
Windows 10, Version 1909: 5004245
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5004237
Windows Server 2019: 5004244
Windows Server 2016: 5004238
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 (einschließlich Internet Explorer 11)KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004298
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004285
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5004294
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5004302
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für IE: 5004233
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführung5001949, 5001973, 5001977, 5001979, 5001983, 5001986, 5001993
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochRemotecodeausführung5001975, 5001976, 5001981, 5001984, 5001992, 5001996
Microsoft Exchange ServerKritischRemotecodeausführung5004778, 5004779, 5004780
Power BI-BerichtsserverHochRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für den Power BI-Berichtsserver finden Sie im „Leitfaden für Sicherheitsupdates“: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365KritischRemotecodeausführung5004715, 5004716, 5004717
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETHochRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioHochRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection EngineKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1110
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1110
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1110
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1679
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2061
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4530
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19003

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Juli 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Juli wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.

Mit Masters of the Universe: Revelation und Resident Evil: Infinite Darkness starten zwei neue vielversprechende Serien bei Netflix. Atypical, Biohackers, The Black List und Outer Banks bekommen Nachschub in Form von neuen Staffeln.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Juli 2021: Eyes on the Prize: Uprisin – Staffel 1
01. Juli 2021: Fugget About It – Staffel 1-2
02. Juli 2021: Mumbai Diaries 26/11
05. Juli 2021: American Housewife – Staffel 1-3
09. Juli 2021: Luxe Listings Sydney – Staffel 1
12. Juli 2021: Desperate Housewives
16. Juli 2021: El Cid – Staffel 2
16. Juli 2021: Making the Cut – Staffel 2
23. Juli 2021: Them – Staffel 1
26. Juli 2021: Emergence – Staffel 1

Neue Filme

01. Juli 2021: Bailey – Ein Freund fürs Leben
01. Juli 2021: Casper
01. Juli 2021: Salt
02. Juli 2021: The Tomorrow War
02. Juli 2021: Fukushima
02. Juli 2021: Dracula Untold
03. Juli 2021: 47 Meters Down
03. Juli 2021: Honig im Kopf
04. Juli 2021: Mama
05. Juli 2021: Rogue Hunter
05. Juli 2021: The Cave
06. Juli 2021: Geostorm
06. Juli 2021: The Green Inferno
07. Juli 2021: Future World
07. Juli 2021: Lucky Number Slevin
07. Juli 2021: Message Man
07. Juli 2021: Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld
07. Juli 2021: T-34: Das Duell
07. Juli 2021: What Keeps You Alive
08. Juli 2021: Es ist zu deinem Besten
08. Juli 2021: For Love Of The Game
09. Juli 2021: Ein Schatz zum Verlieben
09. Juli 2021: The Resident
10. Juli 2021: Frau Müller muss weg!
10. Juli 2021: Mapplethorpe
11. Juli 2021: Dunkirk
11. Juli 2021: Der geheime Garten
11. Juli 2021: Ratchet & Clank
12. Juli 2021: Contamination
12. Juli 2021: Game Night
12. Juli 2021: Ronaldo
13. Juli 2021: Man lernt nie aus
13. Juli 2021: Mindscape
14. Juli 2021: Booksmart
14. Juli 2021: Mullewapp – Eine schöne Schweinerei
15. Juli 2021: Der Regenmacher
15. Juli 2021: Der Oost
15. Juli 2021: Yakari
16. Juli 2021: Ein Schweinchen namens Babe
16. Juli 2021: Unsere Erde
17. Juli 2021: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn
17. Juli 2021: Sully
18. Juli 2021: Hui Buh: Das Schlossgespenst
18. Juli 2021: Mein Liebhaber, der Esel & Ich
19. Juli 2021: Capone
19. Juli 2021: Come Away
19. Juli 2021: Fabricated City
19. Juli 2021: Hot Dog
19. Juli 2021: Zeiten ändern dich
20. Juli 2021: The Green Mile
21. Juli 2021: Störche – Abenteuer im Anflug
21. Juli 2021: Speed Racer
21. Juli 2021: The Last Samurai
22. Juli 2021: Ema
22. Juli 2021: The Courier
23. Juli 2021: Der Gott des Gemetzels
24. Juli 2021: Mamma Mia!
24. Juli 2021: The Thing
25. Juli 2021: Milk
25. Juli 2021: Shoot’em Up
26. Juli 2021: Last Christmas
27. Juli 2021: Quem Vai Ficar Com Mário
28. Juli 2021: Bean
29. Juli 2021: Der Grinch
29. Juli 2021: Flags of our Fathers
29. Juli 2021: Letters from Iwo Jima
30. Juli 2021: Schwesterlein
30. Juli 2021: Wir sind die Nacht
31. Juli 2021: Suicide Squad

Netflix

Serien

01. Juli 2021: Generation 56k – Staffel 1
01. Juli 2021: New Amsterdam – Staffel 2
01. Juli 2021: Young Royals – Staffel 1
02. Juli 2021: Sterbliche (Mortel) – Staffel 2
06. Juli 2021: I Think You Should Leave – Staffel 2
07. Juli 2021: Guerra de Vecinos– Staffel 1
07. Juli 2021: Im Sumpf – Staffel 2
08. Juli 2021: Elize Matsunaga: Es war einmal ein Mord – Miniserie
08. Juli 2021: Resident Evil: Infinite Darkness – Staffel 1
09. Juli 2021: Atypical – Staffel 4
09. Juli 2021: Biohackers – Staffel 2
09. Juli 2021: Close Enough – Staffel 1
09. Juli 2021: Die Köchin von Castamar – Staffel 1
09. Juli 2021: Virgin River – Staffel 3
13. Juli 2021: Noch nie in meinem Leben – Staffel 2
13. Juli 2021: Ridley Jones – Staffel 1
13. Juli 2021: The Good Doctor – Alle Staffeln
16. Juli 2021: Johnny Test – Staffel 1
20. Juli 2021: The Black List – Staffel 8
23. Juli 2021: Masters of the Universe: Revelation – Staffel 1
23. Juli 2021: Sky Rojo – Staffel 2
29. Juli 2021: Transformers: War for Cybertron Triology – Staffel 3
30. Juli 2021: Centaurworld – Staffel 1
30. Juli 2021: Outer Banks – Staffel 2

Filme

01. Juli 2021: Das Tagebuch der Anne Frank
01. Juli 2021: Die Vergessenen
01. Juli 2021: Dynastie Warriors
01. Juli 2021: Ein ganzes halbes Jahr
01. Juli 2021: Endless
01. Juli 2021: Fear Street: 1994 – Teil 1
01. Juli 2021: Hörbar
01. Juli 2021: The Final Girls
01. Juli 2021: The Huntsman & The Ice Queen
01. Juli 2021: The Interview
01. Juli 2021: The Intruder
01. Juli 2021: Warcraft: The Beginning
01. Juli 2021: Mobile Suit Gundam Hathaway
07. Juli 2021: Major Grom: Der Pestdoktor
07. Juli 2021: Fellini – Ich bin ein Clown
07. Juli 2021: The Little Love of Mine
08. Juli 2021: The Choice – bis zum letzten Tag
09. Juli 2021: The Water Man
09. Juli 2021: Fear Street: 1978 – Teil 2
12. Juli 2021: Die Farbe des Horizonts
13. Juli 2021: Once Upon a Time … in Hollywood
14. Juli 2021: A Classic Horror Story
14. Juli 2021: Leitfaden für die perfekte Familie
15. Juli 2021: Homefront
16. Juli 2021: Fear Street: 1666 – Teil 3
19. Juli 2021: Overcomer
21. Juli 2021: Trolljäger: Das Erwachen der Titanen
23. Juli 2021: Blood Red Sky

Dokus

09. Juli 2021: How to Become a Tyrant – Staffel 1
14. Juli 2021: Unglaubliche Diebstähle – Staffel 1

Anime

01. Juli 2021: Sword Art Online – Staffel 3
01. Juli 2021: Pokémon Reisen: Die Serie – Teil 1
01. Juli 2021: Rascal does Not Dream of Bunny Girl Senpai – Staffel 1
01. Juli 2021: Steins;Gate 0, – Staffel 1

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Juni 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Juni 2021 behebt wie jeden Monat diverse wichtige und kritische Sicherheitslücken.

Mit dabei sind Updates für Office, SharePoint, .NET, Visual Studio und Microsoft Malware Protection Engine.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5003637
Windows 10, Version 1909: 5003635
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5003637
Windows Server 2019: 5003646
Windows Server 2016: 5003638
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003671
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003681
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003697
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003696
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung5001934, 5001942, 5001943, 5001947, 5001950, 5001951, 5001953, 5001955, 5001956, 5001963
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführung4011698, 5001922, 5001939, 5001944, 5001945, 5001946, 5001954, 5001962
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETWichtigDoS (Denial of Service)Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection EngineKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1052
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1052
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1052
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1621
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1999
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4467
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18967

22-Euro-Freigrenze für Online-Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern fällt zum 1. Juli 2021

Geld

Ab dem 1. Juli 2021 fällt die bisherige 22-Euro-Freigrenze für alle Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Ländern weg. Kleine Bestellungen die direkt aus China, USA oder Großbritannien kommen, werden damit zukünftig deutlich teurer. Die EU-Kommission möchte mit dieser Maßnahme die steuerrechtliche Bevorzugung von ausländischen Versandhändlern verhindern

Bisher fiel auf Bestellungen mit einem Warenwert von unter 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer an. De facto waren es sogar 26,31 Euro, da Abgaben von weniger als 5 Euro bisher nicht erhoben wurden. Mit der neuen Regelung wird die Einfuhrumsatzsteuer theoretisch ab dem ersten Cent fällig. In der Praxis werden aber nur Beträge ab 1 Euro erhoben. Damit sinkt die Freigrenze auf 5,23 Euro. Dies gilt wohlgemerkt für Warenwert inklusive Porto. Darüber hinaus müssen Onlinehändler aus Nicht-EU-Ländern jetzt die Zolldeklaration übernehmen, was zusätz­lichen Aufwand bedeutet.

Die fälligen Einfuhrabgaben werden von der Deutschen Post DHL Group gegenüber dem Zoll vorgestreckt und bei Zustellung an der Haustür bzw. Übergabe in einer Filiale von den Empfängerkunden kassiert. Für diesen Service fällt dann zusätzlich eine Auslagepauschale in Höhe von 6 Euro an.

Insgesamt dürften damit Kleinstsendungen aus China deutlich unattraktiver werden. Zahlte man bisher für eine Powerbank beispielsweise 12 Euro, sind ab dem 1. Juli insgesamt 20,28 Euro fällig. Diese setzen sich aus 12 Euro für die Ware, 2,28 Euro Einfuhrumsatzsteuer und 6 Euro Auslagepauschale von der Deutschen Post zusammen.

Doch dafür gäbe es eine Lösung. Die Verkäufer im Drittland können sich für das neue Mehrwertsteuersystem Import One Stop Shop (IOSS) der EU registrieren. Die Einfuhrumsatzsteuer wird dann vom Händler im Voraus gezahlt und der Kunde muss keine Servicepauschale der Versanddienstleister bezahlen. Die 19% Einfuhrumsatzsteuer werden dann aber höchstwahrscheinlich bereits im Artikelpreis enthalten sein oder als extra Posten im Rechnungsbetrag auftauchen.

Wie sich die neue Gesetzgebung in der Praxis auswirkt bleibt abzuwarten. Viele chinesische Anbieter wie AliExpress oder Gearbest haben in den letzten Jahren selber große Logistikzentren in Europa errichtet. Kommt die Ware jetzt containerweise nach Europa, können Händler durch die Angabe falscher Warenwerte die Steuerlast deutlich reduzieren. Sicherlich wird es auch Versuche geben Direktsendungen aus China mit einem Warenwert unter 5,23 Euro anzugeben. Angesichts der gigantischen Mengen, welche jedes Jahr in die EU kommen, ist es auch gar nicht möglich alle Sendungen zu kontrollieren.

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Juni 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Juni wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.

Amazon Prime Video schickt die beiden neuen Serien Dom und Solos ins Rennen. Darüber hinaus startet die 7te und letzte Staffel von Bosch.
Bei Netflix geht die Serie Lupin in die zweite Runde.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

04. Juni 2021: Dom – Staffel 1
07. Juni 2021: Lost – Staffeln 1-6
25. Juni 2021: Bosch – Staffel 7
25. Juni 2021: Solos – Staffel 1

Neue Filme

01. Juni 2021: Date Movie
01. Juni 2021: Valerian and the City of a thousand Planets
02. Juni 2021: Ex Machina
02. Juni 2021: Run All Night
03. Juni 2021: Die Addams Family
03. Juni 2021: SMS für Dich
04. Juni 2021: White Boy Rick
06. Juni 2021: Abominable – Entsetzlich
06. Juni 2021: Everest – Ein Yeti will hoch hinaus
07. Juni 2021: As Above, So Below
08. Juni 2021: Busanhaeng
08. Juni 2021: La Daronne
08. Juni 2021: Seoulyeok
08. Juni 2021: Train to Busan Presents: Peninsula
09. Juni 2021: Bridge to Terabithia
10. Juni 2021: Codename U.N.C.L.E.
10. Juni 2021: High Society: Gegensätze ziehen sich an
11. Juni 2021: Meet Joe Black
12. Juni 2021: The Big Short
12. Juni 2021: The Little Prince
13. Juni 2021: Blended
14. Juni 2021: Da geht noch was
15. Juni 2021: Mrs.Taylor’s Singing Club
16. Juni 2021: Boss Level
16. Juni 2021: What Dreams May Come
17. Juni 2021: Jean Seberg – Against All Enemies
19. Juni 2021: Der geilste Tag
19. Juni 2021: Focus
19. Juni 2021: Vacation
21. Juni 2021: Defiance
22. Juni 2021: The Grudge
23. Juni 2021: San Andreas
24. Juni 2021: Skyfire
25. Juni 2021: The Land Before Time
25. Juni 2021: Voll Normaaal
27. Juni 2021: Big Momma‘s House 2
27. Juni 2021: Chi Bi
28. Juni 2021: Equilibrium
30. Juni 2021: Get Hard

Netflix

Serien

3. Juni: Drei Meter über dem Himmel – Staffel 2
3. Juni: Creator’s File: GOLD – Staffel 1
4. Juni: Sweet Tooth – Staffel 2
4. Juni: Feel Good – Staffel 2
9. Juni: Fresh Fried and Crispy – Staffel 1
10. Juni: Locombianos – Staffel 1
11. Juni: Lupin – Teil 2
14. Juni: Élite Short Stories: Guzmán Caye Rebe
15. Juni: Workin’ Moms – Staffel 5
15. Juni: Élite Short Stories: Nadia Guzmán
15. Juni: Kleinreimstadt – Staffel 2
16. Juni: Élite Short Stories: Omar Ander Alexis
17. Juni: Black Summer – Staffel 2
17. Juni: Atiye – Die Gabe – Staffel 1
17. Juni: Élite Short Stories: Carla Samuel
17. Juni: Katla – Staffel 1
18. Juni: Élite – Staffel 4
18. Juni: Die spektakulärsten Ferienwohnungen der Welt
19. Juni: Nevertheless – Staffel 1
23. Juni: Finger weg! – Staffel 2
24. Juni: Der nackte Regisseur – Staffel 2
25. Juni: Sex/Life – Staffel 1
25. Juni: The A List – Staffel 2
29. Juni: Black Lightning – Staffel 4
29. Juni: Sternenstreif – Staffel 4
Demnächst: Ray – Staffel 1
Demnächst: So Not Worth It – Staffel 1
Demnächst: Jiva! – Tanz für deine Zukunft – Staffel 1

Filme

1. Juni: Spider-Man: Far From Home
1. Juni: Ghost in the Shell
1. Juni: Die Supermonster: Reim gut, alles gut
2. Juni: Carnaval
3. Juni: Dancing Queens
3. Juni: Pretty Guardian Sailor Moon Eternal: Der Film – Teil 1 & 2
4. Juni: Trippin’ with the Kandasamys
4. Juni: Sweet & Sour
4. Juni: Xtremo
7. Juni: TKKG
9. Juni: Awake
9. Juni: Tragic Jungle
11. Juni: Skater Girl
11. Juni: Der Wunschdrache
15. Juni: Isle of Dogs
18. Juni: Fatherhood
18. Juni: A Family
18. Juni: Jagame Thandiram: Das Gute und das Böse in der Welt
18. Juni: Rurouni Kenshin: The Final
20. Juni: Joker
23. Juni: Good on Paper
23. Juni: Blumige Aussichten: Der Film
30. Juni: America: Der Film
30. Juni: Prime Time
Demnächst: Ali & Ratu Ratu Queens

Dokus

4. Juni: Breaking Boundaries: Die Wissenschaft hinter „Unser Planet“
5. Juni: Katzenliebe: Eine Hommage an Katzen
15. Juni: Headspace: Interaktive Entspannung
16. Juni: Penguin Town
22. Juni: This is Pop
23. Juni: Mord an der Costa del Sol
24. Juni: Sisters on Track
26. Juni: Wonder Boy
30. Juni: Sophie: A Murder in West Cork

Anime

11. Juni: Trese
24. Juni: Godzilla Singular Point
28. Juni: The Seven Deadly Sins: Dragon’s Judgement
Demnächst: Record of Ragnarok

Comedy

3. Juni: Alan Saldaña: Locked Up

Kategorien: Internet

WordPress REST-API deaktivieren reloaded

WordPress Logo

Vor einigen Jahren habe ich in einem Artikel aufgezeigt, wie ihr die WordPress REST-API deaktivieren könnt. Die damals vorgestellte Methode verändert die REST-API so, dass diese nur noch von angemeldeten Benutzern verwendet werden kann. Grundsätzlich eine gute Idee, da WordPress seit einigen Jahren im Core vermehrt auf die REST-API setzt und somit diese Funktionalität erhalten bleibt.

Problematisch bei dieser Variante ist, dass mittlerweile auch immer mehr Plugins von der REST-API abhängig sind und diese dann nicht mehr funktionieren. Beispielsweise gibt es Probleme mit Contact Form 7, Analytics Germanized for Google Analytics und vielen weiteren Plugins.

Ein besserer Ansatz ist daher nur die standardmäßig von WordPress verwendeten REST-API-Endpoints für nicht angemeldete User zu deaktivieren. Alle anderen Third-Party-Endpoints von Plugins funktionieren dann nach wie vor. Alles was ihr tun müsste ist folgenden Code in die “functions.php” eures Themes bzw. Child-Themes einzufügen:

/* ------------------------------------------------------------------------- *
* Disable some REST API endpoints for unauthenticated users
/* ------------------------------------------------------------------------- */
add_filter( 'rest_endpoints', 'disable_default_endpoints' );
function disable_default_endpoints( $endpoints ) {
    $endpoints_to_remove = array(
        '/oembed/1.0',
		'/wp-site-health',
        '/wp/v2',
        '/wp/v2/media',
        '/wp/v2/types',
        '/wp/v2/statuses',
        '/wp/v2/taxonomies',
        '/wp/v2/tags',
        '/wp/v2/users',
        '/wp/v2/comments',
        '/wp/v2/settings',
        '/wp/v2/themes',
	'/wp/v2/plugins',
        '/wp/v2/oembed',
        '/wp/v2/posts',
        '/wp/v2/pages',
	'/wp/v2/block-directory',
	'/wp/v2/block-renderer',
	'/wp/v2/block-types',
	'/wp/v2/blocks',
        '/wp/v2/search',
        '/wp/v2/categories'
    );

    if ( ! is_user_logged_in() ) {
        foreach ( $endpoints_to_remove as $rem_endpoint ) {
            // $base_endpoint = "/wp/v2/{$rem_endpoint}";
            foreach ( $endpoints as $maybe_endpoint => $object ) {
                if ( stripos( $maybe_endpoint, $rem_endpoint ) !== false ) {
                    unset( $endpoints[ $maybe_endpoint ] );
                }
            }
        }
    }
    return $endpoints;
}

Bei Bedarf kann das Array “$endpoints_to_remove” selbstverständlich ergänzt werden.

Eine Liste aller aktiven Endpoints erhaltet ihr mit diesem Link: http://www.MEINESEITE.de/wp-json/

Kategorien: Coding Wordpress

Infos zum Microsoft Patchday Mai 2021

Microsoft Logo

Wie jeden Monat behebt der Microsoft Patchday auch im Mai 2021 diverse kritische Sicherheitslücken.

Mit dabei sind Updates für Internet Explorer, Office, SharePoint, Microsoft Exchange Server, Microsoft .NET, Microsoft Dynamics, Visual Studio und Microsoft Lync/Skype for Business.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5003173
Windows 10, Version 1909: 5003169
Windows 10, Version 1809: 5003171
Windows 10, Version 1803: 5003174
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5003171
Windows Server 2016: 5003172
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5003173
Windows Server, Version 1909: 5003169
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003209
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003220
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003208
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003203
Internet Explorer 11KritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer 11: 5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung4464542, 4493197, 4493206, 5001914, 5001918, 5001919, 5001920, 5001923, 5001925, 5001927, 5001928, 5001931, 5001936
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung5001916, 5001917, 5001935
Microsoft Exchange ServerWichtigRemotecodeausführung5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETWichtigRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft DynamicsWichtigSpoofingEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Lync/Skype for BusinessWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Lync/Skype for Business finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://docs.microsoft.com/de-de/SkypeForBusiness/

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.985
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.985
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1556
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1935
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4402
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18932

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Mai 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Mai wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.

Amazon Prime Video versucht unter anderem mit den neuen Serien Panic und The Underground Railroad zu punkten. Darüber hinaus hat man den zweiten Teil von Lucifer Staffel 5 im Angebot.
Netflix schickt viele neue Serien ins Rennen, von denen aber vermutlich keine Blockbuster-Qualitäten besitzt. Am interessantesten finde ich hier noch die zweite Staffel von Love, Death & Robots.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

1. Mai 2021: Hubert und Staller – Staffel 9
1. Mai 2021: Schitt’s Creek – Staffeln 1-5
7. Mai 2021: The Vampire Diaries – Staffeln 1-8
14. Mai 2021: The Underground Railroad – Staffel 1
21. Mai 2021: Gossip Girl – Staffeln 1-6
21. Mai 2021: Star Girl – Staffel 1
28. Mai 2021: Panic – Staffel 1
29. Mai 2021: Lucifer – Staffel 5b

Neue Filme

1. Mai 2021: Room
1. Mai 2021: The Hunger Games: Mockingjay – Teil 1 & 2
1. Mai 2021: YES SHE CAN – FRAUEN VERÄNDERN DIE WELT
2. Mai 2021: Michael Clayton
4. Mai 2021: Chick Fight
4. Mai 2021: I Still Believe
4. Mai 2021: Sieben Minuten nach Mitternacht
6. Mai 2021: The Amazing Spider-Man
6. Mai 2021: Wie schreibt man Liebe
7. Mai 2021: Patch Adams
8. Mai 2021: The Dictator
9. Mai 2021: Good Boys
11. Mai 2021: Bee Season
11. Mai 2021: Inside Man
12. Mai 2021: Astérix bei den Olympischen Spielen
12. Mai 2021: Interstellar
14. Mai 2021: Der Boandlkramer und die ewige Liebe
14. Mai 2021: No Strings Attached
18. Mai 2021: Napola – Elite für den Führer
19. Mai 2021: Lovecut
20. Mai 2021: Bone Tomahawk
21. Mai 2021: P!NK: All I Know So Far
22. Mai 2021: Deliver Us From Evil
22. Mai 2021: Spaceball
23. Mai 2021: A Nice Girl Like You
24. Mai 2021: Seventh Son
25. Mai 2021: Der Schuh des Manitu
26. Mai 2021: The Good Lie
28. Mai 2021: Honest Thief
29. Mai 2021: Call Me By Your Name
29. Mai 2021: Gut zu Vögeln
30. Mai 2021: Downtown Abbey
31. Mai 2021: Männerhort

Netflix

Serien

4. Mai: Selena: Die Serie – Teil 2
4. Mai: Navillera – Staffel 1
4. Mai: Mü-Mo das Müllmobil– Staffel 2
5. Mai: The Sons Of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit – Staffel 1
7. Mai: Jupiter’s Legacy – Staffel 1
7. Mai: Girl from Nowhere – Staffel 2
9. Mai: Vincenzo – Staffel 1
12. Mai: The Upshaws – Staffel 1
14. Mai: Move To Heaven – Staffel 1
14. Mai: Love, Death & Robots – Staffel 2
14. Mai: Heimgesucht: Unglaubliche Zeugenberichte – Staffel3
19. Mai: Wer hat Sara ermordet? – Staffel 2
20. Mai: Ein besonderes Leben – Staffel 2
21. Mai: Mein Nachbar – Staffel 2
21. Mai: Jurassic World Neue Abenteuer – Staffel 3
27. Mai: Eden – Staffel 1
28. Mai: The Kominsky Method – Staffel 3
28. Mai: Lucifer – Staffel 5, Teil 2 (nur in der Schweiz)
31. Mai: The Parisian Agency: Exclusive Properties – Staffel 1
Demnächst: Halston – Staffel 1
Demnächst: Ragnarök – Staffel 2
Demnächst: AlRawabi School for Girls – Staffel 1
Demnächst: Master of None – Staffel 1
Demnächst: Racket Boys – Staffel 1
Demnächst: Mad for Each Other – Staffel 1

Filme

1. Mai: Star Trek Beyond
6. Mai: Und Morgen die ganze Welt
7. Mai: Monster! Monster?
7. Mai: Milestone
9. Mai: Super Me
9. Mai: Es: Kapitel 2
11. Mai: Men in Black: International
12. Mai: Oxygen
12. Mai: Der Ball der 41
14. Mai: The Woman in The Window
14. Mai: Ferry
14. Mai: Ich bin alle
14. Mai: Dschungel Beat – Der Film
14. Mai: Das schaurige Haus
18. Mai: Sardars Enkel
21. Mai: Army of the Dead
26. Mai: Baggio: Das Göttliche Zöpfchen
27. Mai: Blue Miracle
27. Mai: Soy Rada: Glücklicher Zufall
30. Mai: Der Distelfink
30. Mai: Der Distelfink

Dokus

4. Mai: The Sons of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit Miniserie
11. Mai: Explained: Geld – Miniserie
26. Mai: Der Nagelbomber von London
26. Mai: High on the Hog: Wie die afroamerikanische Küche Amerika veränderte – Miniserie

Anime

13. Mai: Castlevania – Staffel 4
27. Mai: Eden

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday April 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im April 2021 bringt wie jeden Monat diverse Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Office, SharePoint, Visual Studio und Software in Zusammenhang mit Azure.

Wie letzten Monat wurden auch wieder Sicherheitslücken in Exchange Servern behoben. Diese sollten zwar nicht ganz so kritisch wie letzten Monat sein, dennoch empfehle ich eine schnelle Installation. Exchange Server 2010 wird nicht mehr supported und bekommt daher keine Updates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5001330
Windows 10, Version 1909: 5001337
Windows 10, Version 1809: 5001342
Windows 10, Version 1803: 5001339
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5001342
Windows Server 2016: 5001347
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5001330
Windows Server, Version 1909: 5001337
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001382
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001393
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5001387
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5001383
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführungIn diesem Monat werden mehr als 20 Office-bezogene KB-Artikel veröffentlicht. Eine vollständige Liste finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung4504701, 4504709, 4504716, 4493170, 4504719, 4504715, 4493201, 4504723
Microsoft Exchange ServerKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Exchange Server finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Azure DevOps Server/Team Foundation ServerWichtigOffenlegung von InformationenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Azure DevOps Server/Team Foundation Server finden Sie unter https://docs.microsoft.com/azure/devops
Software im Zusammenhang mit AzureKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9WichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9 finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.928
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.928
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1500
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1879
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2145
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4350
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18906

Diese Altcoins solltet ihr im Auge behalten!

Bitcoin Logo

Die bekannteste Kryptowährung ist zweifelsohne der Bitcoin. Er existiert seit Anfang 2009 und wurde die ersten Monate mit unter 0,1 Euro pro Bitcoin gehandelt. Mittlerweile hat er die 50.000 Euro-Marke geknackt und ein Ende ist nicht in Sicht. Wer von Anfang an dabei gewesen wäre. hätte bis heute die sagenhafte Performance von über 50 Millionen Prozent erreicht.

Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 930 Milliarden Euro. Insgesamt kommen alle verfügbaren Kryptowährung derzeit auf rund 1,7 Billionen Euro, was etwas weniger als Apple ist, das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Bitcoin besitzt demnach mehr als die Hälfte des Kryptowährungs-Marktanteils. Aufgrund dieser großen Marktdominaz werden alle anderen Kryptowährungen als Altcoins bezeichnet. “Alt” steht dabei für “Alternative zu Bitcoin”.

Nachfolgend stelle ich ein paar bekannte Altcoins vor, die mittel- bis langfristig deutlich besser wie Bitcoin performen könnten.

Ethereum

Die bekannteste Alternative zu Bitcoin ist Ethereum, wobei die Kryptowährung selber Ether (ETH) heißt. Ether nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung und bringt es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 205 Milliarden Euro. Während Bitcoin lediglich als Wertaufbewahrung und für Zahlungen Verwendung findet, bietet Ethereum zusätzlich die Möglichkeit Smart Contracts oder Transaktionen zwischen Handelspartnern abzuwickeln.

Ethereum ist bereits in die Jahre gekommen und hat derzeit stark mit mangelnder Skalierbarkeit und hoher Auslastung der Blockchain zu kämpfen. Die Probleme sind länger bekannt und sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Ethereum 2.0 angegangen werden. Wenn alle Versprechungen gehalten werden, könnte Ether sich ohne Probleme vervielfachen.

Binance Coin

Binance ist die größte Kryptowährungsbörse der Welt. Darüber hinaus bietet Binance eine eigene Blockchain für Kryptoprojekte sowie DeFi (dezentrale Finanzen) an. Mit der Binance Smart Chain (BSC) hat das Unternehmen einen starken Konkurrenten zu Ethereum geschaffen und immer mehr Projekte setzen darauf auf bzw. machen ihre Projekte kompatibel zur BSC.

Der Binance Coin (BNB) ist eine Kryptowährung, die innerhalb der Binance-Blockchain benutzt wird. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 60 Milliarden Euro befindet sich BNB bereits auf Platz drei hinter Bitcoin und Ether. Vor allem in den letzten Wochen konnte er starke Gewinne verbuchen. Unter anderem weil Konkurrent Coinbase an die Börse geht und mit ca. 100 Milliarden Dollar bewertet wird. Als Börse ist Binance ca. zehnmal so groß wie Coinbase und die BSC bietet weiteres Potenzial. Hier kann sich jeder selber ausmahlen, wo die Reise hingehen sollte.

BNB Chart

BNB Chart (Quelle: coinmarketcap.com)

Polkadot

Das Initial Coin Offering von Polkadot (DOT) war im Oktober 2017, womit die Kryptowährung zu den jüngeren Vertretern zählt. Unabhängig davon findet sich Polkadot bereits auf Platz sieben nach Marktkapitalisierung wieder, kurz nach Cardano (ADA). Aktuell bringt DOT ca. 31 Milliarden Euro auf die Waage.

Polkadot wurde vom Ethereum-Mitgründer Gavin Wood konzipiert und hat unter anderem die Schweizer Web3-Foundation als Unterstützer mit an Bord. Die Blockchain ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains und deren Austausch von Daten und Assets. Aus diesem Grund profitiert Polkadot automatisch vom wachsenden Ökosystem der Kryptowährungen. Das große Ziel ist ein eigenes dezentrales Netz, quasi ein neues Internet, aufzubauen. Auch DOT ist in den letzten Monaten bereits stark gestiegen. Falls die Vision aber aufgeht, ist dies erst der Anfang. Zudem bekommen Anleger beim Staken von DOT aktuell 13 Prozent “Zinsen” pro Jahr.

Chainlink

Chainlink (LINK) rangiert mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von etwas mehr als 11 Milliarden Euro auf Platz elf der Kryptowährungen. Chainlink hat viele Fans, weil die Blockchain ein großes Problem löst: die Verbindung zwischen realer Welt und Blockchain. Chainlink gelingt das mit Hilfe sogenannter Oracles. Diese fungieren vereinfacht dargestellt als API-Schnittstelle zwischen externen Daten und Blockchain. Aufgrund der hohen Komplexität bei der Realisierung von Smart Contracts setzen viele Blockchains daher auf Oracles von Chainlink.

Es gibt viel Konkurrenz aber Chainlink befindet sich aktuell mit großem Vorsprung auf der Pole-Positon. Zukünftig winken hier mehr Kursgewinne als mit der BitQt App. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass sich aktuell erst 41 Prozent der eine Milliarde zählenden LINK-Token im Umlauf befinden. Die Inflation im Netzwerk könnte also zukünftige Kursgewinne beschränken.

Kategorien: Internet Sonstiges

NFTs sind der nächste Krypto-Hype

Bis vor wenigen Monaten war der Begriff Non-Fungible Tokens (NFTs) so gut wie unbekannt. Dies hat sich in den letzten Wochen jedoch stark verändert, nachdem sogar in den Mainstream-Medien über NFTs berichtet wurde. Nachfolgend erläutere ich kurz was hinter NFTs steckt und wofür diese genutzt werden können.

Das sind Non-Fungible Tokens

Im Zusammenhang mit der Blockchain kann der Begriff Token am ehesten als Einheit definiert werden. Dieser Einheit lässt sich ein Wert zuweisen. Neben einem Vermögenswert kann dies aber beispielsweise auch ein Wirtschaftsgut bzw. eine digitale Entsprechung sein.

Im Bezug auf eine Kryptowährung sind alle Token fungibel, also austauschbar. Jeder Bitcoin ist gleich viel wert und es ist egal welchen ihr besitzt. Beim Euro oder US-Dollar ist es genauso.

Bei NFTs läuft es genau andersherum. Non-fungible, also nicht austauschbare Token sind einzigartig und einmalig. Sie können nicht repliziert oder zerstört werden. NFTs dienen dabei als Kaufnachweis für einen ganz konkreten Vermögenswert. Die Technik der Speicherung in der Blockchain ist identisch mit Währungs-Tokens.

Non-Fungible Tokens sind nicht unlösbar mit dem Asset verbunden und werden auch nicht zur Anzeige oder für den Kopiervorgang benötigt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo virtuelle Güter als einmalige Objekte gehandelt und gesammelt werden können.

Aktuell dominieren digitale Kunst und Sammlerobjekte

Derzeit finden Non-Fungible Tokens vor allem bei sogenannter Krypto-Kunst und digitalen Sammlerobjekten Verwendung.

Ausschnitt der Collage “Everydays: The First 5000 Days” von Beeple. Quelle: Christie’s

Am meisten Aufsehen erregte sicherlich die Meldung von der Versteigerung des Werkes “Everydays: The First 5000 Days”. Die Collage aus 5000 kleinen Einzelbildern stammt vom US-amerikanischen Digitalkünstler Beeple und wurde vom bekannten Auktionshaus Christie’s versteigert. Nach der rund zweiwöchigen Versteigerung wurde die JPEG-Datei mit 21.069 x 21.069 Pixeln für die Rekordsumme von 69 Millionen US-Dollar (42.329,453 Ether) verkauft. Laut Christie’s handelte es sich dabei um den dritthöchsten jemals gezahlten Preis für ein Kunstwerk von einem lebenden Künstler. Das Kunstwerk lässt sich auf der Website des Auktionshauses Christie’s ansehen.

Aber auch andere Künstler profitieren vom NFT-Hype. Kurz davor hatte die kanadische Künstlerin Grimes, Partnerin von Tesla-Chef Elon Musk, an einem Wochenende sechs Millionen Dollar mit digitalen Kunstwerken eingenommen. Der deutsche Künstler Fynn Kliemann hat 100 selbst hergestellte Jingles als NFTs verkauft. Er hatte die Auktion parallel bei Rarible und Open Sea am Laufen und konnte am Ende rund 250.000 Euro erlösen. Twitter-CEO Jack Dorsey hat eine digitale Kopie seiner ersten Twitter-Kurznachricht von 2006 über die Website Valuables zum Verkauf angeboten. Am Ende konnte er damit 2,9 Millionen US-Dollar erlösen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ein weiterer Einsatzzweck von NFTs sind digitale Sammelkarten und Collectibles.

Die ersten NFTs gibt es schon seit 2017 in Form von CryptoKitties. Mit der dApp NBA Top Shot ist den Entwicklern erst kürzlich ein weiterer Kassenschlager gelungen. Basketball-Fans können hier einzigartige Momente in Token-Form erwerben und handeln. Seit Januar 2021 wächst NBA Top Shot exponentiell. Es existieren aber auch entsprechende Projekte für andere Sportarten wie Baseball oder Fußball.

Ebenso steigt die Nachfrage für Collectibles in virtuellen Welten und Games stark an. Decentraland und The Sandbox sind hier die bekanntesten Vertreter.

Vom NFT-Hype profitieren

Wer grundsätzlich dem Investment in Kryptowährungen nicht abgeneigt ist, überlegt sich jetzt vielleicht, wie er am besten finanziell vom NFT-Hype profitieren könnte. Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee das Investment zu diversifizieren und neben Bitcoin Era noch auf andere Pferde zu setzen.

Derzeit nutzen noch viele NFTs die Ethereum-Blockchain als Grundlage. Allerdings ist Ethereum in seiner jetzigen Form dafür nur bedingt geeignet. Die mangelnde Skalierbarkeit und hohe Auslastung der Blockchain haben mittlerweile zu horrenden Netzwerkgebühren geführt.

Einige Projekte haben ihre eigene Blockchain oder weichen auf speziell für NFT-Zwecke geschaffene Blockchains aus. Diese bieten potenziell höhere Zuwächse als Ethereum. Der Nachteil ist aber ein deutlich größeres Risiko. Bekannte Kryptowährungen mit NFT-Bezug sind unter anderem Enjin Coin (ENJ), Decentraland (MANA), Flow (FLOW), The Sandbox (SAND), WAX (WAXP) und Phantasma (SOUL).

Kategorien: Internet Sonstiges

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im April 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im April wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.

Amazon Prime Video hat einige neue Serien im Angebot, unter anderem Krypton, Lol: Last One Laughing, Black-Ish, The 100, Swamp Thing und Pretty Little Liars. Bei Netflix sieht es neben Suits Staffel 9 und Ash vs Evil Dead Staffel 1 bis 3 eher mau aus.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

1. April 2021: Chuck – Staffel 1-5
1. April 2021: Containment – Staffel 1
1. April 2021: Krypton – Staffel 1-2
1. April 2021: Lol: Last One Laughing – Staffel 1
1. April 2021: Lol: Last One Laughing Italy – Staffel 1
5. April 2021: Black-Ish Staffel 1-6
9. April 2021: Swamp Thing – Staffel 1
9. April 2021: The 100 – Staffel 1-7
15. April 2021: Pretty Little Liars – Staffel 1-7
15. April 2021: Pretty Little Liars: The Perfectionists

Neue Filme

1. April 2021: John Wick
2. April 2021: Army of One
3. April 2021: Blutzbrüdaz
3. April 2021: Snitch Ein Riskanter Deal
4. April 2021: All Inclusive (Couples Retreat)
4. April 2021: Bad Samaritan Im Visier Des Killers
4. April 2021: Tomiris
5. April 2021: Framing Britney Spears
5. April 2021: Girl On The Train
5. April 2021: Grandma’s Boy
6. April 2021: The Factory
6. April 2021: The Secret: Traue dich zu träumen
7. April 2021: Ask the Dust
8. April 2021: 47 Ronin
11. April 2021: Black Water: Abyss
12. April 2021: Cowspiracy: The Sustainability Secret
12. April 2021: Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw
12. April 2021: Radioactive
13. April 2021: Gold
13. April 2021: Wie durch ein Wunder (Charlie St. Cloud)
14. April 2021: The Festival
15. April 2021: Schwarze Adler
15. April 2021: Wonder Woman
16. April 2021: The Legend of Tarzan
17. April 2021: American Sniper
18. April 2021: Follow Me
19. April 2021: Winchester
20. April 2021: Schlingensief – In Das Schweigen Hineinschreien
21. April 2021: 3096 Tage
21. April 2021: Stay
22. April 2021: Heiter Bis Wolkig
22. April 2021: The Propaganda Game
23. April 2021: The Climb
23. April 2021: The Vigil
24. April 2021: American Beauty
24. April 2021: Aus dem Nichts
24. April 2021: Zauber der Liebe (Feast Of Love)
25. April 2021: Body of Lies
28. April 2021: Ender’s Game Das Große Spiel
29. April 2021: Better Living Through Chemistry
30. April 2021: Run
30. April 2021: Voyagers

Kids

1. April 2021: Der kleine Drache Kokosnuss – Staffel 2, Teil 3
1. April 2021: Hotel Transsilvanien 2
2. April 2021: Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau
2. April 2021: Vorstadtkrokodile
2. April 2021: Vorstadtkrokodile 2
2. April 2021: Vorstadtkrokodile 3
6. April 2021: Max Und Die Wilde 7
23. April 2021: Sams In Gefahr

Netflix

Serien

1. April 2021: Krasse Pranks: Staffel 2
2. April 2021: Die Schlange: Staffel 1
5. April 2021: Familienanhang: Teil 3
7. April 2021: Schnelles Geld: Staffel 1
7. April 2021: Die Hochzeitshelferin: Staffel 5
7. April 2021: Der große Tag: Kollektion 2
13. April 2021: Mighty Express: Staffel 3
14. April 2021: Dad Stop Embarrassing Me!: Staffel 1
14. April 2021: The Circle: USA: Staffel 2
15. April 2021: Sisyphus: Staffel 1
15. April 2021: Hello, Me!: Staffel 1
16. April 2021: Why are you like this: Staffel 1
16. April 2021: Fast & Furious Spy Racers Mexiko: Staffel 4
18. April 2021: Luis Miguel: Die Serie: Staffel 2
20. April 2021: Izzy und die Koalas: Staffel 2
21. April 2021: Zero
21. April 2021: Luis Miguel: Die Serie: Staffel 2
22. April 2021: Das Leben in Farbe mit David Attenborough: Staffel 1
23. April 2021: Shadow and Bone: Legenden der Grisha: Staffel 1
27. April 2021: Fatma: Staffel 1
27. April 2021: Tut Tut Cory Flitzer: Staffel 4
28. April 2021: Suits: Staffel 9, Teil 1
28. April 2021: Sexify: Staffel 1
28. April 2021: Headspace: Eine Schlafanleitung: Staffel 1
30. April 2021: Ash vs Evil Dead: Staffel 1-3
30. April 2021: Der unscheinbare Juanquini: Staffel 2
30. April 2021: Kein Friede den Toten: Staffel 1
30. April 2021: Mein Haustier ist ein Star: Staffel 1

Filme

1. April 2021: Tersanjung: Der Film
1. April 2021: Straight Outta Compton
1. April 2021: Goodbye Christopher Robin
2. April 2021: Just Say Yes
2. April 2021: Concrete Cowboy
2. April 2021: Madame Claude
2. April 2021: Sky High
6. April 2021: Jack, der Monsterschreck: Alles Gute zur Apokalypse
9. April 2021: Hast Du jemals Glühwürmchen gesehen?
9. April 2021: Thunder Force
9. April 2021: Night in Paradise
12. April 2021: New Gods: Nezha Reborn
14. April 2021: The Soul
15. April 2021: Ride Or Die
15. April 2021: Love and Monsters
16. April 2021: Arlo, der Alligatorjunge
16. April 2021: Ajeeb Daastaans – Seltsame Geschichten
23. April 2021: Sag mir wann
29. April 2021: Things Heard & Seen
26. April 2021: Bad Trip
30. April 2021: Die Mitchells gegen die Maschine
April 2021: Der Schüler

Dokus

1. April 2021: Kleider-Geschichten
7. April 2021: Dolly Parton: A MusiCares Tribute
7. April 2021: Der größte Kunstraub der Geschichte
13. April 2021: My Love: Sechs Geschichten wahrer Liebe
14. April 2021: Warum hast du mich getötet?
April 2021: Searching For Sheela

Anime

8. April 2021: Yakuza goes Hausmann
29. April 2021: Yasuke

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday März 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im März 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Internet Explorer 11 und die HEVC-Videoerweiterungen.

Bereits letzten Mittwoch am 03.03. musste Microsoft außerplanmäßig Updates für verschiedene Versionen vom Exchange Server veröffentlichen. Gezielte Attacken haben bereits über hunderttausend Exchange-Server kompromittiert, die nicht rechtzeitig gepatched wurden.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5000802
Windows 10, Version 1909: 5000808
Windows 10, Version 1809: 5000822
Windows 10, Version 1803: 5000809
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5000822
Windows Server 2016: 5000803
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5000802
Windows Server, Version 1909: 5000808
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000848
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000853
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5000847
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5000840
Internet Explorer 11KritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer 11: 5000800
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung4484376, 4486673, 4493151, 4493200, 4493203, 4493214, 4493224, 4493225, 4493227, 4493228, 4493229, 4493233, 4493234, 4493239, 4504702, 4504703, 4504707
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung3101541, 4493177, 4493199, 4493230, 4493231, 4493232, 4493238
Power BI-BerichtsserverWichtigOffenlegung von Informationen5001284, 5001285
Software im Zusammenhang mit Microsoft AzureKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Windows Admin CenterWichtigUmgehung von SicherheitsfunktionenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für das Windows Admin Center finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
HEVC-VideoerweiterungenKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für HEVC-Videoerweiterungen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.867
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.867
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1440
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1817
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2087
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4283
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18874

Windows 10 – Grund für geblockte Funktionsupdates herausfinden

Microsoft Logo

Gerade bei älterer Hardware kann es bei Funktionsupdates für Windows 10 öfter zu Problemen kommen. Bei bekannten Kompatibilitätsproblemen mit Hard- und Software blockiert Microsoft das Funktionsupdate über Windows Update. In diesem Fall wird dann eine Benachrichtigung angezeigt, die aber keine sinnvollen Informationen enthält:

Das Windows 10-Update für Mai 2020 ist in Vorbereitung. Wir bieten dieses Update für kompatible Geräte an. Ihr Gerät ist dafür jedoch noch nicht bereit. Sobald Ihr Gerät bereit ist, wird das Update auf dieser Seite als verfügbar angezeigt. Im Augenblick müssen Sie nichts weiter unternehmen.

Ein Klick auf den Button “Weitere Informationen” führt auf eine Microsoft-Seite, welche alle bekannten Probleme auflistet.

Windows 10 Funktionsupdate Fehler

Dennoch weiß der Nutzer nicht, was genau das Problem bei seinem PC ist und kann nur rätseln.

Das PowerShell-Script FU.WhyAmIBlocked von Adam Gross verspricht Abhilfe. Mit Hilfe des Skripts lässt sich eine Analyse durchführen, die den Grund des geblockten Funktionsupdates ermitteln kann. Zum Auswerten der sdb-Kompatibilitätsdatenbank erfordert das Skript Python.

Folgendermaßen kann das Skript installiert und ausgeführt werden:

Install-Module FU.WhyAmIBlocked -Scope CurrentUser
Import-Module FU.WhyAmIBlocked
Get-FUBlocks

Falls Update-Blockaden vorhanden sind, spuckt euch das Skript entsprechende Ergebnisse aus.

Auf der Github-Seite des Skripts gibt es weitere Informationen und eine Übersicht aller Möglichkeiten des Skripts. In einem Blogartikel vermittelt Adam Gross zudem viele Informationen rund um das Thema Funktionsupdate-Blockaden und gewährt detaillierte Einblicke in das Troubleshooting von Hand. Hier erklärt er unter anderem wie sich die Appraiser-Ergebnisse in eine XML-Datei konvertieren und mit der Windows-Kompatibilitätsdatenbank (appraiser.sdb) vergleichen lassen. Ebenso verliert er ein paar Worte über die Arbeitsweise des Skripts. Wer sich genauer damit beschäftigen möchte, sollte den Artikel auf jeden Fall lesen.