Windows 7 sträubt sich ein bisschen, wenn man es in eine Samba Domäne eingliedern will.
Um trotzdem zum Ziel zu gelangen, ist auf Serverseite Samba 3.3.7 bzw. 3.4.1 erforderlich.
Will man von 3.3.x auf 3.4.x updaten und verwaltet seine User in der smbpasswd, ist noch eine kleine Anpassung nötig. Siehe Changelog.
Nun ist der Server bereit für Windows 7. Clientseitig muss aber auch noch etwas getan werden.
Zwei Registry Keys sind unter folgendem Schlüssel zu erstellen bzw. bearbeiten:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanWorkstation\
Parameters]
DNSNameResolutionRequired = 0
DomainCompatibilityMode = 1
Beide sind als “DWORD-Wert” zu erstellen.
Wer nicht händisch in der Registry ändern will kann auch DIESES .reg File einspielen.
Nachfolgend muss der Arbeitsstationsdienst neu gestartet werden.
Jetzt sollte sich der PC zur Domäne hinzufügen lassen und auch Domainlogons sollten problemlos funktionieren.
Die Fehlermeldung der Namensauflösung beim Beitritt kann einfach ignoriert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Obwohl sich die erste Betaversion mehr als zwei Wochen verzögert hatte, soll die fertige Version von Firefox 3.6 noch dieses Jahr erscheinen.




Das Webportal t3n hat Antary als “Blog der Woche” auserkoren. Den Beitrag könnt ihr euch hier anschauen.





Die Benutzerprofile liegen bei Windows 7 standardmäßig unter C:\Benutzer. Möchte man die Benutzerdaten vom Betriebssystem trennen, muss man selbst Hand anlegen.

Neueste Kommentare