Kategorie: Windows

Windows als Betriebssystem für Gamer

Windows 10 Logo

Gamer haben es schwer, das Betriebssystem zu wechseln. Seit 2015, als Windows 10 das Licht der Welt erblickte, kritisieren viele Anwender das Betriebssystem für seine Leistungsprobleme, wenn es um Spiele geht und um den Versuch, das Beste aus der Hardware ihres Computers herauszuholen. Seitdem hat Microsoft ernsthaft an der Verbesserung und Optimierung seines Betriebssystems gearbeitet, um es zum System der Wahl für Gamer zu machen. Und es scheint wirklich gelungen zu sein. Windows 10 hat die Gamer endgültig überzeugt. Immer weniger ziehen es vor, auf Windows 7 zu spielen, weil dieses alte Betriebssystem weder so gut mit Spielen zurecht kam, noch die Hardware so gut ausnutzte wie Windows 10. Außerdem funktionierte neuere Hardware nicht auf älteren Windows-Versionen.

Trotz der Tatsache, dass sich Gamer mit einem Upgrade auf Windows 10 schwer taten, wächst Microsofts Betriebssystem seit Jahren unaufhaltsam jeden Monat. Insgesamt erreicht Windows 10 mittlerweile einen Marktanteil von 78,89 %. Mehr als 7 von 10 Gamern bevorzugen Windows 10. Windows 7, das lange Zeit das bevorzugte Betriebssystem für Gamer war, verliert sprunghaft Marktanteile. Aktuell nutzen nur noch 15,56 % Windows 7 für Spiele. Hauptgrund für den schnellen Rückgang war das Ende des Supports für Windows 7 am 14. Januar 2020. Dennoch ist die Zahl der Windows-7-Nutzer besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass dieses Betriebssystem seit eineinhalb Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommt.

Windows 10 zum Messen

Das ist das Schlimme daran, so viele verschiedene Menschen anzusprechen, dass Windows 10 für die meisten zu groß und zu vollständig ist. Deshalb war Microsofts neue Idee, ein maßgeschneidertes System für jede Art von Person zu schaffen, mit den Werkzeugen und Funktionen, die sie wirklich brauchen. Microsoft hat vor einigen Monaten ein neues Fenster angekündigt, das in den Ersteinstellungen des Computers erscheint. Es erscheint, wenn wir den Computer zum ersten Mal einschalten oder wenn wir das Betriebssystem neu installiert haben. Hier können wir Details wie Benutzer oder Internetverbindung konfigurieren, und jetzt experimentiert Microsoft mit einem Zusatz, um den Computer besser an unsere Zwecke anzupassen. Das neue Fenster heißt “Personalisieren Sie Ihr Gerät”, und es bietet eine Auswahl von sechs verschiedenen Arten der Computernutzung; je nachdem, welche wir wählen, wird Windows so verändert, dass es besser funktioniert.

Im Moment sind die sechs Kategorien. Zuerst “Videospiele”, oder “Gaming”, um neue Spiele zu spielen und zu entdecken und sich über die neuesten Nachrichten zu informieren.

“Unterhaltung”, zum Ansehen von Videos, zum Surfen im Internet und zum Verbinden in sozialen Netzwerken. Zweite “Kreativität”, um Ideen zum Leben zu erwecken, von Romanen und Präsentationen bis hin zu Fotos und Videos. Dann “Business”, zur Verwaltung von Ausgaben, Verbrauchern und zur Führung eines Unternehmens. Je nachdem, welche Option wir wählen, präsentiert Windows während der Geräteinstallation verschiedene Vorschläge für Tools und Dienste, die uns interessieren könnten. Auch das “Willkommens-Erlebnis” wird sich ändern.

Es stimmt, dass die Wahl einer Option nicht bedeutet, dass Sie keine der anderen Optionen durchführen können. Wenn Sie “Videospiele” wählen, heißt das natürlich nicht, dass Sie nicht arbeiten oder studieren können. Allerdings eignet sich diese Kategorie für diejenigen, die den PC in erster Linie dafür nutzen, um Videospiele wie Call of Duty zu spielen, um ihren Job als eSports-Profis zu erbringen, oder Glücksspiel-Fans, die nach einer sorgfältigen Recherche über die besten Online Casinos im Netz gut informiert sind. Diverse Online Casino Tests und Erfahrungsberichte informieren Glücksspiel-Fans darüber was sie in jedem Online Casino erwartet und bieten ihnen einen einfachen Überblick zur aktuelle deutschen Casino Landschaft. Langjährigen Casino Spezialisten, sorgen dafür ihr Wissen an die Leser weiterzugeben, damit sie das beste Online Casino für sie finden zu können. Unabhängig davon kann gesagt werden, dass sich Windows 10 nicht ändern wird, es wird nur die gewählte Nutzung mit mehr Optionen einfacher machen.

In der Tat ist die tatsächliche Auswirkung dieser Wahl noch unklar, und Microsoft hat gewarnt, dass die Implementierung dieses neuen Bildschirms nicht sicher ist; im Moment ist er in der Windows Insider-Version verfügbar, instabil und an Benutzer gerichtet, die die neuen Funktionen vor allen anderen ausprobieren wollen. Es ist aber nicht sicher, dass es in der regulären Version von Windows 10 landen wird; das wird davon abhängen, was in dieser Testphase gelernt wird.

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft Patchday Juni 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Juni 2021 behebt wie jeden Monat diverse wichtige und kritische Sicherheitslücken.

Mit dabei sind Updates für Office, SharePoint, .NET, Visual Studio und Microsoft Malware Protection Engine.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5003637
Windows 10, Version 1909: 5003635
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)KritischRemotecodeausführungWindows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5003637
Windows Server 2019: 5003646
Windows Server 2016: 5003638
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003671
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003681
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003697
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003696
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung5001934, 5001942, 5001943, 5001947, 5001950, 5001951, 5001953, 5001955, 5001956, 5001963
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführung4011698, 5001922, 5001939, 5001944, 5001945, 5001946, 5001954, 5001962
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETWichtigDoS (Denial of Service)Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection EngineKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1052
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1052
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1052
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1621
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1999
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4467
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18967

Infos zum Microsoft Patchday Mai 2021

Microsoft Logo

Wie jeden Monat behebt der Microsoft Patchday auch im Mai 2021 diverse kritische Sicherheitslücken.

Mit dabei sind Updates für Internet Explorer, Office, SharePoint, Microsoft Exchange Server, Microsoft .NET, Microsoft Dynamics, Visual Studio und Microsoft Lync/Skype for Business.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5003173
Windows 10, Version 1909: 5003169
Windows 10, Version 1809: 5003171
Windows 10, Version 1803: 5003174
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5003171
Windows Server 2016: 5003172
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5003173
Windows Server, Version 1909: 5003169
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003209
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003220
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003208
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003203
Internet Explorer 11KritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer 11: 5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung4464542, 4493197, 4493206, 5001914, 5001918, 5001919, 5001920, 5001923, 5001925, 5001927, 5001928, 5001931, 5001936
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung5001916, 5001917, 5001935
Microsoft Exchange ServerWichtigRemotecodeausführung5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETWichtigRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft DynamicsWichtigSpoofingEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Lync/Skype for BusinessWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Lync/Skype for Business finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://docs.microsoft.com/de-de/SkypeForBusiness/

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.985
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.985
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1556
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1935
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4402
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18932

Infos zum Microsoft Patchday April 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im April 2021 bringt wie jeden Monat diverse Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Office, SharePoint, Visual Studio und Software in Zusammenhang mit Azure.

Wie letzten Monat wurden auch wieder Sicherheitslücken in Exchange Servern behoben. Diese sollten zwar nicht ganz so kritisch wie letzten Monat sein, dennoch empfehle ich eine schnelle Installation. Exchange Server 2010 wird nicht mehr supported und bekommt daher keine Updates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5001330
Windows 10, Version 1909: 5001337
Windows 10, Version 1809: 5001342
Windows 10, Version 1803: 5001339
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5001342
Windows Server 2016: 5001347
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5001330
Windows Server, Version 1909: 5001337
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001382
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001393
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5001387
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5001383
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführungIn diesem Monat werden mehr als 20 Office-bezogene KB-Artikel veröffentlicht. Eine vollständige Liste finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung4504701, 4504709, 4504716, 4493170, 4504719, 4504715, 4493201, 4504723
Microsoft Exchange ServerKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Exchange Server finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Azure DevOps Server/Team Foundation ServerWichtigOffenlegung von InformationenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Azure DevOps Server/Team Foundation Server finden Sie unter https://docs.microsoft.com/azure/devops
Software im Zusammenhang mit AzureKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9WichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9 finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.928
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.928
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1500
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1879
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2145
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4350
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18906

5 Top-Games für Windows PCs, die 2021 kommen

Jahr für Jahr knn man von einer großen Anzahl von herausragenden Neuerscheinungen ausgehen, was den Videospiele-Markt betrifft. Auch für Windows-PCs sollen im Jahr 2021 gleich eine ganze Reihe von hervorragenden Top-Games auf den Markt kommen, auf welche Fans mitunter viele Monate lang warten. Welchen Spiele das genau sind, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Computer Controller von Pixabay unter Pixabay Lizenz

Far Cry 6

Eines der am heißesten erwarteten neuen Games des Jahres ist Far Cry 6. Nachdem Montana vor drei Jahren Gegenstand des letzten Teils gewesen ist, geht es im sechsten Teil dieser Videogame-Saga um die fiktionale karibische Insel Yara. Far Cry hat viele tausend Fans in aller Welt. Bereits seit dem Jahr 2004 kommen regelmäßig neue Ausgaben dieser Action-Adventure Computerspiel-Reihe auf den Markt.

Der französische Publisher Ubisoft hat mit diesem Game einen echten Bestseller gelandet. Far Cry 3 im Jahr 2012 etwa verkaufte sich mehr als zehn Millionen Mal. Aber auch Far Cry 4 und die ersten Ausgaben dieses Videospielklassikers verkauften sich hervorragend. Deshalb kann man davon ausgehen, dass auch der sechste Teil viele Menschen begeistern wird.

Age of Empires 4

Eine weitere Neuerscheinung eines echten Klassikers ist Age of Empires 4. Bereits im Jahr 1997 erschienen, ist Age of Empires ein Echtzeit-Strategiespiel, das, entwickelt von Microsoft Game Studios, die Welt erobert hat. Die Grundidee des Spiels kommt bereits aus den Urzeiten des Internets. Spieler können ein Imperium aufbauen, und gegen andere Völker ihre Interessen durchsetzen. Teil 4 des Games soll noch im Jahr 2020 erscheinen, worauf eine ganze Reihe von Fans bereits warten.

Halo Infinite

Auch Halo ist ein echter Videogame Klassiker. Der erste Teil von Halo ist im Jahr 2001 für die Xbox erschienen, und hat aber längst auch auf PCs viele Fans gewonnen. Microsoft Games hat die Ego-Shooter Spiele-Serie exklusiv entwickelt, und vom Erfolg war man doch überrascht. Auch Halo Infinite soll neue Standards in diesem Bereich setzen, und Gamer in aller Welt zu ausführlichen Sessions verleiten. Man darf gespannt sein, ob Halo Infinity das halten kann, was ich viele Fans von diesem Sequel erhoffen.

Gotham Nights

Comic-Helden wurden immer wieder auch in Videospielen verewigt. Auch der Fledermausmann Batman ist bereits in zahlreichen Videospiel-Adaptionen aufgetaucht. Manche waren besser, und manche sind weniger gut angekommen. Gotham Nights soll nun ein neues Game mit dem dunklen Helden sein, dass sich ganz an den Kinofilmen orientiert. Im Jahr 2021 wird das Game erscheinen. Der genaue Veröffentlichungstermin steht bis dato aber noch nicht fest.

Resident Evil Village

Auch Resident Evil soll mit einem neuen Teil aufwarten. Das Jahr 2021 soll dabei eines der erfolgreichsten dieses Franchise werden. Das Spiel wurde im Jahre 1996 erstmals von Capcom entwickelt. In den letzten Jahrzehnten wurde es fixer Bestandteil der Unterhaltungsindustrie. Auch Kinofilme konnten großartige Erfolge verzeichnen, denn sie transferierten den Zombie Klassiker perfekt auf die großen Leinwände in aller Welt. Resident Evil wird ein spannendes Game, und viele Millionen Fans freuen sich bereits jetzt darauf.

Kommende Online-Casino-Spiele

Neben den Videospiel-Klassikern und Neuerscheinungen, die wir in diesem Beitrag vorstellen, gibt es auch im Online-Glücksspielbereich immer wieder neue Games, die Spieler zu begeistern wissen. Ein Online Casino, das immer wieder spannende Neuerscheinungen präsentiert, ist Casumo Deutschland.

Eines steht fest: Das Jahr 2021 wird viele Gamingfans für lange Wartezeiten entschädigen. Denn kaum ein Jahr konnte mit vergleichbar vielen neuen programmierten Videogame-Klassikern aufwarten. Man darf gespannt sein, ob alle Games die hohen Erwartungen erfüllen werden können, die in sie gesteckt werden. Klar ist jedoch, dass auch das Jahr 2021 ein gutes werden wird für die Videospielindustrie. Und selbstverständlich gilt ähnliches auch für die Gamer.

Infos zum Microsoft Patchday März 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im März 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Internet Explorer 11 und die HEVC-Videoerweiterungen.

Bereits letzten Mittwoch am 03.03. musste Microsoft außerplanmäßig Updates für verschiedene Versionen vom Exchange Server veröffentlichen. Gezielte Attacken haben bereits über hunderttausend Exchange-Server kompromittiert, die nicht rechtzeitig gepatched wurden.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5000802
Windows 10, Version 1909: 5000808
Windows 10, Version 1809: 5000822
Windows 10, Version 1803: 5000809
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 5000822
Windows Server 2016: 5000803
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5000802
Windows Server, Version 1909: 5000808
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000848
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5000853
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5000847
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5000840
Internet Explorer 11KritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer 11: 5000800
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführung4484376, 4486673, 4493151, 4493200, 4493203, 4493214, 4493224, 4493225, 4493227, 4493228, 4493229, 4493233, 4493234, 4493239, 4504702, 4504703, 4504707
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführung3101541, 4493177, 4493199, 4493230, 4493231, 4493232, 4493238
Power BI-BerichtsserverWichtigOffenlegung von Informationen5001284, 5001285
Software im Zusammenhang mit Microsoft AzureKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Windows Admin CenterWichtigUmgehung von SicherheitsfunktionenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für das Windows Admin Center finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
HEVC-VideoerweiterungenKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für HEVC-Videoerweiterungen finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.867
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.867
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1440
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1817
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2087
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4283
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18874

Windows 10 – Grund für geblockte Funktionsupdates herausfinden

Microsoft Logo

Gerade bei älterer Hardware kann es bei Funktionsupdates für Windows 10 öfter zu Problemen kommen. Bei bekannten Kompatibilitätsproblemen mit Hard- und Software blockiert Microsoft das Funktionsupdate über Windows Update. In diesem Fall wird dann eine Benachrichtigung angezeigt, die aber keine sinnvollen Informationen enthält:

Das Windows 10-Update für Mai 2020 ist in Vorbereitung. Wir bieten dieses Update für kompatible Geräte an. Ihr Gerät ist dafür jedoch noch nicht bereit. Sobald Ihr Gerät bereit ist, wird das Update auf dieser Seite als verfügbar angezeigt. Im Augenblick müssen Sie nichts weiter unternehmen.

Ein Klick auf den Button “Weitere Informationen” führt auf eine Microsoft-Seite, welche alle bekannten Probleme auflistet.

Windows 10 Funktionsupdate Fehler

Dennoch weiß der Nutzer nicht, was genau das Problem bei seinem PC ist und kann nur rätseln.

Das PowerShell-Script FU.WhyAmIBlocked von Adam Gross verspricht Abhilfe. Mit Hilfe des Skripts lässt sich eine Analyse durchführen, die den Grund des geblockten Funktionsupdates ermitteln kann. Zum Auswerten der sdb-Kompatibilitätsdatenbank erfordert das Skript Python.

Folgendermaßen kann das Skript installiert und ausgeführt werden:

Install-Module FU.WhyAmIBlocked -Scope CurrentUser
Import-Module FU.WhyAmIBlocked
Get-FUBlocks

Falls Update-Blockaden vorhanden sind, spuckt euch das Skript entsprechende Ergebnisse aus.

Auf der Github-Seite des Skripts gibt es weitere Informationen und eine Übersicht aller Möglichkeiten des Skripts. In einem Blogartikel vermittelt Adam Gross zudem viele Informationen rund um das Thema Funktionsupdate-Blockaden und gewährt detaillierte Einblicke in das Troubleshooting von Hand. Hier erklärt er unter anderem wie sich die Appraiser-Ergebnisse in eine XML-Datei konvertieren und mit der Windows-Kompatibilitätsdatenbank (appraiser.sdb) vergleichen lassen. Ebenso verliert er ein paar Worte über die Arbeitsweise des Skripts. Wer sich genauer damit beschäftigen möchte, sollte den Artikel auf jeden Fall lesen.

Infos zum Microsoft Patchday Februar 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Februar 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Des Weiteren erhalten viele Produkte wichtige Updates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4601319
Windows 10, Version 1909: 4601315
Windows 10, Version 1809: 4601345
Windows 10, Version 1803: 4601354
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4601345
Windows Server 2016: 4601318
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4601319
Windows Server, Version 1909: 4601315
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601384
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601349
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4601348
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4601357
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4493211, 4493222, 4493196, 4493192, 4493204
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4493210, 4493194, 4493195, 4493223
Microsoft Lync/Skype for BusinessWichtigDoS (Denial of Service)5000675, 5000688
Microsoft Exchange ServerWichtigSpoofing4602269, 4571787
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETKritischRemotecodeausführung4601318, 4601050, 4601887, 4603004, 4602960, 4603005, 4602961, 4601354, 4601056, 4603003, 4602959, 4603002, 4602958, 4601051, 4601054
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft DynamicsWichtigOffenlegung von Informationen4602915
Software im Zusammenhang mit Microsoft AzureWichtigRechteerweiterungenEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
EntwicklertoolsWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Entwicklertools finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.804
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.804
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1377
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1757
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2026
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4225
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18841

Infos zum Microsoft Patchday Januar 2021

Microsoft Logo

Der erste Microsoft Patchday im Jahr 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Für Windows 10 Version 1903 (Supportende 8. Dezember 2020) ist es der erste Monat ohne Updates.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4592484
Windows 10, Version 1909: 4598229
Windows 10, Version 1809: 4598230
Windows 10, Version 1803: 4598245
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004, Version 1909)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4598230
Windows Server 2016: 4598243
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4598242
Windows Server, Version 1909: 4598229
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4598285
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4598275
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4598278
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4598297
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4493156, 4486736, 4486755, 4486759, 4486762, 4486764, 4493142, 4493143, 4493145, 4493160, 4493165, 4493168, 4493171, 4493176, 4493181, 4493183 und 4493186
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4486683, 4486724, 4493161, 4493162, 4493163, 4493167, 4493175, 4493178 und 4493187
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETWichtigDoS (Denial of Service)Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET Framework finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft SQL ServerWichtigRechteerweiterungenKB-Artikel zu Software im Zusammenhang Microsoft SQL Server: 4583456, 4583457, 4583458, 4583459, 4583460, 4583461, 4583462, 4583463 und 4583465
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel zu Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio: 4584787
Microsoft Malware Protection EngineKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.746
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.746
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1316
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1697
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1967
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4169
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18818

Raspberry Pi – Installation mit Raspberry Pi Imager

Raspberry Pi Imager

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um ein Betriebssystem für den Raspberry Pi auf eine microSD-Karte zu installieren. In der Vergangeheit habe ich dafür immer Etcher verwendet. Seitens Raspberry Pi wurde aber mittlerweile der Raspberry Pi Imager ins Rennen geschickt, welchen ich euch absolut ans Herz legen kann. Dieser steht auf der offiziellen Webseite zum Download bereit. Das Open-Source-Tool ist für Windows, macOS und Ubuntu verfügbar. Den Quellcode findet ihr bei GitHub.

Ein großer Vorteil des Raspberry Pi Imager ist, dass dieser automatisch alle unterstützten Betriebssysteme auflistet und direkt on-the-fly während dem Download auf die microSD-Karte schiebt. Nachfolgend eine kurze Übersicht, wie die einzelnen der Schritte der Installation aussehen.

  1. Nach der Installation von Raspberry Pi Imager könnt ihr das Tool direkt starten.
    Raspberry Pi Imager
  2. Als erstes wählt ihr das gewünschte Betriebssystem aus. Ich empfehle grundsätzlich immer Raspberry Pi OS Lite, sofern nichts dagegen spricht.
    Raspberry Pi Imager
    Raspberry Pi Imager
  3. Anschließend muss die microSD-Karte für die Installation gewählt werden. Bei mir habe ich das Image testweise auf einen USB-Stick installiert, also nicht wundern.
    Raspberry Pi Imager
  4. Vor dem Start erscheint eine Warnung dass alle Daten gelöscht werden, die ihr mit “JA” bestätigen müsst.
    Raspberry Pi Imager
  5. Anschließend beginnt der Download des gewählten Images, welches on-the-fly auf die microSD-Karte geschrieben wird.
    Raspberry Pi Imager
  6. Sobald der Schreibvorgang beendet ist, erhaltet ihr eine Bestätigung.
    Raspberry Pi Imager

Infos zum Microsoft Patchday Dezember 2020

Microsoft Logo

Der letzte Microsoft Patchday im Jahr 2020 behebt wie jeden Monat einige kritische Sicherheitslücken. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es für Windows 8.1 bzw. Windows Server 2012 R2 keine kritischen Sicherheitslücken gibt, sondern lediglich nur als “wichtig” kategorisierte.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903, Version 1809 und Version 1803KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4592438
Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4592449
Windows 10, Version 1809: 4592440
Windows 10, Version 1803: 4592446
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (Version 2019, Version 2016, 20H2, Version 2004, Version 1909 und Version 1903)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4592440
Windows Server 2016: 4593226
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4592438
Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4592449
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012WichtigRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4592484
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4592495
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4592468
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4592497
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeWichtigRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4484372, 4484393, 4484468, 4486698, 4486704, 4486732, 4486742, 4486748, 4486750, 4486754, 4486757, 4486760, 4493139, 4493140 und 4493148
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4486696, 4486697, 4486721, 4486751, 4486752, 4486753, 4493138 und 4493149
Microsoft Exchange ServerKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4593465, 4593466 und 4593467
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365KritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics-zugehöriger Software: 4577009, 4578105 und 4578106
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit AzureWichtigSpoofingEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Chakra CoreKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Chakra Core finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.685
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.685
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1256
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1637
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1902
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4104
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18782

Infos zum Microsoft Patchday November 2020

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im November 2020 behebt wie jeden Monat viele kritische Sicherheitslücken in allen Windows Betriebssystemen und vielen weiteren Produkten.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10 (Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903, Version 1809 und Version 1803)KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4586781
Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4586786
Windows 10, Version 1809: 4586793
Windows 10, Version 1803: 4586785
Windows Server (2019, 2016) und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4586793
Windows Server 2016: 4586830
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4586781
Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4586786
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4586845
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4586823
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4586834
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4586808
Internet ExplorerKritischRemotecodeausführungKumulatives Update für Internet Explorer: 4586768
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4486718, 4484508, 4486713, 4484534, 4486743, 4486734, 4486727, 4486730, 4484520, 4486740, 4484455, 4486719, 4486738, 4486725, 4486737, 4486722
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4486706, 4486714, 4486717, 4486733, 4486744, 4486723
Microsoft TeamsWichtigRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Microsoft Teams finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Exchange ServerHochRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4588741
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365HochSpoofingKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics-zugehöriger Software: 4577009, 4584611 und 4584612
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioHochRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit AzureKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Chakra CoreKritischRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Chakra Core finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.630
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.630
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1198
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1198
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1577
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1845
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4046
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18756

Bitdefender Antivirus Plus im Kurztest

In diesem Kurztest nehme ich Bitdefender Antivirus Plus genauer unter die Lupe. Die Software ist das Einstiegsprodukt im Portfolio von Bitdefender. Antivirus Plus richtet sich an alle Anwender, die ihren Windows-PC vor Malware, Spyware, Adware und Ransomware schützen möchten. Einen Schritt weiter geht Bitdefender Internet Security, welches zusätzlich eine Kindersicherung und eine Firewall bietet. Wer nicht nur sein Windows-Gerät schützen möchte, kann zu Bitdefender Total Seucrity greifen, welches zudem auch macOS, iOS und Android abdeckt.

Das Setup von Bitdefender Antivirus Plus ist mit 12 MByte auf den ersten Blick angenehm klein. Dies entpuppt sich allerdings als nicht richtig, denn bei der Ausführung werden rund 500 MByte an Daten nachgeladen. Ein Vorteil dabei ist allerdings, dass bei der Erstinstallation automatisch die aktuellste Version auf dem Rechner landet, ohne immer das neueste Setup herunterzuladen oder nach der ersten Installation direkt Updates einspielen zu müssen. Nach dem Download folgt die eigentliche Installation, welche angenehm schnell und ohne Neustart erledigt ist.

Im Anschluss zur Installation kann mit Klick auf den Button “Gerätebewertung starten” ein erster Scan des System gestartet werden. Dies lässt sich alternativ aber auch überspringen. Nach zwei Minuten war der Scan bei mir erledigt. Dies lässt sich allerdings darauf zurückführen, dass ich die Software in einer selten genutzten VM installiert habe, die lediglich 50 GByte groß ist. Bei regulären Systemen mit gefüllter Festplatte dürfte der Scan deutlich längern in Anspruch nehmen. Nachdem keine Bedrohungen gefunden wurden, kann Bitdefender Antivirus Pro genutzt werden. Leider ein Trugschluss, denn zur Nutzung wird ein Bitdefender-Konto benötigt. Anschließend kann der Aktivierungscode für die gekaufe Version eingegeben werden oder man entscheidet sich für die 30-tägige Testversion.

Im Hauptfenster wird oben links der aktuellte Status des Systems angezeigt. Darunter befindet sich links ein Menü, mit dem schnell auf die einzelnen Features gewechselt werden kann, dazu später mehr. Rechts oben werden je nach System unterschiedliche Sicherheitsempfehlungen angezeigt. Darunter befinden sich fünf Schnellaktionen, die direkt aus dem Dashboard gestartet werden können. So kann unter anderem ein Quick-Scan, ein kompletter System-Scan oder ein Schwachstellen-Scan gestartet werden. Die einzelnen Schnellaktionenlassen sich bearbeiten und bei Bedarf kann noch eine sechste Aktion hinzugefügt werden.

Schutzwirkung

Bei der Schutzwirkung habe ich keine eigenen Tests angestellt und verlasse mich stattdessen auf etablierte Test. Gemäß AV-TEST, AV-Comparatives, SE Labs und PC Mag bietet Bitdefender Antivirus Plus seit vielen Jahren einen sehr guten Schutz, der so gut wie keine Wünsche offen lässt.

Auch der Onlineschutz vor bösartigen URLs, Webseiten und Downloads funktioniert sehr gut und schlägt laut den oben genannten Tests bei 89% aller Inhalte an. Weitere 10% werden beim oder nach dem Download erkannt. Bei der Erkennung entsprechender Inhalte wird folgende Warnmeldung im Browser angezeigt. Die Weiterleitung zum potenzielle bösartigen Inhalt ist jedoch mit Klick auf “Mir sind die Risiken bewusst und ich möchte trotzdem fortfahren” möglich.

Weitere Features

Neben dem eigentlichen Virenschutz bietet Bitdefender Antivirus Plus noch weitere Features an.

Safepay

Bei Safepay handelt es sich um einen virtuellen Desktop, der komplett vom regulären Desktop getrennt ist. Innerhalb dieses Desktops kommt ein speziell gehärteter Browser zum Einsatz. Durch Prozessisolation soll Safepay vor Keyloggern, Spyware und der Aufnahme von Screenshots schützen. Außerdem kommt ein virtuelles Keyboard zum Einsatz, was sogar gegen Hardware-Keylogger schützen soll. Optional kann bei jeder Safepay-Sitzung automatisch Bitdefender VPN genutzt werden. Beim Besuch von Bankwebseiten und anderen sensitiven Webseiten bietet Bitdefender an, die Webseite einmalig oder immer via Safepay zu öffnen.

Passwortmanager

Der eingebaute Passwortmanager kann Passwörter, Kreditkartendaten, persönliche Informationen, WLAN-Passwörter und Passwörter für Applikationen speichern. Wie üblich muss ein Masterpasswort zur Nutzung eingerichtet werden. Zusätzliche Sicherheitsmethoden wie ein Keyfile oder andere Möglichkeiten werden nicht geboten. Innerhalb des Passwortmanagers können verschiedene Datenbanken angelegt werden, die “Geldbörsen” genannt werden. Bei jeder Geldbörse kann entschieden werden, ob diese ausschließlich lokal gespeichert oder mit anderen Geräten synchronisiert werden soll. Ein nettes Addon, aber wer einen richtigen Passwortmanager sucht sollte sich eher bei KeePass und Co. umsehen.

VPN

Ebenfalls enthalten ist ein VPN-Feature, welches jedoch zuerst nachinstalliert werden muss. Ohne Kosten bietet Bitdefender 200 MByte pro Tag und Gerät. Ein nettes Gimmick, aber für eine ernsthafte Benutzbarkeit leider viel zu wenig. Davon abgesehen setzt das Bitdefender-VPN auf den VPN-Provider Hotspot Shield, welcher ähnlich wie NordVPN immer wieder negativ in den Schlagzeilen landet.

Dienstprogramme und Einstellungen

Eine weitere Funktionalität ist die Nutzung von verschiedenen Profilen. Anhand der ausgeführten Anwendungen kann damit automatisch das zugeordnete Profil gestartet werden. So verhindert das Spielprofil z.B. nervige Unterbrechungen während dem Spielen.

Schade finde ich, dass Sonderangebote und weitere Empfehlungen standardmäßig aktiv sind und manuell vom Nutzer deaktiviert werden müssen.

Fazit

Zusammenfassend kann ich sagen, dass Bitdefender Antivirus Plus eine gute Wahl ist. Die Software bietet eine aufgeräumte und übersichtliche Oberfläche und arbeitet sehr ressourcenschonend. Der Virenscan arbeitet schnell und wirkt sich nur geringfügig auf die Systemperformance aus. Der wichtigste Aspekt eines Antivirus bleibt jedoch der Virenschutz und hier kann Bitdefender auf ganzer Linie überzeugen. Zahlreiche externe Tests haben eine sehr gute Schutzwirkung attestiert. Die wenigen Negativpunkte (Kontenzwang, unseriöses VPN und voreingestellte Werbung) fallen kaum ins Gewicht bzw. können via Konfiguration ausgeräumt werden.

Infos zum Microsoft Patchday Oktober 2020

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im Oktober 2020 behebt wie jeden Monat viele kritische Sicherheitslücken in allen Windows Betriebssystemen und vielen weiteren Produkten.

ProduktfamilieMaximaler Schweregrad
Maximale AuswirkungZugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 2004, Version 1909, Version 1903, Version 1809, Version 1803, Version 1709KritischRemotecodeausführungWindows 10, Version 2004: 4579311
Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4577671
Windows 10, Version 1809: 4577668
Windows 10, Version 1803: 4580330
Windows 10, Version 1709: 4580328
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 2004, Version 1909, Version 1903)KritischRemotecodeausführungWindows Server 2019: 4577668
Windows Server 2016: 4580346
Windows Server, Version 2004: 4579311
Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4577671
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012KritischRemotecodeausführungMonatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4580347
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4580358
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4580382
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4580353
Software im Zusammenhang mit Microsoft OfficeKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office-zugehöriger Software: 4462175, 4484417, 4484435, 4484524, 4486663, 4486671, 4486674, 4486678, 4486679, 4486682, 4486688, 4486689, 4486692, 4486695, 4486700, 4486701, 4486703 und 4486707
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePointKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint-zugehöriger Software: 4484531, 4486676, 4486677, 4486687, 4486694 und 4486708
Microsoft Exchange ServerHochOffenlegung von InformationenKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4581424
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365HochRechteerweiterungenKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics-zugehöriger Software: 4578105 und 4578106
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual StudioHochRemotecodeausführungEinzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://portal.msrc.microsoft.com/de-de
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NETHochOffenlegung von InformationenKB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft .NET Framework: 4578968, 4578969, 4578971, 4578972, 4578974, 4579976, 4579978, 4579979, 4580328, 4580330, 4580346, 4580468 und 4580469
Adobe Flash PlayerKritischRemotecodeausführungKB-Artikel im Zusammenhang mit Adobe Flash Player: 4580325

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.572
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1139
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1139
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1518
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.1792
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.3986
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18725

“Edge gegen den Rest der Welt”! Der beste Browser für Windows 10

Edge: Der altbekannte Windows-Browser hat deutlich dazugelernt, auch seine sogenannten “Gedenksekunden”, die seine Aktivitäten bislang regelmäßig verzögerten, sind ausradiert. Das liegt daran, dass der neue Edge Browser auf Chromium basiert, also sich an Googles erfolgreichem Open-Source-Quelltext orientiert. Das alte Schlachtschiff ist damit endlich wendig geworden und im neuen Zeitalter angekommen. Zudem ist Edge nun mit den üblichen Chrome-Erweiterungen kompatibel.

Gerade die Plug-in-Situation dürfte sich in den nächsten Monaten noch deutlich ändern. Während insbesondere Online-Spiele jahrelang auf Adobe Flash gesetzt hatten, ist die Bedeutung dieses bekannten Plug-ins inzwischen deutlich zurückgegangen. Ende 2020 wird zudem auch von offizieller Seite Schluss sein mit Flash. Viele Spieleentwickler, darunter die der Landwirtschafts- und Aufbau-Klassiker auf den sozialen Netzwerken sowie die typischen Spannungs-Klassiker im Online-Spielbankbereich, werden sich noch umgucken. Andere, etwas aufmerksamere Konsorten, haben den Sprung weg von Flash bereits geschafft. Inzwischen bieten zum Beispiel viele Online-Casinos ihre Slotautomaten auch für mobile, flash-freie Geräte an. Bei großen Tischspielen wie Poker können die Teilnehmer ebenfalls ihre besten Poker Hände von unterwegs ausspielen. Seitens der Browser-Hersteller ergibt sich an dieser Stelle durchaus ein Gewinn, denn sie sind insbesondere auf leichte und schnelle Workloads fokussiert – etwas, für das Flash nie besonders taugte.

Im Sync hängt Edge den Konkurrenten Firefox und Chrome noch immer ein kleines bisschen hinterher, das Abgleichen der offenen Tabs fällt schwer. Der Lesemodus jedoch bereitet Freude und es gibt ein paar interessante Extras, die dem Browser noch mehr Würze verleihen. Auf ein automatisches Update zum neuen Edge können User allerdings lange warten, wenn sie sich noch mit der alten Version herumschlagen. Der einzige Weg zum Ziel führt darüber, selbst aktiv zu werden und die neuste Variante herunterzuladen.

Chrome: Und wo wir schon einmal bei Google sind: Chrome gehört weiterhin zu den beliebtesten Browsern überhaupt, und das nicht ohne Grund. In Sachen Geschwindigkeit, der eigentlichen Königsdisziplin, macht diesem Programm niemand etwas vor. Es gibt inzwischen viele Chromium-Browser, doch Chrom bleibt der König unter ihnen. Die Java-Script-Abarbeitung funktioniert reibungslos, auch die Grafikkarten-Einbindung lässt keine Wünsche offen.

Leider geht der Browser aller Browser nicht gerade sparsam mit RAM-Bausteinen um. Sind 30 Tabs geöffnet, ohne dass der User aktiv ist, fallen Chrome beinah 2 GByte Arbeitsspeicher zum Opfer. Das neu eingebrachte Tab Freezing soll den Browser zu mehr Sparsamkeit anregen, und Google wartet noch mit ein paar anderen Ideen auf, wie das RAM-Monster zu zügeln ist. Ist das alles schon das Gelbe vom Ei? Nicht so wirklich, da muss noch etwas mehr kommen. Allerdings ist Chrome nun mit einem Echtzeit-Surfschutz ausgestattet, der den Fauxpas beinahe wieder wettmacht. Der Passwort-Manager ist ebenfalls nicht zu verachten, der Tracking-Schutz hingegen lässt sich eher nicht als solcher bezeichnen. Der Browser steht in engen Kontakt mit dem Google-Konto seines Besitzers, und das stößt vielen Anwendern übel auf.

Wer über die nicht vorhandene Anonymität hinwegblicken kann, wird mit hohem Komfort und einer gigantischen Auswahl an Plug-ins belohnt. Adobe Flash gehört, wie oben erwähnt, immer noch dazu, doch dürften sich die Alternativen spätestens ab 2021 explosionsartig vermehren. In der Bedienung zeigt sich Chrome leider nicht so intuitiv, wie es zu wünschen wäre. Einige Verstellmöglichkeiten liegen geradezu genial versteckt, sodass eine lange Sucherei kaum zu vermeiden ist. Trotzdem: Google Chrome hat im Vergleich zu Edge noch immer die Nase vorn, und auch die anderen Webbrowser stellt der Klassiker an vielen Stellen in den Schatten.

Firefox, Opera und Co.: Der gute, alte Firefox hat sich von der Konkurrenz um Meilen abhängen lassen, obwohl er doch eine ganze Weile hoch oben in der Nutzergunst stand. Dann kam Firefox Quantum auf den Markt und der altbekannte Browser trat einen neuen, abenteuerlichen Siegeszug an. Alle vier Wochen lockt nun ein Upgrade, um mit den wachsenden Ansprüchen der Anwender konform zu gehen. Die Geschwindigkeit des feurigen Fuchses ist weiterhin ausbaufähig, auch der Datenschutz und die Sicherheit sind längst auf dem höchsten Level angelangt. Doch eines können wir mit Sicherheit sagen: Die Entwickler arbeiten daran.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Opera führte schon immer eher ein Nischendasein, doch immerhin mit einer Schar treuer, felsenfest überzeugter Anhänger. Auch er ist ein Chromium-Browser, lässt sich von Chrome bezüglich der Geschwindigkeit kaum abhängen und wartet mit einigen innovativen Extras auf. Wer Opera sein Eigen nennt, der kann jederzeit auf das fest installierte VPN-Tool zurückgreifen. Das heißt: An öffentlichen Hotspots ist die Datensicherheit bestens gewährleistet. Den Tracking-Schutz muss der User allerdings erst manuell einschalten, bevor er ihn nutzen kann.

Vivaldi ist der Top-Favorit in Sachen einfache Bedienung und grenzt sich dabei monumental von Chrome ab. Das übersichtliche Menü fordert geradezu dazu heraus, das Programm mit wenigen Klicks an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Allerdings fehlt der Tracking-Schutz komplett und der Passwort-Manager ist ein kleines Desaster. An Sicherheit und Datenschutz mangelt es ebenfalls, dafür gibt Vivaldi in Sachen Geschwindigkeit so richtig Gas. Und dabei verbracht der Chromium-basierte Browser nicht einmal viel Arbeitsspeicher und wenig Strom.

Der beste Browser? Meiner!

Auf die Frage, welches der beste Browser ist, gibt es keine einfache Pauschalantwort. Edge und Chrome sind zwar weitläufig beliebt, doch auch sie haben ihre Mankos. Echte Fans bringt sowieso nichts von Vivaldi, Opera oder Firefox weg, egal, welche Argumente kommen. Nichts geht eben über wahre Liebe – oder die schlichte, faule Gewohnheit.