Der Adobe Acrobat Reader DC zeigt standardmäßig eine Seitenleiste auf der rechten Seite an. Im Programm wird diese als “Werkzeugleiste” bezeichnet. Viele Nutzer empfinden diese Werkzeugleiste als sehr nervig, da sie im Arbeitsbereich wertvollen Platz einnimmt. Die Leiste kann unter anderem mit “Shift + F4” minimiert werden. Allerdings wird diese beim nächsten Öffnen des Programms automatisch wieder angezeigt.
Adobe Acrobat Reader DC Werkzeugleiste
In meinem früheren Artikel “Adobe Acrobat Reader DC Seitenleiste entfernen” habe ich bereits beschrieben, wir ihr das Verhalte ändern könnt, sodass die Leiste im minimierten Zustand verbleibt.
Wer die Werkzeugleiste jedoch niemals benötigt, der kann sie auch dauerhaft loswerden. Das ist sogar einfacher als gedacht.
Dauerhafte Ausblendung der Werkzeugleiste via Registry
Mit Hilfe der Registry kann die Werkzeugleiste automatisch via GPO ausgeblendet werden. Dazu bitte die Registry öffnen und zu folgendem Registrierungsschlüssel navigieren:
Hier muss der Wert “aDefaultRHPViewMode_L” auf “Collapsed” gesetzt werden. Ebenso muss der Wert “bRHPSticky” auf 1 gesetzt sein.
Dauerhafte Entfernung der Werkzeugleiste
Für die permanente Entfernung muss ein Plugin im Installationsverzeichnis vom Adobe Acrobat Reader DC gelöscht bzw. umbenannt werden. Es handelt sich um die Datei “Viewer.aapp” in folgendem Ordner:
Je nach Installation und Sprache kann das Verzeichnis leicht variieren. Sobald die Datei umbenannt oder gelöscht ist und das Programm gestartet wird, ist die Werkzeugleiste komplett verschwunden. Auf die Funktionsweise der einzelnen Komponenten wie z. B. “Kommentieren”, “Messen” oder “Zertifikate” hat die Entfernung keinerlei Auswirkungen. Alles funktioniert wie gewohnt.
Die Vorgehensweise lässt sich auch automatisieren, sodass in Unternehmensnetzwerken alle Geräte von der entfernten Werkzeugleiste profitieren können. Hier kann die entsprechende Datei einfach via Gruppenrichtlinie oder Intune-Regel umbenannt oder gelöscht werden. Alternativ lässt sich das Ganze auch direkt beim Deployment regeln. Ein anderer Ansatz wäre den Zugriff auf die Datei via NTFS-ACL zu verbieten. Wie ihr sehen könnt, sind hier viele Möglichkeiten gegeben.
Der Patchday im Juli 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden einige kritische Schwachstellen in den Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, Microsoft Skype for Business Server und Microsoft Lync Server, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Defender für Endpunkt für Linux.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5015807 Windows 10 Version 1809: KB5015811 Windows 10 Version 1607: KB5015808 Windows 10 Version 1507: KB5015832
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015874 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015877 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5015863 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5015875
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1826
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1826
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1826
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3165
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5246
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Der Patchday im Juni 2022 bringt wie jeden Monat viele Sicherheitsupdates um Schwachstellen zu beseitigen. Diesen Monat wurden 55 Schwachstellen behoben, unter anderem auch die 0-day-Schwachstelle “Follina” in MSDT (Microsoft Support Diagnostics Utility).
Größere Probleme sind bisher nicht bekannt. Allerdings werden wohl WMI-Abfragen von einigen Monitoring-Tools abgewiesen. Weitere Details gibts in diesem Artikel von Palo Alto Networks. Ebenso gibt es Berichte, dass es Probleme bei Backups auf Windows-Servern geben kann. Ursache ist wohl die Behebung der Elevation of Privilege-Schwachstelle CVE-2022-30154 für den Microsoft File Server Shadow Copy Agent Service.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5014699 Windows 10 Version 1809: KB5014692 Windows 10 Version 1607: KB5014702 Windows 10 Version 1507: KB5014710
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014738 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014746 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014747 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014741
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1766
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1766
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1766
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3046
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5192
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Zum Patchday im Mai 2022 hat Microsoft wie jeden Monat viele Sicherheitspatches veröffentlicht, welche unter anderem einige als “kritisch” eingestufte Lücken in Windows schließen. Darüberhinaus werden viele weitere Sicherheitslücken in diversen Produkten behoben.
Leider kommt es auch diesen Monat zu größeren Problemen. Unter Windows 11 starten einige Net-3.5-Anwendungen nicht mehr, sofern sie optionale .Net-Komponenten nutzen. Außerdem gibt es Authentifizierungsprobleme bei den folgenden Diensten: Network Policy Server (NPS), Routing and Remote access Service (RRAS), RADIUS, Extensible Authentication Protocol (EAP) sowie Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP).
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5013942 Windows 10 Version 1909: KB5013945 Windows 10 Version 1607: KB5013952 Windows 10 Version 1507: KB5013963
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014011 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014001 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014017 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014018
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19043.1706
Windows 10 Version 21H1 Build 19042.1706
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1706
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2928
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5125
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Zum Patchday im April 2022 hat Microsoft fast 130 Sicherheitspatches veröffentlicht, die unter anderem zehn als “kritisch” eingestufte Lücken in Windows schließen. Ebenfalls werden kritische Sicherheitslücken für den Exchange Server und Microsoft Dynamics 365 behoben. Des Weiteren deckt Microsoft viele weiter Sicherheitslücken in diversen Produkten ab.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5012599 Windows 10 Version 1909: KB5012591 Windows 10 Version 1607: KB5012596 Windows 10 Version 1507: KB5012653
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5012670 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5012639 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5012650 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5012666
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19043.1620
Windows 10 Version 21H1 Build 19042.1620
Windows 10 Version 20H2 Build 19041.1620
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2158 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2746
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5006 Serviceende
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19235 Serviceende
Auch zum Microsoft-Patchday im März werden wieder viele Sicherheitslücken adressiert. Nachdem es im Februar keine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke gab, ist es in diesem Monat ähnlich. Lediglich eine kritische Sicherheitslücke im Exchange-Server wurde behoben. Beim Rest handelt es sich um Sicherheitslücken mit einem maximalen Schweregrad von hoch.
Neben den diversen Windows-Betriebssystemen werden wieder viele weitere Applikationen abgedeckt.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Hoch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5011487 Windows 10 Version 1909: KB5011485 Windows 10 Version 1607: KB5011495 Windows 10 Version 1507: KB5011491
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Hoch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011564 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011560 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5011535 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5011527
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1586
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1586
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1586
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2158
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2686
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5006
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Der Februar-Patchday von Microsoft behebt wie jeden Monat viele Sicherheitslücken. Allerdings sind diesen Monat keine kritischen Sicherheitslücken dabei, sondern ausschließlich mit “hoch” eingestufte Lücken. Dies war in den letzten Jahren eine Seltenheit und so gut wie nie vorgekommen.
Neben den diversen Windows-Betriebssystemen werden wieder viele weitere Applikationen abgedeckt.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Hoch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5010342 Windows 10 Version 1909: KB5010345 Windows 10 Version 1607: KB5010359 Windows 10 Version 1507: KB5010358
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Hoch
Rechteerweiterungen
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5010419 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5010395 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5010392 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5010412
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1526
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1526
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1526
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2094
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2565
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4946
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Im ersten Patchday für das neue Jahr 2022 behebt Microsoft wie jeden Monat viele kritische Sicherheitslücken. Allerdings scheint es speziell unter Windows Server 2012 R2 Probleme zu geben. DCs mit den Januar-Patches können wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Boot-Schleife laufen, da die “LSASS.exe” den Fehler 0xc0000005 auslöst, wodurch ein BSOD verursacht wird.
Diesen Monat sind neben den supporteten Windows Versionen, die Produkte Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Dynamics 365 und der Remotedesktopclient für Windows Desktop betroffen.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: 5009543 Windows 10 Version 1909: 5009545 Windows 10 Version 1607: 5009546 Windows 10 Version 1507: 5009585
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server Version 20H2: 5009543 Windows Server 2019: 5009557 Windows Server 2016: 5009546
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5009624 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5009595 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5009586 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5009619
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1466
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1466
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1466
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2037
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2452
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4886
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Im letzten Patchday für dieses Jahr behebt Microsoft wie jeden Monat viele kritische Sicherheitslücken.
Diesen Monat sind neben den supporteten Windows Versionen, die Produkte Office, SharePoint, ASP.NET Core, Visual Studio, Microsoft Defender für IoT und Microsoft PowerShell betroffen.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5008212 Windows 10 Version 1909: 5008206
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5008212 Windows Server 2019: 5008218 Windows Server 2016: 5008207
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5008263 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5008285 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5008277 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5008255
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1415
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1415
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1977
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2366
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4825
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Im November-Patchday kümmert sich Microsoft wie jeden Monat um viele kritische Sicherheitslücken.
Diesen Monat sind neben den supporteten Windows Versionen, die Produkte Visual Studio, Dynamics 365 und Microsoft Malware Protection Engine betroffen. Als “hoch” eingestufte Sicherheitslücken werden in Microsoft Office, SharePoint, Exchange Server, Power BI-Berichtsserver und Software im Zusammenhang mit Azure gefixt.
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5007186 Windows 10 Version 1909: 5007189
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5007186 Windows Server 2019: 5007206 Windows Server 2016: 5007192
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Hoch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5007247 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5007255 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5007260 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5007245
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection Engine
Kritisch
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1348
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1348
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1348
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1916
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2300
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4770
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Heute steht der Oktober 2021 Patchday von Microsoft an. Das erste Mal mit dabei sind Windows 11 und Windows Server 2022. Wie nicht anders zu erwarten beide mit kritischen Sicherheitslücken, die behoben werden ;-)
Neben den supporteten Windows Versionen, wurden auch hohe und kritische Sicherheitslücken in Microsoft Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Visual Studio, Dynamics 365 und System Center behoben.
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5006670 Windows 10 Version 1909: 5006667
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5006670 Windows Server 2019: 5006672 Windows Server 2016: 5006669
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Hoch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006714 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5006729 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5006739 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5006732
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1288
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1288
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1288
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1854
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2237
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4704
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Microsoft hat die Updates für den September 2021 Patchday veröffentlicht. Es wurden wie jeden Monat kritische Sicherheitslücken in allen supporteten Windows-Versionen behoben. Mit dabei sind Fixes für die MSHTML-Schwachstelle und nochmals Fixes für PrintNightmare. Darüber hinaus wurden lediglich noch kritische Sicherheitslücken in Microsoft Azure behoben. In Office, SharePoint, Visual Studio und Dynamics 365 wurden Schwachstellen mit dem Schweregrad “hoch” angegangen.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5005565 Windows 10 Version 1909: 5005566
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5005565 Windows Server 2019: 5005568 Windows Server 2016: 5005573
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005613 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005627 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5005623 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5005607
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1237
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1237
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1237
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1801
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2183
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4651
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Die Kommunikationsplattform Microsoft Teams ist der Nachfolger von Skype for Business und steht in direkter Konkurrenz zu Slack. Durch die Corona-Pandemie haben viele Firmen auf Teams migriert bzw. neu eingeführt. Microsoft selbst spricht von der am schnellsten wachsenden Business-Applikation der Microsoft-Geschichte. Entsprechend viel Power steckt das Unternehmen in die Weiterentwicklung der Plattform.
Auffällig ist jedoch, dass die Updates sehr sporadisch verteilt werden und oft erst Monate nach der Veröffentlichung auf dem Rechner landen. Wer neue Features gerne frühzeitig testen möchte, kann auf die sogenannten Preview Builds zurückgreifen. Entsprechende Downloadlinks für diese Versionen müssen allerdings oft aufwendig gegoogelt werden. Ich bin bei Github auf eine Liste aller Microsoft Teams Versionen inklusive Downloadlink gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
URLs for the latest continuous deployment build of Microsoft Teams:
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.exe
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.msi
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25053 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:51 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25053/Teams_osx.pkg
URLs for the latest exploration build of Microsoft Teams:
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.exe
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.msi
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25003 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:46 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25003/Teams_osx.pkg
URLs for the latest preview build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Monday, May 24, 2021 at 5:55 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams-insiders/teams-insiders_1.4.00.13653_amd64.deb
URLs for the latest production build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Tuesday, June 8, 2021 at 2:22 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams/teams_1.4.00.13653_amd64.deb
Die Liste wird automatisch aktualisiert und führt stets die neuesten Teams-Versionen aus den verschiedenen Entwicklungszweigen auf.
Nachfolgend findet ihr noch einige Changelogs, welche die Neuerungen in Teams aufführen:
Gestern Abend hat Microsoft die Updates für den Patchday August 2021 veröffentlicht. Kritische Sicherheitslücken wurden in allen supporteten Windows-Versionen und im Internet Explorer behoben. Alle anderen Sicherheitslücken wurden lediglich mit “hoch” eingestuft.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5005033 Windows 10, Version 1909: 5005031
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5005033 Windows Server 2019: 5005030 Windows Server 2016: 5005043
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005076 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005106 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5005099 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5005094
Internet Explorer
Kritisch
Remotecodeausführung
Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer: 5005036
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office
Hoch
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Office finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NET
Hoch
Offenlegung von Informationen
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure
Hoch
Rechteerweiterungen
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Malware Protection Engine
Hoch
Rechteerweiterungen
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1165
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1165
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1165
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1734
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2114
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4583
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Der Microsoft Patchday im Juli 2021 behebt wie jeden Monat diverse wichtige und kritische Sicherheitslücken. Ebenfalls dabei ist der letzte Woche bereits veröffentlichte Patch gegen die PrintNightmare-Lücke.
Darüber hinaus gibts Updates für Office, SharePoint, Exchange, Power BI, .NET, Dynamics 365, Visual Studio und Malware Protection Engine.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 21H1, Windows 10, Version 20H2 und Windows 10, Version 2004: 5004237 Windows 10, Version 1909: 5004245
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server, Version 20H2, und Windows Server, Version 2004: 5004237 Windows Server 2019: 5004244 Windows Server 2016: 5004238
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 (einschließlich Internet Explorer 11)
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004298 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5004285 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5004294 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5004302
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für den Power BI-Berichtsserver finden Sie im „Leitfaden für Sicherheitsupdates“: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für die Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1110
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1110
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1110
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1679
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2061
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4530
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Neueste Kommentare