Autor: Tobi

Windows 8.1: Update dauert ewig oder findet nichts

Windows 8 Logo

Vor wenigen Tagen habe ich meinen Artikel “Windows 7: Update dauert ewig oder findet nichts” veröffentlicht, in dem ich das Problem der langsamen Update-Suche unter Windows 7 erkläre und eine Lösung aufzeige. Offensichtlich tritt das Problem auch unter Windows 8.1 auf, allerdings nicht so häufig. Könnte aber auch damit zusammenhängen, dass Windows 8.1 einen deutlich geringeren Marktanteil aufweist und man deshalb einfach weniger darüber liest und hört.

Das Problem ist identisch wie unter Windows 7. Die Suche nach Windows Updates dauert ewig und die Meldung “Es wird nach Updates gesucht…” erscheint und möchte nicht mehr verschwinden. Dazu ist oftmals eine hohe CPU-Last auf einem Kern feststellbar. Wer an ein paar Infos an der Ursache interessiert ist, kann in meinem Artikel zu Windows 7 nachlesen.

Windows 8.1 Update Suche

Nachdem mich ein Leser für Hilfe bei Windows 8.1 gefragt hat, hier die Schritte zur Problembehebung.

Lösung

Auch für Windows 8.1 bietet Microsoft ein Update an, welches das Problem durch eine neue Version für Windows Update beheben soll.

  1. Als Voraussetzung für die Installation dieses Updates muss zuerst ein Update des Servicing Stacks (KB3021910) installiert werden.
  2. Vor der Installation muss der “Windows Update” Dienst beendet werden. Dies macht ihr am besten direkt über “Dienste” oder alternativ über die Eingabeaufforderung und den Befehl “net stop wuauserv”.
  3. Jetzt könnt ihr das “April 2015 servicing stack update” KB3021910 herunterladen. Alternativ wäre auch das “July 2016 servicing stack update” KB3173424 möglich.
  4. Update installieren und PC anschließend neu starten.
  5. Jetzt folgt das oben erwähnte „Update für Windows Update“, welches Teil des „July 2016 update rollup“ KB3172614 ist. Der Download ist direkt im Windows-Update-Katalog möglich.
  6. Zur Installation muss der “Windows Update” Dienst ein weiteres Mal beendet werden.
  7. Update installieren und PC anschließend neu starten.
  8. Jetzt könnt ihr manuell nach Updates suchen und nach einigen Minuten solltet ihr alle verfügbaren Updates für euer System sehen.

Falls immer noch keine Updates gefunden werden könnt ihr noch folgende Dinge ausprobieren:

  • Komponentenspeichers reparieren
    Eine administrativen Eingabeaufforderung starten und folgende Befehle nacheinander eingeben:

    sfc /scannow
    Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
    Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
    Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

    Anschließend den PC neustarten.

  • Windows Update Einstellungen zurücksetzen
    Windows Update in der Systemsteuerung öffnen und links auf “Einstellungen ändern” klicken. Im Dropdown-Menü wählt ihr dann “Nie nach Updates suchen (nicht empfohlen)” aus und klickt auf OK. Anschließend öffnet ihr die Einstellungen erneut und stellt zurück auf “Updates automatisch installieren (empfohlen)” und klickt auf OK.

Spätestens jetzt sollten die Updates wieder schneller gefunden werden.

Casinospiele – Sicherheit und Fairness sind wichtig

Nachdem ich euch bereits die besten Casinospiele für Smartphones und interessante Poker-Apps für Android-Smartphones vorgestellt habe, folgt nur ein Artikel über die Sicherheit und Fairness von online Casinospielen. Immer mehr Leute nutzen das Internet für kurze Spiele zwischendurch, vor allem auf dem Smartphone. Die meisten machen sich keine Gedanken über Datenschutz, Sicherheit und Fairness, was aber ein großer Fehler ist. Es gibt einige schwarze Schafe im Internet, weshalb ich euch ein paar wichtige Punkte aufzeige, die ihr beachten solltet, damit das Spielen nicht zum Albtraum wird.

Sicherheit und Datenschutz

Eine hohe Sicherheit beim Onlinespiel ist eine Grundvoraussetzung, die jeder Anbieter erfüllen sollte. Die Anmeldung und der Download sollten über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung stattfinden. Außerdem sollte zur Anmeldung eine moderne 2-Faktor-Authentifizierung (doppelte Anmeldesicherheit) zum Einsatz kommen. Dabei wird neben dem Benutzernamen und Passwort auch noch ein Zahlencode benötigt. Der Code sollte dem Spieler über ein anderes Medium übermittelt werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. In der Praxis wird der Code oft per SMS auf das Smartphone gesendet. Auch Apps wie z.B. der Google Authenticator oder der Microsoft Authenticator erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Darüber hinaus ein wichtiges Thema ist der Datenschutz. Der Anbieter solle sich verpflichten, die Kundendaten, welche bei der Anmeldung übermittelt wurden, auf keinen Fall zu verkaufen oder anderweitig weiterzugeben. Beim Löschen des Benutzeraccounts sollten alle Daten automatisch beim Anbieter gelöscht werden. Eine seriöse App findet ihr zum Beispiel bei https://www.wettanbietererfahrungen.com/bet-at-home-app-iphone-android/

Vertrauen

Ein weiterer Punkt ist das Vertrauen in den Anbieter. Dies fängt schon bei der Startseite an. Befinden sich dort viel Werbung und blinkende Flash-Animationen, wirkt das auf den ersten Blick nicht gerade seriös. Außerdem sollten Informationen über den Datenschutz und die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) einsehbar sein. Ebenso darf eine sogenannte FAQ (Frequently Asked Questions) mit Antworten zu häufig gestellten Fragen nicht fehlen. Sichere Zahlungsmethoden für die Ein- als auch die Auszahlung und eine gebührenfreie Hotline schaffen zudem weiteres Vertrauen. So steht z.B. dem Mobile Casino Spaß bei Euro Palace nichts im Wege.

Sehr wichtig ist auch der Sitz des Anbieters. Für viele Spieler ist ein Sitz in Deutschland automatisch vertrauenserweckender als im Ausland. Dennoch befinden sich fast alle Anbieter im Ausland, was meistens mit den dort erhältlichen Spiellizenzen begründet wird. Nichtsdestotrotz sollten sich die Anbieter zumindest innerhalb der EU befinden. Außerdem sollten bestimmte Informationen veröffentlicht werden. Unter anderem wichtig ist die Lizenznummern und von wem der Anbieter kontrolliert wird. Eine gute Transparenz bietet das Euro Palace casino online.

Faires Spiel

Für viele Personen sind Casinospiele mit Abzocke gleichzusetzen. Das muss aber nicht immer so sein. Ausgangspunkt für ein faires Spiel sind gute Zufallsgeneratoren. Der Anbieter erhält seinen Gewinn durch den sogenanten Bankvorteil, welcher sich aus den Spielregeln ergibt, nicht durch manipulierte Zufallsgeneratoren. Um dies sicherzustellen sollte das System des Anbieters von unabhängigen Prüfstellen zertifiziert werden worden sein. Ebenso hilft ein Blick auf die verwendete Software. Stammt diese von den großen Herstellern wie etwa Playtech, Microgaming, IGT, Dragonfish oder Net Entertainment, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer seriösen Webseite ausgegangen werden. Die Softwareanbieter arbeiten nur mit Onlinecasino-Betreibern zusammen, welche die strengen Vorschriften der Softwarehersteller einhalten.

Des Weiteren sollte der Anbieter eine aktuelle und transparente Liste aller Gewinner veröffentlichen. Hilfreich ist es zudem, wenn der Anbieter den Kunden die aktuelle Auszahlungsrate bzw. -quote mitteilt. So können sich die Spieler direkt mit den zu erwarteten Verlusten bzw. Gewinnen vertraut machen. Ein weiterer Aspekt für faires Spiel ist dem Spieler eine Übersicht aller Spiel- und Finanztransaktionen zu liefern.

Kategorien: Internet

CES 2017: Technische Neuerungen zwischen Casinos und Glücksspiel

CES Logo

Kürzlich fand die CES 2017 statt – in Las Vegas, der großen Stadt des Glücksspiels. Ich war selbst vor Ort. Für mich war es nicht nur der erste Besuch in Las Vegas, sondern auch der erste Aufenthalt in den USA. Während sich viele Kollegen an den Blackjack-Tischen vergnügten, und dabei sogar fast alle am Ende mit einem Plus nach Hause gingen, war ich aber noch zögerlich. Eigentlich bereue ich das im Nachhinein, denn nun habe ich Las Vegas heimgesucht und nicht einen Cent verzockt oder gewonnen. Aber vielleicht erhalte ich ja nächstes Jahr eine zweite Chance – dann werde ich entsprechend nicht nur mit der Kreditkarte bewaffnet sein, sondern auch vor dem Trip etwas Bargeld wechseln. Bleibt mir höchstens mich solange im Cherry Casino online zu vertrösten und meine Gewinnchancen auszuloten.

Immerhin konnte ich auf der CES 2017 viele nette Leute kennenlernen, unter anderem das deutsche Samsung-PR-Team, und durfte auch allerlei neue Geräte als einer der ersten bestaunen. Besonders die frischen Samsung QLED haben mich sehr beeindruckt. Die Südkoreaner bewerten die neuen Fernseher der Reihen Q7, Q8 und Q9 quasi als OLED-Nachfolger – es handelt sich streng genommen aber weiterhin um LCD-Fernseher mit Quantum Dots. Samsung setzt jedoch neue Materialien ein und will zudem nicht nur deutlich verbesserte Blickwinkel, sondern auch optimierte Farbwiedergabe (nahezu 100 % des DCI-Farbraums), höhere Kontraste und eine erhöhte Helligkeit von bis zu 2.000 Nits erreicht haben. Leider ist noch offen, wie teuer die neuen Geräte sein werden. Günstig werden sie aber wohl nicht werden, denn Michael Zöller, Samsung Kopf der europäischen Abteilung für Visual Display, sagte, dass QLED besser sei als OLED und sich das auch im Preis widerspiegeln sollte. Schade ist allerdings, dass die Reihen Q7 und Q8 nur Edge-LED-Beleuchtung verwenden. Laut Zöller bieten zumindest die Q9 dann Direct LED.

LG will im Gegensatz zu Samsung weiter auf OLED-TVs setzen und zeigte seine neuen Fernseher der Reihe Signature OLED TV W. Dabei gibt LG z. B. an, die maximale Helligkeit gegenüber der 2016er-Serie nahzu verdoppelt zu haben. Außerdem arbeitet Samsungs Rivale mit Technicolor zusammen und bietet nicht nur HDR10 und das für TV-Übertragungen relevante HLG, sondern auch Dolby Vision. Hier ist Samsung konservativer und beschränkt sich auf HDR 10 und natürlich auch HLG. Spannend ist übrigens, was nun aus Ultra HD Premium werden soll: Das Siegel soll Kunden gewisse Qualitätsstandards bei den Geräten garantieren. Samsung wägt jedoch ab, seine neuen TVs gar nicht mehr zertifizieren zu lassen. Nicht etwa, weil die Südkoreaner fürchten das Siegel nicht zu erreichen – im Gegenteil. Nein, man ist enttäuscht, dass auch TVs ab einer Helligkeit von nur 540 Nits für Ultra HD Premium zugelassen werden – was damals LGs OLED-Modellen natürlich die Tür öffnete.

Neben High-End-Fernseher mit Ultra HD stachen mir als Trends auf der CES 2017 noch Smart Home, Smart Cars und Virtual Reality ins Auge. Diese Bereiche stecken aber immer noch in einer Entwicklungsphase, so dass beispielsweise VR immer noch nicht etwas für jedermann sein dürfte. Ultra HD hingegen reift nun endlich – HDMI 2.1 wurde ja ebenfalls vorgestellt und führt Unterstützung für dynamische Metadaten beim offenen Standard HDR10 ein. Offen ist leider, ob die neuen TVs des Jahres 2017, ab Werk noch mit HDMI 2.0 versehen, auch Updates auf HDMI 2.1 erhalten werden. Möglich sei dies technisch durchaus laut HDMI Association, werde aber von den individuellen Modellen und Herstellern abhängen. Somit bleibt es spannend. Und ob man noch warten sollte, bis sich HDMI 2.1 großflächig etabliert hat oder es sich endlich lohnt bei einem Ultra-HD-TV zuzuschlagen, muss wohl jeder für sich entscheiden. Bleibt zu hoffen, dass sich Hersteller wie LG und Samsung bald zu möglich Updates äußern – und nicht erst ab der CES 2018 HDMI 2.1 einbinden.

Ein Gastartikel von André Westphal, welcher unter anderem für Caschys Blog schreibt.

Kategorien: Hardware Sonstiges

Von “Ankh” bis “Book ofa Ra” – Ägypten in Spielen

Das erste Computerspiel, das ich je besessen habe, war “Eye of Horus” für den C-64. Ich bin also quasi direkt mit der ägyptischen Mythologie in die Welt der Videospiele eingestiegen. Und in der Tat fasziniert natürlich nicht nur die ägyptische Mythologie Spieleentwickler und Gamer: Von “God of War” über “Smite” bis hin zu “The Witcher 3: Wild Hunt” bedienen sich viele Titel gerne bei Legenden, Folklore und klassischer Mythologie. Die ägyptische Mythologie mag dabei zwar nicht ganz so hoch im Kurs stehen wie die griechische oder die nordische, welche nicht zuletzt durch den Marvel-Superhelden Thor in den letzten Jahren allgemein an Gunst gewonnen hat. Doch wer wie ich als Kind “Asterix und Kleopatra” zu seinen Lieblingsfilmen zählte, freut sich Referenzen auch in Games wiederzuerkennen – in diesem Bezug wäre es längt einmal Zeit für ein Survival-Horror-Spiel mit Augenzwinkern, das sich vielleicht an den Mumien-Horrorfilmen (z. B. “Die Rache der Pharaonen”) des britischen Studios Hammer orientiert.

Spaß gemacht haben mir persönlich auch die Adventures der Reihe “Ankh”. Die drei Teile “Ankh” (2005), “Ankh: Herz des Osiris” (2006) sowie “Ankh: Kampf der Götter” (2007) lebten von ihrem Wortwitz und hatten mit Oliver Rohrbeck, Synchronstimme von beispielsweise Ben Stiller, Thomas Danneberg, deutsche Stimme von Arnold Schwarzenegger und Ernst Meincke, Sprecher von Patrick Steward tolle deutsche Synchronsprecher an Bord. Kein Wunder, denn die Reihe “Ankh” stammt schließich auch aus deutschen Landen, nämlich vom Entwickler Deck13. Leider war das letzte Spiel der Serie, “Ankh: Die verlorenen Schätze” aus dem Jahr 2009, ein ziemlich uninspiriertes Wimmelbild-Spiel, das wirklich kaum jemanden vom Hocker gerissen hat. Ob die Marke nun noch einmal wiederbelebt werden könnte, ist offen.

Im Kino sollte zuletzt “Gods of Egypt” Filmfans wieder ins alte Ägypten entführen. Der Film von Alex Proyas, immerhin auch der Regisseur von “The Crow”, erwies sich aber inhaltlich wie finanziell als Deaster. Da unterhält das Spiel “Book of Ra” dann beispielsweise als lockerer Zeitvertreib deutlich besser. Anonsten ist die ägyptische Mythologie nach dem Aus der Reihe “Ankh” in Games derzeit aber unterrepräsentiert. Wer etwa online ein wenig nachforscht, stößt in erster Linie auf Edutainment-Software für Kinder und Jugendliche – weniger aber auf Casual- oder Core-Games.

Gerüchten zufolge könnte sich das jedoch dieses Jahr wieder ein ändern: Ubisoft soll ein neues Spiel der Reihe “Assassin’s Creed” planen, welches konkret als “Assassin’s Creed: Empire” erscheinen könnte. Der Titel soll dieses Mal nicht weiter in der Zeit voranschreiten, wie es zuletzt bei “Assassin’s Creed Syndicate” im viktorianischen London der Fall gewesen ist. Stattdessen soll “Assassin’s Creed: Empire” angeblich tatsächlich im alten Ägypten spielen. Könnte man somit als Meuchelmörder hier die Pyramiden erklimmen? Vielleicht hat Ubisoft hier das 2013 durchgesickerte (aber nie offiziell angekündigte) “Osiris” als Basis hergenommen. Die Idee find ich klasse, denn aus einem ägyptischen Setting ließe sich mit Sicherheit in einer offenen Spielwelt viel herausholen. Seien wir gespannt. Ich selbst hätte jedenfalls viel Lust als Assassin im alten Ägypten Kleopatra zu begegnen oder einem anderen Pharaoh die Hand zu schütteln – je nachdem wann und wie genau das Spiel aufgebaut sein wird. Ägypten also wieder in Games als Szenario? Gerne, denn vom zweiten Weltkrieg oder sterilen Sci-Fi-Korridoren haben wir nun mittlerweile genug gesehen.

Kategorien: Sonstiges

Windows 7: Update dauert ewig oder findet nichts

Windows 7 Logo

Seit geraumer Zeit beschweren sich Benutzer von Windows 7 und teilweise auch Windows 8.1, dass die Windows Update-Suche nicht mehr richtig funktioniert. Die Suche dauert extrem lange oder findet überhaupt keine Updates. In diesem Artikel möchte ich euch das Problem und die Ursache genauer erklären und selbstverständlich auch eine Lösung aufzeigen.

Problembeschreibung

Bei der Suche nach Windows Updates werden keine Updates gefunden oder sie dauert unheimliche lange. Windows zeigt lediglich den Hinweis an: “Es wird nach Updates gesucht…”. Teilweise vergehen viele Stunden, bis irgendetwas gefunden wird. Während der Suche sind gleichzeitig eine hohe CPU-Last (100 % auf einem Kern) und ein angestiegener RAM-Verbrauch durch “svchost.exe” feststellbar.

Windows 7 Update Suche

Das Problem existiert seit Juli 2015 und tritt vor allem unter Windows 7 SP1 auf, wobei aber auch Nutzer von Windows 8.1 betroffen sind. Im Internet finden sich zahlreiche Foren-Threads mit entsprechenden Fragestellungen. Viele Nutzer sind verzweifelt und wissen nicht mehr weiter. Insbesondere nach einer Neuinstallation von Windows 7 tritt der Fehler häufiger auf.

Ursache

Oftmals liest man, dass eine langsame Internetverbindung oder die Microsoft-Server Ursache des Problems sein sollen. Dies ist definitiv nicht der Fall! Das Kernproblem der langsamen Windows Update-Suche ist vielmehr auf den komponentenbasierten Ansatz (CBS, Component-Based Servicing) mit .MSU-Paketen zurückzuführen. Kurz gesagt ist die Suche und Installation von Updates so komplex geworden, dass die Prüfung von bereits installierten Updates, von benötigten neuen Updates und von Abhängigkeiten einfach ewig dauert. Dadurch wird auch die oben beschriebene hohe CPU-Last erzeugt.

Eine ausführlichere Erklärung findet ihr bei Super User oder in der Microsoft Community (Beitrag von xp.client).

Lösung

Winfuture hat mittlerweile einen eigenen Fix veröffentlicht, welcher die benötigten Updates zur Behebung des Fehlers automatisch in der richtigen Reihenfolge installiert. Da diese Variante deutlich unkomplizierter und schneller ist, solltet ihr auf jeden Fall einen Blick darauf werfen: WinFuture UpdateFix für Windows 7

Microsoft hat das Problem erkannt und hat ein Update für Windows Update veröffentlicht, welches das Problem in fast allen Fällen behebt. Folgendermaßen müsst ihr vorgehen.

  1. Als Voraussetzung für die Installation des oben genannten Updates muss zuerst ein anderes Update (KB3020369) installiert werden.
  2. Vor der Installation muss der “Windows Update” Dienst beendet werden. Dies macht ihr am besten direkt über “Dienste” oder alternativ über die Eingabeaufforderung und den Befehl “net stop wuauserv”.
  3. Jetzt könnt ihr das “April 2015 servicing stack update” KB3020369 herunterladen. Hier die Links für Windows 7 x64 und Windows 7 x86.
  4. Update installieren und PC anschließend neu starten.
  5. Jetzt folgt das oben erwähnte “Update für Windows Update”, welches Teil des “July 2016 update rollup” KB3172605 ist. Hier ist der Link für Windows 7 x64 und hier für Windows 7 x86.
  6. Der “Windows Update” Dienst muss hierfür ein weiteres Mal beendet werden.
  7. Update installieren und PC anschließend neu starten.
  8. Jetzt könnt ihr manuell nach Updates suchen und nach spätestens einigen Minuten solltet ihr alle verfügbaren Updates für euer System sehen.

Ich hoffe euch hilft mein Artikel.

Bei Problemen unter Windows 8.1 hilft euch mein Artikel “Windows 8.1: Update dauert ewig oder findet nichts“.

Chipsatz-Features: Intel Kaby Lake (Z270, H270) vs. AMD Ryzen (X370, B350)

Auf der CES 2017 in Las Vegas hat Intel den offiziellen Startschuss für die neuen Kaby-Lake-Desktop-Prozessoren gegeben. Im Grunde handelt es sich dabei und die Skylake-Architektur, welche dank verbessertem 14-nm-Fertigungsprozess mit höherem Takt daher kommt. Nur bei der integrierten Grafikeinheit gibt es ein paar neue Features. Wer sich demnächst einen neuen Prozessor zulegen möchte, sollte aber auf jeden Fall noch das Release von AMDs neuen Ryzen-CPUs (ehemals Zen) abwarten. Die ersten Benchmarks sehen durchaus vielversprechend aus und nach zig Jahren könnte Intel endlich mal wieder Konkurrenz bei den High-End-CPUs bekommen. Die letzten Gerüchte sprechen von einer offiziellen Veröffentlichung Ende Februar 2017.

Weitere wichtige Aspekte neben der reinen CPU-Performance sind unter anderem auch die Leistungsaufnahme, der Preis, die verfügbaren Chipsätze bzw. Mainboards und deren Preise sowie Features. Hier könnte es durchaus interessant werden, denn tendenziell sollten die neuen Mainboards mit AMD-Chipsatz eher günstiger als die Platinen für Intel-CPUs ausfallen.

Nachfolgend eine kurze Übersicht der beiden Intel-Chipsätze Z270 und H270 sowie der beiden AMD-Chipsätze X370 und B350:

Intel Z270 Intel H270 AMD X370 AMD B350
Segment High-End Mainstream High-End Mainstream
PCIe 3.0 (via CPU) 16×1
(1×16 oder 2×8 oder 1×8+2×4)
16×1
(1×16)
20×1 20×1
PCIe 3.0 (via Chipsatz) 24×1 20×1 4×1 4×1
PCIe 2.0 8×1 6×1
USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s) 2 2
USB 3.1 Gen 1 (5 Gbit/s) 10 8 6 + 4 via CPU 2 + 4 via CPU
USB 2.0 4 6 6 6
SATA 6 Gbit/s 6 6 4 + 2 via CPU 2+ 2 via CPU
SATA Express 3 2 2 2
SATA RAID 0/1/5/10 0/1/5/10 0/1/10 0/1/10
CrossFire/SLI ja ja ja nein
Overclocking ja nein ja ja

Auf den ersten Blick fällt auf, dass Intel deutlich mehr PCIe-3.0-Lanes zur Verfügung stellt. Insgesamt kommen die Intel-Chipsätze auf 40 bzw. 36 PCIe-3.0-Lanes. Bei AMD stehen insgesamt nur 24 schnelle PCIe-3.0-Lanes zur Verfügung. Allerdings relativiert sich das Bild etwas, denn bei AMD sind weitere Fähigkeiten (4x USB USB 3.1 Gen 1 und 2 x SATA 6 Gbit/s) direkt in der Ryzen-CPU integriert. Diese Fähigkeiten des Mini-Chipsatzes in der CPU werden mit den Features der jeweiligen Mainboard-Chipsätze zusammengelegt. Darüber hinaus bietet AMD nativ zwei USB-Ports mit USB 3.1 Gen 2, welche bei Intel über die zur Verfügung stehenden PCIe-Lanes realisiert werden müssen. Außerdem besteht ein wenig Flexibilität. Die vier freien PCIe-3.0-Lanes der CPU lassen sich als PCIe-3.0-x4-Schnittstelle für eine schnelle NVMe-SSD nutzen. Des Weiteren könnten auch die beiden SATA-Express-Schnittstellen des Chipsatzes als vier weitere PCIe-3.0-Lanes genutzt werden.

Intel bietet natürlich mehr Reserven und die Unterstützung für die neue Optane-Memory-Technik, wohinter sich 3D XPoint verbirgt. Dennoch ist die neue AMD-Plattform für einen Großteil der Käufer völlig ausreichend. Eine aktuelle Grafikkarte und eine schnelle NVME-SSD hängen direkt an der CPU, der Rest wird über das Mainboard angebunden. Wer auf CrossFire oder SLI setzt oder zig SSDs nutzen möchte, muss dann ggf. sogar zu der Intel-X99-Plattform greifen.

Kategorien: Hardware

Top 7 Vorteile der Offshore-Finanzplätze in der Online-Glücksspielindustrie

Geld

Heutzutage bieten die Offshore-Finanzplätze den Unternehmern viele Möglichkeiten an. Dort kann man das Geschäft legal und problemlos führen. In der online Glücksspielindustrie sind solche Orte besonders populär und verbreitet.

Vielen Menschen sagt die Bedeutung des Begriffs “Offshore-Finanzplatz” nichts, obwohl diese Erscheinung heutzutage sehr aktuell ist. Offshore-Finanzplätze sind Orte, an denen sich die Hauptbüros von vielen Gesellschaften befinden, denn sie bieten für Unternehmen oft niedrige Steuern und bequeme Vorgaben sowie Gesetzte. In der Regel befinden sich diese Orte auf Inseln. Besonders populär sind Offshore-Finanzplätze in der Online Glücksspielindustrie. Deswegen bieten solche Ländern, wie Malta, Gibraltar, Costa Rica und Curaçao viele Möglichkeiten für Entwicklung der Glücksspielindustrie an. In diesem Artikel möchte ich euch die Top 7 Vorteile der Offshore-Finanzplätze für die Online-Casinos, wo man zahlreiche Spielautomaten spielen kostenlos kann, vorstellen.

1. Die Abwesenheit von Steuern für den Casino-Besitzer

Niedrige Steuern oder sogar ihre Abwesenheit ist der wichtigste Vorteil der Offshore-Finanzplätze. Hohe Steuern in vielen Ländern verderben die Entwicklung der Glücksspielindustrie. Die Unternehmer können dort keinen großen Profit erreichen, während auf den Offshore-Finanzplätzen deutlich einfacher Gewinn erwirtschaftet werden kann.

2. Der Unternehmer kann sein Geschäft entfernt führen.

Es gibt keine Notwendigkeit für einen Unternehmer, immer im Ausland zu bleiben. Die Offshore-Finanzplätze bieten ihm die Möglichkeit an, sein Geschäft entfernt zu führen.

3. Die Eröffnung eines Bankkontos in vielen Ländern

Der Unternehmer, der in einem Offshore-Finanzplatz ein Geschäft besitzt, kann ein Bankkonto in einem beliebig entwickelten Land eröffnen. Man kann sogar ein Konto entfernt eröffnen, was sehr bequem für den Besitzer eines Online-Casinos ist. Über ein gutes online Spielcasino können Sie hier mehr erfahren.

4. Man braucht weniger Zeit

Um das Online-Casino auf einem Offshore-Finanzplatz zu eröffnen, braucht man weniger Zeit. Die Anzahl der benötigen Unterlagen ist niedriger als bei den Ländern auf dem Kontinent.

5. Die Informationen über den Besitzer eines Casinos ist geheim

Es ist sehr bequem für den Besitzer eines Online-Casinos, dass alle Informationen über ihn geheim sind. Den Zugang zu diesen Informationen kann man nur mit Hilfe eines Gerichtsverfahrens bekommen.

6. Die Legalität eines Online-Casinos

Das Casino, das auf dem Offshore-Finanzplatz eröffnet werden kann, ist legal. Aber zusätzlich wird man mehrere angenehme Möglichkeiten haben, die oben bereits erwähnt wurden.

7. Die Vorteilhaftigkeit der Erhaltung eines Casinos

Um das Online-Casino zu betreiben, braucht der Unternehmer weniger Kosten. In einigen Ländern ist es möglich, keine jährliche Überwachung zu vergehen. Das ist auch ein wesentlicher Vorteil des Offshore-Finanzplatzes.

Schließlich, bieten Offshore-Finanzplätze dem Unternehmer viele Vorteile. Deswegen bevorzugen zahlreiche Besitzer von Online-Casinos diese Orte, um dort ihr Geschäft zu eröffnen. Im Allgemeinen, sind die Geschäftsmöglichkeiten in diesen Orten viel angenehmer, als in den Ländern auf dem Kontinent.

Kategorien: Internet

Private Videoüberwachung: Das muss beachtet werden

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt seit Jahren stetig an. Während es im Jahr 2013 149.500 Delikte gab, wuchs die Zahl im Jahr 2014 auf 152.123 an. Gemäß der Kriminalstatistik 2015 erfolgte letztes Jahr eine deutliche Zunahme um rund 10 Prozent auf insgesamt 167.136 Einbrüche. Auch dieses Jahr dürfte die Zahl abermals steigen. Lange Rede kurzer Sinn, immer mehr Menschen setzen auf eine private Videoüberwachung und installieren eine Überwachungskamera. Ob eine einzige Kamera wirklich als Einbruchschutz dient oder lediglich ein besseres Sicherheitsgefühl erzeugt, sei mal dahingestellt. Abgesehen davon müssen bei der Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück ein paar Regeln beachtet werden.

Was muss beim Einsatz einer Kamera beachtet werden?

Grundsätzlich kann jeder Hausbesitzer auf seinem Grundstück oder am Haus eine Überwachungskamera anbringen. Gefilmt werden darf aber nur das eigene Grundstück innerhalb der Grundstücksgrenzen. Nachbargrundstücke oder öffentliche Bereiche wie Straßen oder Gehwege dürfen nicht überwacht werden. Auch gemeinsame Zugangswege oder Zufahrten dürfen nicht beobachtet werden. Aus diesem Grund sind schwenkbare Kameras eher kritisch zu sehen, da sie je nach Standort theoretisch auch außerhalb des Grundstücks filmen können. Also entweder hundertprozentig sicherstellen, dass keine anderen Bereiche gefilmt werden können oder auf Nummer sicher gehen und komplett auf schwenkbare Kameras verzichten.

Grund für die strengen Vorgaben sind das allgemeine Persönlichkeitsrecht bzw. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eines jeden Menschen. Das bedeutet, dass sich jeder in der Öffentlichkeit frei bewegen können muss und selbst entscheiden darf, wann und wie Dinge des persönlichen Lebens offenbart werden. Durch eine Überwachung würden beide Rechte verletzt werden.

Fremde Personen und Besucher, die das Grundstück betreten, sollten daher auf die Videoüberwachung hingewiesen werden. Eine gute Methode ist beispielsweise ein kleines Hinweisschild im Eingangsbereich. Da keine rechtlichen Vorgaben existieren, dürften die Aufnahmen des eigenen Grundstücks rein theoretisch unendlich lange gespeichert werden. Allerdings ist dies wenig zielführend und benötigt viel Speicherplatz. In der Regel ist eine Speicherung für wenige Wochen völlig ausreichend. Nur spezielle Vorfälle sollten länger behalten werden. Veröffentlicht werden dürfen diese Aufnahmen allerdings nicht, da so ein privater Fahndungsaufruf verboten ist. Dieses Vorgehen greift in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eines potentiellen Täters ein, weshalb dieser sogar eine Löschung des Videos und Schadenersatz verlangen kann. Die Aufnahmen sollten lediglich der Polizei übergeben werden und können auch als Beweis dienen.

Checkliste mit den wichtigsten Punkten

  • Kamera darf nur das eigene Grundstück oder Haus filmen
  • Öffentliche Bereiche wie Straßen oder Gehwege dürfen nicht gefilmt werden, ebenso Nachbargrundstücke
  • Auf schwenkbare Kameras vorsorglich verzichten
  • Besucher sollten auf Kamera aufmerksam gemacht werden

Kategorien: Hardware Sonstiges

Windows 10 Fehler: Netzwerkprotokoll fehlt

Windows 10 Logo

Mit dem Feature-Update auf Windows 10 Version 1511 hatten einige User das Problem, dass die Netzwerkverbindung und damit auch das Internet nicht mehr richtig funktionierte. Da das Problem offensichtlich vereinzelt immer noch existiert, nachfolgend ein kleiner Troubleshooting-Guide.

Problembeschreibung

Vor wenigen Tagen konnte ich dasselbe Problem auf einer Test-VM mit Windows 10 feststellen. Von heute auf morgen bekam ich beim Versuch eines Netzwerkzugriffs folgenden Fehler:

Fehlercode 0x80070035
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Windows Fehler 0x80070035

Also habe ich die Diagnose geöffnet, welche auch direkt ein Problem gefunden hat:

Auf diesem Computer fehlt mindestens ein Netzwerkprotokoll.

Windows 10 Fehler Netzwerkprotokoll fehlt

Automatische Reparatur hilft nur manchmal

Anschließend habe ich wie empfohlen die Reparatur ausgeführt. Damit ließ sich der Fehler beheben und das Netzwerk funktionierte wieder ohne Probleme. Am nächsten Tag tauchte der Fehler erneut auf und die Reparatur konnte dieses Mal keine Abhilfe schaffen. Eine kurze Internetrecherche zeigte schnell auf, dass viele User mit diesem Problem zu kämpfen hatten. Glücklicherweise existieren weitere Lösungsansätze.

Bug in Windows 10 Version 1511

Das Problem wurde durch einen Bug in Windows 10 Version 1511 verursacht, welcher laut Microsoft mit dem 2. kumulativen November-Update KB3120677 behoben worden sein sollte. Das scheint aber nicht für alle User zu gelten. In diesem Forenthread bei Microsoft wurde ein Workaround gepostet, der teilweise zu funktionieren scheint.

Netzwerk zurücksetzen

Dazu muss der Geräte-Manager geöffnet, dort im Menü auf “Ansicht” geklickt und die Option “Ausgeblendete Geräte anzeigen” aktiviert werden. Anschließend müsst ihr alle Netzwerkadapter löschen (Rechtsklick auf das Gerät und Option Deinstallieren auswählen) und dann das System neustarten.

Geräte-Manager Netzwerkadapter

Zusätzlich könnt ihr dann noch den TCP-IP-Stack des Netzwerkadapters zurücksetzen. Hierfür muss die Eingabeaufforderung mit Adminrechten gestartet werden. Dann den Befehl “netsh winsock reset” eingeben, mit der Eingabetaste bestätigen und den PC erneut durchstarten.

Sonstige Lösungsmöglichkeiten

Sollte das Netzwerk immer noch nicht funktionieren, solltet ihr weitere Dinge überprüfen.

Zuerst einmal sollten die Netzwerk- bzw. WLAN-Treiber auf die neueste Version aktualisiert werden. Ohne Internet ist das natürlich schwer, weshalb ihr die Treiber am besten mit einem anderen Gerät von der Herstellerseite herunterlädt und dann auf den problembehafteten PC überträgt.

Anschließend sollten die Firewall-Einstellungen von den diversen All-In-One-Security-Lösungen geprüft werden, sofern solche zum Einsatz kommen. Wer ganz sicher gehen möchte sollte diese komplett deinstallieren und anschließend auch das Lösch-Tool des Herstellers ausführen. Ebenso sollten Virenscanner entfernt werden, da diese oft eigene Filtertreiber mitbringen, welche das Problem verursachen könnten.

Wer die eingebaute Windows-10-Firewall einsetzt, sollte die Einstellungen zurücksetzen. Dazu einfach die Windows-Firewall öffnen und auf der linken Seite auf den Link “Standard wiederherstellen” klicken (siehe Screenshot). Die Änderungen werden nach einem Neustart wirksam.

Windows 10 Firewall

Ich hoffe, dass euch der ein oder andere Tipp helfen und euer Problem damit behoben werden konnte.

Videos konvertieren: HandBrake in Version 1.0.1 veröffentlicht

HandBrake Icon

Nach mehr als 13 Jahren Entwicklung wurde der beliebte Open Source Video-Transcoder am Heiligabend in Version 1.0.0 veröffentlicht. Gestern wurde dann bereits Version 1.0.1 nachgeschoben. Neben vielen Neuerungen existiert nun auch eine ausführliche Dokumentation.

Die neue Online-Dokumentation ist weniger technisch gehalten und soll einfach verständlich sein. Unter anderem beschreibt sie Schritt für Schritt den Prozess zum Transkodierung von Videodateien und ist deshalb auch für Einsteiger geeignet. Aktuell steht sie jedoch nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Zu den weiteren Neuerungen gehören überarbeitete Presets, welche eine bessere Kompatibilität gewährleisten und mehr Geräte abdecken sollen. Des Weiteren sind auch einige komplett neue Presets für neue Geräte oder das Web hinzugekommen. Presets sind Voreinstellungen, welche das Konvertieren in verschiedene Formate bzw. für verschiedene Abspielmedien (iPhone, Apple TV, Xbox, usw.) deutlich vereinfachen. Zudem wird der neue VP9-Codec und Ultra-HD Color Passthrough mit BT.2020-Farbraum unterstützt. Ebenso ist ein Quicksync-H.265/HEVC-Encoder mit an Bord, welcher jedoch erst ab einer Intel Skylake CPU verwendet werden kann. Die Audio-Passthru-Funktion unterstützt nun E-AC-3, FLAC und TrueHD. Außerdem gab es diverse kleine Änderungen unter der Haube und kleine Anpassungen an der Programmoberfläche für Mac und Windows. Das komplette Changelog zur neuen HandBrake-Version findet ihr bei Github.

Die Open Source-Software ist für Windows, macOS und sogar Linux zu haben.

Download HandBrake

HandBrake

Active Directory-Based Activation (ADBA) vs. Key Management Services (KMS)

Microsoft Logo

Active Directory-Based Activation (ADBA) ist die neueste Möglichkeit aus dem Hause Microsoft zur Volumenaktivierung von Produktlizenzen. ADBA wurde zusammen  mit Windows 8 bzw. Windows Server 2012 eingeführt und stellt neben KMS (Key Management Service) und MAK (Multiple Activation Key) eine dritte Aktivierungsmöglichkeit dar. Nachdem ich KMS und MAK bereits in meinem Artikel “Microsoft Produktaktivierung – MAK vs. KMS” vorgestellt habe, folgt nun ein genauerer Blick auf das Active Directory-Based Activation.

Wie der Name schon vermuten lässt, kann ADBA nur Systeme aktivieren, die mit der Domäne verbunden sind. Die Aktivierung erfolgt vollautomatisch beim Domain-Join und ist wie bei der KMS-Aktivierung für 180 Tage gültig. Eine Reaktivierung erfolgt automatisch, sofern das System mit einem Domain Controller (DC) kommunizieren kann. Ein Aktivierungs-Threshold von mindestens 25 Computern wie bei KMS existiert bei ADBA nicht. Damit ist die neue Methode auch für kleinere Umgebungen mit einer geringen Anzahl an Systemen vorteilhaft.

ADBA funktioniert erst ab Windows 8 bzw. Windows Server 2012 bzw. Office 2013. Selbstverständlich werden auch neuere Betriebssysteme wie Windows 8.1, Windows 10, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016 unterstützt. Auch Office 2016 funktioniert problemlos. Bei älteren Versionen wie Windows 7, Windows 2008 R2 oder Office 2010 muss die Aktivierung weiterhin via KMS oder MAK erfolgen.

Aus diesem Grund werden die meisten Unternehmen auf einen Parallelaufbau mit ADBA für die neuen und KMS für die alten Systeme setzen. Sobald keine alten Systeme mehr verwendet werden, kann der KMS-Host abgeschaltet werden.

Nachfolgend die wichtigsten Vorteile von ADBA gegenüber KMS:

  • Aktivierung erfolgt nahezu ohne Zeitverzögerung direkt beim Domänen-Join
  • Aktivierung erfolgt Forest-weit (bei KMS sind hierzu in jeder Domäne zusätzliche DNS-Einträge notwendig)
  • keine Mindestanzahl von 25 Computern wie bei KMS
  • ein Server weniger zum Administrieren und Updaten, sobald KMS-Host abgeschaltet werden kann

Einrichtung von Active Directory-Based Activation

Einzige Voraussetzung ist, dass Active Directory bereits auf das Schema-Level von Windows Server 2012 (Version 56) aktualisiert wurde. Anschließend kann die Aktivierung über Active Directory eingerichtet werden, was nur wenige Minuten dauern sollte. Bei Microsoft gibt es zwei ausführliche Anleitungen mit weiteren Informationen:

Kategorien: Tutorials Windows

Active Directory Schema Version herausfinden

Microsoft Logo

Das Active Directory Schema definiert die Datenbank des Verzeichnisdienstes. In der AD-Datenbank werden Datensätze als “Objekte” bezeichnet und deren Eigenschaften (Datenfelder) als “Attribute”. Das Schema legt also fest, welche Objektklassen und Attribute im AD existieren.

Mit jedem neuen Betriebssystem führt Microsoft neue Features ein, welche gleichzeitig oft auch neue Klassen und Attribute im Active Directory voraussetzen. Bei der Aufnahme eines Domänencontrollers (DC) mit einer neuen Betriebssystemversionen muss daher das AD-Schema aktualisiert werden. Aus diesem Grund ist die Active Directory Schema Version standardmäßig auch immer so aktuell, wie der neueste DC.

Windows Server Version Active Directory Schema Version
Windows 2000 13
Windows Server 2003 30
Windows Server 2003 R2 31
Windows Server 2008 44
Windows Server 2008 R2 47
Windows Server 2012 56
Windows Server 2012 R2 69
Windows Server 2016 87

Unabhängig davon existieren einige Möglichkeiten, um die aktuelle Active Directory Schema Version herauszufinden.

DSQuery

Via DSQuery kann die Schema Version über die Eingabeaufforderung angezeigt werden:

dsquery * CN=Schema,CN=Configuration,DC=EXAMPLE,DC=DOMAIN -Scope Base -attr objectVersion

PowerShell

Get-ADObject (Get-ADRootDSE).schemaNamingContext -properties objectVersion

Registry

Die AD Schema Version kann zudem auf jedem DC in der Registry eingesehen werden:

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NTDS\Parameters\<Schema Version>

Repadmin

Mit dem Tool “repadmin” kann der Status des Attributes über alle DCs hinweg abgefragt werden. Damit kann beispielsweise die Replikation bei einer Schemaerweiterung überprüft werden.

repadmin /showattr * cn=schema,cn=configuration,dc=EXAMPLE,dc=DOMAIN /atts:ObjectVersion

ADSI Edit

  • “ADSI Edit” starten
  • Auf der linken Seite Rechtklick auf “ADSI Edit” ausführen und “Connect to” auswählen
  • Unter “Connection Point” “Well known naming context” auswählen und aus dem Drop-Down-Menü “Schema” wählen
  • Unter “Computer” ggf. noch den Namen der Domäne angeben und auf den Button “OK” klicken
  • Auf der linken Seite auf den neuen Punkt “Schema…” klicken und erweitern.
  • Rechtsklick auf den Schema Container “CN=Schema,CN=Configuration,DC=…” und “Properties” auswählen
  • Die Schema Version des Active Directory wird unter dem Attribut “objectVersion” aufgeführt

Kategorien: Tutorials Windows

Remote Display Analyzer zeigt Infos über RDP-Verbindungen

Microsoft Logo

Heute bin ich auf das Tool Remote Display Analyzer gestoßen, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Das Tool fungiert quasi als Real-Time-Monitoring zu bestehenden RDP-Verbindungen und zeigt nützliche Infos an.

Bisher war der Remote Display Analyzer nur für das Citrix HDX-Protokoll erhältlich. Vor einigen Wochen wurde eine spezielle Version für das RDP-Protokoll bzw. RemoteFX veröffentlicht. Das Tool besteht aus einer EXE-Datei und kann ohne Installation sowie portabel verwendet werden. Es muss auf dem Zielrechner gestartet werden, während eine RDP-Verbindung aufgebaut ist. Einzige sonstige Voraussetzung ist ein installiertes .NET Framework 4.0.

Der Remote Display Analyzer zeigt unter anderem den verwendeten Anzeigemodus (RemoteFX oder RDP), die für die Verbindung genutzten Protokolle (TCP oder UDP oder beide) und die zur Verfügung stehende Bandbreite zwischen Client und Host. Darüber hinaus werden die aktuell verwendete Bandbreite und die Latenzzeit angezeigt (siehe Screenshot). Die weiteren Features sind nur in der “Sponsored Version” verfügbar, welche mit einer einmaligen Zahlung an den Entwickler erworben werden kann. Hier stehen erweiterte Statistiken zum Paketfluss, zum Paketverlust, zu den gesendeten Frames und zum verursachten Traffic zur Verfügung.

Download Remote Display Analyzer

Remote Display Analyzer

Kategorien: Software & Apps Windows

Microsoft Edge kann zukünftig EPUBs öffnen

Microsoft Edge Logo

Das nächste Feature-Upgrade für Windows 10 (Version 1703) hört auf den Namen “Creators Update” und wird höchstwahrscheinlich Ende März oder Anfang April 2017 erscheinen.

Eine interessante Neuerung ist, dass Microsofts Edge Browser zukünftig eBooks im populären EPUB-Format nativ anzeigen kann. Bei den Windows 10 Insider Builds hielt das neue Feature erstmals mit Build 14971 Einzug. Neben der reinen Anzeige kann auch die Schriftgröße, die Schriftart und das Design des “Readers” angepasst werden. Darüber hinaus kann Edge das Inhaltsverzeichnis anzeigen und zeigt unten den Lesefortschritt der EPUB an. Des Weiteren lassen sich Lesezeichen setzen und es existiert eine Suchfunktion.

Wer nur ab und zu ein EPUB-Datei betrachten möchte sollte mit den Features des Edge Browsers auskommen und kann fortan auf eine extra App oder Anwendung verzichten.

Microsoft Edge EPUB

Kategorien: Windows Windows 10

Infos zum Microsoft-Patchday Dezember 2016

Gestern fand der letzte Microsoft Patchday für dieses Jahr (Dezember-Patchday) statt. Insgesamt veröffentlichen die Redmonder zwölf Security-Bulletins, von denen sechs als “kritisch” und sechs als “hoch” eingestuft werden. Wie fast jeden Monat werden auch dieses Mal wieder kritische Sicherheitslücken bei den beiden Browsern Internet Explorer 11 und im neuen Edge-Browser behoben.

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die erscheinenden Bulletins und die betroffenen Produkte. Weitere Details stellt Microsoft wie immer im Security TechCenter zur Verfügung.

Bulletin ID Bulletin Title Maximum Severity Rating and Vulnerability Impact Restart Requirement Affected Software
MS16-144 Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (3204059) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Internet Explorer unter allen unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-145 Kumulatives Sicherheitsupdate für Microsoft Edge (3204062) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft Edge unter allen unterstützten Versionen von Windows 10 und Windows Server 2016.
MS16-146 Sicherheitsupdate für Microsoft-Grafikkomponente (3204066) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-147 Sicherheitsupdate für Microsoft Uniscribe (3204063) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-148 Sicherheitsupdate für Microsoft Office (3204068) Critical
Remote Code Execution
May require restart Microsoft Office 2007, Office 2010, Office 2013, Office 2013 RT, Office 2016, Office Compatibility Pack, Excel Viewer, Word Viewer, Office für Mac 2011, Office 2016 für Mac, Auto Updater für Mac, SharePoint Server 2007, SharePoint Server 2010 und Office Web Apps 2010.
MS16-149 Sicherheitsupdate für Microsoft Windows (3205655) Important
Elevation of Privilege
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-150 Sicherheitsupdate für den sicheren Kernelmodus (3205642) Important
Elevation of Privilege
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows 10 und Windows Server 2016.
MS16-151 Sicherheitsupdate für Windows-Kernelmodustreiber (3205651) Important
Elevation of Privilege
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-152 Sicherheitsupdate für Windows Kernel (3199709) Important
Information Disclosure
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows 10 und Windows Server 2016.
MS16-153 Sicherheitsupdate für den Treiber für das gemeinsame Protokolldateisystem (3207328) Important
Information Disclosure
Requires restart Alle unterstützten Versionen von Microsoft Windows.
MS16-154 Sicherheitsupdate für Adobe Flash Player (3209498) Critical
Remote Code Execution
Requires restart Microsoft Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows RT 8.1, Windows 10 und Windows Server 2016.
MS16-155 Sicherheitsupdate für .NET Framework (3205640) Important
Information Disclosure
Requires restart Microsoft .NET Framework 4.6.2 unter unterstützten Versionen von Microsoft Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012, Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows 10.

Kategorien: Windows