Monatsarchiv: Juni 2014

Neuerungen von Firefox 30 in der Übersicht

Firefox Logo 23+

Die letzte Firefox-Version hat sehr gravierende Änderungen erfahren und kann durchaus als größter Meilenstein nach Firefox 4 gewertet werden. Neben einer komplett neuen Oberfläche, hat Firefox 29 auch eine neue Synchronisierung spendiert bekommen. Außerdem wurde die Option hinzugefügt, dass der Passwort-Manager auch Passwörter bei Gebrauch von autocomplete=”off” speichern kann. Die Option war bei Firefox 29 allerdings noch standardmäßig deaktiviert.

In der heute veröffentlichten Version 30 wurden daher nur kleinere Änderungen vorgenommen. Version 31 soll am 22. Juli 2014 folgen und löst Firefox 24 als Version mit Langzeitunterstützung (ESR) ab. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen in Firefox 30:

  • Plugins auf NPAP-Basis werden, bis auf wenige Ausnahmen, standardmäßig deaktiviert bzw. auf “Click to Play” gesetzt
  • Unterstützung für GStreamer 1.0 (ermöglicht unter Linux das Abspielen von H.264, MP3 und AAC direkt im Browser)
  • Sidebar-Button zum schnelleren Zugriff auf die Sidebars (der Button befindet sich im Anpassungsdialog)
  • Unterstützung von Ecmascript 6 erweitert (Array- und Generator-Comprehensions)
  • Standardmäßige Speicherung von Passwörtern, auch bei Gebrauch von autocomplete=”off”
  • Tastenkombination STRG+E übernimmt den aktuell markierten Text als Suchbegriff für die Suchfunktion
  • Verbesserungen bei den Entwickler-Werkzeugen: Box Modell-Highlighter, besseres Highlighting in der Konsole, verbesserter Netzwerkmonitor
  • Unterstützung der neuen CSS-Eigenschaft “background-blend-mode” und Fehlerbeseitigung bei  “line-height” und “box-shadow”
  • Lautstärkeregelungbei WebAudio ist nun pro Tab bzw. Iframe verfügbar

Download Firefox 30
Portable Firefox 30 @ Horst Scheuer

GTA V erscheint diesen Herbst für PC, PS4 und Xbox One

GTA V Logo

Im Rahmen der diesjährigen E3 hat Rockstar Games GTA V für PC, PS4 und Xbox One angekündigt. Das meistgekaufte Videospiel 2013 soll im Herbst 2014 erscheinen, wobei noch kein genaues Datum genannt wurde. Damit erscheint GTA V rund ein Jahr nach der Version für PS3 und Xbox 360, welche bereits am 17. September 2013 veröffentlicht wurde.

Rockstar Games verspricht einige grafische und technische Verbesserungen, sodass die Möglichkeiten der neuen Konsolen besser ausgenutzt werden. Unter anderem sollen detailliertere Texturen, eine größere Entfernungsdarstellung und dichterer Verkehr vorhanden sein. Außerdem lassen sich Spielstände und Charaktere von den alten Geräten importieren. Die PC-Version bekommt zudem einen Video-Editor spendiert, mit dem ihr eure eigenen Filme innerhalb von GTA erstellen könnt.

Rufus erstellt bootfähige USB-Stick, auch UEFI

Es existieren eine Menge Tools, um bootfähige USB-Sticks zu erstellen. In meinem Blog habe ich unter anderem bereits UNetbootin oder das Windows 7 USB/DVD Download Tool vorgestellt.

Heute bin ich auf eine tolle Alternative gestoßen. Das kleine Tool hört auf den Namen Rufus und benötigt keine Installation. Mit Rufus lassen sich kinderleicht bootfähige USB-Sticks aus ISO-Dateien erstellen. Im Vergleich zu anderen Tools arbeitet Rufus bei der Erstellung von bootfähigen USB-Sticks teilweise deutlich schneller. Außerdem erstellt es auch UEFI-Installationsmedien, um Windows 8 oder bestimmte Linux-Distributionen im UEFI-Modus installieren zu können.

Um Windows 8.1 im UEFI-Modus zu installieren, müssen folgende Einstellungen verwendet werden (siehe Screenshot):

  • GPT Partitionierungsschema für UEFI Computer
  • Dateisystem FAT32
  • Windows 8.1 64-Bit ISO-Datei einbinden

Download RufusRufus

Kategorien: Software & Apps Windows

Chrome als 64-Bit-Version für Windows

Google Chrome Logo

Google hat erste 64-Bit-Testversionen von Chrome für Windows 7 und 8 veröffentlicht. Genauer gesagt handelt es sich um 64-Bit-Versionen des Canary- und Dev-Channels, welche vorwiegend für Tester und Entwickler vorgesehen sind. Anschließend soll der 64-Bit-Chrome als Beta und stabile Version folgen, sobald möglichst viele Bugs beseitigt wurden.

Mit der 64-Bit-Version von Chrome verfolgt Google drei Hauptziele:

  • Geschwindigkeit: Bei grafiklastigen und Multimedia-Inhalten soll die Performance bis zu 25% höher ausfallen.
  • Sicherheit: Besserer Schutz vor Exploits und Unterstützung von neuen Sicherheitsfeatures, wie beispielsweise High Entropy ASLR unter Windows 8.
  • Stabilität: 50% verbesserte Stabilität beim Webseiten-Rendering im Vergleich zur 32-Bit-Version von Chrome.

Bei der Installation der Testversion wird eine eventuell vorhandene 32-Bit-Version ersetzt. Alle vorhandenen Einstellungen und Lesezeichen werden jedoch übernommen.

Download Google Chrome 64-Bit Canary
Download Google Chrome 64-Bit Dev

Kategorien: Software & Apps Windows

Windows 8.1 bekommt doch kein Startmenü

Windows 8 Logo

Im April 2014 gab Microsoft auf der Build 2014 noch einen kurzen Ausblick auf das Startmenü für Windows 8.1. Dieses war für das Windows 8.1 Update 2 geplant, welches im Herbst 2014 kommen soll. Außerdem sollte das Update die Möglichkeit bieten, Apps als Fenster auf dem Desktop darzustellen.

Doch mittlerweile ist Microsoft zurückgerudert und möchte das Startmenü und die “Desktop-Apps” erst im Windows 8.1-Nachfolger “Threshold” integrieren. “Threshold” wird in der Gerüchteküche oft als Windows 9 bezeichnet und soll im April 2015 erscheinen. Das kommende Windows 8.1 Update 2 wird daher vermutlich nur kleinere Änderungen enthalten.

Warum Microsoft den Schritt geht, kann nur gemutmaßt werden. Vielleicht hat Microsoft den schlechten Ruf von Windows 8 akzeptiert und glaubt auch mit einem Startmenü nichts mehr ändern zu können. Alternativ könnte man für “Threshold” nur wenige Änderungen geplant haben und möchte es damit künstlich pushen. Aber egal, Nutzer können schließlich weiterhin zu alternativen Startmenüs für Windows 8 greifen.

“Recht auf Vergessen” und die offensichtlichen Probleme

Google Logo

Wie hoffnungslos veraltet unser Rechtssystem ist, sieht man mal wieder an einem aktuellen Urteil des Europäische Gerichtshofs. Bereits am 13.05.2014 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass Suchmaschinen unter bestimmten Voraussetzungen persönliche Informationen aus ihrem Index nehmen müssen bzw. diese nicht mehr in den Ergebnislisten auftauchen dürfen. Konkret hatte sich ein Spanier beschwert, der gegen einen alten Zeitungsartikel von 1998 vorgehen wollte. Das Zeitungsarchiv konnte nicht angegangen werden, aber der EuGH sah wohl Google in der Pflicht. Demnach verstößt Google gegen die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments von 1995.

Das Urteil betrifft aber nicht nur Google, sondern alle Betreiber einer Suchmaschine. Diese müssen auf ein konkretes Verlangen, mißbeliebige persönliche Informationen aus ihrer Ergebnisliste entfernen. Dafür müssen die Suchmaschienenbetreiber entsprechende Löschmöglichkeiten schaffen. Rund zwei Wochen nach dem Urteil hat Google bereits ein Löschformular bereitgestellt. Bereits am ersten Tag sind mehr als 12.000 Anträge auf Löschung von Suchergebnissen eingegangen.

Ich persönlich sehe im Urteil des EuGHs einige Probleme, die ich nachfolgend kurz ansprechen möchte:

  • Wann ziehen die anderen Suchmaschinen nach? Von Bing, Yahoo und Co gibt es bisher noch kein Statement.
  • Kennen die Antragsteller überhaupt alle Suchmaschinen? Vermutlich werden sie ihre Löschanträge nur an Google und bestenfalls noch an Bing und Yahoo senden.
  • Wie gehen kleinere Suchmaschinen mit Löschanträgen um, falls sie welche erhalten? Hier fehlen auf jeden Fall die finanziellen und personellen Mittel.
  • Paradox ist die Tatsache, dass die originale Information und andere darauf verweisende Artikel online sein dürfen, während die Indizierung in Suchmaschinen nicht erlaubt sein soll.
  • Die Suchergebnisse werden offensichtlich nur EU-weit gefiltert, während User außerhalb der EU die Ergebnisse nach wie vor einsehen können. Zensur pur, oder wie seht ihr das?

 

Kategorien: Internet

Karriere in der IT: Fünf Berufe mit Zukunftsperspektive

Die IT-Branche hat ein großes Wachstumspotential. Computer und Internet greifen immer prägnanter in die tagtäglichen Arbeits- und Lebensbereiche ein und sorgen für deren Umgestaltung. Daher wird die Branche stetig wachsen.

Im Ergebnis des Wachstums werden mehr Experten für Informationstechnik benötigt, denen im Gegenzug auf unterschiedlichen Arbeitsfeldern sehr gute Karrierechancen und herausragende Verdienstmöglichkeiten geboten werden.

Überblick über die Top-Berufe im Jahre 2014

  • Der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung sorgt für benutzerfreundliche Software mit Zukunftsperspektive

    Früher waren die Software-Entwickler Nerds, die still in abgeschotteten Räumen vor sich hin werkelten. Heute braucht man hier Kommunikationsspezialisten, die sich durch eine umfassende wissenschaftlich-technische Ausbildung auszeichnen. Wer bereits während seiner Ausbildung die kommunikative Bedeutung von Informationstechnik angemessen reflektiert hat, der bekommt mit dem Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten.

  • Der Fachinformatiker Systemintegration verbindet unterschiedliche IT-Welten

    Isolierte IT-Systeme gehören der Vergangenheit an. Heute müssen die unterschiedlichen Welten über flexible Schnittstellen werden. Für den Fachinformatiker Systemintegration stellen sich täglich neue Herausforderungen, denn die unterschiedlichen Systeme entwickeln sich gemäß ihrer spezifischen Systemlogik laufend weiter.

  • Der IT-System-Elektroniker sorgt für den Datenfluss im Netzwerk

    Netze werden zum umfassenden Phänomen und müssen kompetent gewartet und weiterentwickelt werden. Der IT-System-Elektroniker achtet hier auf Skalierbarkeit, um dem eigenen Unternehmen eine stets sicher beherrschbare Zukunftsperspektive geben zu können. Netze müssen so konfiguriert werden, dass an den Arbeitsplätzen unter keinen Handlungsbedingungen Stauprozesse zu Blockaden führen können.

  • Der IT-System-Kaufmann steht an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft

    Isoliert von den Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Logik tendiert die Informationstechnik auf Wachstum ohne Erfolgsorientierung. IT-System-Kaufleute sorgen dafür, dass die technischen Ansprüche gewinnmaximierend auf den Erfolg des Unternehmens bezogen werden.

  • Der Informatikkaufmann sorgt für erfolgreiche Projekte

    Ziele der Informationstechnik müssen über Projekte wirksam gemacht werden. Projekte sind nur erfolgreich, wenn technische, menschliche und betriebswirtschaftliche Ziele gleichermaßen reflektiert werden. Dies ist ein zentrales Handlungsfeld für Informatikkaufleute.

Fazit: Gute Perspektiven für eine IT-Karriere

Wer jetzt in eine erfolgreiche IT-Karriere einsteigen möchte, der kann sich seinen Tätigkeitsbereich nach persönlichen Wünschen aussuchen. Die fünf aufgezeigten IT-Berufe werden auch in Zukunft stark nachgefragt sein. Menschen, die an der Zukunft einer durch Informationstechnik geformten Welt mitwirken möchten, sind in der IT-Branche bestens aufgehoben.

Kategorien: Internet Sonstiges

Rücksendungen bei Onlinebestellungen ab 13. Juni 2014 nicht mehr kostenlos

Anfang letzten Jahres habe ich bereits darüber berichtet, jetzt ist es fast soweit: Ab 13. Juni 2014 müssen Kunden die Rücksendekosten bei Onlinebestellungen selbst tragen.

Grund für die Änderungen ist ein einheitliches Verbraucherrecht in der Europäischen Union. Während andere EU-Staaten durch die neue EU-Verbraucherrichtlinie profitieren, kommen auf deutsche Verbraucher einige Nachteile zu. So müssen Kunden ab dem 13.06.2014 Rücksendekosten generell selbst übernehmen. Bisher musste der Händler die Kosten übernehmen, wenn der Warenwert über 40 Euro liegt. Ein weiterer Nachteil ist, dass Verbraucher ausdrücklich den Widerruf ihres Kaufs erklären müssen. Das kommentarlose Zurücksenden der Ware innerhalb von zwei Wochen reicht nicht mehr aus. Eine Begründung des Widerrufs ist aber nach wie vor nicht nötig.

Trotz der neuen Regelung haben viele große Internethändler bereits zugesichert, dass sie auch weiterhin kostenlose Rücksendungen anbieten werden. Zugesichert haben dies unter anderem Amazon, Zalando, Conrad und H&M. Meiner Meinung nach werden andere große Händler folgen, da eine kostenlose Retoure in Zukunft ein wichtiger Vorteil gegenüber Shops ohne diese Regelung sein wird. Außerdem rechne ich auch stark damit, dass sehr viele Kunden ihr Kaufverhalten dahingehend anpassen werden.

Kategorien: Internet Sonstiges