Monatsarchiv: Oktober 2013

Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows 8 deaktivieren

Die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, kurz UAC) von Windows ist nach wie vor ein heiß diskutiertes Thema. Trotz des Sicherheitsgewinns schalten sie viele Benutzer ab. Ab Windows 8 funktioniert dies aber nicht mehr über die Benutzeroberfläche (siehe Screenshot), wie noch unter Windows 7. Leider kursieren im Internet viele falsche Aussagen dazu!

Auf der untersten Stufe werden in Windows 8 zwar keine Benachrichtigungen mehr angezeigt, aber die Benutzerkontensteuerung bleibt nach wie vor aktiv. Eine vollständige Deaktivierung ist nur über die Registry bzw. über die lokalen Gruppenrichtlinien möglich. Die Änderung wurde durch Microsoft durchgeführt, weil bei einer deaktivierten Benutzerkontensteuerung keine Apps mehr funktionieren.

Hier eine kurze Anleitung zur vollständigen Deaktivierung der Benutzerkontensteuerung unter Windows 8 und Windows 8.1:

  1. Den Registrierungs-Editor mit Adminrechten starten.
  2. Zu folgendem Pfad navigieren:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
  3. Dort die beiden Werte “ConsentPromptBehaviorAdmin” und “EnableLUA” auf “0” setzen.

  4. PC neustarten, damit die Änderungen vollständig übernommen werden.
Wird der Schiebregler im Fenster “Einstellungen für Benutzerkontensteuerung” ganz nach unten gesetzt, entspricht dies lediglich dem Registry-Wert “ConsentPromptBehaviorAdmin” auf “0”. Der Wert “EnableLUA” bleibt von der Einstellung unberührt. Apps funktionieren bei der vermeintlichen Deaktivierung per GUI nach wie vor.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Netzwerkprofil unter Windows 8.1 ändern

Netzwerkprofil unter Windows 7Im Netzwerk- und Freigabecenter kann man seit Windows 7 das Netzwerkprofil bzw. den Netzwerktyp festlegen. Zur Auswahl stehen dabei drei Möglichkeiten:

  • Öffentliches Netzwerk
  • Heimnetzwerk
  • Arbeitsplatznetzwerk

Mit einem Klick auf das aktuelle Netzwerkprofil kann bequem zu einem anderem Profil gewechselt werden (siehe roter Pfeil auf dem Screenshot).

Netzwerkprofil unter Windows 8.1Bei Windows 8.1 wurden die drei Netzwerkprofile umbenannt:

  • Öffentliches Netzwerk
  • Privates Netzwerk
  • Domänennetzwerk

Außerdem funktioniert der Profilwechsel nicht mehr. Diese Tatsache ist besonders ärgerlich, wenn man bei einer neuen Netzwerkverbindung fälschlicherweise “Öffentliches Netzwerk” auswählt, es sich aber eigentlich um ein privates Netzwerk handelt. Was kann man dagegen tun?

Die Lösung verbirgt sich in der Registry. Dort muss zu folgendem Ordner navigiert werden:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\profiles\<PROFILNUMMER>

Im rechten Fenster befindet sich der DWORD-Wert “Category”, welcher bearbeitet werden kann. Folgende Werte sind möglich.

  • Öffentliches Netzwerk = 0
  • Privates Netzwerk = 1
  • Domänennetzwerk = 2

Nach einem Neustart ist das Netzwerkprofil dann geändert.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Windows 8 Secure-Boot-Wasserzeichen entfernen

Wenn Windows 8.1 im UEFI-Modus installiert ist aber Secure Boot deaktiviert ist, erscheint in der rechten unteren Ecke eine entsprechende Meldung als Wasserzeichen:

Windows 8.1 Pro
Sicherer Start ist nicht konfiguriert.
Build 9600

Die eingeblendete Windows-Version und die Build-Nummer lassen sich relativ einfach entfernen. Mehr dazu in meinem Artikel “Windows 8 Wasserzeichen entfernen“. Das Entfernen der Secure-Boot-Meldung ist etwas aufwendiger.

Mittlerweile hat Microsoft einen Patch veröffentlicht, der die Meldung entfernt. Weitere Infos dazu in meinem Artikel Microsoft veröffentlicht Patch zum Entfernen der Meldung “Sicherer Start ist nicht konfiguriert.”.

Möglichkeit 1: Secure Boot aktivieren

Laut Microsoft wird die Meldung nur entfernt, wenn Secure Boot im UEFI aktiviert wird. Diese Lösung ist relativ einfach aber kommt für einige Konfigurationen nicht in Frage. Beispielsweise wenn neben Windows 8.1 noch andere Betriebssysteme installiert sind, die kein Secure Boot unterstützen.

Möglichkeit 2: Benutzerkontensteuerung (UAC) deaktivieren

Wenn die Benutzerkontensteuerung komplett deaktiviert wird, verschwindet die Meldung auf dem Desktop automatisch. Wie das funktioniert erfahrt ihr in meinem Artikel “Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows 8 deaktivieren“.

Allerdings sollte beachtet werden, dass dann die neuen Windows-8-Apps nicht mehr funktionieren. Außerdem ist die Benutzerkontensteuerung für Normalbenutzer ein sinnvolles Sicherheitsfeature und sollte und daher nur von erfahrenen Benutzer abgeschaltet werden.

Möglichkeit 3: Systemdateien modifizieren

Die aktuell einzige Möglichkeit, die Secure-Boot-Meldung dauerhaft zu entfernen, ist die Modifikation von zwei Systemdateien. Durch Durchführung empfehle ich den Resource Hacker FX. Meine Anleitung bezieht sich auf die deutsche Version von Windows 8.1. Bei anderen Sprachen müssen die entsprechenden Ordner bzw. Dateien verwendet werden.

  1. Die zwei Systemdateien “C:\Windows\Branding\Basebrd\de-DE\basebrd.dll.mui” und “C:\Windows\System32\de-DE\shell32.dll.mui” kopieren.
  2. Resource Hacker FX starten und die erste Datei laden. Anschließend zum Ordner “String Table” navigieren und dort “1 [1031]” auswählen. Je nach installierter Windows-Version muss die Zeile 11 bzw. 12 entfernt werden. Anschließend auf “Compile Script” klicken und die Datei speichern.

  3. Im Anschluss daran die zweite Datei laden und ebenfalls zum Ordner “String Table” navigieren. Dort muss der Eintrag “2070 [1031]” gewählt werden. Im rechten Fenster müssen die Zeilen 33108 und 33117 vollständig gelöscht werden. Nach der Änderung auf “Compile Script” klicken und die Datei speichern.

  4. Jetzt müssen die originalen Dateien mit den modifizierten Dateien ausgetauscht werden. An dieser Stelle sollte man ein Backup der originalen Dateien anfertigen. Wenn der Austausch nicht funktioniert müssen davor eventuell noch die Dateirechte bzw. die Sicherheitseinstellungen angepasst werden.
  5. Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten starten und den Befehl “mcbuilder” ausführen.
  6. PC neustarten. Jetzt ist das Wasserzeichen vollständig verschwunden!

Kategorien: Tutorials Windows 8

Windows 8 Wasserzeichen entfernen

Das hier beschriebene Tool wird leider nicht mehr weiterentwickelt. Daher empfehle ich den Universal Watermark Disabler, welcher neben Windows 8.1 auch für Windows 10 geeignet ist.

Windows 8.1 Wasserzeichen

Wenn Windows 8 bzw. Windows 8.1 noch nicht aktiviert ist, erscheint in der unteren rechten Ecke ein Wasserzeichen. (engl.: Watermark). Das Wasserzeichen beinhaltet die Windows-Version und die Build-Nummer. Bei der finalen Version von Windows 8.1 sieht das folgendermaßen aus:

Windows 8.1 Pro
Build 9600

Damit das Wasserzeichen verschwindet, soltet ihr euer Windows aktivieren ;-)

Alternativ kann ich das Tool “My WCP Watermark Editor” empfehlen. Damit lässt sich das Wasserzeichen ohne Probleme vollständig entfernen oder bei Bedarf auch verändern.

Download My WCP Watermark Editor

My WCP Watermark Editor

Key zur Installation von Windows 8.1

Windows 8 Logo

Bei der Installation von Windows 8.1 werden leider keine Keys von Windows 8 akzeptiert. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn die Installation kann ohne Probleme mit den offiziellen Retail Channel (Install) Keys durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Installation kann dann der originale Windows 8 Key eingegeben (Win+R drücken und “slui 3” eingeben) und damit die Aktivierung durchgeführt werden.

Nachfolgend eine Auflistung der verschiedenen Retail Channel (Install) Keys für Windows 8.1:

Windows 8.1 Core

334NH-RXG76-64THK-C7CKG-D3VPT

Windows 8.1 Pro

XHQ8N-C3MCJ-RQXB6-WCHYG-C9WKB

Windows 8.1 Enterprise

FHQNR-XYXYC-8PMHT-TV4PH-DRQ3H

Eine weitere Möglichkeit Windows 8.1 zu installieren wäre eine “ei.cfg” in die ISO einzubauen. In diesem Fall muss zur Installation kein Key angegeben werden. Diese Variante ist meiner Meinung nach aber komplizierter als kurz den entsprechenden Key einzugeben. Daher gehe ich auch nicht genauer darauf ein. Weitere Infos findet ihr bei Google.

Kategorien: Tutorials Windows 8

Plants vs. Zombies 2 für Android

Plants vs. Zombies 2 ist bereits seit Mitte Juli 2013 für iOS erhältlich. Nach fast dreimonatiger Wartezeit steht das Spiel nun auch für Android in den Startlöchern. Im Play Store ist es bereits gelistet, kann allerdings in Deutschland noch nicht installiert werden. Nur Spieler aus China, Neuseeland und Australien können den Titel momentan testen. Sofern keine größeren Probleme auftauchen sollte Plants vs. Zombies 2 in einigen Tagen auch in Deutschland verfügbar sein.

Wer nicht so lange warten möchte kann das Spiel bereits jetzt intsallieren und spielen. Die Installation erfolgt manuell per APK, ist aber nicht weiter schwierig. Nachfolgend eine kleine Anleitung, die von mir erfolgreich getestet wurde:

  1. Plants vs. Zombies 2 als APK herunterladen und installieren
  2. Das eigentliche Spiel als obb-Datei herunterladen
  3. Diese Datei nach “/sdcard/Android/obb/com.ea.game.pvz2_row/” kopieren
  4. Sofern der Dateipfad nicht existiert, einfach auf dem internen Speicher anlegen
  5. Plants vs. Zombies 2 starten

Plants vs. Zombies 2

Kategorien: Android Tutorials

“rem” vereinfacht Nutzung flexibler Schriftgrößen

Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten die Schriftgröße im Webdesign zu definieren. Am häufigsten werden sicherlich “px”, “em” und “%” verwendet. Die jeweiligen Nachteile liegen auf der Hand. “px” ist eine absolute Größenangabe und findet vorrangig in festen Designs Anwendung. Gerade im Bezug auf Responsive Webdesign und “Mobile First” ist aber eine flexible Gestaltung der Schriftgröße fast unumgänglich.

Aus diesem Grund setzen viele moderne Designs auf “em”. Die relative Angabe der Größe mittels “em” birgt in der Praxis aber Probleme bei der Vererbung. Die “em”-Einheit richtet sich meist an der Schriftgröße des Elternelements aus. In simplen Designs ist das noch kein Problem. Bei komplexen Umgebungen mit vielen Verschachtelungen verliert man aber schnell den Überblick und die Gestaltung mittels “em” wird sehr aufwendig. Beispielsweise wird eine Schriftgröße welche als “0.875em” definiert ist, bei jeder Verschachtelung ein Stück kleiner.

“rem” als Lösung?

Die CSS3-Schriftgrößeneinheit “rem” (root em) könnte in Zukunft eine gute Lösung darstellen. “rem” vereint die Vorteile von “px” und “em”. Im Grund funktioniert “rem” genauso wie “em”, mit einem entscheidenden Unterschied: Die Nachteile bei der Vererbung sind nicht vorhanden, weil sich “rem” immer am Root-Element, also die Schriftgröße für html, orientiert.

Üblicherweise wird die Schriftgröße des Root-Elements auf “100%” gesetzt, was einer Standard-Schriftgröße von 16 Pixel entspricht. Alle weiteren mit “rem” definierten Schriftgrößen orientieren sich nun an diesem Ausgangswert. Zur Errechnung des “rem”-Werts muss nur die gewünschte Pixelgröße durch den Standardwert 16 geteilt werden. Nachfolgend ein kleines Beispiel:

html { font-size: 100%; } /* 16px Standard-Schriftgröße */
h1 { font-size: 1.875rem; } /* 30/16 = 1.875 */
h2 { font-size: 1.5rem; } /* 24/16 = 1.5 */
h3 { font-size: 1.25rem; } /* 20/16 = 1.25 */
p { font-size: 0.875rem; } /* 14/16 = 0.875 */

Zur Anpassung der Schriftgröße reicht es aus, wenn die Standard-Schriftgröße der des Root-Elements geändert wird. Das Verhältnis aller definierten Schriftgrößen bleibt dabei unverändert.

Nachteile von “rem”

Wie immer gibt es jedoch Probleme mit älteren Browsern. Die Übersicht unter http://caniuse.com/rem zeigt genauere Details:

rem_support

Problematisch ist im Grunde nur der IE vor Version 9. Auch Opera Mini kann mit “rem” nichts anfangen, was jedoch zu verschmerzen ist. Wenn diese Browser vernachlässigt werden können ist der Einsatz von “rem” absolut empfehlenswert.

Andernfalls muss eine Fallback-Lösung verwendet werden, welche jedoch nicht optimal ist.

html {
    font-size: 100%;
}
h1 {
    font-size: 30px;
    font-size: 1.875rem;
}
h2 {
    font-size: 24px;
    font-size: 1.5rem;
}
h3 {
    font-size: 20px;
    font-size: 1.25rem;
}
p {
    font-size: 14px;
    font-size: 0.875rem;
}

Ältere Browser verwenden den Pixelwert und ignorieren die “rem”-Angabe. Moderne Browser können diese jedoch Nutzen und überschreiben somit den zuerst angegebenen Pixelwert.

Weitere Infos gibts im Artikel “CSS-Tipp: rem als Einheit für Schriftgröße nutzen” bei Elmastudio.

Kategorien: HTML5 & CSS3 Web-Design

Avira Free Antivirus 2014 ohne Werbefenster

Avira Logo

Obwohl Microsoft mit den Microsoft Security Essentials (ab Windows 8: Windows Defender) einen kostenlosen Virenscanner anbietet, setzten viele Benutzer dennoch auf andere kostenfreie Produkte. Nach wie vor sehr beliebt ist die Lösung von Avira. Seit heute steht Avira Free Antivirus in der neuen Version 2014 zum Download bereit. Die wohl interessanteste Neuerung dürfte das automatisch erscheinende Werbefenster betreffen. Dieses fällt in der neuen Version weg, da sich anscheinend zu viele Benutzer aufgrund der Werbung verabschiedet haben. Außerdem ist die Version vollständig mit Windows 8 und Windows 8.1 kompatibel.

Download Avira Free Antivirus 2014

Kategorien: Software & Apps Windows