RTL-Gruppe beschließt Ausstieg aus DVB-T

Die RTL-Mediengruppe gab am Mittwoch bekannt, dass sie die Übertragung ihres Fernsehprogramms über DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) einstellen möchte. Als Grund wurden zu hohe Kosten genannt. Bei den aktuell geringen Zuschauerzahlen sei DVB-T 30 mal so teuer wie Satellit (DVB-S). Außerdem ist derzeit unsicher, ob die DVB-T-Frequenzen auch noch nach dem Jahr 2020 zur Verfügung stehen werden. Bund und Länder garantieren keinen langfristigen Verbleib der Frequenzen. Nach 2020 könnten sie theoretisch einfach wegfallen.
Betroffen sind die Sender RTL, RTL2, Super RTL, VOX und N-TV. In München wird das Unternehmen schon ab Juli 2013 kein DVB-T mehr unterstützen. In den anderen Gebieten wird das terrestrische Fernsehen ab dem 31. Dezember 2014 abgeschaltet.
Demnächst keine Vollpfosten bei DSDS mehr über DVB-T zu empfangen? Das trifft mich hart.
Ist ja noch lange hin, abwarten und Bücher lesen