Gerade bei älterer Hardware kann es bei Funktionsupdates für Windows 10 öfter zu Problemen kommen. Bei bekannten Kompatibilitätsproblemen mit Hard- und Software blockiert Microsoft das Funktionsupdate über Windows Update. In diesem Fall wird dann eine Benachrichtigung angezeigt, die aber keine sinnvollen Informationen enthält:
Das Windows 10-Update für Mai 2020 ist in Vorbereitung. Wir bieten dieses Update für kompatible Geräte an. Ihr Gerät ist dafür jedoch noch nicht bereit. Sobald Ihr Gerät bereit ist, wird das Update auf dieser Seite als verfügbar angezeigt. Im Augenblick müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Ein Klick auf den Button “Weitere Informationen” führt auf eine Microsoft-Seite, welche alle bekannten Probleme auflistet.
Windows 10 Funktionsupdate Fehler
Dennoch weiß der Nutzer nicht, was genau das Problem bei seinem PC ist und kann nur rätseln.
Das PowerShell-Script FU.WhyAmIBlocked von Adam Gross verspricht Abhilfe. Mit Hilfe des Skripts lässt sich eine Analyse durchführen, die den Grund des geblockten Funktionsupdates ermitteln kann. Zum Auswerten der sdb-Kompatibilitätsdatenbank erfordert das Skript Python.
Folgendermaßen kann das Skript installiert und ausgeführt werden:
Falls Update-Blockaden vorhanden sind, spuckt euch das Skript entsprechende Ergebnisse aus.
Auf der Github-Seite des Skripts gibt es weitere Informationen und eine Übersicht aller Möglichkeiten des Skripts. In einem Blogartikel vermittelt Adam Gross zudem viele Informationen rund um das Thema Funktionsupdate-Blockaden und gewährt detaillierte Einblicke in das Troubleshooting von Hand. Hier erklärt er unter anderem wie sich die Appraiser-Ergebnisse in eine XML-Datei konvertieren und mit der Windows-Kompatibilitätsdatenbank (appraiser.sdb) vergleichen lassen. Ebenso verliert er ein paar Worte über die Arbeitsweise des Skripts. Wer sich genauer damit beschäftigen möchte, sollte den Artikel auf jeden Fall lesen.
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im März wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.
Für mich persönlich ist wenig Interessantes dabei. Lediglich die Superhelden-Zeichentrickserie “Invincible” werde ich kurz antesten. Wie sieht es bei euch aus?
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
11. März: Hoodie – Staffel 1 12. März: Making Their Mark – Staffel 1 (Original) 26. März: Invincible – Staffel 1 (Original) 26. März: La Templanza – Staffel 1 26. März: The Magicians – Staffel 5
Neue Filme
1. März: Five Feet Apart 2. März: Love, Wedding, Marriage 2. März: Stand By Me 3. März: Horns 4. März: The Art of Self-Defense 4. März: The Theory of Everything 5. März: Spinning Man 5. März: The Night Clerk 5. März: Der Prinz aus Zamunda 2 (Original) 6. März: Red Penguins 7. März: Plötzlich Papa 7. März: Brokeback Mountain 8. März: Yesterday 9. März: Jumanji: Welcome To The Jungle 9. März: Fifty Shades of Grey 10. März: Filles Du Soleil, Les 11. März: Hugo 12. März: Cold Feet 12. März: Ghost of War 12. März: Pain & Gain 14. März: Jugend Ohne Gott 14. März: Resident Evil: Vendetta 15. März: Sicario 17. März: Fantastic Four (2005) 17. März: Whiskey Tango Foxtrot 17. März: Fantastic Four: Rise of The Silver Surfer 18. März: Endless Love 18. März: Archive 20. März: Freelancers 20. März: Alexander 20. März: Prisoners 21. März: Fantastic Four (2015) 21. März: Rampage: President Down 21. März: Harold & Kumar 22. März: Being John Malkovich 23. März: The Current War 25. März: Guns Akimbo 26. März: The Goldfish 26. März: Liebe Zwischen den Meeren 27. März: Papillon 27. März: Legacy of Lies 31. März: Everest
1. März 2021: Do you like Brahms?: Staffel 1 1. März 2021: Supergirl: Staffel 5 1. März 2021: Shaun das Schaf: Abenteuer auf Mossy Bottom: Staffel 1 2. März 2021: Wortparty: Staffel 5 5. März 2021: Meine Stadt der Geister 8. März 2021: Bombay Begums 9. März 2021: Das Hausboot 9. März 2021: Sternenstreif: Staffel 3 10. März 2021: Hochzeit oder Haus 10. März 2021: Caïd (Gangsta) 12. März 2021: Paradise PD: Teil 3 12. März 2021: Love Alarm: Staffel 2 12. März 2021: The One – Finde dein perfektes Match 15. März 2021: The One – Zero Chill 15. März 2021: Das verlorene Piratenreich 16. März 2021: Waffel und Mochi 17. März 2021: Unter Verdacht: Der Fall Wesphael 19. März 2021: Sky Rojo 19. März 2021: Formula 1: Drive to Survive: Staffel 3 19. März 2021: Alien TV: Staffel 2 19. März 2021: Country Comfort 24. März 2021: Wer hat Sara ermordet? 26. März 2021: Nailed It!: Bacm Doppelpack 26. März 2021: Die Bande aus der Baker Street 30. März 2021: Die Oktonauten und der Feuerring 31. März 2021: Heimgesucht: unglaubliche Zeugenberichte aus Lateinamerika März 2021: Abla Fahita
Filme
1. März 2021: If Beale Street Could Talk 1. März 2021: Heilstätten 3. März 2021: Moxie. Zeit, zurückzuschlagen 5. März 2021: Sentinelle 5. März 2021: Anabelle 3 8. März 2021: Bombay Rose 11. März 2021: Tanz der Unschuldigen 12. März 2021: Das Leben ist wie ein Stück Papier 12. März 2021: YES DAY 15. März 2021: Deadpool 2 17. März 2021: Einfach Schwarz 18. März 2021: Cabras da Peste 19. März 2021: Sin hijos 25. März 2021: Mit den Wellen 25. März 2021: Geheimes Magieaufsichtsamt 26. März 2021: A Week Away 26. März 2021: Bad Trip März 2021: The Yin Yang Master
Dokus
1. März 2021: Biggie: Das ist meine Geschichte 3. März 2021: Mord unter Mormonen 5. März 2021: Nevenka Fernández: Kein Schweigen mehr 17. März 2021: Operation Varsity Blues: Der College-Bestechungsskandal 24. März 2021: Seaspiracy
Comedy
16. März 2021: RebellComedy: Raus aus’m Zoo 18. März 2021: Nate Bargatze: The Greatest Average American 23. März 2021: Loyiso Gola: Unlearning
Anime
4. März 2021: Pacific Rim: The Black 18. März 2021: B: The Beginning: Staffel 2: Die Nachfolge 25. März 2021: DOTA: Dragon’s Blood
Die neue FRITZ!Box 5530 Fiber wurde bereits im September 2019 das erste mal gezeigt. Mehr als ein Jahr später, Mitte November 2020, fand die offizielle Vorstellung statt. Als Verkaufsstart nannte AVM hier lediglich “demnächst verfügbar”. Anschließend hat es nochmal ca. zwei Monate gedauert, bis die FRITZ!Box 5530 Fiber das erste Mal käuflich zu erwerben war. Seitdem sind immer mal wieder Angebote bei Amazon zu finden, die in der Regel aber nach wenigen Stunden ausverkauft sind.
Ich hatte Glück und konnte letzte Woche eine 5530 ergattern, die vor wenigen Tagen bei mir eingetroffen ist. Nachdem ich bereits von einigen Firmware-Problemen bei der offiziellen FRITZ!OS Version 07.21 gelesen hatte, habe ich ohne weitere Tests direkt zur neuesten erhältlichen Firmware gegriffen. Zum Zeitpunkt des Artikels war das FRITZ!OS 07.24-86065 Inhaus. Den Download findet ihr übrigens hier: https://download.avm.de/inhaus/PSQ19Phase2/5530/FRITZ.Box_5530-07.24-86065-Inhaus.image
Bereits seit einigen Jahren werden bei uns in der Gegend Neubaugebiete mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet. Die Telekom setzt dabei auf Gigabit Passive Optical Network (GPON).
Die Beantragung erfolgt über den Netzversorger. Dieser legt dann in koordinierter Bauweise neben dem Strom- unter anderem auch den FTTH-Anschluss in die Mehrspartenhauseinführung. Genauer gesagt erst einmal nur das Glasfaserleerrohr. Anschließend wird die Glasfaser eingeblasen und der Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) gesetzt. Üblicherweise wird daneben die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) verbaut. Diese kann aber z.B. auch in einem anderen Raum oder im EG verbaut werden. Als drittes wird der die Optical Network Termination (ONT) platziert. Dabei handelt es sich schlicht und einfach um das Glasfasermodem welches via LC-Simplex-Patchkabel mit der Gf-TA verbunden wird. Die FTTH-Grundinstallation bei der Telekom ist also Gf-AP –> Gf-TA –> ONT.
Bei mir kommt ein sogenannter Klapp-TA zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Gf-TA der sich aufklappen lässt mit integriertem ONT. Ich habe ein Leerrohr von der Mehrspartenhauseinführung zum Netzwerkschrank gelegt, sodass ich den kombinierten Fg-TA/ONT dort platzieren konnte. In meinem Fall ist der ONT ein Huawei EchoLife HG8010u (ONT v3). Dieser besitzt eine LAN-Schnittstelle, welche man mit dem Router verbindet, in meinem Fall eine ältere FRITZ!Box 7490.
Nachfolgend ein paar Fotos:
Telekom FTTH Mehrspartenhausanschluss und Gf-AP
Telekom FTTH Gf-AP
Telekom FTTH Klapp-TA mit ONT
Umstellung auf FRITZ!Box 5530 Fiber
Mein Ziel war es, den ONT und die ältere FRITZ!Box 7490 durch die neue FRITZ!Box 5530 Fiber zu ersetzen. Einfach Umstecken funktioniert allerdings nicht, da hier einige Dinge zu beachten sind. Nachfolgend eine kleine Anleitung, die bei mir und anderen Benutzern einwandfrei funktioniert hat.
Als Ausgangssituation startet ihr mit eurem aktiven und verbundenen ONT (Glasfaserkabel ist eingesteckt).
Zunächst benötigt ihr die ONT-Kennung, welche ihr bei der Telekom erfragen müsst. Theoretisch funktioniert das über die Hotline. Praktisch wissen nur wenige Ansprechpartner Bescheid, weshalb ihr vermutlich mehrmals anrufen müsst, bis euch die ONT-Kennung genannt wird. Daher würde ich euch empfehlen die Anfrage via “Telekom hilft” auf Twitter zu stellen. Das funktioniert zuverlässig und vermutlich auch schneller.
Wie anfangs beschrieben solltet ihr eure FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
Nun könnt ihr das GPON-Modul in eure 5530 stecken, das Glasfaserkabel vom ONT entfernen und mit eurer FRITZ!Box verbinden.
Die Seite “http://fritz.box/support.lua” öffnen, einloggen und ganz runter scrollen. Dort bei “GPON Seriennummer” die Seriennummer eures ONTs eintragen. Mit dem Klick auf den Button “Einstellungen übernehmen” hat es bei mir komischerweise nicht funktioniert. Daher habe ich nach dem Eintragen oben links auf das FRITZ!-Logo geklickt und im Popup auf “Übernehmen”.
Die Seriennummer bei den Huawei-ONTs findet ihr unter dem Deckel. Diese könnt ihr 1:1 übernehmen. Bei älteren Sercomm-ONTs müsst ihr die Seriennummer erst umwandeln. Als Hilfestellung kann ich diesen Forenbeitrag empfehlen.
FRITZ!Box 5530 GPON-Seriennummer
FRITZ!Box 5530 GPON-Seriennummer
Anschließend unter “http://fritz.box” die Telekom-Zugangsdaten und die ONT-Kennung eintragen.
FRITZ!Box 5530 Zugangsdaten
Optional: Ab sofort könnt ihr ohne weiteres Zutun zwischen FRITZ!Box 5530 und altem ONT wechseln. Einfach das Glasfaserkabel umstecken.
Sollte bei euch diese Variante nicht funktionieren, gäbe es noch die Möglichkeit über einen Rediscover. In diesem Fall müsst ihr die Seriennummer eures Telekom-ONTs nicht übernehmen. Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass ab sofort nur noch die FRITZ!Box 5530 an eurem FTTH-Anschluss funktioniert. Ein Wechsel zurück zum alten ONT hätte einen erneuten Rediscover zur Folge. Da diese Variante einige Nachteile besitzt hier nur die Kurzform:
ONF-Kennung bei der Telekom erfragen. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
FRITZ!Box 5530 auf die neueste Version aktualisieren.
Glasfaserkabel vom ONT entfernen.
Bei der Telekom einen Rediscover anfordern. Funktioniert sporadisch via Hotline, daher besser “Telekom hilft”.
Glasfaserkabel in das GPON-Modul der FRITZ!Box 5530 stecken und Zugangsdaten eintragen.
Der Microsoft Patchday im Februar 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Des Weiteren erhalten viele Produkte wichtige Updates.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4601319 Windows 10, Version 1909: 4601315 Windows 10, Version 1809: 4601345 Windows 10, Version 1803: 4601354
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 4601345 Windows Server 2016: 4601318 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4601319 Windows Server, Version 1909: 4601315
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601384 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4601349 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4601348 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4601357
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Wichtig
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.804
Windows 10 Version 2004 Build 19041.804
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1377
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1757
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2026
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4225
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Die Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro (UDM-PRO) bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie oft im Privatgebrauch oder in kleinen Firmen zum Einsatz kommt. Idealerweise wird das Gerät direkt oder über ein Modem mit dem Internet verbunden. Hierfür stehen an der UDM-PRO die beiden WAN-Ports 9 (RJ45) und 10 (SFP) zur Verfügung. Auf beiden Ports ist die Network Address Translation (NAT) standardmäßig aktiviert. Innerhalb der Konfigurationsoberfläche besteht keine Möglichkeit NAT zu deaktivieren.
Falls die UDM-PRO unter bestimmten Voraussetzungen hinter einem Router, z.B. einer FRITZ!Box betrieben werden muss, dann hat man zwangsweise den Nachteil von doppeltem NAT. In vielen Fällen kann dieses Setup ohne weitere Einschränkungen genutzt werden. Doppeltes NAT führt aber oftmals bei Onlinespielen, Xbox, PlayStation und Co zu Problemen. Diese Probleme können jedoch behoben werden, indem die UDM-PRO in der FRITZ!Box als “Exposed Host” konfiguriert wird. Das doppelte NAT ist dann aber trotzdem noch vorhanden.
Lange Rede kurzer Sinn: In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr NAT auf den WAN-Ports der UDM-PRO deaktivieren könnt.
SSH aktivieren und verbinden
Zunächst müsst ihr den SSH-Zugang aktivieren und ein Passwort setzen. Dies erfolgt über die Einstellungen der UDM-PRO unter dem Punkt “Adcanced”.
Anschließend könnt ihr euch z.B. mit PuTTY via SSH auf die UDM-PRO verbinden. Der Username ist “root”.
Mit folgendem Befehl können wir die aktuelle NAT-Konfiguration einsehen:
Jetzt könnt ihr eigene Shell Scripte in “/mnt/data/on_boot.d” hinterlegen, die bei jedem UDM-PRO Start bzw. Reboot ausgeführt werden.
cd /mnt/data/on_boot.d
Dort erstellt ihr euer Skript zur Deaktivierung von NAT:
touch /mnt/data/on_boot.d/delete-nat.sh
Das Skript bekommt folgenden Inhalt:
#!/bin/sh
# Check if script runs directly after boot. If so, wait for 10 seconds.
uptimeMinutes=`cat /proc/uptime | awk '{print $1}'`
if [ ${uptimeMinutes::-3} -lt 300 ]
then
logger NAT-Script: Script zum 1. Mal nach Boot ausgefuehrt
sleep 10
else
logger NAT-Script: Script via Cron-Job ausgefuehrt
fi
# Check if default NAT rules exist
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
xtables-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
xtables-multi iptables -t nat -D UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK 1
if iptables -t nat -S UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK | grep -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth8 -m comment --comment 00" -e "UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK -o eth9 -m comment --comment 00" > /dev/null
then
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden, Loeschen nicht erfolgreich \(Fehler!\)
else
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
fi
else
logger NAT-Script: NAT-Regel gefunden und geloescht
fi
else
logger NAT-Script: Keine NAT-Regel vorhanden
fi
# Check if cron job exists
if ls /etc/cron.d/delete-nat > /dev/null 2>&1
then
logger NAT-Script: Cron-Job vorhanden
else
echo "*/15 * * * * /mnt/data/on_boot.d/delete-nat.sh" > /etc/cron.d/delete-nat
logger NAT-Script: Cron-Job nicht vorhanden und erstellt
/etc/init.d/crond restart
fi
Das Skript ist eine leicht optimierte Version der ursprünglichen Variante aus dem Kommentar von other_tobi.
Es überprüft, ob die standardmäßig gesetzten NAT-Regeln vorhanden sind und entfernt diese. Außerdem wird ein rudimentäres Logging geboten.
Bei jeder Änderung im Routing oder in den Firewall-Regeln der UDM-PRO werden die beiden NAT-Policies wiederhergestellt. Aus diesem Grund wird ein Cronjob erstellt, welcher dafür sorgt, dass das Skript alle 15 Minuten ausgeführt wird. Somit wird sichergestellt, dass die Standard-NAT-Regeln wieder entfernt werden, sofern diese automatisch generiert werden.
Das Skript muss anschließend noch ausführbar gemacht werden:
chmod +x delete-nat.sh
Bei Bedarf könnt ihr das Skript direkt starten und prüfen, ob es funktioniert.
Chain UBIOS_POSTROUTING_USER_HOOK (1 references)
num pkts bytes target prot opt in out source destination
Das Logging des Skripts könnt ihr folgendermaßen einsehen:
grep NAT /var/log/messages
Statische Route in der FRITZ!Box
Standardmäßig ist das FRITZ!Box Subnetz 192.168.178.0/24 und das Netz der UDM-PRO 192.168.1.0/24.
Damit Clients aus dem UDM-PRO-Subnetz auf das Internet oder die FRITZ!Box zugreifen können, wird noch eine statische Route auf der FRITZ!Box benötigt.
Diese könnt ihr unter “Heimnetz –> Netzwerke –> Netzwerkeinstellungen” anlegen. Dazu ganz nach unten scrollen und auf den Button “IPv4-Routen” klicken (siehe Bild).
Dort erstellt ihr eine neue Route und gebt folgende Daten ein:
Netzwerk: das Netz der UDM-PRO, standardmäßig 192.168.1.0
Subnetzmaske: die Subnetzmaske des vorher eingetragenen Netzes, standardmäßig 255.255.255.0
Gateway: die Adresse der UDM-PRO im FRITZ!Box Subnetz, diese kann unter “Heimnetzwerk” in Erfahrung gebracht werden
Mit Klick auf “Übernehmen” ist dieser Schritt erledigt.
Optional: Firewall-Regel in der UDM-PRO
Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ihr vom Subnetz der FRITZ!Box auf ein Subnetz “hinter” der UniFi Dream Machine Pro zugreifen möchtet. Anders herum funktioniert es ohne weitere Konfiguration.
Die Kommunikation wird nämlich noch durch die Firewall der UDM-PRO blockiert. Um dies zu ändern, muss eine neue Regel erstellt werden. Zunächst muss der UniFi Network Controller auf der UDM-PRO geöffnet werden. Anschließend unter “Einstellungen –> Security –> Internet Threat Management –> Firewall” auf den Button “Create new Rule” klicken.
Exemplarisch habe ich jeglichen Traffic aus dem Subnetz der FRITZ!Box freigegeben. Sofern möglich solltet ihr die Freigabe jedoch spezifischer gestalten, z.B. auf einzelne IP-Adressen einschränken und nicht ganze Subnetze freigeben.
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Februar wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.
Bei Amazon Prime gibts neben vielen neuen Filmen unter anderem auch Serien-Nachschub: Shameless Staffel 10, The Flash Staffel 6 und DC’s Legends of Tomorrow Staffel 5. Bei Netflix dürfte die erste Staffel von Tribes of Europa ganz interessant werden.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
8. Februar 2021: Soulmates – Staffel 1 12. Februar 2021: The Family Man – Staffel 2 (Original) 17. Februar 2021: DC’s Legends of Tomorrow – Staffel 5 19. Februar 2020: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Staffel 1 (Original) 19. Februar 2021: El Internado – Staffel 1 24. Februar 2021: Shameless – Staffel 10 28. Februar 2021: The Flash – Staffel 6
Neue Filme
1. Februar 2021: Spider-Man 3 1. Februar 2021: Mein Blind Date mit dem Leben 1. Februar 2021: Dreamgirls 5. Februar 2021: Der Kaufhaus Cop 2 5. Februar 2021: Bliss (Original) 6. Februar 2021: Wird beide 6. Februar 2021: Coyote Ugly 8. Februar 2021: Im Netz der Gewalt 8. Februar 2021: Zu weit weg 8. Februar 2021: Monuments Men – Ungewöhnliche Helden 9. Februar 2021: Ma 10. Februar 2021: Grease 10. Februar 2021: Johnny English – Jetzt erst recht 11. Februar 2021: Battleship 12. Februar 2021: Transformers 12. Februar 2021: Transformers – Die Rache 12. Februar 2021: Transformers – Dark of the Moon 12. Februar 2021: Transformers – Ära des Untergang 12. Februar 2021: The Map of Tiny Perfect Things (Original) 12. Februar 2021: Songbird 14. Februar 2021: Robert The Bruce – König von Schottland 14. Februar 2021: Schlussmacher 15. Februar 2021: A Billion Stars – Im Universum ist man nicht allein 15. Februar 2021: Jack Reacher 19. Februar 2021: Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 19. Februar 2021: Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo 19. Februar 2021: T2 Trainspotting 22. Februar 2021: Der große Trip – Wild 22. Februar 2021: Code Ava – Trained To Kill 23. Februar 2021: Der Sternwanderer 24. Februar 2021: Little 24. Februar 2021: The Dead Don’t Lie 26. Februar 2021: World War Z 28. Februar 2021: The Kid – Der Pfad der Gesetzlosen 28. Februar 2021: Enemy Lines: Codename Feuervogel 28. Februar 2021: The 2nd – Im Fadenkreuz der Söldner
Kids
3. Februar 2021: Home – Ein smektakulärer Trip 16. Februar 2021: Mina und die Traumzauberer 18. Februar 2021: Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf 21. Februar 2021: Der SpongeBob Schwammkopf Film 21. Februar 2021: SpongeBob Schwammkopf: Schwamm aus dem Wasser 24. Februar 2021: Shaun das Schaf der Film 25. Februar 2021: Pets 2
Netflix
Serien
2. Februar 2021: Kid Cosmic – Staffel 1 2. Februar 2021: Mighty Express – Staffel 2 3. Februar 2021: Immer für dich da – Staffel 1 5. Februar 2021: H: Staffel 2 5. Februar 2021: Unsichtbare Stadt– Staffel 2 10. Februar 2021: Run On – Staffel 1 11. Februar 2021: Capitani – Staffel 1 12. Februar 2021: Nadiyas Backwelt – Staffel 1 12. Februar 2021: Bestattungen à la Bernard – Staffel 1 15. Februar 2021: The Crew – Staffel 1 17. Februar 2021: Sie weiß von dir – Staffel 1 19. Februar 2021: Lovestruck in the City– Staffel 1 19. Februar 2021: Tribes of Europa – Staffel 1 24. Februar 2021: Ginny & Georgia – Staffel 1 24. Februar 2021: Eine Schule für jeden Hund – Staffel 1 27. Februar 2021: A Love So Beautiful – Staffel 1
Filme
1. Februar 2021: Bridget Jones‘ Baby 3. Februar 2021: Baywatch 3. Februar 2021: Meine Freunde sind alle tot 3. Februar 2021: Godzilla II: The King of the Monsters 5. Februar 2021: Der letzte Paradiso 5. Februar 2021: Little Big Women 5. Februar 2021: Malcom & Marie 5. Februar 2021: Space Sweepers 5. Februar 2021: The Yin-Yang Master: Dream Of Eternity 10. Februar 2021: Neues aus der Welt 10. Februar 2021: En passant pécho – Zwei Dealer in Paris 11. Februar 2021: Layla Majnun 11. Februar 2021: Red Dot 11. Februar 2021: Liebe² 12. Februar 2021: To All The Boys: Always And Forever 12. Februar 2021: Xicos Weg 16. Februar 2021: The Danish Girl 16. Februar 2021: Du gegen die Wildnis – Der Film 20. Februar 2021: Classmates Minus 22. Februar 2021: Der Goldene Handschuh 25. Februar 2021: Geez & Ann 26. Februar 2021: Verrückt nach ihr 25. Februar 2021: Mit den Wellen 25. Februar 2021: The Girl on the Train
Dokus
5. Februar 2021: Die heilende Kraft des Entblößens 10. Februar 2021: Verschwunden: Tatort Cecil Hotel 23. Februar 2021: Pelé
Comedy
2. Februar 2021: Tiffany Haddish Presents: They Ready: Staffel 2 12. Februar 2021: Dani Rovira: Hass 23. Februar 2021: Brian Regan: On The Rocks
Anime
18. Februar 2021: Thus Spoke Kishibe Rohan 25. Februar 2021: High-Rise Invasion
Der erste Microsoft Patchday im Jahr 2021 bringt wie jeden Monat Fehlerbehebungen für einige kritische Sicherheitslücken mit. Für Windows 10 Version 1903 (Supportende 8. Dezember 2020) ist es der erste Monat ohne Updates.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4592484 Windows 10, Version 1909: 4598229 Windows 10, Version 1809: 4598230 Windows 10, Version 1803: 4598245
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004, Version 1909)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 4598230 Windows Server 2016: 4598243 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4598242 Windows Server, Version 1909: 4598229
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4598285 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4598275 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4598278 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4598297
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET Framework finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Wichtig
Remotecodeausführung
KB-Artikel zu Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio: 4584787
Microsoft Malware Protection Engine
Kritisch
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Microsoft Malware Protection Engine finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.746
Windows 10 Version 2004 Build 19041.746
Windows 10 Version 1909 Build 18363.1316
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.1697
Windows 10 Version 1803 Build 17134.1967
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.4169
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um ein Betriebssystem für den Raspberry Pi auf eine microSD-Karte zu installieren. In der Vergangeheit habe ich dafür immer Etcher verwendet. Seitens Raspberry Pi wurde aber mittlerweile der Raspberry Pi Imager ins Rennen geschickt, welchen ich euch absolut ans Herz legen kann. Dieser steht auf der offiziellen Webseite zum Download bereit. Das Open-Source-Tool ist für Windows, macOS und Ubuntu verfügbar. Den Quellcode findet ihr bei GitHub.
Ein großer Vorteil des Raspberry Pi Imager ist, dass dieser automatisch alle unterstützten Betriebssysteme auflistet und direkt on-the-fly während dem Download auf die microSD-Karte schiebt. Nachfolgend eine kurze Übersicht, wie die einzelnen der Schritte der Installation aussehen.
Nach der Installation von Raspberry Pi Imager könnt ihr das Tool direkt starten.
Als erstes wählt ihr das gewünschte Betriebssystem aus. Ich empfehle grundsätzlich immer Raspberry Pi OS Lite, sofern nichts dagegen spricht.
Anschließend muss die microSD-Karte für die Installation gewählt werden. Bei mir habe ich das Image testweise auf einen USB-Stick installiert, also nicht wundern.
Vor dem Start erscheint eine Warnung dass alle Daten gelöscht werden, die ihr mit “JA” bestätigen müsst.
Anschließend beginnt der Download des gewählten Images, welches on-the-fly auf die microSD-Karte geschrieben wird.
Sobald der Schreibvorgang beendet ist, erhaltet ihr eine Bestätigung.
Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Januar wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen.
Bei Amazon Prime gibts unter anderem American Gods Staffel 3 und der zweite Teil der 6ten Staffel von Vikings. Neu im Angebot ist die Animations-Serie Star Trek: Lower Decks und auch Scrubs ist wieder erhältlich. Ich persönlich stecke noch in der 5ten Staffel von The Expanse. Bei Netflix sagt mir persönlich nichts zu, aber viele Fans dürften auf die zweite Staffel von Snowpiercer gewartet haben.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
30. Dezember 2020: Vikings – Staffel 6 – Teil 2 4. Januar 2021: Scrubs – Staffel 1-9 11. Januar 2021: The Magicians – Staffel 4 11. Januar 2021: American Gods – Staffel 3 (Original) 15. Januar 2021: James May: Oh Cook – Staffel 1 (Original) 21. Januar 2021: Southpark – Staffel 23 22. Januar 2021: Star Trek: Lower Decks – Staffel 1 (Original)
Neue Filme
1. Januar 2021: Ein leichtes Mädchen 1. Januar 2021: Bridget Jones‘ Baby 2. Januar 2021: The Awakening 2. Januar 2021: Blade Runner 2049 3. Januar 2021: Kingdom of Heaven – Königreich der Himmel 4. Januar 2021: Weathering With You – Das Mädchen, das die Sonne berührte 5. Januar 2021: Oasis: Supersonic 7. Januar 2021: Das erstaunliche Leben des Walter Mitty 9. Januar 2021: Die Insel der besonderen Kinder 11. Januar 2021: Pride 12. Januar 2021: La La Land 12. Januar 2021: The Beach 13. Januar 2021: The Room 15. Januar 2021: One Night in Miami (Original) 15. Januar 2021: Der Spion von nebenan 16. Januar 2021: Kein Ort ohne dich 19. Januar 2021: Anderson Falls – Ein Cop am Abgrund 20. Januar 2021: Forte (Original) 22. Januar 2021: Spy – Susan Cooper Undercover 23. Januar 2021: Wasser für die Elefanten 25. Januar 2021: Force of Nature 25. Januar 2021: Pitch Perfect – Die Bühne gehört uns! 25. Januar 2021: Pitch Perfect 2 27. 2021: Selbst ist die Braut
Kids
6. Januar 2021: Tabaluga – Der Film 17. Januar 2021: Teenage Mutant Ninja Turtles 22. Januar 2021: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
Netflix
Serien
1. Januar 2021: Headspace: Eine Meditationsanleitung – Staffel 1 1. Januar 2021: Traumhaus-Makeover – Staffel 2 1. Januar 2021: Monarca – Staffel 2 1. Januar 2021: Deadwind – Staffel 2 1. Januar 2021: How To Get Away With Murder – Staffel 5 4. Januar 2021: Korean Porkbell Rhapsody – Staffel 4 5. Januar 2021: ¡Nailed It! Mexico – Staffel 3 5. Januar 2021: Die Geschichte der Schimpfwörter – Staffel 1 6. Januar 2021: Jenseits des Todes – Staffel 1 8. Januar 2021: Lupin – Staffel 1 8. Januar 2021: Die härtesten Gefängnisse der Welt – Staffel 5 10. Januar 2021: Brookly Nine-Nine -Staffel 5 15. Januar 2021: Das Klunkerimperium – Staffel 1 15. Januar 2021: Disenchantment – Teil 3 15. Januar 2021: Carmen Sandiego- Staffel 4 19. Januar 2021: Hallo Ninja – Staffel 4 20. Januar 2021: Verwechselt – Staffel 1 21. Januar 2021: Riverdale – Staffel 5, wöchentlich neue Episoden 22. Januar 2021: Busted! – Staffel 3 22. Januar 2021: Fate: The Winx Saga – Staffel 1 22. Januar 2021: Blown Away – Staffel 2 22. Januar 2021: Jurassic World: Neue Abenteuer – Staffel 2 26. Januar 2021: Snowpiercer – Staffel 2, wöchentlich neue Episoden 31. Januar 2021: Unheimliche Gegner – Staffel 1 Im Januar: Unheimliche Gegner – Staffel 3 Im Januar: Bonding – Staffel 2 Im Januar: The Netflix Afterparty – Staffel 2 Im Januar: 50m² – Staffel 1
Filme
1. Januar 2021: What Happened to Mr. Cha? 1. Januar 2021: The Shape of Water 1. Januar 2021: Die versunkene Stadt Z 1. Januar 2021: Red Sparrow 1. Januar 2021: Das ist das Ende 1. Januar 2021: Boston 1. Januar 2021: Immortals: Krieg der Götter 1. Januar 2021: Richie Rich 1. Januar 2021: Full Out 2: You Got This! 2. Januar 2021: Asphalt Burning 5. Januar 2021: Gabby’s Dollhouse 7. Januar 2021: Pieces of a Woman 8. Januar 2021: Azizler – Alle zusammen für sich 8. Januar 2021: Der kleine Bheem: besonders stark zum Drachenfestival 12. Januar 2021: Pokémon: Meisterdetektiv Pikachu 15. Januar 2021: Outside the Wire 15. Januar 2021: Der doppelte Vater 22. Januar 2021: Salir del ropero 22. Januar 2021: Der weiße Tiger 26. Januar 2021: Go Dog Go 29. Januar 2021: Die Ausgrabung 29. Januar 2021: Abenteuer ‚Ohana 29. Januar 2021: Bajocero (Unter Null)
Dokus
1. Januar 2021: Minimalismus: Weniger ist jetzt – Staffel 1 6. Januar 2021: Tony Parker – Der letzte Wurf 6. Januar 2021: Jenseits des Todes 8. Januar 2021: Pretend it’s a City – Miniserie 11. Januar 2021: Crack: Kokain, Korruption und Konspiration 13. Januar 2021: Night Stalker: Auf der Jagd nach einem Serienmörder – Miniserie 29. Januar 2021: We Are: The Brooklyn Saints
Der letzte Microsoft Patchday im Jahr 2020 behebt wie jeden Monat einige kritische Sicherheitslücken. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es für Windows 8.1 bzw. Windows Server 2012 R2 keine kritischen Sicherheitslücken gibt, sondern lediglich nur als “wichtig” kategorisierte.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903, Version 1809 und Version 1803
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4592438 Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4592449 Windows 10, Version 1809: 4592440 Windows 10, Version 1803: 4592446
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (Version 2019, Version 2016, 20H2, Version 2004, Version 1909 und Version 1903)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 4592440 Windows Server 2016: 4593226 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4592438 Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4592449
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Wichtig
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4592484 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4592495 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4592468 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4592497
KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4593465, 4593466 und 4593467
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365
Kritisch
Remotecodeausführung
KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics-zugehöriger Software: 4577009, 4578105 und 4578106
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Wichtig
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Azure
Wichtig
Spoofing
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
In zwei Tagen ist es soweit: Nach mehreren Verschiebungen erscheint Cyberpunk 2077. Mittlerweile sind die ersten Reviews online und es gibt erste Performancemessungen. Nachfolgend ein Überblick über die bisherigen Erkenntnisse.
Das erste Performance-Preview bei Tom’s Hardware zieht viel Aufmerksamkeit auf sich. Getestet wurde eine aktuelle Version des Spiels, allerdings ohne Day-1-Patch und ohne speziell angepasste Treiber von AMD und nVidia. Hier können sich die Werte also noch in die ein oder andere Richtung bewegen, aber für eine erste Einordnung der Performance ist das Preview ganz gut zu gebrauchen.
FHD @ Med.
FHD @ Ultra
WQHD @ Med.
WQHD @ Ultra
4K @ Med.
4K @ Ultra
GeForce RTX 3090
106,7 fps
104,0 fps
105,5 fps
85,2 fps
67,8 fps
46,0 fps
GeForce RTX 3080
105,4 fps
102,8 fps
99,9 fps
75,7 fps
60,6 fps
40,6 fps
GeForce RTX 3060 Ti
104,6 fps
77,4 fps
73,7 fps
51,1 fps
38,4 fps
25,7 fps
GeForce RTX 2060
78,2 fps
54,1 fps
50,0 fps
32,9 fps
23,6 fps
15,2 fps
GeForce GTX 1060
37,4 fps
24,9 fps
23,4 fps
15,8 fps
11,2 fps
6,9 fps
Radeon RX 6800 XT
107,8 fps
100,5 fps
99,7 fps
68,9 fps
52,2 fps
33,8 fps
Radeon RX 5600 XT
71,6 fps
47,5 fps
42,5 fps
28,9 fps
22,6 fps
13,7 fps
gemäß den Benchmarks von Tom’s Hardware, ohne RayTracing oder DLSS
Grundsätzlich ist zu erkennen, dass es sich bei Cyberpunk 2077 um ein echtes NextGen-Spiel handelt. Selbst die neue GeForce RTX 3080 kommt unter 4K-Auflösung mit Ultra-Details gerade so auf 40 fps. Beim Einsatz von RayTracing kann sich die Performance durchaus mehr als halbieren. Hier muss also vermutlich zwangsweise auf DLSS gesetzt werden, um unter 4K mit maximalen Details eine halbwegs spielbare Framerate zu erreichen. Alternativ können die Details reduziert werden. Generell bringt die Rückstufung auf Medium-Details einen beachtbaren Performanceschub, sodass auch ältere Grafikkarten wie z.B. die GeForce RTX 2060 oder gar die GeForce GTX 1060 mit gewissen Abstrichen bei der Auflösung oder Bildqualität auf flüssige Frameraten gebracht werden können.
Positive Bewertungen überwiegen
Der aktuelle Metacritic-Score von 91 (bei 100 möglichen Punkten) zeigt schon, dass die hohen Erwartungen an Cyberpunk 2077 durchaus erfüllt werden. Viele Reviews sprechen von Fehlern und Bugs, die aber laut einem Entwickler bereits jetzt gefixt wurden oder mit dem Day-1-Patch behoben werden sollen.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Gamestar vergibt 91/100 Punkte und liegt damit direkt im Schnitt. Das Spiel sei ein “Meisterwerk” und gelobt werden die Story, Charaktere und die Synchronisation (sowohl die englischsprachige als auch die deutsche).
PC Games wertet 10/10 Punkte und bescheinigt dem Titel eine spannende Hauptstory. Kritik gibt es für mangelnden Interaktionsmöglichkeiten mit der Spielwelt und fehlende Minispiele bzw. Sammelaufgaben. Wobei ich persönlich froh darüber bin und auf beides gerne verzichten kann :)
Die US-Kollegen von IGN vergeben 9/10 und bemängeln die vielen Bugs. Auf der positiven Seite sind jedoch die vielen Freiheiten die das Spiel einem gibt, die tollen Nebenquests und die bombastische Grafik sowohl der Soundtrack.
Zwischen der Vorstellung neuer Produkte bei AVM und dem Verkaufstart dauert es in der Regel mehrere Monate. Bei der FRITZ!Box 5530 Fiber ist es mittlerweile über ein Jahr, nachdem AVM den Router das erste Mal im September 2019 präsentiert hat. Die FRITZ!Box 5530 Fiber soll demnächst für 169 Euro verfügbar sein.
Die FRITZ!Box 5530 Fiber eignet sich für den direkten Einsatz am Glasfaseranschluss, was ein separates Glasfasermodem überflüssig macht. Unterstützt werden dabei alle Anschlüsse an aktive (AON) oder passive optische Netze (GPON, XGS-PON). AVM spricht davon, dass die Box für jeden Glasfaseranschluss in Deutschland einsatzbereit ist. Explizit genannt werden Envia Tel, Netcologne, Netkom Wemacom und Deutsche Telekom. Außerdem soll sie bei vielen weiteren Netzbetreibern auf städtischer oder regionaler Ebene einsetzbar sein. Des Weiteren hat die 5530 vom Broadband Forum (BBF) die Zertifizierung BBF.247 für die Glasfasertechnologie XGS-PON erhalten. Im Lieferumfang ist jeweils ein AON- und ein GPON-Modul enthalten.
Zur weiteren Ausstattung zählen Wi-Fi 6, ein 2,5-GBit/s-LAN-Port, zwei Gigabit-LAN-Ports, eine DECT-Basis und ein analoger Anschluss. Weitere Details könnt ihr der Auflistung weiter unten entnehmen.
Ich persönlich freue mich schon sehr darauf das Glasfasermodem von meinem FTTH-Hausanschluss zu entfernen. In letzter Zeit machte es vermehrt Probleme und ich musste es öfter neustarten.
FRITZ!Box 5530 Fiber
Die Highlights der FRITZ!Box 5530 Fiber im Überblick
Für alle gängigen Glasfaseranschlüsse in Europa: AON, GPON, XGS-PON, per SFP-Modul (Small Form-Factor), nach BBF.247 zertifiziert
Die für den Handel vorgesehene FRITZ!Box 5530 Fiber wird mit einem AON- und einem GPON-Modul ausgeliefert. Schließt der Anwender seine FRITZ!Box zuhause direkt an, wird automatisch erkannt, ob es sich um die richtige Verbindungsart handelt.
2×2 Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit bis zu 3 GBit/s; 5 GHz: 2.400 MBit/s (HE160) und 2,4 GHz: 600 MBit/s
Ein 2,5-Gigabit-LAN-Port (NBase-T)
Zwei Gigabit-LAN-Ports
DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen
Ein Anschluss für analoges Telefon oder Fax
FRITZ!OS: mit Firewall, Kindersicherung, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ, VPN etc.
Mesh-Komfort: für optimale Verbindungen im WLAN, bei der Telefonie und im Smart Home
Verschiedene FRITZ!Repeater- und FRITZ!Powerline-Produkte erweitern das Heimnetz für jeden Bedarf
Strom – Wärme – Licht: Intelligente Steckdosen FRITZ!DECT 200/210, der Heizkörperregler FRITZ!DECT 301, die LED-Lampe FRITZ!DECT 500 und der Taster FRITZ!DECT 440 fürs smarte Wohnen FRITZ!App Fon, FRITZ!App WLAN, FRITZ!App Smart Home und MyFRITZ!App ergänzen den Komfort
Automatische Updates
Handliches Format: Höhe, Breite, Tiefe 208 x 150 x 37mm
Der Microsoft Patchday im November 2020 behebt wie jeden Monat viele kritische Sicherheitslücken in allen Windows Betriebssystemen und vielen weiteren Produkten.
Produktfamilie
Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung
Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10 (Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903, Version 1809 und Version 1803)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 4586781 Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909: 4586786 Windows 10, Version 1809: 4586793 Windows 10, Version 1803: 4586785
Windows Server (2019, 2016) und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1903)
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows Server 2019: 4586793 Windows Server 2016: 4586830 Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 4586781 Windows Server, Version 1903, und Windows Server, Version 1909: 4586786
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4586845 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4586823 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4586834 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4586808
KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Exchange Server: 4588741
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365
Hoch
Spoofing
KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics-zugehöriger Software: 4577009, 4584611 und 4584612
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio
Hoch
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Azure
Kritisch
Remotecodeausführung
Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.
Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Im November bieten Amazon Prime Video und Netflix wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Mir persönlich sagt nichts zu, aber im Dezember sollte sich das auf jeden Fall ändern :)
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
1. November 2020: The Handmaid‘s Tale: Der Report der Magd – Staffel 3 6. November 2020: El Presidente – Staffel 1 (Original) 20. November 2020: The Pack – Staffel 1 (Original) 20. November 2020: Motherland: Fort Salem– Staffel 1
Neue Filme
1. November 2020: Weiter, immer weiter! – Corona. Die Bundesliga. Der Restart. 2. November 2020: 96 Hours 2. November 2020: Jexi (Original) 3. November 2020: Trance 6. November 2020: Enkel für Anfänger 6. November 2020: FERRO (Original) 7. November 2020: Sonic The Hedgehog 8. November 2020: The Grand Budapest Hotel 10. November 2020: King Arthur 12. November 2020: Dying of the Light – jede Minute zählt 14. November 2020: Unbreakable – Unzerbrechlich 15. November 2020: Happy Death Day 2U 16. November 2020: KLOPP: THE INSIDE STORY 19. November 2020: Vielleicht, vielleicht auch nicht 20. November 2020: Der Hund Bleibt 20. November 2020: Die Wand 21. November 2020: Pearl Harbor 22. November 2020: 8 Mile 23. November 2020: Jede Sekunde zählt – The Guardian 24. November 2020: City of Abduction – Die Entführung der Camila Couto 24. November 2020: Deepwater Horizon 25. November 2020: Friendsgiving (Original) 25. November 2020: Uncle Frank (Original) 25. November 2020: Wir 27. November 2020: Why Him? 28. November 2020: Independence Day 28. November 2020: Independence Day: Wiederkehr 29. November 2020: Der Teufel trägt Prada 30. November 2020: 25 km/h 30. November 2020: Pathfinder – Fährte des Kriegers
Kids
1. November 2020: Transformers Cyberverse– Staffel 1 1. November 2020: Transformers Rescue Bots – Staffel 3 10. November 2020: Nix wie weg – Vom Planeten Erde 21. November 2020: Schloss Einstein – Staffel 23 24. November 2020: Käpt’n Säbelzahn und der magische Diamant
Netflix
Serien
1. November 2020: Voice – Jede Stimme ist einzigartig Staffel 2 1. November 2020: Barbie Dreamhouse Adventures: Go Team Roberts“ Staffel 2 2. November 2020: M’entends-tu? Staffel 2 3. November 2020: Record Of Youth Staffel 1 4. November 2020: Liebe und Anarchie Staffel 1 5. November 2020: Paranormal Staffel 1 6. November 2020: Country Ever After Staffel 1 9. November 2020: Undercover Staffel 2 10. November 2020: Dash & Lily Staffel 1 10. November 2020: Bad Banks Staffel 2 11. November 2020: A Queen Is Born Staffel 1 13. November 2020: Die Schergen des Midas 15. November 2020: The Crown Staffel 4 27. November 2020: ÜberWeihnachten Miniserie 28. November 2020: American Horror Story Staffel 9: „1984“
Filme
1. November 2020: Das Streben nach Glück 1. November 2020: Jason und die Argonauten 1. November 2020: Insidious: Chapter 2 1. November 2020: Beyond Skyline 1. November 2020: Greatest Showman 1. November 2020: Bullet Head 1. November 2020: Pfad der Rache 1. November 2020: JeruZalem 1. November 2020: Pandemic – Fear The Dead 1. November 2020: Jimmy Vestvood – Amerikan Hero 1. November 2020: Spider City – Stadt der Spinnen 1. November 2020: Seed 2 – The New Breed 1. November 2020: Die verlorene Tochter 1. November 2020: Sleeper 3. November 2020: Mother 5. November 2020: SpongeBob Schwammkopf: Eine schwammtastische Rettung 5. November 2020: Alles Gute kommt von oben 5. November 2020: Carmel: Wer hat María Marta umgebracht? 6. November 2020: Vorladung 10. November 2020: A Lion In The House 11. November 2020: Spider-Man: A New Universe 11. November 2020: Was wir wollten 12. November 2020: Ludo 13. November 2020: Jingle Jangle Journey: Abenteuerliche Weihnachten! 13. November 2020: Du hast das Leben vor dir 16. November 2020: He’s Out there 19. November 2020: Prinzessinnentausch 2: Wieder vertauscht 22. November 2020: Dolly Parton’s Christmas On The Square 23. November 2020: Shawn Mendes: In Wonder 24. November 2020: Hillbilly-Elegie 25. November 2020: The Christmas Chronicles 2 27. November 2020: Assassin’s Creed 27. November 2020: Hot Chocolate Nutcracker – Ein getanzter Traum 30. November 2020: Verschwörung
In diesem Kurztest nehme ich Bitdefender Antivirus Plus genauer unter die Lupe. Die Software ist das Einstiegsprodukt im Portfolio von Bitdefender. Antivirus Plus richtet sich an alle Anwender, die ihren Windows-PC vor Malware, Spyware, Adware und Ransomware schützen möchten. Einen Schritt weiter geht Bitdefender Internet Security, welches zusätzlich eine Kindersicherung und eine Firewall bietet. Wer nicht nur sein Windows-Gerät schützen möchte, kann zu Bitdefender Total Seucrity greifen, welches zudem auch macOS, iOS und Android abdeckt.
Das Setup von Bitdefender Antivirus Plus ist mit 12 MByte auf den ersten Blick angenehm klein. Dies entpuppt sich allerdings als nicht richtig, denn bei der Ausführung werden rund 500 MByte an Daten nachgeladen. Ein Vorteil dabei ist allerdings, dass bei der Erstinstallation automatisch die aktuellste Version auf dem Rechner landet, ohne immer das neueste Setup herunterzuladen oder nach der ersten Installation direkt Updates einspielen zu müssen. Nach dem Download folgt die eigentliche Installation, welche angenehm schnell und ohne Neustart erledigt ist.
Im Anschluss zur Installation kann mit Klick auf den Button “Gerätebewertung starten” ein erster Scan des System gestartet werden. Dies lässt sich alternativ aber auch überspringen. Nach zwei Minuten war der Scan bei mir erledigt. Dies lässt sich allerdings darauf zurückführen, dass ich die Software in einer selten genutzten VM installiert habe, die lediglich 50 GByte groß ist. Bei regulären Systemen mit gefüllter Festplatte dürfte der Scan deutlich längern in Anspruch nehmen. Nachdem keine Bedrohungen gefunden wurden, kann Bitdefender Antivirus Pro genutzt werden. Leider ein Trugschluss, denn zur Nutzung wird ein Bitdefender-Konto benötigt. Anschließend kann der Aktivierungscode für die gekaufe Version eingegeben werden oder man entscheidet sich für die 30-tägige Testversion.
Im Hauptfenster wird oben links der aktuellte Status des Systems angezeigt. Darunter befindet sich links ein Menü, mit dem schnell auf die einzelnen Features gewechselt werden kann, dazu später mehr. Rechts oben werden je nach System unterschiedliche Sicherheitsempfehlungen angezeigt. Darunter befinden sich fünf Schnellaktionen, die direkt aus dem Dashboard gestartet werden können. So kann unter anderem ein Quick-Scan, ein kompletter System-Scan oder ein Schwachstellen-Scan gestartet werden. Die einzelnen Schnellaktionenlassen sich bearbeiten und bei Bedarf kann noch eine sechste Aktion hinzugefügt werden.
Schutzwirkung
Bei der Schutzwirkung habe ich keine eigenen Tests angestellt und verlasse mich stattdessen auf etablierte Test. Gemäß AV-TEST, AV-Comparatives, SE Labs und PC Mag bietet Bitdefender Antivirus Plus seit vielen Jahren einen sehr guten Schutz, der so gut wie keine Wünsche offen lässt.
Auch der Onlineschutz vor bösartigen URLs, Webseiten und Downloads funktioniert sehr gut und schlägt laut den oben genannten Tests bei 89% aller Inhalte an. Weitere 10% werden beim oder nach dem Download erkannt. Bei der Erkennung entsprechender Inhalte wird folgende Warnmeldung im Browser angezeigt. Die Weiterleitung zum potenzielle bösartigen Inhalt ist jedoch mit Klick auf “Mir sind die Risiken bewusst und ich möchte trotzdem fortfahren” möglich.
Weitere Features
Neben dem eigentlichen Virenschutz bietet Bitdefender Antivirus Plus noch weitere Features an.
Safepay
Bei Safepay handelt es sich um einen virtuellen Desktop, der komplett vom regulären Desktop getrennt ist. Innerhalb dieses Desktops kommt ein speziell gehärteter Browser zum Einsatz. Durch Prozessisolation soll Safepay vor Keyloggern, Spyware und der Aufnahme von Screenshots schützen. Außerdem kommt ein virtuelles Keyboard zum Einsatz, was sogar gegen Hardware-Keylogger schützen soll. Optional kann bei jeder Safepay-Sitzung automatisch Bitdefender VPN genutzt werden. Beim Besuch von Bankwebseiten und anderen sensitiven Webseiten bietet Bitdefender an, die Webseite einmalig oder immer via Safepay zu öffnen.
Passwortmanager
Der eingebaute Passwortmanager kann Passwörter, Kreditkartendaten, persönliche Informationen, WLAN-Passwörter und Passwörter für Applikationen speichern. Wie üblich muss ein Masterpasswort zur Nutzung eingerichtet werden. Zusätzliche Sicherheitsmethoden wie ein Keyfile oder andere Möglichkeiten werden nicht geboten. Innerhalb des Passwortmanagers können verschiedene Datenbanken angelegt werden, die “Geldbörsen” genannt werden. Bei jeder Geldbörse kann entschieden werden, ob diese ausschließlich lokal gespeichert oder mit anderen Geräten synchronisiert werden soll. Ein nettes Addon, aber wer einen richtigen Passwortmanager sucht sollte sich eher bei KeePass und Co. umsehen.
VPN
Ebenfalls enthalten ist ein VPN-Feature, welches jedoch zuerst nachinstalliert werden muss. Ohne Kosten bietet Bitdefender 200 MByte pro Tag und Gerät. Ein nettes Gimmick, aber für eine ernsthafte Benutzbarkeit leider viel zu wenig. Davon abgesehen setzt das Bitdefender-VPN auf den VPN-Provider Hotspot Shield, welcher ähnlich wie NordVPN immer wieder negativ in den Schlagzeilen landet.
Dienstprogramme und Einstellungen
Eine weitere Funktionalität ist die Nutzung von verschiedenen Profilen. Anhand der ausgeführten Anwendungen kann damit automatisch das zugeordnete Profil gestartet werden. So verhindert das Spielprofil z.B. nervige Unterbrechungen während dem Spielen.
Schade finde ich, dass Sonderangebote und weitere Empfehlungen standardmäßig aktiv sind und manuell vom Nutzer deaktiviert werden müssen.
Fazit
Zusammenfassend kann ich sagen, dass Bitdefender Antivirus Plus eine gute Wahl ist. Die Software bietet eine aufgeräumte und übersichtliche Oberfläche und arbeitet sehr ressourcenschonend. Der Virenscan arbeitet schnell und wirkt sich nur geringfügig auf die Systemperformance aus. Der wichtigste Aspekt eines Antivirus bleibt jedoch der Virenschutz und hier kann Bitdefender auf ganzer Linie überzeugen. Zahlreiche externe Tests haben eine sehr gute Schutzwirkung attestiert. Die wenigen Negativpunkte (Kontenzwang, unseriöses VPN und voreingestellte Werbung) fallen kaum ins Gewicht bzw. können via Konfiguration ausgeräumt werden.
Neueste Kommentare