Der Patchday im Oktober 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Visual Studio, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Malware Protection Engine.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5018410 Windows 10 Version 1809: KB5018419 Windows 10 Version 1607: KB5018411 Windows 10 Version 1507: KB5018425
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018474 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018476 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5018457 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5018478
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2130
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2130
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2130
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3532
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5427
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Oktober 2022.
Sowohl bei Amazon Prime Video als auch bei Netflix sieht es diesen Monat relativ mau aus. Ich werde lediglich mal “The Peripheral” antesten. Alle anderen Neuvorstellungen sind nicht interessant für mich. Was sagt ihr dazu?
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
21. Oktober: The Peripheral – Staffel 1 22. Oktober: Bobo Siebenschläfer: Die neuen Abenteuer von Bobo – Staffel 4 22. Oktober: Die Maus – Best Of in HD: Die Maus und ihre Freunde! – Staffel 1 28. Oktober: The Devil’s Hour – Staffel 1
Neue Filme
01. Oktober: A Star Is Born 01. Oktober: The King’s Daughter 01. Oktober: The Sacrifice – Um jeden Preis 01. Oktober: The Wolf of Snow Hollow 02. Oktober: Jim Knopf und die Wilde 13 02. Oktober: London Has Fallen 03. Oktober: Küss mich, Mistkerl! 05. Oktober: The Birthday Cake 07. Oktober: Catherine Called Birdy 09. Oktober: ES Kapitel 2 10. Oktober: Four Good Days 13. Oktober: Spencer 13. Oktober: Whiteout 16. Oktober: Ida Red 17. Oktober: Extreme Rage 21. Oktober: Argentina, 1985 22. Oktober: The Purge – Die Säuberung 23. Oktober: Cortex 23. Oktober: The Kitchen – Queens of Crime 24. Oktober: Cats & Dogs 3: Pfoten vereint! 24. Oktober: Cicero-Zwei Leben eine Bühne 26. Oktober: Beyond The Infinite Two Minutes 27. Oktober: Mainstream 28. Oktober: Tim Burtons Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche 29. Oktober: Godzilla vs. Kong 29. Oktober: Judas And The Black Messiah 30. Oktober: Der Distelfink
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
The Good Doctor S6, zum Kaufen verfügbar ab 04.10.22 S.W.A.T S6, zum Kaufen verfügbar ab 08.10.22 Stasikomödie, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22 Bullet Train, zum Kaufen verfügbar ab 03.10.22, zum Leihen verfügbar ab 27.10.22 Der Gesang der Flusskrebse, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22, zum Leihen verfügbar ab 03.11.22 NOPE, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 Beast – Jäger ohne Gnade, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 The Invitation: Bis dass der Tod uns scheidet, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 The Survivor, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 03.11.22
Minions: The Rise of Gru zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September Shattered zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September A Day to Die zum Kaufen ab 09. September, zum Leihen ab 15. September Eingeschlossene Gesellschaft zum Kaufen ab 15. September, zum Leihen ab 29. September The Unbearable Weight of Massive Talent zum Kaufen ab 16. September, zum Leihen ab 30. September Thor: Love and Thunder zum Kaufen ab 22. September Hatching zum Kaufen ab 22. September, zum Leihen ab 29. September Paradise Highway zum Kaufen ab 29. September, zum Leihen ab 10. Oktober
Netflix
Serien
02. Oktober: Siempre reinas 05. Oktober: Das Klunkerimperium (Staffel 3) 05. Oktober: Hochwasser 05. Oktober: Contigo Capitán 07. Oktober: Derry Girls (Staffel 3) 07. Oktober: Gänsehaut um Mitternacht 07. Oktober: Glitch 07. Oktober: Manno-Pause 08. Oktober: Little Women 11. Oktober: The Cage 12. Oktober: Belascoarán, Privatdetektiv 13. Oktober: The Playlist 14. Oktober: Für die Kämpfer, für die Verrückten 14. Oktober: Heilige Familie 14. Oktober: Mismatched (Staffel 2) 14. Oktober: Take 1 17. Oktober: Once Upon a Small Town 19. Oktober: Notre-Dame 19. Oktober: Die grünen Handschuhe 21. Oktober: Barbaren (Staffel 2) 21. Oktober: From Scratch 25. Oktober: Guillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities 28. Oktober: The Bastard Son & The Devil Himself 28. Oktober: Big Mouth (Staffel 6) 28. Oktober: Wenn ich das gewusst hätte
Filme
05. Oktober: Togo 05. Oktober: Ich trau mich 100-mal 05. Oktober: Mr. Harrigan’s Phone 07. Oktober: Old People 07. Oktober: Ich. bin. so. glücklich. 07. Oktober: Doll House 11. Oktober: Die geborgte Ehefrau 14. Oktober: The Curse of Bridge Hollow 19. Oktober: The School for Good and Evil 19. Oktober: The Stranger 24. Oktober: Die Kreidelinie 24. Oktober: Run 26. Oktober: The Good Nurse 26. Oktober: Im Westen nichts Neues 26. Oktober: Hellhole 26. Oktober: Der Schatz des Duce 27. Oktober: Die Rückkehr der Familie 28. Oktober: Wendell and Wild 28. Oktober: Wild Is the Wind ohne Releasetermin: Plan A Plan B
Dokus
05. Oktober: Nailed It! (Staffel 7) 05. Oktober: 13 in der Falle: Wie wir in einer Höhle in Thailand überlebten 06. Oktober: Nepal im Schock: Die Folgen des Bebens am Mount Everest 06. Oktober: Die Freuden und Leiden des jungen Yuguo 07. Oktober: Der Maulwurf 07. Oktober: Jeffrey Dahmer: Selbstporträt eines Serienmörders 07. Oktober: Das Redeem-Team 11. Oktober: Die Insel der Küstenwölfe 12. Oktober: Easy-Bake Battle: The Home Cooking Competition 12. Oktober: Wild Croc Territory 18. Oktober: Somebody Feed Phil (Staffel 6) 18. Oktober: LiSA Another Great Day 18. Oktober: Unsolved Mysteries (Ausgabe 3) 19. Oktober: Liebe macht blind (Staffel 3) 21. Oktober: Descendant 21. Oktober: 28 Days Haunted 21. Oktober: High: Bekenntnisse einer Drogenkurierin 26. Oktober: Carlos Ghosn: Kuriose Flucht aus Japan 27. Oktober: Dubai Bling 27. Oktober: Earthstorm: Naturgewalten auf der Spur 28. Oktober: Drink Masters 28. Oktober: Meine Begegnung mit dem Bösen 28. Oktober: I AM A STALKER
04. Oktober: Hasan Minhaj: The King’s Jester 07. Oktober: Kev Adams: Mein wahres Ich 11. Oktober: Iliza Shlesinger: Hot Forever 13. Oktober: DEAW 13 Thai Stand Up Comedy 18. Oktober: Gabriel Iglesias: Stadium Fluffy 23. Oktober: Franco Escamilla: Lauschangriff 25. Oktober: Fortune Feimster: Good Fortune
Kids & Family
03. Oktober: Chips und Toffel (Staffel 4) 07. Oktober: Oddballs: Die seltsamen Abenteuer von James & Max 10. Oktober: Spirit Rangers 13. Oktober: Dead End: Paranormal Park (Staffel 2) 17. Oktober: Waffels und Mochis Restaurant 21. Oktober: Oni: Die Geschichte der Donnergöttin 25. Oktober: Barbie: Ein sagenhafter Roadtrip 27. Oktober: Familienanhang (Teil 5) 27. Oktober: Daniel Spellbound
Der Patchday im September 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Dynamics 365, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Defender für Endpunkt für Mac.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5017308 Windows 10 Version 1809: KB5017315 Windows 10 Version 1607: KB5017305 Windows 10 Version 1507: KB5017327
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5017367 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5017365 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5017370 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5017377
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2006
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2006
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2006
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3406
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5356
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nach über vier Jahren ist es endlich soweit. Die Light + Building Autumn Edition findet vom 02. bis 06. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt. Der Messetermin musste aufgrund von Covid-19 mehrmals verschoben werden. Auf der internationalen Leitmesse der Licht- und Gebäudetechnikbranche sollen über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern vertreten sein.
Der Fokus der Light + Building liegt auf intelligenten und vernetzten Lösungen, zukunftsweisenden Technologien und aktuellen Designtrends. Die Aussteller präsentieren neue Produkte und Trends in den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik. Weitere Themenschwerpunkte ergeben sich durch gesellschaftliche Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Als passende Schlagwörter sind Green Deal & Sustainability sowie Electrification & Digitalisation zu nennen.
Abgerundet wird das Angebot mit zahlreichen Events, beispielsweise der Intersec Building, welche sich auf vernetzte Sicherheitstechnik spezialisiert oder Building Technology Experts.
Wer gerne an der Light + Building Autumn Edition teilnehmen möchte, kann über diverse Wege an ein kostenloses Ticket gelangen. Entweder über den offiziellen Newsletter oder über diverse Aussteller, die für ihre Kunden oftmals ein großes Kontingent an Freitickets bereithalten.
Ich werde auf jeden Fall vor Ort sein und freue mich vor allem auf neue Produkte im KNX-Bereich. MDT hat bereits 20 neue Produkte angekündigt, unter anderem einen KNX Energiezähler, einen KNX VOC-Sensor und den Glas Raumtemperaturregler Smart. Außerdem wird der beliebte Glastaster II Smart in der neuen Serie .02 mit einigen neuen Funktionen erscheinen. Darunter sind z.B. neue Icons, eine erweiterte Informationsanzeige und eine neue Mapping Funktion zur einfachen Funktionszuordnung.
Werdet ihr auch auf der Light + Building Autum Edition 2022 sein und welche Themen interessieren euch am meisten? Wer weiß, vielleicht hat ja der ein oder andere Lust bekommen die Messe zu besuchen :-)
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den September 2022.
Bei Amazon Prime Video startet die langersehnte Serie “Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht”. Ich bin schon sehr gespannt, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden können. Des Weiteren startet die dritte Staffel von “Star Trek: Lower Decks” und “The Handmaid’s Tale” geht in Staffel 4.
Netflix schickt Staffel 5 von “Cobra Kai” ins Rennen. Bei den Filmen könnte “Bond” ganz interessant werden. Er erzählt die Geschichte der Hollywood-Legende Marilyn Monroe.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. September: Star Trek: Lower Decks – Staffel 3 01. September: The Handmaid’s Tale – Staffel 4 02. September: Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht – Staffel 1 09. September: The Last Ship – Staffel 5 16. September: A Private Affair – Staffel 1 16. September: The Grand Tour presents: A Scandi Flick 21. September: Prisma – Staffel 1 30. September: Jungle S1 – Staffel 1 30. September: The Sex Lives Of College Girls – Staffel 1
Neue Filme
01. September: Ad Astra 01. September: Dünnes Blut 01. September: Der Göttliche Andere 01. September: Mary Shelley 03. September: Card Counter 03. September: The Great Gatsby 03. September: Those Who Wish Me Dead 03. September: The Boy Behind The Door 05. September: Zeros And Ones 09. September: Blacklight 09. September: Flight / Risk 13. September: Mortal Kombat 15. September: Escape Plan 2: Hades 16. September: Goodnight Mommy 17. September: Beerfest 17. September: Durst 17. September: Fatale 18. September: Hello Again Ein Tag Für Immer 25. September: The Exorcist 30. September: My Best Friend’s Exorcism
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Minions: The Rise of Gru zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September Shattered zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September A Day to Die zum Kaufen ab 09. September, zum Leihen ab 15. September Eingeschlossene Gesellschaft zum Kaufen ab 15. September, zum Leihen ab 29. September The Unbearable Weight of Massive Talent zum Kaufen ab 16. September, zum Leihen ab 30. September Thor: Love and Thunder zum Kaufen ab 22. September Hatching zum Kaufen ab 22. September, zum Leihen ab 29. September Paradise Highway zum Kaufen ab 29. September, zum Leihen ab 10. Oktober
Netflix
Serien
01. September: Détox (1. Staffel) 02. September: Dated & Related (1. Staffel) 02. September: Devil in Ohio (1. Staffel) 02. September: Du bist nichts Besonderes (1. Staffel) 02. September: Fakes (1. Staffel) 02. September: Buy My House (1. Staffel) 02. September: Fabulous Lives of Bollywood Wives (2. Staffel) 09. September: Cobra Kai (5. Staffel) 09. September: Narco-Saints (1. Staffel) 09. September: Merlí. Sapere aude (2. Staffel) 14. September: Heartbreak High (1. Staffel) 14. September: Verschwunden in Lørenskog (1. Staffel) 14. September: El Rey, Vicente Fernández (1. Staffel) 16. September: Fate: The Winx Saga (2. Staffel) 16. September: Santo (1. Staffel) 16. September: The Brave Ones (1. Staffel) 16. September: Liebe macht blind: Nach dem Altar (2. Staffel) 21. September: Iron Chef: Mexico (1. Staffel) 21. September: Designing Miami (1. Staffel) 22. September: Thai Cave Rescue (1. Staffel) 22. September: Schnelles Geld (2. Staffel) 23. September: Die Mädchen aus der letzten Reihe (1. Staffel) 23. September: Jamtara – Das Phisher-Dorf (2. Staffel) 24. September: Dynasty (5. Staffel) 28. September: Finger weg! (Brasilien) (2. Staffel) 28. September: Die härtesten Gefängnisse der Welt (6. Staffel) 29. September: Die Kaiserin (1. Staffel) 30. September: Der Boden ist Lava (3. Staffel) 30. September: Human Playground (3. Staffel) 30. September: Entergalactic ohne Releasetermin: ¿A quién le gusta mi follower? (1. Staffel)
Filme
01. September: Love in the Villa 01. September: Vizinhos – Nachbarn 01. September: Antebellum 01. September: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche 01. September: Einsame Entscheidung 01. September: Rock N Rolla 01. September: Outbreak – Lautlose Killer 01. September: Labor Day 01. September: Zola 02. September: Das Festival der Troubadoure 06. September: Diorama 09. September: End of the Road 09. September: Sous emprise – Die Freiheit unter Wasser 12. September: Kalte Füsse 14. September: Broad Peak 14. September: Die katholische Schule 16. September: Do Revenge 16. September: I Used to Be Famous 16. September: Jogi 16. September: Spieglein, Spieglein 21. September: Der Parfumeur 23. September: Athena 23. September: A Jazzman’s Blues 23. September: Lou 24. September: Fullmetal Alchemist The Final Alchemy 25. September: The Kid Detective 28. September: Blond 30. September: Rainbow 30. September: Aníkúlápó ohne Releasetermin: Plan A Plan B
Dokus
07. September: Chef’s Table: Pizza 07. September: Indische Serienmörder: Tagebuch eines Killers 14. September: Die Verbrechen unserer Mutter (Miniserie) 15. September: „Imperator“ Fatih Terim (Dokureihe) 21. September: The Real Bling Ring: Hollywood Heist 21. September: Wanna Marchi: Die Fernsehbetrügerin 6. September: Der smarte Umgang mit Geld 6. September: Untold: The Race of the Century 8. September: The Anthrax Attacks 16. September: Skandal! Der Sturz von Wirecard 22. September: Das Traumleben von Georgie Stone 26. September: A Trip to Infinity 28. September: Eat the Rich: Wie die GameStop-Aktie die Wallstreet auf den Kopf stellte
Anime
01. September: JoJo’s Bizarre Adventure (Folgen 13-14) 16. September: Drifting Home 23. September: Pokémon: Die Arceus Chroniken ohne Releasetermin: Cyberpunk: Edgerunners (1. Staffel)
Comedy
06. September: Sheng Wang: Sweet and Juicy 06. September: Rodrigo Marques: Feind des Niveaus 13. September: Jo Koy: Live from the Los Angeles Forum 15. September: Liss Pereira: Durchschnittlich erwachsen 20. September: Patton Oswalt: We All Scream 20. September: Nick Kroll: Little Big Boy
Kids & Family
01. September: Samurai Rabbit: Die Usagi-Chroniken (2. Staffel) 02. September: Ivy & Bean vertreiben das Schulgespenst 02. September: Ivy & Bean: Zum Tanzen verurteilt 02. September: Ivy & Bean 05. September: CoComelon (6. Staffel) 06. September: Bee and PuppyCat: Lazy in Space (1. Teil) 12. September: Ada Twist (3. Staffel) 15. September: Hunde im All (2. Staffel) 16. September: Gymnastics Academy: A Second Chance (1. Staffel) 19. September: Ein lustiges Hundeleben (3. Staffel) 22. September: Karmas Welt (4. Staffel) 26. September: My Little Pony – Mit Huf und Herz (2. Kapitel) 30. September: Die Phantomwelpen
Der Adobe Acrobat Reader DC zeigt standardmäßig eine Seitenleiste auf der rechten Seite an. Im Programm wird diese als “Werkzeugleiste” bezeichnet. Viele Nutzer empfinden diese Werkzeugleiste als sehr nervig, da sie im Arbeitsbereich wertvollen Platz einnimmt. Die Leiste kann unter anderem mit “Shift + F4” minimiert werden. Allerdings wird diese beim nächsten Öffnen des Programms automatisch wieder angezeigt.
Adobe Acrobat Reader DC Werkzeugleiste
In meinem früheren Artikel “Adobe Acrobat Reader DC Seitenleiste entfernen” habe ich bereits beschrieben, wir ihr das Verhalte ändern könnt, sodass die Leiste im minimierten Zustand verbleibt.
Wer die Werkzeugleiste jedoch niemals benötigt, der kann sie auch dauerhaft loswerden. Das ist sogar einfacher als gedacht.
Dauerhafte Ausblendung der Werkzeugleiste via Registry
Mit Hilfe der Registry kann die Werkzeugleiste automatisch via GPO ausgeblendet werden. Dazu bitte die Registry öffnen und zu folgendem Registrierungsschlüssel navigieren:
Hier muss der Wert “aDefaultRHPViewMode_L” auf “Collapsed” gesetzt werden. Ebenso muss der Wert “bRHPSticky” auf 1 gesetzt sein.
Dauerhafte Entfernung der Werkzeugleiste
Für die permanente Entfernung muss ein Plugin im Installationsverzeichnis vom Adobe Acrobat Reader DC gelöscht bzw. umbenannt werden. Es handelt sich um die Datei “Viewer.aapp” in folgendem Ordner:
Je nach Installation und Sprache kann das Verzeichnis leicht variieren. Sobald die Datei umbenannt oder gelöscht ist und das Programm gestartet wird, ist die Werkzeugleiste komplett verschwunden. Auf die Funktionsweise der einzelnen Komponenten wie z. B. “Kommentieren”, “Messen” oder “Zertifikate” hat die Entfernung keinerlei Auswirkungen. Alles funktioniert wie gewohnt.
Die Vorgehensweise lässt sich auch automatisieren, sodass in Unternehmensnetzwerken alle Geräte von der entfernten Werkzeugleiste profitieren können. Hier kann die entsprechende Datei einfach via Gruppenrichtlinie oder Intune-Regel umbenannt oder gelöscht werden. Alternativ lässt sich das Ganze auch direkt beim Deployment regeln. Ein anderer Ansatz wäre den Zugriff auf die Datei via NTFS-ACL zu verbieten. Wie ihr sehen könnt, sind hier viele Möglichkeiten gegeben.
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Augst 2022.
Insgesamt ist der August bei allen Streaming-Anbietern relativ schwach besetzt und bringt nur wenig Neues.
Bei Amazon Prime Video könnte “Samaritan” mit Sylvester Stallone ganz interessant werden.
Auch bei Netflix sieht der August eher mau aus. Am ehesten sagen mir der Vampirjäger-Film “Day Shift” und die Fantasy-Serie “The Sandman” zu.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
04. August: All Or Nothing: Arsenal – Staffel 1 12. August: A League Of Their Own – Staffel 1 19. August: Making The Cut – Staffel 3 19. August: Schickeria – Staffel 1 22. August: The Walking Dead – Staffel 11
Neue Filme
01. August: Die Maske 01. August: Flucht aus Pretoria 05. August: Dreizehn Leben 05. August: The Hunger Games Franchise 07. August: Annabelle Comes Home 08. August: Synchronic 08. August: The Tax Collector 09. August: Passion simple 15. August: Rocca Verändert Die Welt 15. August: Benedetta 16. August: Annette 19. August: First Love 26. August: Samaritan 26. August: Untrapped: The Story of Lil Baby 31. August: Texas Chainsaw Massacre: The Beginning
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Spencer zum Kaufen ab 10. Juni, zum Leihen ab 01. Juli Sonic the Hedgehog 2 zum Kaufen ab 14. Juni, zum Leihen ab 14. Juli Matrix Resurrections zum Kaufen ab 16. Juni, zum Leihen ab 07. Juli The Northman zum Kaufen ab 23. Juni, zum Leihen ab 07. Juli Downton Abbey II: Eine neue Ära zum Kaufen ab 30. Juni, zum Leihen ab 14. Juli
Netflix
Serien
01. August: Cafe Minamdang 02. August: Forecasting Love and Weather 03. August: Guten Morgen, Veronica (Staffel 2) 05. August: The Sandman 05. August: Twenty Five Twenty One 10. August: Locke & Key (Staffel 3) 10. August: School Tales The Series 12. August: A Model Family 12. August: Never Have I Ever (Staffel 3) 17. August: Glühendes Feuer 17. August: Nada Suspeitos 19. August: Alma 19. August: Echoes 19. August: Kleo 22. August: The Walking Dead (Staffel 11, Teil 1) 24. August: Mo 24. August: Ollies Odyssee (Miniserie) 24. August: Unter Feuer 26. August: Drive Hard: The Maloof Way 26. August: Ludik 31. August: Familiengeheimnisse ohne Releasetermin: Delhi Crime (Staffel 2) ohne Releasetermin: Partner Track
Filme
01. August: Brothers of the Wind 01. August: Locked Down 01. August: The Addams Family 01. August: The Nanny Diaries 03. August: Buba 03. August: Schieb es nicht aufs Karma! 05. August: Der Aufstieg der Teenage Mutant Ninja Turtles – Der Film 04. August: Wedding Season 05. August: Carter 06. August: Darlings 06. August: Reclaim 08. August: Codewort: Kaiser 10. August: Gönül – Herzenslied 12. August: 13: Das Musical 12. August: Day Shift 17. August: Look Both Ways 17. August: Royalteen 19. August: 365 Days – Noch ein Tag 20. August: Fullmetal Alchemist The Revenge of Scar 24. August: Zwei wie Pech und Schwefel 25. August: That’s Amor 26. August: Der Junge muss an die Frische Luft 26. August: Me Time 26. August: Liebe für Erwachsene 26. August: Seoul Vibe 29. August: La jefa – Die Chefin 31. August: I Came By
Dokus
03. August: Absolutes Fiasko: Woodstock ’99 04. August: Tamara Falco: La marquesa 10. August: In Luft aufgelöst: Der letzte große Banküberfall 10. August: Indian Matchmaking (Staffel 2) 10. August: Instant Dream Home 10. August: Iron Chef Brazil 11. August: Stay on Board: The Leo Baker Story 16. August: Untold: Volume 2 18. August: Was Katzen denken 24. August: Auf Teufel komm raus: Die wilde Welt des John McAfee 24. August: Queer Eye: Brazil 24. August: Selling The OC 25. August: Geschichtshappen (Staffel 2) 30. August: I AM A KILLER (Staffel 3) 31. August: Club America gegen Club America
02. August: Ricardo Quevedo: Morgen wird noch schlimmer 23. August: Chad and JT Go Deep
Kids & Family
01. August: LEGO Friends: Heartlake Stories (Folge 5) 04. August: Big Tree City 04. August: Super Giant Robot Brothers 08. August: Team Zenko Go (Staffel 2) 15. August: Deepa und Anoop 18. August: He-Man and the Masters of the Universe (Staffel 3) 19. August: The Cuphead Show! (Staffel 2) 25. August: Angry Birds: Verrückter Sommer (Staffel 3) 29. August: Mighty Express: Staffel (Staffel 7)
Seit Ende 2021 betreibe ich mein Intel NUC 11 (RNUC11PAHi50000) als Proxmox-Host. Dort laufen einige Container, meine Home Assistant VM, meine Docker-Host VM und einige weitere VMs. Mit zunehmender Anzahl an Containern und VMs wurde mir die bisher verbaute 500-GB-SATA-SSD zu klein. Als Ersatz sollte eine 1-TByte-NVMe-SSD im M.2-Steckplatz zum Einsatz kommen.
Da mein Proxmox-Host super läuft, wollte ich diesen nicht neu installieren. Also suchte ich nach einer einfachen Möglichkeit, die alte auf die neue SSD zu clonen. Dabei habe ich natürlich direkt an Clonezilla gedacht. Also habe ich die ISO heruntergeladen und via Rufus auf einen USB-Stick gepackt. Anschließend dann vom USB-Stick gebootet und einen “device-to-device” Clonvorgang gestartet. Anfangs sah das ganze noch gut aus, allerdings lief Clonezilla bei der letzten Partition (/dev/nvme0n1p3) in einen Loop. Kurz nach der Meldung “successfully cloned” fing die Wiederherstellung der Partition von vorne an.
Kurzerhand habe ich dann nach der “successfully cloned” Meldung der letzten Partition das Stromkabel vom NUC entfernt. Daraufhin habe ich die SATA-SSD ausgebaut und im UEFI die NVMe-SSD als Bootdrive festgelegt. Das hat soweit geklappt und Proxmox ist erfolgreich gebootet. Das einzige Problem war, dass die LVM2-Partition nicht automatisch vergrößert wurde.
Aber kein Problem, das kann man ohne Probleme von Hand erledigen.
Partition vergrößern
Im ersten Schritt muss die LVM2-Partition vergrößert werden. Das funktioniert mit “fdisk”. Notiert euch dabei die Startposition von Partition 3. Anschließend könnt ihr Partition 3 entfernen und mit der vollen Größe anlegen. Achtet dabei, dass ihr die LVM2_member Signatur nicht löscht und den Partitionstyp auf “30” (Linux LVM) setzt. Zum Schluss können die Änderungen mit “w” geschrieben werden. Nachfolgend alle Infos zu den einzelnen Schritten:
fdisk /dev/nvme0n1
Welcome to fdisk (util-linux 2.36.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.
Command (m for help): p
Disk /dev/nvme0n1: 953.87 GiB, 1024209543168 bytes, 2000409264 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 924B151C-5B6A-4F47-931E-88D9625AC43B
Device Start End Sectors Size Type
/dev/nvme0n1p1 34 2047 2014 1007K BIOS boot
/dev/nvme0n1p2 2048 1050623 1048576 512M EFI System
/dev/nvme0n1p3 1050624 1000215182 999164559 476.4G Linux LVM
Command (m for help): d
Partition number (1-3, default 3):
Partition 3 has been deleted.
Command (m for help): n
Partition number (3-128, default 3):
First sector (1050624-2000409230, default 1050624):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (1050624-2000409230, default 2000409230):
Created a new partition 3 of type 'Linux filesystem' and of size 953.4 GiB.
Partition #3 contains a LVM2_member signature.
Do you want to remove the signature? [Y]es/[N]o: n
Command (m for help): t
Partition number (1-3, default 3):
Partition type or alias (type L to list all): 30
Changed type of partition 'Linux filesystem' to 'Linux LVM'.
Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Syncing disks.
Gegebenenfalls kann es notwendig sein, dass ihr noch die Partitionstabelle neu ladet, damit das Betriebssystem die Änderungen mitbekommt. Das kann mit “partx” oder “partprobe” erledigt werden. Alternativ funktioniert auch ein Neustart.
partx -u /dev/nvme0n1p3
partprobe /dev/nvme0n1p3
Physical Volume vergrößern
Nachdem die Partition vergrößert wurde, ist als nächstes das Physical Volume (PV) an der Reihe. Das ist ganz einfach und funktioniert mit diesem Befehl:
pvresize /dev/nvme0n1p3
Logical Volume vergrößern
Im letzten Schritt muss das Logical Volume (LV) vergrößert werden. Dies kann wahlweise auf die maximal verfügbare Größe erfolgen oder ihr könnt auch nur um eine fest definierte Größe erweitern.
lvresize -L +100%FREE pve/data
lvextend -L+10G pve/data
Size of logical volume pve/data_tdata changed from 142.00 GiB (36352 extents) to 154.00 GiB (39424 extents).
Logical volume pve/data_tdata successfully resized.
Wem das Ganze zu viel Arbeit ist, der kann natürlich Proxmox auch neu aufsetzen und die VM- und Container-Backups neu einspielen :-)
Der Patchday im Juli 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden einige kritische Schwachstellen in den Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, Microsoft Skype for Business Server und Microsoft Lync Server, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Defender für Endpunkt für Linux.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5015807 Windows 10 Version 1809: KB5015811 Windows 10 Version 1607: KB5015808 Windows 10 Version 1507: KB5015832
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015874 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5015877 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5015863 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5015875
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1826
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1826
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1826
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3165
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5246
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Juli 2022.
Bei Amazon Prime Video sieht es eher mau aus mit neuem Content. Das Highlight ist sicher die Serie “The Terminal List” mit Chris Pratt in der Hauptrolle. Ebenso interessant dürfte die dritte Staffel von “Doom Patrol” sein.
Nachdem der erste Teil der vierten Staffel von “Stranger Things” im Juni extrem erfolgreich gestartet ist, veröffentlich Netflix im Juli das Staffelfinale. Ebenso interessant dürfte die neue Serie “Resident Evil” sein.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. Juli: Doom Patrol – Staffel 3 01. Juli: The Terminal List – Staffel 1 11. Juli: Damaged Goods – Staffel 1 15. Juli: One Mic Stand – Staffel 1 29. Juli: Paper Girls – Staffel 1 29. Juli: The Flight Attendant – Staffel 2
Neue Filme
03. Juli: Godzilla: King Of The Monsters 03. Juli: Takeover 04. Juli: Bergman Island 04. Juli: Hangover 04. Juli: Hangover 2 04. Juli: Hangover 3 08. Juli: Warriors On The Field 10. Juli: Evil Next Door 11. Juli: Krass Klassenfahrt 13. Juli: Boiler Room 15. Juli: Don’t Make Me Go 15. Juli: Sweethearts 18. Juli: Escape From Mogadishu 18. Juli: Project Gemini 20. Juli: An Impossible Project 22. Juli: Anything’s Possible 22. Juli: Der Goldene Handschuh 22. Juli: Vanguard 24. Juli: The Last Full Measure 29. Juli: After The Sunset 30. Juli: Killing Gunther
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Spencer zum Kaufen ab 10. Juni, zum Leihen ab 01. Juli Sonic the Hedgehog 2 zum Kaufen ab 14. Juni, zum Leihen ab 14. Juli Matrix Resurrections zum Kaufen ab 16. Juni, zum Leihen ab 07. Juli The Northman zum Kaufen ab 23. Juni, zum Leihen ab 07. Juli Downton Abbey II: Eine neue Ära zum Kaufen ab 30. Juni, zum Leihen ab 14. Juli
Netflix
Serien
1. Juli: Stranger Things, Staffel 4, Teil 2 1. Juli: Manifest, Staffel 1 bis 3 1. Juli: New Amsterdam, Staffel 2 2. Juli: My Liberation Notes (neue Folgen) 6. Juli: Control Z, Staffel 3 6. Juli: King of Stonks, Staffel 1 8. Juli: Capitani, Staffel 2 8. Juli: The Longest Night, Staffel 1 8. Juli: Boo, Bitch, Staffel 1 13. Juli: Extraordinary Attorney Woo (Südkoreanisch) 13. Juli: Es tut verdammt weh (Thailändisch), Staffel 1 13. Juli: Sintonia (Brasilianisch), Staffel 3 14. Juli : Resident Evil, Staffel 1 15. Juli: Country Queen (Nicht in DE), Staffel 1 15. Juli: Farzar (Animation), Staffel 1 15. Juli: Mom, Don’t Do That!, Staffel 1 15. Juli: Remarriage & Desires (Südkoreanisch) 15. Juli: Alba (Spanisch) 20. Juli: Virgin River, Staffel 4 20. Juli: Bogdan Boner: Exorzist (Polnisch, Animation), Staffel 2 23. Juli: Alchemy of Souls (Südkoreanisch) 26. Juli: DI4RIES, Staffel 1 27. Juli: Rebelde, Staffel 2 28. Juli: Another Self, Staffel 1 28. Juli: Keep Breathing, Staffel 1 29. Juli: Fanatico (Spanisch), Staffel 1 29. Juli: Uncoupled 29. Juli: Rache ist süß: Das Rebel Cheer Squad 29. Juli: The Beauty Queen of Jerusalem, Staffel 2 (Nur in CH) ohne Releasetermin: Masaba Masab, Staffel 2
Filme
01. Juli: 25 km/h 01. Juli: Cult of Chucky 01. Juli: Dirty Grandpa 01. Juli: Free Willy 01. Juli: Midway – Für die Freiheit 01. Juli: Kopfgeld 01. Juli: Im Auftrag des Teufels 01. Juli: Project X 01. Juli: GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia 01. Juli: Shutter Island 01. Juli: Minority Report 01. Juli: Ali 06. Juli : Der erste Blick, der letzte Kuss und alles dazwischen 08. Juli: Das Seeungeheuer 08. Juli: Ranveer Singh gegen die Wildnis mit Bear Grylls 08. Juli: Gefährliche Liebschaften 08. Juli: Incantation 08. Juli: Jewel 11. Juli : Für Jojo 11. Juli : Malnazidos – Im Tal der Toten 13. Juli: Unter der Sonne Amalfis 15. Juli: Jaadugar – Der Zauberer 15. Juli: Überredung 18. Juli: Za duży na bajki 18. Juli: Live is Life 22. Juli: The Gray Man 27. Juli: Pipa 28. Juli: Haarige Angelegenheiten 29. Juli: Purple Hearts 29. Juli: The Entitled
Dokus
06. Juli: Das Mädchen auf dem Bild 12. Juli: Verändere dein Bewusstsein 12. Juli: Der Mörder meiner Tochter 14. Juli: Das Rätsel um D. B. Cooper 13. Juli: Hört nie auf zu träumen: Das Leben und Vermächtnis von Simon Peres 26. Juli: Streetfood: USA 27. Juli: Der meistgehasste Mann im Internet ohne Releasetermin: Indische Serienmörder: Der Schlächter von Delhi
Anime
06. Juli: Uncle from Another World 29. Juli: Detektiv Conan: Zero´s Tea Time
Comedy
12. Juli: Bill Burr: Live at Red Rocks 19. Juli: David A. Arnold: It Ain´t For the Weak
Kids & Family
07. Juli: Karmas Welt, Staffel 3 14. Juli: Kung Fu Panda: Der Drachenritter 18. Juli: My Little Pony: Eine Neue Generation: Sing-Along 18. Juli: StoryBots: Laugh, Learn, Sing: Collection 2: Learn to Read 21. Juli: Jurassic World: Neue Abenteuer, Staffel 5 25. Juli: Gabby’s Dollhouse, Staffel 5 28. Juli: Oggy und die Kakerlaken: Die nächste Generation
Das macOS Betriebssystem wurde viele Jahre als sicherer wahrgenommen als Windows. Dies lag allerdings nicht an der technologischen Überlegenheit von macOS, sondern vielmehr daran, dass der Marktanteil von macOS früher bei wenigen Prozent lag und die Entwicklung von Malware daher nicht lukrativ war. Mittlerweile liegt der Marktanteil bei ca. 15 % wodurch sich auch die Bedrohungslage bedeutend geändert hat. Außerdem werden immer mehr Angriffe plattformunabhängig gestaltet. Ebenso räumt Apple ein, dass die Sicherheit von macOS ein viel größeres Problem ist, als man bisher vermutet hat. Apples Software-Chef Craig Federighi sagte im Jahr 2021: “Heute gibt es eine für uns unakzeptable Menge an Malware für den Mac – viel schlimmer als bei iOS”. Aus diesen Gründen ist ein Antivirus Programm für Mac keine schlechte Idee.
In diesem Kurztest habe ich mir die Lösung von Bitdefender angeschaut. Die Software hört auf den schlichten Namen “Antivirus for Mac“.
Die Software kann direkt über die Webseite des Herstellers heruntergeladen werden. Anschließend könnt ihr die Installationsdatei starten und euch durch das Setup klicken. Die Installation erfolgt angenehm schnell. Nachdem das Initial-Setup beendet wurde, startet automatisch der Bitdefender Installer, welcher nochmal Dateien nachlädt. Der Vorteil dabei ist, dass automatisch die aktuellste Version auf dem Rechner landet, ohne immer das neueste Setup herunterzuladen zu müssen.
Bitdefender Antivirus for Mac – Installation
Bitdefender Antivirus for Mac – Installation
Bitdefender Antivirus for Mac – Installation
Nach der Installation benötigt die Software noch Vollzugriff auf die Festplatte, um alle Dateien und Programme scannen zu können und den Mac zu schützen. Die Berechtigung kann unter “Systemeinstellungen –> Sicherheit & Datenschutz –> Datenschutz –> Festplattenzugriff” gewährt werden.
Bitdefender Antivirus for Mac – Installation
Bitdefender Antivirus for Mac – Installation
Leider kann das Programm an dieser Stelle noch nicht genutzt werden. Hierzu ist eine Anmeldung mit einem Bitdefender-Benutzerkonto notwendig. Wenn noch kein Konto existiert, muss eines erstellt werden. Anschließend kann die Software mit einem Aktivierungscode freigeschaltet werden. Alternativ kann auch die 30-tägige Testphase genutzt werden.
Bitdefender Antivirus for Mac – Kontozwang
Bitdefender Antivirus for Mac – Kontozwang
Nun ist Bitdefender Antivirus for Mac voll einsatzbereit. Das Dashboard dient als Übersicht und zeigt links oben den aktuellen Status des Geräts an. Darunter befindet sich das Menü, mit welchem schnell auf die gewünschte Funktionalität gewechselt werden kann. Auf der rechten Seite werden kontextabhängige Sicherheitsempfehlungen für das Gerät angezeigt. Darunter lassen sich einige Funktionen direkt aus dem Dashboard starten. Unter anderem ein Quick Scan oder ein kompletter System-Scan. Ebenso kann direkt auf “Safe Files” und “Internet-Schutz” zugegriffen werden, dazu aber später mehr.
Bitdefender Antivirus for Mac – Dashboard
Der Quick Scan ist wie der Name schon sagt ein eher oberflächlicher Scan, welcher jedoch im Vergleich zum kompletten System-Scan deutlich schneller abgeschlossen ist. Bei mir dauerte der Quick Scan rund drei Minuten, der System-Scan ca. 15 Minuten. Bei Systemen mit vielen installierten Applikationen und Daten kann der komplette Scan aber auch deutlich längern dauern. Beide Scans fanden keine Bedrohungen.
Bitdefender Antivirus for Mac – Quick Scan
Unter dem Menüpunkt “Schutz” sind alle Schutzfunktionen des Programms erreichbar. Diese werden wiederrum in drei Reiter aufgeteilt:
Virenschutz mit Zugriff auf Quick Scan, System-Scan, benutzerdefinierter Scan einzelner Dateien oder Ordner und Zugriff auf den Quarantäne-Ordner sowie die Verwaltung von Ausnahmen
Internet-Schutz via TrafficLight-Erweiterung, welche den gesamten Internetverkehr mitliest und schädliche Inhalte filtert (Firefox, Chrome, Safari)
Ransomware-Schutz mit Hilfe von “Safe Files”, welche nicht autorisierte Änderungen an bestimmten Daten verhindert und Schutz von Time-Machine-Backups
Bitdefender Antivirus for Mac – Schutz
Bitdefender Antivirus for Mac – Schutz
Die Schutzwirkung lässt sich nicht ganz einfach testen, aber hier berufe ich mich auf die Testseite av-test.org, welche dem Programm unter MacOS Monterey 12.2 volle Punkte für den Schutz ausstellt:
AV-TEST – MacOS Vergleich
“Privatsphäre” bietet Zugriff auf einen VPN-Dienst, welcher allerdings nur 200 MByte pro Tag und Gerät bietet. Dies ist für eine ernsthafte Benutzung viel zu wenig. Außerdem setzt das Bitdefender-VPN auf den VPN-Provider Hotspot Shield, welcher ähnlich wie NordVPN immer wieder negativ in den Schlagzeilen landet. Des Weiteren liefert Bitdefender eine Anti-Tracker-Erweiterung für Firefox, Safari und Chrome.
Bitdefender Antivirus for Mac – Privatspähre
Bitdefender Antivirus for Mac – Privatspähre
Der Menüpunkt “Benachrichtigungen” bietet eine Übersicht der letzten Ereignisse. Beispielsweise wann Updates installiert, die letzten Scans durchgeführt oder Malware gefunden wurde.
Bitdefender Antivirus for Mac – Einstellungen
Bitdefender Antivirus for Mac – Einstellungen
Unter “Einstellungen” lassen sich ein paar Verhaltensweisen des Programms anpassen, zum Beispiel ob nur neue und veränderte Dateien gescannt werden sollen oder ob Backup-Inhalte vom Scan ausgeschlossen werden. Im Reiter “Sonstige” können Hinweise zu Sonderangeboten und Produktberichte deaktiviert werden, die standardmäßig an sind.
Preislich beginnt Bitdefender Antivirus for Mac bei 19,99 Euro pro Jahr und Gerät. Für drei Geräte erhöht sich der Preis auf 29,99 Euro, was sehr fair ist. Die Preise für 2- bzw. 3-Jahres-Abonnements sind im Verhältnis seltsamerweise etwas teurer als als bei einem Jahr.
Bitdefender Antivirus for Mac – Preis
Fazit
Insgesamt ist Bitdefender Antivirus for Mac eine gute Wahl. Die Programmoberfläche ist sehr übersichtlich und logisch strukturiert, sodass sich jeder Anwender schnell zurechtfindet. Der Virenschutz inklusive erweitertem Schutz gegen Ransomware ist gut gelungen. Dazu kommen nützliche Extras wie der Internet-Schutz oder die Anti-Tracker-Erweiterung. Wer noch keinen Virenschutz für seinen Mac hat, kann hier getrost zugreifen.
Der Patchday im Juni 2022 bringt wie jeden Monat viele Sicherheitsupdates um Schwachstellen zu beseitigen. Diesen Monat wurden 55 Schwachstellen behoben, unter anderem auch die 0-day-Schwachstelle “Follina” in MSDT (Microsoft Support Diagnostics Utility).
Größere Probleme sind bisher nicht bekannt. Allerdings werden wohl WMI-Abfragen von einigen Monitoring-Tools abgewiesen. Weitere Details gibts in diesem Artikel von Palo Alto Networks. Ebenso gibt es Berichte, dass es Probleme bei Backups auf Windows-Servern geben kann. Ursache ist wohl die Behebung der Elevation of Privilege-Schwachstelle CVE-2022-30154 für den Microsoft File Server Shadow Copy Agent Service.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5014699 Windows 10 Version 1809: KB5014692 Windows 10 Version 1607: KB5014702 Windows 10 Version 1507: KB5014710
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014738 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014746 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014747 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014741
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.1766
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1766
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1766
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3046
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5192
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Juni 2022.
Auch diesen Monat gibts bei Netflix wieder deutlich mehr Nachschub als bei Amazon Prime Video. Dort startet diesen Monat die dritte Staffel von The Boys mit einer Folge pro Woche.
Bei Netflix gehen unter anderem die dritte Staffel von The Umbrella Academy und die sechste Staffel von Peaky Blinders an den Start.
Viel Spaß beim Streaming!
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. Juni: This Is Us – Staffel 6 03. Juni: The Boys – Staffel 3 10. Juni: Fairfax – Staffel 2 10. Juni: Guilty Minds – Staffel 1 17. Juni: The Pogmentary: Born Ready – Staffel 1 17. Juni: The Lake – Der See – Staffel 1 17. Juni: The Summer I Turned Pretty- Staffel 1 24. Juni: Chloe 24. Juni: The One That Got Away – Staffel 1
Neue Filme
01. Juni: Valley Girl 01. Juni: Wedding Crashers 02. Juni: Halvdan Viking 03. Juni: Bevor der Winter kommt 03. Juni: I’m Not Rappaport 06. Juni: Das Mädchen mit dem Diamantenohrring 07. Juni: Lethal Weapon 1 07. Juni: Lethal Weapon 2 07. Juni: Lethal Weapon 3 07. Juni: Lethal Weapon 4 09. Juni: Beckenrand Sheriff 10. Juni: Im Auge des Sturms 11. Juni: Never Rarely Sometimes Always 12. Juni: Pokémon Meisterdetektiv Pikachu 13. Juni: Mit ganzer Kraft 14. Juni: Die Schule der magischen Tiere – Teil 1 14. Juni: Miss Undercover 14. Juni: Miss Undercover 2 16. Juni: Paris um jeden Preis 17. Juni: Kick Like Tayla 18. Juni: Margarete, Queen of the North 19. Juni: Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote 19. Juni: Kung Fu Panda 3 20. Juni: Private Peaceful: Mein Bruder Charlie 22. Juni: Kajillionaire 23. Juni: Kill the Boss 2 24. Juni: My Fake Boyfriend 25. Juni: Shelter – Auf den Straßen von New York 29. Juni: Auf und Davon
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse zum Kaufen ab 31. Mai, zum Leihen ab 31. Mai Der Wolf und der Löwe zum Kaufen ab 02. Juni, zum Leihen ab 16. Juni Morbius zum Kaufen ab 02. Juni, zum Leihen ab 23. Juni Spencer zum Kaufen ab 10. Juni, zum Leihen ab 01. Juli Sonic the Hedgehog 2 zum Kaufen ab 14. Juni, zum Leihen ab 14. Juli Matrix Resurrections zum Kaufen ab 16. Juni, zum Leihen ab 07. Juli The Northman zum Kaufen ab 23. Juni, zum Leihen ab 07. Juli Downton Abbey II: Eine neue Ära zum Kaufen ab 30. Juni, zum Leihen ab 14. Juli
Netflix
Serien
27. Mai: Stranger Things – Staffel 4, Teil 1 30. Mai: Der kleine Bheem: besonders stark am Taj Mahal – Staffel 1 02. Juni: Borgen: Macht und Ruhm – Staffel 1 03. Juni: Der Boden ist Lava – Staffel 2 03. Juni: Der Vogel und die Löwin – Staffel 1 03. Juni: Zwei Sommer – Staffel 1 03. Juni: Green Mothers’ Club – Staffel 1 06. Juni: My Liberation Notes – Staffel 1 08. Juni: Befruchtet – Staffel 1 09. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folgen 1-4 10. Juni: First Kill – Staffel 1 10. Juni: Rein privat – Staffel 1 10. Juni: Peaky Blinders – Gangs of Birmingham – Staffel 6 15. Juni: Iron Chef – Quest for an Iron Legend – Staffel 1 15. Juni: God’s Favorite Idiot – Staffel 1 15. Juni: Maldivas – Staffel 1 16. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folgen 5-7 16. Juni: Liebe und Anarchie – Staffel 2 17. Juni: You Don’t Know Me – Staffel 1 17. Juni: Guerra de vecinos – Staffel 2 17. Juni: She – Staffel 2 22. Juni: Snowflake Mountain – Staffel 2 22. Juni: The Umbrella Academy – Staffel 3 23. Juni: Rhythm + Flow: Nouvelle École – Staffel 1, Folge 8 23. Juni: First Class – Staffel 1 23. Juni: Queen Sylwester kehrt zurück – Staffel 1 24. Juni: Haus des Geldes: Korea – Staffel 1 24. Juni: Man Vs Bee – Staffel 1 26. Juni: The Blacklist – Staffel 9 29. Juni: The Upshaws – Staffel 2, Teil 1 29. Juni: Adak: Alaskas Schatzinsel – Staffel 1
Filme
01. Juni: Resident Evil: Apocalypse 01. Juni: Resident Evil: The Final Chapter 01. Juni: Resident Evil: Extinction 01. Juni: Resident Evil: Afterlife 01. Juni: Resident Evil: Retribution 01. Juni: Julia 01. Juni: The Boy Next Door 01. Juni: Jesus liebt mich 01. Juni: Der Dummschwätzer 03. Juni: Interceptor 08. Juni: Hustle 10. Juni: Trees of Peace 10. Juni: Hühnerhase und der Hamster der Finsternis 15. Juni: Herzensparade 15. Juni: Centauro 15. Juni: Die Strafe Gottes 16. Juni: Collision 17. Juni: Der Spinnenkopf 20. Juni: Eine dem Untergang geweihte Liebe 22. Juni: Love & Gelato 24. Juni: The Man from Toronto 24. Juni: Beauty 24. Juni: Glamour Girls 24. Juni: The Gentlemen 28. Juni: Blasted
Dokus
03. Juni: Eirik Jensen: Polizist oder Gauner? – Staffel 1 08. Juni: Gladbeck: Das Geiseldrama 08. Juni: Sei lieb – Bete und gehorche – Staffel 1 14. Juni: Jennifer Lopez: Halbzeit 15. Juni: Web of Make Believe: Tod, Lügen und das Internet – Staffel 1 16. Juni: Toma Ikuta und die Kunst des Kabuki 17. Juni: The Martha Mitchell Effect 19. Juni: Ben Crump, Anwalt für Bürgerrechte 21. Juni: Was bringt die Zukunft für – Staffel 1 22. Juni: Die verborgenen Fähigkeiten unserer Haustiere – Staffel 1
Anime
18. Juni: SPRIGGAN – Staffel 1 30. Juni: Bastard!! Der Gott der Zerstörung – Staffel 1
Comedy
02. Juni: Yuri Marçal: Ledo Engano 06. Juni: Bill Burr presents Friends Who Kill 07. Juni: That’s My Time With David Letterman – Staffel 1 09. Juni: Stand Out: Wie queere Stand-up-Comedy die Gesellschaft veränderte 10. Juni: Dirty Daddy: The Bob Saget Tribute 11. Juni: Amy Schumer’s Parental Advisory 13. Juni: Pete Davidson presents The Best Friends 14. Juni: Jane Fonda & Lily Tomlin: Ladies Night Live 16. Juni: Snoop Dogg’s F*cn Around Comedy Special 21. Juni: Joel Kim Booster: Psychosexual 22. Juni: Bruna Louise: Abriss 23. Juni: Best of the Fest 28. Juni: Cristela Alonzo: Middle Classy
Kids & Family
03. Juni: Surviving Summer – Staffel 1 06. Juni: Action Pack – Staffel 2 13. Juni: Charlies Formen und Farben: Charlies tolle Filmabenteuer 13. Juni: Charlies Formen und Farben: Frau Wetter und Freunde 16. Juni: Karmas Welt der Musikvideos – Staffel 2 16. Juni: Dead End: Paranormal Park – Staffel 1 24. Juni: Angry Birds: Verrückter Sommer – Staffel 2 27. Juni: Chips und Toffel: Chips macht Urlaub – Staffel 1 30. Juni: Sharkdog – Staffel 2
Viele Haushalte besitzen schon einen Akku-Staubsauger oder einen Staubsaugerroboter. Mittlerweile können die Geräte mit einer Vielzahl an Features punkten und sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Staubsauger. Die Hersteller denken aber bereits weiter und versuchen neue Reinigungshelfer zu entwickeln. Seit ca. einem Jahr werden vermehrt sogenannten Wischsauger auf den Markt gebracht. Andere Bezeichnungen für diese Art von Geräten sind Nasssauger, Waschsauger, Nassreiniger oder Nass- & Trockensauger.
Auch das relativ junge Unternehmen Tesvor hat kürzlich seinen ersten Nasssauger vorgestellt. Der Tesvor R5 wurde mir dankenswerter Weise für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt. Ich stelle euch den Sauger vor und berichte, wie er sich in der Praxis schlägt.
Lieferumfang und technische Daten
Alle Komponenten sind gut und sicher im Karton verpackt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Sauger selbst folgende Dinge: Netzteil, Ladestation, Handgriff, Zubehörhalter inklusive Ersatzfilter, Reinigungsbürste, eine zweite Bodenwalze und der Frischwassertank. Hier ein Überblick des kompletten Lieferumfangs:
Tesvor R5 – Lieferumfang
Tesvor R5 – Lieferumfang
Der Tesvor R5 besitzt einen 3.800 mAh großen Akku und soll im Standardmodus damit rund 45 Minuten durchhalten. Die maximale Leistung wird mit 255 Watt angegeben.
In der folgenden Tabelle sind alle technischen Daten des Dreame H11 Max, welchen ich vor einigen Monaten getestet habe, sowie des Tesvor R5 aufgeführt. Insgesamt ähneln sich die beiden Wischsauger relativ stark.
Auf den ersten Blick wirkt der Tesvor R5 robust und gut verarbeitet. Der schwarze Kunststoff hat eine hochwertige Haptik und verleiht dem Nasssauger ein schlichtes Design. Er sieht ganz und gar nicht aus wie ein schnöder Wischmopp, sondern wie ein modernes Stück Technik.
Tesvor R5 – Filter
Tesvor R5 – Filter eingebaut
Tesvor R5
Tesvor R5 – Ladestation
Die Verarbeitung ist gut, nichts knarzt oder klappert. Verarbeitungsfehler wie scharfe Kanten oder Spalte sind bei unserem Testgerät nicht vorhanden. Der Handgriff und die Wassertanks sitzen fest und wackeln nicht. Auch nach mehrmaliger Benutzung sind keine Probleme feststellbar.
Inbetriebnahme und Bedienung
Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach, da der Sauger fast vollständig vormontiert geliefert wird. Lediglich der Handgriff muss eingesetzt werden. Dies geschieht von oben, bis er mit hörbarem Klicken einrastet. Außerdem wird die Ladestation aufgestellt und mit Strom verbunden. Vor der ersten Nutzung empfiehlt Tesvor den Akku aufzuladen. Bei mir hatte der Tesvor R5 allerdings einen Akkustand von 78 Prozent, weshalb ich darauf verzichtet habe.
Nachdem der oben montierte Firschwasserbehälter gefüllt wurde, konnte ich direkt mit dem ersten Reinigungsvorgang beginnen.
Tesvor R5 – Frischwasserbehälter
Tesvor R5 – Frischwasserbehälter
Die Bedienung erfolgt über drei Tasten im Griff. Die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Saugers befindet sich oben. Darunter ist die MAX-Taste platziert, mit welcher man die den automatischen Modus verlassen und die maximale Saugkraft einstellen kann. Mit der Selbstreinigungs-Taste auf der Innenseite des Griffs kann während dem Saugvorgang die Wasserzufuhr gestoppt bzw. wieder aktiviert werden. In der Ladestation lässt sich damit die Selbstreinigung starten.
Außerdem verfügt der Tesvor R5 über eine deutsche Sprachausgabe. Diese ist allerdings relativ leise, sodass die Worte während der Reinigung nur schwer zu verstehen sind. Über eine Taste unterhalb des Displays lässt sich die Sprachausgabe deaktivieren. Eine Möglichkeit zur Änderung der Sprache bzw. Anpassung der Lautstärke fehlt.
Tesvor R5 – Griff, Tasten
Tesvor R5 – Wassertaste
Auf dem Display werden verschiedene Informationen angezeigt. Das Display lässt sich gut ablesen und ist sehr blinkwinkelstabil. Leider ist die Kunstoffoberfläche sehr anfällig für Kratzer. Oben befindet sich der Akkustand in Prozent. Unten könnt ihr sehen, ob sich der Sauger im automatischen Modus befindet oder mit maximaler Saugleistung arbeitet. Des Weiteren können weitere Statusmeldungen als Icon visualisiert werden, z.B. wenn der Frischwasserbehälter leer oder der Schmutzwasserbehälter voll ist. Ebenso wenn die Selbstreinigung läuft oder es Probleme mit der Walzenbürste gibt.
Tesvor R5 – Display (automatischer Modus)
Tesvor R5 – Display (MAX-Modus)
Reinigungsleistung und Praxistest
Standardmäßig startet der Tesvor R5 immer im automatischen Modus. Die Saugleistung wird dabei je nach Menge des erkannten Schmutzes dynamisch geregelt. Bei Bedarf kann aber jederzeit mit einem Druck auf die MAX-Taste zur maximalen Saugleistung gewechselt werden. Ich nutze den Modus gerne für Hartböden wie Parkett, Laminat oder Vinyl, damit etwas mehr Wasser aufgesaugt wird und der Boden nicht so feucht bleibt. Auf Fliesen bin ich mit dem automatischen Modus sehr zufrieden.
Die Lautstärke des Geräts ist erstaunlich leise. Selbst mit maximaler Saugkraft ist der R5 gut auszuhalten und nicht unangenehm laut.
Insgesamt ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auch gröbere Verschmutzungen wie Mehl, Ketchup oder Marmelade lassen sich ohne Probleme aufsaugen. In der Regel wird bereits beim ersten Darüberwischen der Großteil des Schmutzes entfernt. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen oder wenn der Schmutz bereits angetrocknet ist, muss mehrmals bzw. länger auf der Stelle gesaugt werden. Probleme hat der Tesvor R5 mit kleineren Papierschnipseln, die selbst nach mehreren Durchgängen nicht alle aufgesaugt werden konnten.
Wie bei vielen anderen Modellen reinigt auch der Tesvor R5 leider nicht bis zum Rand. Es bleibt ein ca. zwei Zentimeter großer Bereich, welcher von der Bürste nicht erfasst werden kann.
Ein großer Vorteil von Wischsaugern ist, dass Böden auch ohne vorheriges Staubsaugen gereinigt werden können. Befindet sich zu viel Staub auf dem Boden, kann es allerdings dazu führen, dass sich größere Staubklumpen bilden, die nicht immer aufgesaugt werden können. Dieses Phänomen kennt ihr aber sicher auch vom herkömmlichen Wischmopp.
Tesvor R5 – Bodenwalze oben
Tesvor R5 – Bodenwalze unten
Tesvor R5 – Bodenwalze
Tesvor R5 – Bodenwalze
Die versprochene Akkulaufzeit von 45 Minuten konnte ich nicht erreichen, selbst wenn ich die gesamte Zeit im automatischen Modus unterwegs war. Hier war nach ca. 35 Minuten Schluss. Das ist aber nicht tragisch, denn eine mittelgroße Wohnung lässt sich in dieser Zeit ohne Probleme schaffen.
Tesvor R5 – Akku
Tesvor R5 – Akku
Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, kann der Sauger mit Hilfe der Selbstreinigungsfunktion gesäubert werden. Dazu muss der Tesvor R5 auf der Ladestation stehen und der Akkustand mindestens 30 Prozent betragen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass sich noch genügend Wasser im Frischwasserbehälter befindet. Während der Selbstreinigung wird die Walze mit ordentlich Wasser ausgespült und so gereinigt. Nach etwas mehr als einer Minute ist die Selbstreinigung beendet. Natürlich sollte man den Tesvor R5 regelmäßig von Hand reinigen, aber wenn es schnell gehen muss ist die Selbstreinigung ausreichend. Danach sollte aber in jedem Fall die feuchte Bodenwalze gegen die trockene getauscht und der Schmutzwassertank geleert werden.
Tesvor R5 – Ladestation
Tesvor R5
Das Handling während dem Reinigen ist gut. Durch seine Größe und die beiden Wassertanks ist der Tesvor R5 nicht so handlich wie ein Akkustaubsauger. Das stört vor allem beim Reinigen unter dem Bett, Schränken oder Sofas, da man je nach Möbelstück nicht ausreichend weit unten reinfahren kann. Ansonsten lässt sich der Nasssauger erstaunlich gut steuern. Durch seinen niedrigen Schwerpunkt liegt er nicht zu schwer in der Hand und lässt sich bequem steuern. Die relativ großen Gummiräder tragen zur guten Steuerung bei. Auch eine Arretierung im 90°-Winkel ist möglich und der R5 kann so freistehend im Raum abgestellt werden, wenn eine kurze Unterbrechung notwendig ist.
Alles in allem kann der Tesvor R5 überzeugen. Die gute Reinigungsleistung und die unkomplizierte Bedienung sind die größten Pluspunkte. Hinzu kommen eine gute Akkuleistung, die Selbstreinigung und eine geringe Lautstärke im automatischen Modus.
Etwas schade ist der zwei Zentimeter große Wischabstand zur Wand und die Tatsache, dass sich tiefe Möbel nicht unterfahren lassen. Diese Punkte sind aber verschmerzbar und fallen nicht so stark ins Gewicht.
Wer viele Hartböden (Vinyl, Laminat, Fliesen, usw.) hat und einen innovativen Nasssauger mit guter Reinigungsleistung sucht, kann durchaus zum Tesvor R5 greifen. Die aufgerufenen 350 Euro (Amazon)* sind fair. Eine Alternative wäre der Dreame H11 Max, welcher fast identische Stärken und Schwächen besitzt und auch preislich in der gleichen Region angesiedelt ist.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Zum Patchday im Mai 2022 hat Microsoft wie jeden Monat viele Sicherheitspatches veröffentlicht, welche unter anderem einige als “kritisch” eingestufte Lücken in Windows schließen. Darüberhinaus werden viele weitere Sicherheitslücken in diversen Produkten behoben.
Leider kommt es auch diesen Monat zu größeren Problemen. Unter Windows 11 starten einige Net-3.5-Anwendungen nicht mehr, sofern sie optionale .Net-Komponenten nutzen. Außerdem gibt es Authentifizierungsprobleme bei den folgenden Diensten: Network Policy Server (NPS), Routing and Remote access Service (RRAS), RADIUS, Extensible Authentication Protocol (EAP) sowie Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP).
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5013942 Windows 10 Version 1909: KB5013945 Windows 10 Version 1607: KB5013952 Windows 10 Version 1507: KB5013963
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014011 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5014001 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5014017 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5014018
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19043.1706
Windows 10 Version 21H1 Build 19042.1706
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1706
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.2928
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5125
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Neueste Kommentare