Monatsarchiv: März 2022

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im April 2022

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den April 2022.

Die Highlights bei Amazon Prime Video sind die dritte Staffel der Comedy-Serie LOL und die neue Serie Outer Range. Außerdem gibts im April alle Harry Potter Filme kostenlos.

Bei Netflix läuft der zweite Teil von der letzten Staffel 4 Ozark. Außerdem ist die 6. Staffel Better Call Saul im Angebot.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. April: Das Internat: Las Cumbres – Staffel 2
01. April: Wolf Like Me – Staffel 1
14. April: LOL: Last One Laughing – Staffel 3
15. April: Outer Range – Staffel 1
16. April: The Leftovers – Staffeln 1-3
28. April: Bang Bang Baby – Staffel 1
29. April: Undone – Staffel 2

Neue Filme

01. April: Harry Potter und der Feuerkelch
01. April: Harry Potter und der Gefangene von Askaban
01. April: Harry Potter und der Halbblutprinz
01. April: Harry Potter und der Orden des Phönix
01. April: Harry Potter und der Stein der Weisen
01. April: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 1 +2
01. April: Harry Potter und die Kammer des Schreckens
01. April: La Gorda Fabiola: Modelo 63
01. April: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
01. April: Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen
01. April: Spider-Man: Into The Spider-Verse
02. April: Joe Bell
02. April: Hard Target 2
03. April: The Assassination Of Jesse James By The Coward Robert Ford
03. April: Bloodthirsty
05. April: Dark Web: Cicada 3301
05. April: Little Nicky: Satan Junior
05. April: The Milagro Beanfield War
06. April: Irresistible – Unwiderstehlich
07. April: Las Huellas Deel Bulli
07. April: Laura Pausini – Pleased to Meet You
08. April: All The Old Knives
09. April: Jack Reacher: Never Go Back
13. April: The Roads Not Taken
14. April: Supernova
15. April: Ben-Hur
15. April: Furious 7 – Extended
16. April: Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)
17. April: Tenet
19. April: Beflügelt – Ein Vogel namens Penguin Bloom
20. April: Homefront
21. April: Snakes On A Plane
23. April: Die Königin der Verdammten
26. April: Tschernobyl 1986
27. April: Hunter Killer
29. April: I Love America
29. April: The Hitman’s Wife’s Bodyguard
30. April: Space Jam

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

Licorice Pizza zum Kaufen ab 31. März, zum Leihen ab 14. April
Gunpowder Milkshake zum Kaufen ab 04. April, zum Leihen ab 14. April
Contra zum Kaufen und Leihen ab 07. April
Marry Me zum Kaufen ab 14. April, zum Leihen ab 28. April
Belfast zum Kaufen ab 28. April, zum Leihen ab 12. Mai
Hannes zum Kaufen ab 28. April, zum Leihen ab 05. Mai

Netflix

Serien

01. April: Trivia Quest
01. April: The Home Edit: Jetzt wird aufgeräumt – Staffel 2
04. April: Business Proposal
06. April: The Ultimatum: Marry or Move On
08. April: Dirty Lines
08. April: Élite – Staffel 5
09. April: Tomorrow
12. April: Hard Cell
13. April: Als Schwiegermutter einzog
13. April: Beinahe glücklich – Staffel 2
15. April: Anatomie eines Skandals
15. April: Die Rache einer Mutter
16. April: Better Call Saul – Staffel 6
20. April: Herzschlag
20. April: Yakamoz S-245
20. April: Matrjoschka – Staffel 2
21. April: He’s Expecting
22. April: Léas sieben Leben
22. April: Heartstopper
22. April: Selling Sunset: Staffel 5
29. April: Grace and Frankie: Staffel 7 – The Final Episodes
29. April: Ozark – Staffel 4, Teil 2
30. April: Close Enough – Season 2
Sie sehen dich (noch ohne Termin)

Filme

01. April: Battle: Freestyle
01. April: Apollo 10 1/2: Eine Kindheit im Weltraumzeitalter
01. April: The Bubble
01. April: Nie meine Liga
01. April: Männerherzen 2
01. April: Grießnockerlaffäre
01. April: Leberkäsjunkie
01. April: Dampfnudelblues
01. April: Sauerkrautkoma
01. April: Schweinskopf al dente
01. April: Winterkartoffelknödel
01. April: Exit Wounds
01. April: Bohemian Rhapsody
01. April: Contagion
01. April: The Nun
06. April: 21 Bridges
06. April: Furioza
08. April: Wie ein Tanz auf Glas
08. April: Metal Lords
08. April: The In Between
08. April: Yaksha: Ruthless Operations
10. April: Fack ju Göhte 3
15. April: Choose or Die
15. April: Das weiße Rauschen
16. April: Man of God
20. April: Der Wendepunkt
22. April: Because of you
25. April: Aquaman
27. April: Silverton Siege
29. April: Amor de madre
29. April: Rumspringa
Der Widerspenstigen Zähmung (noch ohne Termin)

Dokus

06. April: Jimmy Savile: Eine britische Horror-Story
07. April: Rückkehr ins Weltall
13. April: Unsere wunderbaren Nationalparks
19. April: Abercrombie & Fitch: Aufstieg und Fall
27. April: Mysterium Marilyn Monroe: Die ungehörten Bänder

Anime

08. April: Tiger & Bunny – Staffel 2
14. April: Ultraman – Staffel 2
19. April: Pacific Rim: The Black – Staffel 2
28. April: Bubble

Comedy

01. April: Celeb Five: Hinter den Kulissen
05. April: Ronny Chieng: Speakeasy
06. April: Michela Giraud: Ich schwöre, das ist die Wahrheit!
21. April: All About Gila
26. April: David Spade: Nothing Personal
27. April: Bullsh*t: Die Quizshow

Kids

01. April: Captain Nova
01. April: The Last Bus
08. April:Grünes Ei mit Speck – Staffel 2
12. April: Die tierischen Fälle von Kit und Sam
15. April: LEGO City Spaced Out 2
19. April: Battle Kitty
28. April: Samurai Rabbit: Die Usagi-Chroniken

Kategorien: Internet

Online Roulette spielen

Das Internet ist überschwemmt mit Online Casinos, die eine Vielzahl von Spielen anbieten. Eines der beliebtesten ist Online Roulette. Da es sich um ein einfaches, rein glücksabhängiges Spiel handelt, bei dem nur ein minimaler Aufwand erforderlich ist, um die Regeln und Einsatzmöglichkeiten zu verstehen, kann man dank einer Software auf Roulette setzen.

Wie funktioniert eine Roulette Software?

Wie eine Roulette Software funktioniert, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, aber können die richtigen mathematischen Gleichungen in den verschiedenen Programmen Ihnen wirklich den nötigen Vorteil verschaffen, um Ihren fairen Anteil zu gewinnen? Im Zeitalter der Technologie und der Explosion der Online Casinos haben immer mehr Menschen Zugriff auf alle Spiele, die ein Casino zu bieten hat.

Jeder möchte sich mit seinen Lieblingsspielen amüsieren, und für die meisten ist Roulette das Spiel ihrer Wahl. Wie gemütlich ist es, hinter dem Computer zu sitzen und den gleichen Rausch zu erleben wie in Vegas, Jersey oder wo auch immer es Action gibt?

Es stellt sich also die Frage, ob es bei all dieser Technologie eine Möglichkeit gibt, die Gewinnchancen zu übertreffen und mit Roulette Software ein paar Mäuse zu verdienen. Nun, wenn Sie wissen, wie eine Roulette Software funktioniert, können Sie diese Frage vielleicht beantworten.

Bei der Funktionsweise einer Roulette Software geht es eigentlich nur um Statistik und Mathematik.

Aber eine Warnung vorweg: viele Leute behaupten, dass Sie mit dem Kauf ihrer Software schnelles Geld verdienen können. Roulette und alle anderen Casinospiele sind so aufgebaut, dass sie immer das Haus bevorzugen. Es wird immer ein Spiel bleiben, bei dem Sie öfter verlieren als gewinnen. Wenn es eine Software gäbe, die narrensicher wäre, dann wären Sie und alle anderen Millionäre und die Casinos wären aus dem Geschäft.

Kann sie Ihnen zu großen Gewinnen verhelfen?

Die Roulette Software eines bestimmten Unternehmens, die wir uns angesehen haben, verfolgt beispielsweise, wie oft eine bestimmte Zahlenreihe nicht getroffen wurde. Auf der Grundlage dieser Daten berechnet die Software die Top Zahlen und spezifische Quoten für eine bestimmte Zahlenreihe und teilt Ihnen dann mit, wann, wo und wie viel Sie setzen sollen.

Bei der Funktionsweise einer Roulette Software geht es ganz einfach darum, die besten Chancen für die Vorhersage zu nutzen, wo die Kugel auf der Grundlage aller vorherigen Drehungen landen wird.

Wie die Roulette Software funktioniert, hängt wirklich davon ab, wer das Programm zusammengestellt hat. Es ist wirklich eine gute Idee, sich gründlich zu informieren und sich umzusehen, bevor Sie eine der auf dem Markt befindlichen Software kaufen.

Viele von ihnen funktionieren einfach nicht, während andere Ihnen eine viel größere Chance auf Erfolg bieten. Die Funktionsweise einer Roulette Software ist im Grunde wie bei jeder anderen Software, die Sie verwenden. Die Person, die sie benutzt, muss eine Ahnung davon haben, was sie tut, und man kann sich nicht darauf verlassen, dass eine Software alles für den Spieler erledigt.

Kategorien: Software & Apps

YouTube und Twitch beliebter als Free TV

Immer mehr Menschen ziehen sich aus dem alltäglichen Fernsehprogramm zurück und greifen stattdessen auf Youtube, Twitch & Co. zurück. Das Free-TV scheint immer mehr abgelöst zu werden von den Livestreams und Videoangeboten auf YouTube, Twitch und den gängigen Streamingsdiensten wie Netflix oder Disney+. Das Internet wird als Alternative zum Fernsehen beliebter denn je und das Angebot auf YouTube und Twitch ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Zuschauer werden immer mehr in das Live-Programm etlicher Streamer miteinbezogen, sodass ein intuitives Seherlebnis entsteht. Warum YouTube und Twitch sich so großer Beliebtheit erfreuen und was wir von der Zukunft des Fernsehens erwarten können, klären wir in diesem Artikel.

Deshalb sind die Streamingdienste beliebter als das Free TV

Youtube, Twitch & Co. sind die besten Anbieter, wenn es darum geht, ein breites Publikum mit Videoinhalten zu unterhalten. Hier ist der Kunde König und kann jederzeit genau das sehen, was er möchte. Das ist auch der große Vorteil der Streamingdienste gegenüber dem Fernsehen. Im Fernsehen ist die Auswahl begrenzt auf das angebotene Programm. Noch dazu verfügt nicht jeder Zuschauer über sämtliche Sender und ist in der Auswahl dadurch noch eingeschränkter. Das Angebot auf YouTube ist schon dank der vielen Videos der beliebten YouTuber viel reichhaltiger als das Fernsehen. Hier ist für jede Person jeder Altersklasse etwas zu finden. Stundenlang kann dort ein Video nach dem anderen angesehen werden, ohne dass Langeweile entsteht.

Noch dazu ist der Zuschauer im Free-TV an die Sendezeiten gebunden und muss sich mit lästigen Werbepausen herumschlagen. All das fällt bei Streamingdiensten wie Netflix weg und auch bei Twitch und YouTube fallen Werbeanzeigen wesentlich kürzer aus und können je nach Bedarf auch vollkommen umgangen werden. Zuschauer müssen ihre Lieblingsstreamer auch nicht für den Unterhaltungscontent bezahlen, können diese aber auf Wunsch unterstützen. Auch wenn Zuschauer von Twitch bei Livesendungen immer noch auf den Streamer und dessen Zeitpläne angewiesen sind, können die meisten Angebote auch noch im Nachhinein per VOD (Video-on-Demand) betrachtet werden. Des Weiteren können sich die Zuschauer dank der Chatfunktionen aktiv am Geschehen beteiligen, indem die das Unterhaltungsprogramm kommentieren und damit in regelmäßigen Kontakt mit den Streamern treten. Dadurch können diese auch wiederum ihr Angebot an die Nachfrage, also die Wünsche der Zuschauer anpassen und leichter feststellen, was bei ihrem Publikum gut ankommt.

Twitch als beliebte Livestream-Plattform

Twitch ist eine Plattform, auf verschiedene Anwendungen gestreamt werden können, besonders Videospiele. Aber auch Live-Streams von Events wie Musik oder Sport werden darauf übertragen. So ist zum Beispiel das Twitch Spenden-Musikevent „All Hands On Deck“ entstanden, wo über 50 namhafte Künstler:innen auftreten und zum Spenden aufrufen. So etwas erreicht im TV wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Ein weiteres Beispiel, das vom Streaming-Hype profitiert hat und dem TV sprichwörtlich entwachsen ist, ist Poker. Übertragungen der wichtigsten Turniere gibt es heute nicht mehr exklusiv im Fernsehen – mittlerweile findet man eine viel größere Auswahl bei Twitch. Nie war es leichter, Content online zu schauen.

Die Perspektive des Fernsehens

Zwar sehen viele Deutsche noch immer regelmäßig fern, doch bei vielen wird das Medium immer unbeliebter und zum Teil sogar überhaupt nicht mehr genutzt. Das ist kein Wunder, denn im Zeitalter des Internets ist das Fernsehen einfach nicht mehr flexibel und vielfältig genug. Das Free TV-Programm liegt weit hinter dem vielfältigen und immersiven Angebot von YouTube, Twitch und Co. zurück. Immerhin können mittlerweile sogar große Ereignisse wie Fußballspiele gestreamt werden und mit dem Smartphone können Fans so auch ganz bequem von unterwegs aus immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Abends ein Let´s Play anzusehen, statt den Fernseher zu seinen Hauptsendezeiten zu starten, ist für die meisten längst Realität. Zwar ist das Angebot auf Twitch und YouTube eine bunte Mischung aus eher semi-professionellem, laienhaften Unterhaltungsprogramm, doch vor allem große Streamernamen wissen ihre Zuschauer mittlerweile mit hochprofessionellen Sendekonzepten zu unterhalten. Das macht den Reiz des Internets auch stärker, denn hier kann sich jeder kreativ am Unterhaltungsangebot beteiligen. Es ist, als hätte jeder einen eigenen Fernsehkanal, auf dem er sich nach Herzenslust – und natürlich gemäß den vorgegebenen Richtlinien der jeweiligen Streamingplattform – austoben darf. So ist garantiert für jeden Zuschauer jeder noch so kleinen Interessensnische etwas Gutes dabei.

Sollte das Free-TV sich nicht ebenfalls weiterentwickeln, seine Zuschauer mehr einbinden oder zumindest das Angebot vervielfältigen, ist es gut vorstellbar, dass Streamingdienste und Internet das Fernsehen noch weiter ablösen werden und so zum bevorzugten Unterhaltungsmedium werden, auch wenn es um das Schauen von Filmen, Serien oder Livestreams geht.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday März 2022

Microsoft Logo

Auch zum Microsoft-Patchday im März werden wieder viele Sicherheitslücken adressiert. Nachdem es im Februar keine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke gab, ist es in diesem Monat ähnlich. Lediglich eine kritische Sicherheitslücke im Exchange-Server wurde behoben. Beim Rest handelt es sich um Sicherheitslücken mit einem maximalen Schweregrad von hoch.

Neben den diversen Windows-Betriebssystemen werden wieder viele weitere Applikationen abgedeckt.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Hoch Remotecodeausführung Windows 11: KB5011493
Windows Server 2022 und Server-Core-Installationen Hoch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5011497
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1909 Hoch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5011487
Windows 10 Version 1909: KB5011485
Windows 10 Version 1607: KB5011495
Windows 10 Version 1507: KB5011491
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Hoch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5011487
Windows Server 2019: KB5011503
Windows Server 2016: KB5011495
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011564
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5011560
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5011535
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5011527
Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft Exchange Server Kritisch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Exchange Server-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Visual Studio-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft .NET Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den .NET-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet
Microsoft Defender Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Defender-Updates finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Azure Site Recovery VMWare to Azure Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Azure Site Recovery VMWare to Azure finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Remotedesktopclient für Windows Desktop Hoch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Updates für Remotedesktopclient für Windows Desktop finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1586
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1586
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1586
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2158
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2686
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5006
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19235

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.556