Monatsarchiv: Dezember 2018

Raspberry Pi – Ein Blick auf den Stromverbrauch

Raspberry Pi Logo

Der Raspberry Pi kann für eine Vielzahl von Projekten verwendet werden und zeichnet sich durch eine ausreichende Performance und einen geringen Stromverbrauch aus. Doch was bedeutet ein geringer Stromverbrauch genau? Falls der Raspberry Pi mit Akkus betrieben oder als Server verwendet wird und rund um die Uhr läuft, ist es wichtig genaue Werte zu kennen.

Ich habe den aktuellen Raspberry Pi 3B+ genauer unter die Lupe genommen und liefere euch ein paar Werte. Alle Messungen wurden ohne Monitor, Tastatur und Maus durchgeführt. Als Betriebssystem kam das aktuelle Raspbian Stretch Lite (13.11.2018) zum Einsatz.

Raspberry Pi 3B+ Status Stromverbrauch
Idle (kein Ethernet oder WLAN) 1,6 W
Idle (WLAN) 1,9 W
Idle (Ethernet 100 MBit/s) 1,8 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s) 2,1 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s + WLAN) 2,4 W
stress –cpu 1 (Ethernet 1 GBit/s) 3,2 W
stress –cpu 2 (Ethernet 1 GBit/s) 3,9 W
stress –cpu 3 (Ethernet 1 GBit/s) 4,6 W
stress –cpu 4 (Ethernet 1 GBit/s) 5,2 W

Zusammengefasst benötigt der Raspberry Pi 3B+ im Leerlauf 1,6 Watt. WLAN zusätzlich macht 0,3 Watt aus, LAN je nach Geschwindigkeit 0,2 Watt (100 MBit/s) oder 0,5 Watt (1 GBit/s).

Stromverbrauch minimieren

Insbesondere beim mobilen Einsatz mit Batterien oder Akku ist eine möglichst lange Laufzeit wünschenswert. Mit einigen kleinen Tweaks kann der Stromverbrauch weiter reduziert und damit gleichzeitig die Laufzeit erhöht werden. Nichtsdestotrotz sollte man sich die Frage stellen, ob ein Raspberry Pi Zero W oder ein anderes älteres Modell eine bessere Alternative wären.

HDMI

Wenn kein Bildschirm verwendet wird, kann der HDMI-Port on-the-fly deaktiviert werden:

sudo tvservice -o

Dies spart ca. 20 mA, also 0,1 Watt. Wenn HDMI automatisch deaktiviert werden soll, kann dies z.B. über die “/etc/rc.local” erfolgen. Vor “exit 0” ergänzt man folgendes in der Datei:

# Disable HDMI
/usr/bin/tvservice -o

Eine schönere Alternative ist dies aber über die Datei “/boot/config.txt” zu erledigen:

disable_splash=1
hdmi_blanking=1
hdmi_ignore_hotplug=1
hdmi_ignore_composite=1

Damit die Änderungen aktiv werden ist ein Neustart notwendig.

LEDs

Des Weiteren können die Aktivitäts- und Power-LED deaktiviert werden. Dies geschieht ebenfalls über Einträge in der “/boot/config.txt“:

# Disable the ACT LED.
dtparam=act_led_trigger=none
dtparam=act_led_activelow=off

# Disable the PWR LED.
dtparam=pwr_led_trigger=none
dtparam=pwr_led_activelow=off

Nach einem Neustart lassen sich hier pro LED rund 5 mA sparen, insgesamt also 10 mA oder 0,05 Watt.

Bluetooth & WLAN

Die integrierte WLAN-Funktionalität kann im laufenden Betrieb deaktiviert werden:

sudo ifconfig wlan0 down

Wer WLAN und Bluetooth automatisch immer deaktiviert haben möchte, kann dies wiederrum über die “/boot/config.txt” erledigen:

# Disable Bluetooth and Wifi
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt

Darüber hinaus können nun die Services deaktiviert werden.

# Disable Services
sudo systemctl disable wpa_supplicant.service
sudo systemctl disable hciuart.service
sudo systemctl disable bluealsa.service
sudo systemctl disable bluetooth.service

Da die Services nun deaktiviert sind, werden die entsprechenden Kernelmodule auch nicht mehr benötigt. Diese können über die Datei “/etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf” entfernt werden. Dazu muss folgendes innerhalb der Datei ergänzt werden:

# Disable Bluetooth
blacklist btbcm
blacklist bnep
blacklist bluetooth
 
# Disable Wifi
blacklist 8192cu

USB & Ethernet

Einen wirklich großen Effekt erzielt die Deaktivierung des USB-Chips. Damit lassen sich rund 200 mA, respektive 1 Watt einsparen. Allerdings muss einem bewusst sein, dass damit automatisch auch das Ethernet deaktiviert ist, WLAN funktioniert aber weiterhin.

sudo echo '1-1'|sudo tee /sys/bus/usb/drivers/usb/unbind

Hat das Betriebssystem Einfluss auf den Stromverbrauch?

Angeregt durch einen Kommentar von tux. habe ich mir zudem den Stromverbrauch unter NetBSD / FreeBSD / OpenBSD angesehen. Leider wird der neue Raspberry Pi 3B+ noch nicht von allen BSD-Betriebssystemen vollständig unterstützt, sodass das Gerät nicht automatisch bootet und keine IP-Adresse per DHCP bezieht. In diesem Fall ist die Installation etwas aufwändiger. Abhilfe schafft entweder eine Tastatur und ein Bildschirm oder der Consolen-Zugang mit einem USB to TTL Serial Cable.

NetBSD / FreeBSD

Von NetBSD gibt es ein speziell auf Raspberry Pis angepasstes Image, den Download-Link findet ihr in Zeile 14. Zu beachten ist, dass das integrierte WLAN des Raspberry Pi 3B+ unter BSD aktuell nicht funktioniert.

Bei FreeBSD verwendet ihr am besten FreeBSD-12.0-RELEASE  oder FreeBSD-13.0-CURRENT. Hier gibt es jeweils spezielle Versionen (-RPI3) für den aktuellen Pi, die out-of-the-box laufen. Allerdings funktioniert auch hier das WLAN mangels entsprechendem Treiber nicht.

Raspberry Pi 3B+ Status Raspbian NetBSD FreeBSD
Idle (kein Ethernet oder WLAN) 1,6 W 1,9 W 1,7 W
Idle (Ethernet 100 MBit/s) 1,8 W 2,1 W 1,9 W
Idle (Ethernet 1 GBit/s) 2,1 W 2,5 W 2,2 W

Insgesamt betrachtet liegt der Stromverbrauch unter NetBSD und FreeBSD leicht höher als bei Raspbian.

Weitere Messungen

Alternative Messergebnisse inklusive Vergleichsmessungen zu älteren Raspberry-Pi-Modellen findet ihr bei RasPi.TV und Raspberry Pi Dramble.

Alles zu Instagram und die Bedeutung von Influencer Marketing

Instagram Logo

Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Netzwerke der Welt entwickelt. Die App ist mittlerweile mehr als nur eine reine Foto-App. Instagram ist Marketing-Werkzeug, Meinungsbilder und Sendungsmedium zugleich.

Die „Instagrammisierung“ des Alltags

Über das Hochladen von Fotos über den eigenen Account bei Instagram kann das Privatleben der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Ergänzung von Instagram-Storys, Live-Übertragungen und Instagram-TV hat den reinen Fotoaspekt noch getoppt. Über Instagram werden heutzutage Trends gesetzt, sowohl in den Bereichen Fashion und Food als auch im Reise-Bereich.

Orte gewinnen an Beliebtheit, weil sie immer und immer wieder bei Instagram auftauchen, die ästhetische Darreichung von Essen wird immer wichtiger, um das Gericht Instagram-tauglich zu machen. Was die Influencer von heute tragen, hängt morgen in den Kleiderschränken zahlreicher 18- bis 30-jähriger und was die besten Online Casinos sind, lassen sie uns ebenfalls wissen. Forscher sprechen von der „Instagrammisierung“ des Alltags, die dazu führt, dass kleine Ausschnitte aus dem Privatleben zur Perfektion getrieben werden und die bei den Betrachtern von Inhalten Neid und/oder Begehrlichkeit auslösen kann.

Influencer-Marketing als wichtiger Werbezweig für immer mehr Firmen

Mit diesen Begehrlichkeiten spielt auch das Influencer-Marketing, das sich als ein wichtiger Zweig der Werbebranche herauskristallisiert hat. Immer mehr Firmen investieren ihre Werbebudgets nicht mehr in TV-Spots oder Werbeanzeigen in der Zeitung – sie setzen auf Influencer und starkes Branding. Einige Firmen verzichten sogar gänzlich auf klassische Werbekanäle, sie stecken all ihr Geld in Instagram und wachsen durch die Mitwirkung von Influencern.

Was sind Influencer?

Influencer sind per Definition einflussreiche Instagrammer, die in der Regel eine hohe Reichweite oder innerhalb ihrer Zielgruppe oder Nische eine hohe Akzeptanz genießen. Als Influencer werden je nach Definition schon Personen mit 10.000 Followern bezeichnet, in der Regel meint der Begriff aber Instagrammer, die 50.000, 100.000 oder 500.000 Follower bei Instagram haben. Wenn sie ein Produkt in ihrem Kanal zeigen, sehen das dementsprechend mehrere zehn- oder hunderttausend Menschen, weshalb die Fotoplätze auf ihren Instagram-Accounts beliebt sind und von Unternehmen gekauft werden. Schließlich haben die Influencer nicht nur eine deutlich messbare Sichtbarkeit, sondern stehen mit ihrer Person auch noch für ein Produkt und vermitteln somit Glaubwürdigkeit und Qualität, wenn sie etwas empfehlen.

Diese Influencer sind dabei nicht zwingend Prominente oder Stars, die eh schon eine hohe Reichweite haben und bei ihren Fans aufgrund ihrer Gesangs- oder Schauspielkünste beliebt sind. Auch das Mädchen von nebenan kann Influencer sein, wenn sie es durch ästhetische Fotos und eine geschickte Selbstvermarktung geschafft hat, viele Follower zu sammeln.

Vielmehr ist es mittlerweile sogar andersherum und Influencer werden zu Stars. Sie werden von ihren Followern auf der Straße erkannt und können sogar große Werbedeals außerhalb von Instagram landen. Das beste Beispiel für eine „Selfmade“-Influencerin ist Caro Daur, sie ist die erfolgreichste deutsche Influencerin mit über 1,7 Millionen Abonnenten und wird mittlerweile auch für Modenschauen gebucht und designt Strumpfhosen und Lippenstifte für bekannte Marken.

Wie funktioniert Instagram-Marketing in der Praxis?

Den Influencern werden von Unternehmen Produkte zugeschickt, die sie dann in ihrem Instagram-Kanal zeigen und das Ziel der Unternehmen ist es, dadurch Begehrlichkeit zu wecken, die dazu führt, dass das Produkt nachgekauft wird. Es gibt sogar Agenturen, die nur darauf spezialisiert sind, Unternehmen und Influencer zusammenzubringen – sie übernehmen dann die Rolle des Vermittlers, suchen passende Influencer für Produkte aus und regeln die Abwicklung des Werbefotos.

Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Influencern sind vielfältig. Im Rahmen von Kampagnen können gleich mehrere Influencer auf einen Schlag mit einem Produkt ausgestattet werden und auf diese Weise geballt Werbung machen. Auch das Vorstellen von Artikeln in der Instagram-Story ist denkbar, diese werden zum Teil noch mehr geschaut als die bloßen Bilder. Wichtig ist, dass dann die Firma verlinkt wird, von der das Produkt stammt, damit die Betrachter des Bildes direkt wissen, wo sie es kaufen können. Üblich ist auch das Setzen bestimmter Hashtags, die mit dem Produkt oder der Firma in Verbindung stehen.

Instagram stärkt die emotionale Bindung an eine Marke

Entscheidend für den Erfolg bei Instagram sind die Anzahl der Likes und die Kommentare, die es für ein Bild gibt – daraus lässt sich ableiten, wie gut ein Produkt ankommt. Für Unternehmen sind diese Zahlen wichtige Indikatoren, die sich im besten Fall in mehr Verkäufen niederschlagen. Instagram ist dabei nicht zwingend ein Tool, um Verkäufe zu steigen, sondern soll vor allem die emotionale Verbindung zwischen einer Person und einer Marke stärken. Die visuelle Kommunikation hat einen starken Effekt und durch schöne Bilder können positive Emotionen zu Marken gefördert werden.

Instagram für Werbemuffel

Wenn euch dieser ganze Instagram-Zirkus zu viel ist und ihr die App nur als soziales Netzwerk nutzen wollt, um Fotos mit euren Freunden oder der Familie zu teilen, könnt ihr euer Profil auch einfach auf privat stellen. Auf diese Weise können nur Leute, die ihr als Follower bestätigt habt, eure Inhalte sehen. Beim Betrachten der Inhalte anderer ist es wichtig, diese kritisch zu hinterfragen. Macht euch klar, dass ihr immer nur einen Ausschnitt aus dem Leben einer Person seht und nie die gesamte Geschichte.

Kategorien: Internet

Raspberry Pi – Inbetriebnahme und Basisinstallation

Raspberry Pi Logo

Der Raspberry Pi ist wohl der bekannteste und auch beliebteste Einplatinencomputer weltweit. Im Smart Home kommt er oft zum Einsatz, da er für fast alle Projekte genügend Leistung liefert und gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch aufweist. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr den Raspberry Pi mit einer Basisinstallation bzw. -konfiguration in Betrieb nehmen könnt. Darauf aufbauend lassen sich viele spannende Projekte (unbound, Pi-hole, EDOMI, openHAB, ioBroker, usw.) mit dem kleinen Computer realisieren.

Hardware

Zur Grundausstattung, damit der Raspi in Betrieb genommen werden kann, gehören neben dem Raspberry Pi ein passendes Netzteil und eine Speicherkarte. Ein Bildschirm und eine Tastatur sind im Normalfall nicht notwendig, dazu aber später mehr. Meine Hardwarekomponenten sehen beispielsweise folgendermaßen aus:

Als Alternative zum offiziellen Micro-USB-Netzteil kann selbstverständlich auch ein anderes Netzteil mit 2,5A/5V verwendet werden. Allerdings möchte ich erwähnen, dass es bei USB-Netzteilen bzw. Handyladegeräten teilweise zu Problemen kommt, Stichwort Undervolt-Icon. Das hängt damit zusammen, dass viele Netzteile eine Spannung von 4,9V oder genau 5V am Micro-USB-Stecker liefern. Durch die Bauelemente zur Spannungsregelung auf dem Raspberry Pi führt das aber dazu, dass beim Raspi lediglich 4,7 – 4,8V ankommen, was zu wenig ist. Das offizielle Netzteil liefert am Ausgang 5,1V, wodurch beim Raspi ausreichende 4,9A anliegen. Wer seinen Raspberry Pi 3B+ via PoE betreiben möchte, kann sich den offiziellen PoE-HAT ansehen.

Beim Speicher solltet ihr darauf achten, dass die microSD-Karte den Standard UHS-I unterstützt, sonst bremst ihr euren Pi unnötig aus. Schnellere Karten sind aber auch nicht sinnvoll, da der Minicomputer davon nicht profitiert. Der Speicherplatz sollte mindestens 8 GByte betragen. Bei den aktuellen Preisen, bei denen selbst 32 GByte unter 10 Euro inklusive Versand erhältlich sind, setze ich aber auf mindestens 32 GByte.

Software

Update 08.12.2020: Raspbian Buster in Raspberry Pi OS umbenannt.
Update 06.11.2019: Artikel auf Raspbian Buster angepasst.

Die empfohlene Linux-Distribution für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS (früher Raspbian). Die aktuelle Version basiert auf Debian 10 Stable (Buster), hat aber einige Anpassungen für den Minicomputer an Bord. Das ist auch der Grund, warum ihr das Betriebssystem immer direkt bei der Raspberry Pi Foundation herunterladen solltet. Raspberry Pi OS ist in drei Varianten erhältlich:

Für viele Projekte genügt das aufs Nötigste reduzierte Raspberry Pi OS Lite. Sofern möglich bevorzuge ich immer die Lite-Variante.

Installation

Mittlerweile empfehle ich die Nutzung des offiziellen Raspberry Pi Imager.

Die Vorstellung des Tools und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots findet ihr hier: Raspberry Pi – Installation mit Raspberr Pi Imager

Die Installation von Raspberry Pi OS auf die microSD-Karte kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Anfänger können auf NOOBS (New Out Of the Box Software) zurückgreifen, welches das gewünschte Betriebssystem vollautomatisch herunterlädt und auf die microSD-Karte packt. Nichtsdestotrotz empfehle ich den “manuellen” Weg, der nicht viel mehr Aufwand bedeutet.

Nach dem Herunterladen der gewünschten Raspberry Pi OS-Version, kann diese unter Windows, Linux oder macOS mit dem Tool Etcher auf die microSD-Karte installiert werden. Das Ganze geht schnell und ist quasi selbsterklärend. Etcher starten, das Raspberry Pi OS -Image- bzw. -ZIP auswählen, anschließend die microSD-Karte angeben und zum Abschuss auf den Button “Flash!” klicken.

Etcher

Alternativ existieren noch weitere Möglichkeiten, die in den offiziellen Anleitungen der Raspberry Pi Foundation beschrieben sind:

Unter Linux und macOS können die Boardmittel genutzt werden. Unter Windows existiert mit dem Tool Win32 Disk Imager eine Alternative zu Etcher, die aber fast identisch funktioniert. Nachdem die Image-Datei und die microSD-Karte als Ziel-Laufwerk angegeben wurden, kann Raspberry Pi OS mit einem Klick auf die microSD-Karte geschrieben werden.

Win32 Disk Imager

Einrichtung / Grundkonfiguration

Nachdem Raspberry Pi OS auf der microSD-Karte installiert wurde, müsst ihr dort auf die Partition “/boot” zugreifen. Unter Windows wird die Boot-Partition als separates Laufwerk angezeigt. Direkt darunter solltet ihr eine neue Datei mit dem Namen “ssh” anlegen. Dies ist notwendig, damit ihr via SSH auf euren Raspberry Pi zugreifen könnt. Das Vorhandensein einer Tastatur und eines Bildschirms ist nicht notwendig.

Grundsätzlich solltet ihr das Gerät wenn möglich via LAN verbinden. Diese Variante ist stabiler als WLAN und bringt niedrigere Latenzzeiten als zusätzlichen Bonus mit. Falls ihr kein LAN nutzen könnt oder einen Raspberry Zero W ohne LAN-Anschluss habt, müsst ihr auf der Boot-Partition noch eine zweite Datei namens “wpa_supplicant.conf” erstellen. Anschließend folgenden Inhalt in die Datei einfügen. Vergesst nicht die SSID und das WLAN-Passwort anzupassen.

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
    ssid="<SSID Ihres WLAN>"
    psk="<WLAN-Passwort>"
    key_mgmt=WPA-PSK
}

Im nächsten Schritt steckt ihr eure microSD-Karte in den Raspberry Pi. Anschließend verbindet ihr euren Pi mit dem Netzwerk (bei LAN) und schließt die Stromversorgung an. Innerhalb einer Minute ist der Minicomputer betriebsbereit und sollte via DHCP eine IP-Adresse bekommen haben, sofern in eurem Netzwerk ein DHCP-Server läuft (üblicherweise euer Internet-Router). Dort könnt ihr die vergebene IP einsehen. Bei einer FRITZ!Box findet ihr die benötigte Information unter “Heimnetz –> Netzwerk”. Darüber hinaus sollte das Gerät auch über den Hostnamen “raspberrypi” erreichbar sein.

Jetzt kann die erste Verbindung zum Raspberry Pi via SSH aufgebaut werden. Unter Windows könnt ihr neben PuTTY auch KiTTY oder unter Windows 10 sogar die PowerShell nutzen. Bei Linux oder macOS einfach eine Konsole öffnen und den Befehl “ssh pi@IP-Adresse” verwenden. Die Standard-Zugangsdaten lauten User “pi” und Passwort “raspberry“.

Als Erstes ändert Ihr direkt das Standard-Passwort mit dem Befehl:

passwd

Daraufhin werden das Betriebssystem und die Pakete auf den aktuellen Stand gebracht. Das kann bis zu einer Viertelstunde dauern.

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo rpi-update
sudo apt dist-upgrade

Danach ist euer Raspberry Pi auf dem neuesten Stand und betriebsbereit.

Jetzt könnt ihr mit folgendem Befehl die Grundkonfiguration starten:

sudo raspi-config

Dort lassen sich unter anderem der Hostname, die Sprache, das Tastaturlayout oder die Zeitzone anpassen. Ebenso kann hier das Dateisystem auf die gesamte Größe der SD-Karte ausgedehnt werden.

Dennoch möchte ich euch nachfolgend noch ein paar weitere nützliche Konfigurationen vorstellen.

Statische IPv4-Adresse definieren

In Raspberry Pi OS wird empfohlen, eine IPv4-Konfiguration über den DHCP Client Daemon (DHCPCD) vorzunehmen. Auch wenn der Dienst “dhcpcd” standardmäßig aktiv sein sollte, überprüfen wir zunächst, ob “dhcpcd” läuft:

systemctl status dhcpcd

Der Befehl sollte “dhcpcd” als installiert und aktiv zurückmelden. Anschließend die Datei “/etc/dhcpcd.conf” öffnen:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Weiter unten in der Datei befindet sich bereits eine beispielhafte Konfiguration für eine statische IP. Dort müsst ihr bei den folgenden vier Zeilen das “‘#” entfernen und die IP-Daten anpassen. Achtet dabei darauf, dass ihr keine IP-Adresse verwendet, die sich im Pool des DHCP-Servers befindet.

interface eth0
static ip_address=192.168.178.100/24
static routers=192.168.178.1
static domain_name_servers=192.168.178.1 8.8.8.8

Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, kann die Datei mit STRG + O gespeichert und mit STRG + X geschlossen werden.

Zum Schluss müssen die Änderungen noch angewandt werden. Da wir via SSH auf den Pi verbunden sind, ist die beste Variante einfach einen Neustart durchzuführen.

sudo reboot

Shell-Konfigurationen

Zum bequemeren Arbeiten können in der “.bashrc” noch weitere Aliase aktiviert werden.

nano ~/.bashrc

Folgende drei Aliase sind bereits vorhanden und müssen lediglich auskommentiert werden:

# some more ls aliases
alias ll='ls -l'
alias la='ls -A'
alias l='ls -CF'

Des Weiteren arbeite ich gerne mit “vim”. Da der Texteditor standardmäßig nicht vorhanden ist, muss dieser nachinstalliert werden:

sudo apt install vim

Anschließend aktiviere ich das Syntax-Highlighting und die Unterstützung für dunklen Hintergrund:

sudo nano /etc/vim/vimrc

Dort bei folgenden zwei Optionen das ” entfernen:

" Vim5 and later versions support syntax highlighting. Uncommenting the next
" line enables syntax highlighting by default.
syntax on

" If using a dark background within the editing area and syntax highlighting
" turn on this option as well
set background=dark

Außerdem ist standardmäßig der “visual mode” aktiviert, welchen ich überhaupt nicht brauchen kann. Dieser kann mit den folgenden zwei Zeilen deaktiviert werden:

set mouse-=a            " Disable mouse usage (all modes)
set term=builtin_ansi

Stromverbrauch verringern

In meinem Artikel “Raspberry Pi – Ein Blick auf den Stromverbrauch” habe ich den Stromverbrauch genauer unter die Lupe genommen. Außerdem habe ich dort einige Tipps aufgeführt, wie ihr den Stromverbrauch verringern könnt.

Casino Spiele: Auf Windows 10 oder im Online Casino?

Spielfreudige Menschen werden im Netz ganz leicht fündig: Überall wimmelt es von Spiele-Apps, auch viele Casino Games befinden sich darunter. Die Auswahl ist derart groß, dass es sich lohnt, erst einmal eine saubere Vorsortierung durchzuführen. Ich möchte die Casino Spiele in Windows 10 Games und klassische Online Casinos einteilen, denn in diesen beiden Sparten befinden sich die modernsten Apps mit hoher Spaßgarantie. Natürlich gibt es auch ein paar Nieten dazwischen, wir schauen einfach mal zusammen genauer hin.

In den Store geschaut

Der Windows Store ist mit Casino Apps prall gefüllt, doch viele Spiele sind schon relativ alt und nicht unbedingt für Windows 10 gemacht. Der kostenlose “Microsoft Jackpot” hat inzwischen den Sprung von Windows 8 hin zur neuesten Version geschafft. Es handelt sich um ein virtuelles Automatenspiel, das sich thematisch mit einem versteckten Tempel befasst. Dieser sagenumwobene Ort hat so seine Geheimnisse, die sich dem User im Laufe der Zeit offenbaren sollen. Doch ganz real geht es darum, die Walzen des Automaten in Gang zu setzen und geschickt wieder zu stoppen, um auf diesem Wege digitale Objekte freizuschalten und Punkte zu ergattern. Bonusspiele sorgen „unterwegs zum Tempel“ für eine gute Portion Abwechslung, die Gewinne sind rein virtuell. Und trotzdem kann jeder, der will, auch echtes Geld ins Spiel investieren, um besser voranzukommen.

Multifunktionelle Plattform versus monothematische Apps

Anhand dieses Beispiels haben wir schon eine Menge Merkmale gesammelt, die auf viele Windows 10 Casino Apps zutreffen. Die meisten Spiele dieser Art sind monothematisch, man muss sich schon eine ganze Sammlung von ihnen zulegen, um auch mal von einem Spiel zum anderen hüpfen zu können. Das Online Casino jedoch bietet als multifunktionelle Plattform viele Arten von Casino Spielen, gut sortiert aus einer Hand.

Die zugehörige App dient sozusagen als Tor in eine ganze Spielewelt und ist nicht nur Zugang zu einer einzigen Spielvariante. Führende Anbieter wie das PokerStars Casino wissen schon seit Langem, dass es nicht nur auf Vielseitigkeit, sondern auch auf Aktualität ankommt. Bekannte Top-Titel wie Starburst gehören hier ebenso zur Auswahl wie exklusive Eigenkreationen aus dem Bereich der Jackpot Games. Wer mit seinen Windows 10 Spielen stets auf dem neuesten Stand bleiben möchte, muss sich immer wieder im Store auf die Suche begeben und, falls vorhanden, frisch aufgetauchte Apps herunterladen. Die Qualität der neuen Spiele gehört dann erst einmal getestet, allzu oft landen sie danach wieder im digitalen Papierkorb. Die großen Online Casinos hingegen sind bestrebt, ihren guten Ruf zu halten, und schützen ihr Sortiment vor schlechten Spielen, die nicht gut laufen. Nervige Ads sind dort ebenfalls verpönt. Dem User wird so ein gutes Stück Arbeit abgenommen, er kann sich mehr auf seinen Spaß konzentrieren.

Intensive Spielerfahrung für Kommunikationsfreudige

Die Spiele-App „Texas Holdem Poker“ hat im Windows Store deutlich die Nase vorn, zumindest was die Zahl der Downloads betrifft. Aber auch die Bewertungen sehen ziemlich gut aus, bei mehr als 1.400 Kundenstimmen haben sich 4,5 von 5 Sternen angesammelt. Die User loben das virtuelle Kartenspiel als netten Zeitvertreib für zwischendurch, für alle, denen es aus welchem Grund auch immer nicht gelingt, regelmäßig analoge Pokerrunden zu besuchen. Doch natürlich sitzt der Kartenspielfan mit diesem Game ganz allein vor seinem Display; sein Gegner ist der Computer, eine Interaktion mit echten Menschen findet nicht statt.

Wer sich stattdessen in ein Online Casino begibt, der hat durchaus die Wahl gegen künstliche oder menschliche Intelligenz zu anzutreten. Auch direkte Kommunikation ist je nach Anbieter möglich, per Chat oder über das integrierte Nachrichtensystem. Manchmal gibt es sogar einen Live-Croupier, der das Spiel wie in einer stationären Spielbank führt, immer mit einem freundlichen Lächeln und den typischen Casino-Sprüchen auf den Lippen. Dieses Angebot führt zu einer intensiveren Erfahrung, die vor allem kommunikationsfreudige Spieler in den Bann zieht. Die einsamen Wölfe hingegen setzen sich lieber allein vor den virtuellen Slot, das ist bei Windows 10 Spielen ebenso möglich wie im Online Casino.

Nur im Online Casino gibt es Echtgeld-Gewinne – doch nicht für jeden

Und natürlich wäre da noch der finanzielle Aspekt zu nennen: Nicht nur die bereits erwähnten Windows 10 Apps sind gratis zu haben, sondern auch ihre direkten Konkurrenten wie das beliebte „Slots Casino“ und das Spiel „Crazy Casino“. Die Game-Produzenten möchten allerdings trotzdem Geld verdienen, darum wartet beinahe jedes Casinospiel mit der Möglichkeit zu In-App-Käufen auf. Ein User, der Geld investiert, gelangt leichter zum Ziel – doch um welches Ziel handelt es sich eigentlich? Die Gewinne sind hier rein virtuell ausgerichtet, auch dann, wenn seitens des Nutzers echte Finanzen fließen.

Das ist im Online Casino vollkommen anders: Wer echtes Geld investiert, kann auch echtes Geld gewinnen. Nur wer sich entscheidet, allein mit Spielgeld seinen Weg zu bahnen, ist von Realgewinnen ausgeschlossen. Diese Logik leuchtet immerhin ein und lässt dem Spieler die Wahl, den ganz realen Nervenkitzel zu wählen oder sich doch lieber aufs sichere Gleis zu begeben, ohne das Risiko, vielleicht auch mal einen echten Einsatz zu verlieren.

Photo by byrev, CCO Creative Commons

Der Unterschied ist deutlich sichtbar: Online Casinos sind naturgemäß „dichter dran“ am originalen Vorbild, der großen Spielbank mit ihren Live-Spieltischen und den vielen blinkenden Automaten. Windows 10 Spiele hingegen bewegen sich eher auf dem üblichen Terrain der Mini-Games: Sie bieten einen kurzweiligen Zeitvertreib für zwischendurch, ohne Risiko oder besonderen Nervenkitzel. Dafür können sie aber trotzdem viel Spaß bereiten.

WordPress 5.0 – Gutenberg und weitere Neuerungen

WordPress Logo

Nach einigen Aufschüben hat es WordPress 5.0 gestern zur Veröffentlichung geschafft. Das Update steht über die automatische Updatefunktion zum Download bereit. Da es sich um eine neue Hauptversion handelt, wird keine automatische Aktualisierung von der Version 4.9.x durchgeführt.

Größte Neuerung ist zweifelsohne der Gutenberg-Editor, welcher bereits seit WordPress 4.9.8 ausprobiert werden kann. Vor der Installation von WordPress 5.0 solltet ihr euch überlegen, ob ihr den neuen Editor nutzen möchtet oder nicht. Ich habe Gutenberg kurz angeschaut und entschieden, dass die neuen Features für mich keinen Mehrwert bringen. Gleichzeitig wurden ein paar von mir genutzte Funktionen verändert, sodass die Erstellung von Artikel mit  Gutenberg für mich mehr Aufwand und deutlich mehr Klicks bedeutet.

Wenn ihr Gutenberg eine Chance geben möchtet, solltet ihr vorher prüfen, ob eure Plugins, Themes und Inhalte kompatibel mit Gutenberg sind. Einige Plugin-Entwickler waren sogar vor dem verfrühten Einsatz von Gutenberg, unter anderem Yoast SEO, WPML und Advanced Custom Fields (ACF).

Wer Gutenberg nicht nutzen möchte, kann auf das offizielle Plugin “Classic Editor” zurückgreifen. Erst kürzlich wurde der offizielle Support für das Plugin bis 31.12.2018 verlängert! Alternativ könnt ihr auch das “Disable Gutenberg” Plugin nutzen. Wer Gutenberg überhaupt nicht nutzen möchte kann auf den WordPress-Fork ClassicPress umsteigen. Ich persönlich bleibe vorerst beim Classic Editor Plugin und schaue wie sich das Ganze entwickelt. Wenn es sein muss kann ich mir zukünftig aber auch vorstellen auf ClassicPress zu wechseln.

Classic Editor Plugin Einstellungen

Classic Editor Plugin Einstellungen

WordPress 5.0 – Neuerungen und Änderungen

Eine detaillierte Liste aller Änderungen findet ihr bei WordPress.

  • Gutenberg der neue blockbasierter Editor
  • Neues Standard-Theme Twenty Nineteen
  • Einige Änderungen an der REST-API

Administrative Vorlagen (.admx) für Windows 10 v1809 / Server 2019 verfügbar

Windows 10 Logo

Microsoft hat die administrativen Vorlagen (.admx) für Windows 10 Version 1809 bzw. Windows Server 2019 zum Download freigegeben. Darüber hinaus wurde auch die Excel-Liste aller Gruppenrichtlinieneinträge aktualisiert und zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der eingebauten Filterfunktion lassen sich schnell und einfach alle neuen Gruppenrichtlinien anzeigen. Perfekt für alle Admins, welche einen Überblick der Neuerungen erhalten möchten.

Auch dieses Mal hat es Microsoft nicht geschafft, die ADMX-Templates fehlerfrei zu veröffentlichen. Bereits bei den Vorlagen für Windows 10 v1803 gab es einige Probleme. Dieses Mal ist die deutsche Übersetzungsdatei für Microsoft Edge betroffen. Offenbar hat Microsoft hier die alte Datei für v1803 ausgeliefert, wobei natürlich die Übersetzung aller neuen Einstellungen fehlt. Als Workaround empfiehlt sich die englische ADML-Datei in den DE-Ordner zu kopieren.

Download administrative Vorlagen (.admx) für Windows 10 Version 1809 / Windows Server 2019