Punktdichte (ppi) berechnen

Bei Smartphones und Tablets stößt man in letzter Zeit vermehrt auf die Begriffe Punktdichte bzw. Pixeldichte oder auf ppi bzw. PPI. ppi ist die englische Abkürzung für “pixel per inch” und bedeutet auf deutsch soviel wie “Pixel pro Zoll”. Damit wird unter anderem die Detailgenauigkeit von Displays angegeben. Je mehr ppi ein Display besitzt, desto kleiner sind die einzelnen Pixel. Dadurch wird vor allem eine schärfere Darstellung erreicht.

Mit folgender Formel kann die Punktdichte berechnet werden:

Zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel. Das Display des neuen Google Nexus 7 Tablet wird mit 1.280 x 800 Pixeln auflösen und 7 Zoll groß sein. Mit der ersten Formel wird die diagonale Punktdichte ermittelt. Diese beträgt die Wurzel aus 1.280² + 800². Das Ergebnis ist abgerundet 1.509. Anschließend diesen Wert durch die Bildschirmgröße in Zoll teilen und man erhält den ppi-Wert. 1.509 durch 7 ergibt also 216 ppi.

Nachfolgend noch ein paar Vergleichswerte:

ProduktBildschirmgrößeAuflösungppi
Apple iPhone 4s3,5 Zoll960 x 640 Pixel330
HTC One S4,3 Zoll960 x 540 Pixel256
Samsung Galaxy S34,8 Zoll1.280 x 720 Pixel306
Monitor24 Zoll1.920 x 1.200 Pixel94

Tobi

Hallo, mein Name ist Tobias und ich habe diesen Blog im April 2009 ins Leben gerufen. Seitdem blogge ich hier über Software, Internet, Windows und andere Themen, die mich interessieren. SSDblog ist mein zweiter Blog, indem es rund um das Thema SSDs geht. Ich würde mich freuen, wenn ihr meinen Feed abonniert oder mir auf Twitter und Facebook folgt.

Eine Antwort

  1. Kim sagt:

    Hi Tobi,
    ich hab mich neulich mit Retina Displays und der »wahrgenommenen Auflösung« auseinander gesetzt. Vielleicht auch ganz interessant dazu :)
    http://greatestview.de/blogliches/retina-displays-und-die-wahrgenommene-aufloesung/

    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert