Momentan scheint es bei Microsoft wohl eine Großstörung zu geben, welche weltweit auftritt. Betroffen sind dabei so gut wie alle Dienste, unter anderem Outlook, OneDrive, Teams, Skype, LinkedIn, Azure usw.
Die ersten Meldungen kamen gegen 8 Uhr rein, wie auf allestoerungen.de zu sehen ist:
Teilweise funktionieren die Zugriffe von einzelnen Providern noch, sind dann aber extrem langsam oder laufen öfter in Timeouts.
Mittlerweile hat Microsoft auch reagiert und bei Twitter die Probleme bestätigt:
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
In der Zwischenzeit sind weitere Informationen bekannt. Offensichtlich war ein BGP4-Change die Ursache der Probleme. Nach einem Rollback von Microsoft sind mittlerweile wieder alle Dienste verfügbar.
Der Patchday im Januar 2023 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, .NET, Microsoft Visual Studio, Microsoft Malware Protection Engine und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.
Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5022282 Windows 10 Version 1809: KB5022286 Windows 10 Version 1607: KB5022289 Windows 10 Version 1507: KB5022297
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5022352 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5022346 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5022348 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5022343
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2486
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2486
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2486
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3887
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5648
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Seit einigen Wochen besitze ich meinen ersten FDM-3D-Drucker und ich bin wirklich begeistert. Der Drucker bietet ein super Preis-Leistungs-Verhältnis und ist optimal für Einsteiger geeignet. Bei Hartware habe ich einen ausführlichen Testbericht über den Elegoo Neptune 3 Plus verfasst. Auch den Elegoo Neptune 3 Pro habe ich mittlerweile getestet.
Da der Neptune 3 Pro / Plus / Max bis auf die Größe quasi identisch sind, können die beschriebenen Schritte eins zu eins für alle drei Modelle angewendet werden.
Nach dem Aufbau und ein paar grundlegenden Vorarbeiten könnt ihr direkt mit dem ersten Druck starten. Wer bereits mehr Erfahrung im 3D-Druck besitzt, möchte oftmals aber gerne das Feintuning angehen, bevor der erste Druck gestartet wird. Dadurch kann die von Haus aus bereits gute Druckqualität noch weiter gesteigert werden. Das Feintuning kann aber unabhängig davon zu jeder Zeit durchgeführt werden.
Ebenso sollten die nachfolgend genannten Schritte durchgeführt werden, wenn irgendetwas beim Extruder geändert wird (neues Zahnrad, neuer Extruder, neuer Stepper-Motor, etc.).
Extruder steps/mm kalibrieren
Ein wichtiger Punkt beim FDM-Druck ist sicherzustellen, dass der Extruder tatsächlich die gewünschte Menge an Filament fördert. Im Fachjargon spricht man von “Extruder steps/mm kalibrieren”. Mit diesen Stichworten solltet ihr im Internet diverse ausführliche Anleitungen finden. Ich gehe nur im Schnelldurchlauf darauf ein.
Zunächst muss der 3D-Drucker mit einem PC oder Notebook verbunden werden. Das mitgelieferte USB-Kabel beim Neptune 3 Pro ist mit 50 cm leider sehr kurz. Entweder stellt ihr euer Notebook direkt neben den Drucker oder ihr verwendet ein längeres USB-Kabel bzw. eine USB-Verlängerung. Anschließend kann der auf der microSD-Karte vorhandene USB-Treiber installiert werden. Dieser kann aber auch hier heruntergeladen werden (CH341SER.EXE): http://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_ZIP.html
Nach dem Start von Pronterface könnt ihr oben links den richtigen COM-Port auswählen und auf “Connect” klicken.
Anschließend ladet ihr ein Filament eurer Wahl in den Extruder und markiert dann 12 cm. 12 cm nehmen wir deshalb, damit wir auch nachmessen können, wenn zu viel eingezogen wurde. Wenn wir nur 10 cm markieren, würde das nicht funktionieren.
Die Temperatur muss passend zum verwendeten Filament gesetzt werden. Jetzt könnt ihr über den Touchscreen 100 mm extrudieren lassen.
Elegoo Neptune 3 Plus – Load 100mm
Wenn das erledigt ist, könnt ihr nachmessen, wie viel Filament eingezogen wurde. Wenn es annähernd 10 cm sind (+- 2-3 mm), dann ist alles in Ordnung. Sollten es beispielsweise 9 oder 11 cm gewesen sein, solltet ihr die steps/mm anpassen. Bei mir wurden nur 9,2 cm eingezogen.
Der aktuelle Wert kann via Pronterface mittels des Befehls “M501” ausgelesen werden. Gesucht ist der Wert “M92”. In meinem Fall war das Ergebnis “M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E390.00”. Also 390 Steps. Mit Hilfe des Dreisatzes könnt ihr nun den neuen Wert berechnen: 100 x (alter Wert) / (neuer Wert) = X. In meinem Beispiel also 100 x 390 / 92 = 423,91.
Ich habe auf 424 aufgerundet und den neuen Wert mit dem Befehl “M92 E435” an den Drucker gesendet. Mit “M500” wird alles gespeichert und mit “M501” kann man die Anpassung nochmals überprüfen.
Zum Schluss solltet ihr die genannten Schritte wiederholen und nochmals prüfen, ob jetzt genau 10 cm extrudiert werden.
Temperatur-Tower
Nachdem die hardwareseitige Kalibrierung passt, kommen wir zu den Filament-Einstellungen. Als erstes müssen wir die optimale Drucktemperatur herausfinden. Damit das klappt nutzen wir einen sogenannten Temperatur-Tower. Bei Thingiverse gibt es verschiedene Modelle, wobei sich unter anderem diese Variante mit fertigem GCODE bewährt hat: https://www.thingiverse.com/thing:3912855
Nach dem Druck wählt ihr die am besten aussehende Temperatur. Mit dieser Temperatur werden alle weiteren Schritte durchgeführt. Dabei solltet ihr auf minimales Stringing, ein minimales Durchhängen an Brücken und Überhängen und generell auf ein insgesamt “gutes Aussehen” wert legen.
Flow anpassen
Kommen wir zur Einstellung der Flowrate bzw. Flussrate (in Deutsch). Um die richtige Flowrate herauszufinden, nutzen wir den Würfeltest. Hierzu drucken wir einen 20×20 mm Würfel ohne Infill, ohne Top und Bottom-Layer und mit einer Wandstärke, welche dem doppelten Nozzle-Durchmesser entspricht. Beim Standard-Nozzle mit 0,4 mm drucken wir also zwei Wände mit jeweils 0,4 mm, was dann 0,8 mm ergibt.
Nach dem Druck wird mit dem Messschieber gemessen. Dabei solltet ihr nicht in der Nähe der Ecken messen, da hier die Werte abweichen können. Des Weiteren sollten auch nicht die ersten paar Schichten mit gemessen werden, Stichwort “Elefantenfuß”. Messt am besten alle vier Wände und bildet dann den Durchschnitt. Sollte der Wert nicht genau 0,8 mm ergeben, müsst ihr entsprechend die Flowrate anpassen. Hier die benötigte Formel:
neue Flowrate = (erwartete Dicke / gemessene Dicke) x (aktuelle Flowrate)
Wenn die Messung also beispielsweise 0,85 mm ergibt, dann lautet die Rechnung so: (0,8 / 0,85) x 100 % = 94,12 %
Den neuen Flow-Wert könnt ihr nur in eurem Slicer eintragen. In Cura befindet sich die entsprechende Einstellung unter “Material”.
Abschließend wird der Würfel mit der angepassten Flussrate erneut gedruckt und gemessen.
PID-Autotuning am Hotend
Eine relativ einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Druckergebnisse zu optimieren ist das sogenannte PID-Autotuning. Das Kalibrierungsverfahren sorgt dafür, dass die Temperatur am Hotend möglichst stabil bleibt und nicht zu stark schwankt.
Der Elegoo Neptune 3 Pro / Plus / Max unterstützen das PID-Autotuning mit der ausgelieferten Firmware allerdings noch nicht. Bevor die Funktion zum Einsatz kommen kann, muss also die Firmware aktualisiert werden. Die jeweils aktuellste Firmware und eine kurze Anleitung findet ihr bei Github:
Sobald das erledigt ist, kann das PID-Autotuning starten. Hierzu müsst ihr wieder Pronterface starten und euch mit eurem Drucker verbinden.
Mit dem Befehl “M501” könnt ihr die aktuelle Einstellung auslesen. Der gesuchte Wert befindet sich bei “M301”. Bei meinem Drucker war “M301 P24.50 I1.80 D79.42” hinterlegt.
Anschließend könnt ihr das PID-Autotuning starten. Die Zieltemperatur sollte im Idealfall die Temperatur sein, mit welcher ihr am häufigsten druckt. Da ich das meiste mit Extrudr NX2 PLA drucke, sind dies bei mir 215 °C. Ebenfalls drucke ich immer mit eingeschaltetem Lüfter, daher sollte das Tuning auch mit Lüfter erfolgen. Also starten wir zunächst den Lüfter mit dem Befehl “M106 E0 S255”. Anschließend kann das Tuning in meinem Beispiel mit dem Befehl “M303 E0 S215 C10” gestartet werden. 10 ist die Anzahl der Heizzyklen. Das Hotend wird jetzt zehnmal auf 215 °C aufgeheizt und wieder abgekühlt. Währenddessen werden die optimalen Werte ermittelt, die am Ende des Tunings ausgegeben werden.
Die drei umrandeten Werte sind die ermittelten Idealwerte. Diese übernehmen wir in den Befehl “M301” und senden diesen ab: M301 P42.11 I6.27 D70.75
Jetzt wird die Konfiguration mit “M500” gespeichert.
Vor etwas über einem Jahr hatte ich den Dreame Bot Z10 Pro hier im Test. Der Dreame war mein erster Saugroboter und hat mir sehr gut gefallen. Mittlerweile habe ich einige weitere Saugroboter getestet und daher kenne ich mich gut mit dem Thema aus. Ich möchte euch zeigen, auf was es beim Kauf ankommt und was man beachten muss.
Bedauerlicherweise muss man ein wenig Zeit in die Recherche über einen Saugroboter stecken, da viele Anbieter nicht alle nötigen Eigenschaften eines Saugroboter angeben. Auf Saugroboter-Seiten wie Haushaltsautomatisierung wird man allerdings schnell fündig. Auf diese Details sollte man bei dem Kauf eines Saugroboters achten:
Navigationsart
Saugleistung
Steuerung
Akkulaufzeit
Reinigungsfläche
Maße des Saugroboters
Wischfunktion
Absaugstation
Im folgenden werde ich auf jeden der genannten Punkte kurz eingehen und erklären, was die wichtigsten Kriterien sind.
Die Navigationsart
Der erste Blick bei dem angucken eines Saugroboters sollte auf die Navigation gehen. In 90% der Fälle ist eine dieser drei Navigationsarten in dem Saugroboter verbaut.
Lasernavigation
Gyroskop Navigation
Chaosprinzip
Die Navigation eines Saugroboters ist verantwortlich für die maximale Reinigungsfläche und die Qualität des Reinigungsergebnis. Wenn der Saugroboter nur mit dem Chaosprinzip navigiert ist es also sehr wahrscheinlich, dass Stellen bei der Reinigung ausgelassen werden.
Wenn der Saugroboter hingegen über die Lasertechnologie verfügt, kann der Saugroboter schon bei der ersten Reinigung eine digitale Karte der ganzen Wohnung erstellen.
Die Saugleistung
Die Saugleistung wird in Pa(Pascal) gemessen und gibt kurzgesagt an, mit wieviel Kraft der Saugroboter saugt. Wichtig ist die Saugkraft vor allem für die Reinigung von Teppichen, weil diese bei einer zu niedrigen Saugkraft nicht sauber werden.
Wenn man ganz sicher gewährleisten möchte, dass der Teppich vollkommen gereinigt wird ist alles ab 2000 Pa ein guter Richtwert.
Die Steuerung
Saugroboter sind entweder manuell, per Fernbedienung oder mit einer App steuerbar. Am nützlichsten ist die Steuerung via Smartphone App, da es dort die meisten Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Es gibt auch Saugroboter, welche über alle der genannten Steuerungsmethoden verfügen. Diese empfehle ich vor allem für Anfänger, da man so erstmal langsam starten, und sich dann im Laufe der Zeit mit Fernbedienung und App steigern kann.
Die Akkulaufzeit/Reinigungsfläche
Zwar spielen Navigation und Saugleistung auch eine wichtige Rolle wenn es um die maximale Reinigungsfläche geht, der wichtigste Indikator ist aber die Akkulaufzeit.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Je höher die Akkulaufzeit, desto höher die Reinigungsfläche. Ein logisches Beispiel wären zum Beispiel der Roborock S7 MaxV mit einer Akkulaufzeit von 180 Minuten und einer maximalen Reinigungsfläche von 300m² und der Roborock S5 Max mit einer Akkulaufzeit von 120 Minuten und einer maximalen Reinigungsfläche von 200m².
Die Maße
Länge und Breite eines Saugroboters sind ausgenommen vom optischen Aspekt nicht so wichtig, Höhe und Gewicht im Gegenteil schon.
Die Höhe des Saugroboters ist wichtig, um zu wissen ob der Saugroboter unter alle Möbel kommt. Leider haben Saugroboter mit Lasernavigation einen Laserturm verbaut, welcher sie um ca. 2 cm höher macht.
Das Gewicht eines Saugroboters ist nur entscheidend, falls der Saugroboter eine Wischfunktion hat. In diesem Fall wird ein möglichst hohes Gewicht benötigt, um den größtmöglichen Druck auf den Boden auszuüben.
Wischfunktion und Absaugstation
Saugroboter funktionieren definitiv auch ohne eine Wischfunktion oder eine Absaugstation. Diese beiden sind jedoch trotzdem Features, welche den Saugroboter nochmals verbessern. Allerdings steigern sie auch extrem den Preis.
Was ist die Wischfunktion ? Durch eine Wischfunktion wird der reine Saugroboter zum Saug-/Wischroboter und kann ebenfalls wischen. Um dieses zu ermöglichen ist ebenfalls ein Wassertank verbaut, welcher das Wischtuch mit Wasser versorgt.
Was ist eine Absaugstation ? Um das nervige Staubbehälterentleeren nicht nach jeder Reinigung selbst machen zu müssen, kauft man einen Saugroboter mit Absaugstation. Dieser fährt dann nach jeder Reinigung in die Absaugstation und entleert dort automatisch seinen Staubbeutel. Die Absaugstation muss dann nur alle 4-6 Wochen Entleert werden.
Fazit
Sich ohne einen konkreten Plan einen Saugroboter zu kaufen ist häufig eine schlechte Entscheidung. Diese Kaufberatung bietet jedoch eine gute Grundlage und nachdem Lesen kann man ruhigen Gewissens auf die Suche nach einem geeigneten Saugroboter gehen.
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Januar 2023.
Wie immer gibts bei Amazon Prime Video etwas weniger neuen Content als bei Netflix. Besonders freue ich mich auf The Legend Of Vox Machina, da mir die erste Staffel sehr gut gefallen hat.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. Januar: Magia Records – Staffel 1 01. Januar: Modern Love Chennai – Staffel 1 02. Januar: My Little Pony: Friendship is Magic – Staffel 1-5 05. Januar: Payback – Staffel 1 06. Januar: The Rig – Staffel 1 06. Januar: Grind – Staffel 1 13. Januar: German Crime Story: Gefesselt – Staffel 1 13. Januar: Hunters – Staffel 2 13. Januar: The Test – Staffel 2 15. Januar: Private Eyes- Staffel 5 18. Januar: De brutas, nada – Staffel 1-3 20. Januar: The Legend Of Vox Machina – Staffel 2 27. Januar: Farzi – Staffel 1 27. Januar: Good Rivals – Staffel 1 29. Januar: May I Help You – Staffel 1
Neue Filme
01. Januar: Black Site 01. Januar: Die Croods – Alles auf Anfang 01. Januar: The Descent – Abgrund des Grauens 02. Januar: Der Spion 03. Januar: Come As You Are 04. Januar: Federico Chiesa Back On Track 04. Januar: The Suicide Squad 06. Januar: The Honeymoon 06. Januar: The Nest – Alles zu haben ist nie genug 06. Januar: The Virtuoso 09. Januar: 23 Walks 10. Januar: Superhost – Kein Gastgeber Ist Wie Der Andere 10. Januar: Taken In L.A. – Verkaufte Unschuld 14. Januar: Geschichten Vom Franz 15. Januar: Brotherhood 17. Januar: Nigerian Trade 22. Januar: Avengement – Blutiger Freigang 22. Januar: The Stylist 23. Januar: The Reef: Stalked 27. Januar: KSI: In Real Life
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Lyle – Mein Freund, das Krokodil, zum Kaufen verfügbar ab 22.12.22, zum Leihen verfügbar ab 05.01.22 Die Känguru-Verschwörung, zum Kaufen verfügbar ab 26.12.22, zum Leihen verfügbar ab 26.01.22
Netflix
Serien
01. Januar: Kaleidoskop 01. Januar: Olhar Indiscreto 04. Januar: La vita bugiarda degli adulti 05. Januar: Copenhagen Cowboy – 5. Januar 2023 05. Januar: Ginny & Georgia: Staffel 2 05. Januar: Totenfrau 06. Januar: Pressure Cooker 09. Januar: Trolley 11. Januar: Sexify: Staffel 2 12. Januar: The Makanai: Cooking for the Maiko House 12. Januar: Vikings: Valhalla: Staffel 2 13. Januar: Sky Rojo: Staffel 3 13. Januar: Trial by Fire 19. Januar: Die wilden Neunziger! 19. Januar: Kämpferinnen 20. Januar: Bake Squad: Staffel 2 20. Januar: Das Klunkerimperium: New York 20. Januar: Der Wahlkämpfer 20. Januar: Fauda: Staffel 4 20. Januar: Sahmaran 20. Januar: Shanty Town 21. Januar: Alchemy of Souls: Staffel 1 Teil 2 25. Januar: Contra las Cuerdas 27. Januar: Das Mädchen im Schnee 27. Januar: Kings of Jo’Burg: Staffel 2 27. Januar: Lockwood & Co 31. Januar: Cunk On Earth – 31. Januar 2023 in Kürze: Physical: 100 in Kürze: The Endless Night
Filme
04. Januar: How I Became a Gangster 06. Januar: Der denkwürdige Fall des Mr Poe 11. Januar: Ruido 13. Januar: Dog Gone 19. Januar: Khallat+ 20. Januar: Devotion 20. Januar: Mission Majnu 23. Januar: Narvik 27. Januar: You People in Kürze: JUNG_E: Gedächtnis des Krieges
Dokus
04. Januar: Bernie Madoff: Das Monster der Wall Street 06. Januar: Mumbai-Mafia: Die Polizei gegen die Unterwelt 10. Januar: Der axtschwingende Anhalter 13. Januar: Break Point 31. Januar: Pamela: Eine Liebesgeschichte
Anime
01. Januar: Yakuza goes Hausmann: Staffel 2 19. Januar: Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre 26. Januar: Record of Ragnarok: Staffel 2 – Folgen 1-10
Comedy
12. Januar: Andrew Santino: Cheeseburger
Kids & Family
12. Januar: Kung Fu Panda: Der Drachenritter: Staffel 2 26. Januar: Daniel Spellbound: Staffel 2 30. Januar: Princess Power
Noch bis zum 14. Januar 2023 könnt ihr Apple TV+ für zwei Monate gratis abstauben. Die Aktion funktioniert auch für Accounts, die in der Vergangenheit bereits ein Gratis-Abo genutzt hatten. Hier gehts zum Angebot: https://apple.co/willgift
Ich habe das Ganze soeben getestet und konnte mir die zwei gratis Monate sichern. Ich habe eine neue Apple-ID erstellt und habe zudem sieben Tage gratis erhalten. Nach der kostenlosen Zeit wird das Abo automatisch verlängert. Wer also nur Apple TV+ reinschnuppern und kein dauerhaftes Abo abschließen möchte, sollte direkt nach Anmeldung wieder kündigen.
Das Ganze ist eine Aktion von Apple, um die Werbetrommel für den neuen Film “Emancipation” mit Will Smith anzukurbeln.
Der Patchday im Dezember 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Visual Studio, Microsoft Dynamics, PowerShell, Remotedesktopclient für Windows Desktop und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5021233 Windows 10 Version 1809: KB5021237 Windows 10 Version 1607: KB5021235 Windows 10 Version 1507: KB5021243
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5021294 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5021296 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5021285 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5021303
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2364
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2364
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2364
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3770
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5582
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Meinen Stromzähler lese ich schon länger mit Hilfe eines IR-Schreib-Lesekopfs aus. Dieser hing bisher via USB-Interface an einem Raspberry Pi 3B+ mit vzlogger. Die Daten werden dann in Home Assistant erfasst und visualisiert. Grundsätzlich funktionierte die Variante sehr gut. Allerdings habe ich auf dem Raspberry Pi zwischendurch immer wieder andere Dinge getestet und das ein oder andere Mal musste ich ihn daher neu aufsetzen. Darüber hinaus wollte ich schon länger alle Services meines Smart Homes auf mein Intel NUC umziehen. Gesagt, getan. Heute war es soweit.
Home Assistant Energie Dashboard
Für den Umbau muss sich das Intel NUC natürlich in der Nähe des Stromzählers befinden, da sonst der IR-Schreib-Lesekopf nicht via USB verbunden werden kann. In meinem Fall ist die Anschlussleitung ca. 2 Meter lang. Da sich mein Netzwerkschrank mit dem NUC in der Nähe befindet, war das Kabel geradeso ausreichend. Alternativ kann natürlich auch ein längeres Kabel verlötet werden. Mehr als 5 Meter sollten es aber nicht sein. Eine andere Möglichkeit wäre das Gerät, welches das Auslesen übernimmt, näher an den Lesekopf zu platzieren. Beispielsweise mit einem WLAN-fähigen IR-Schreib-Lesekopf, einem ESP32 oder einem Raspberry Pi. Aber genau diese Variante möchte ich in meinem Fall ja ersetzen… ;-)
Umsetzung
Hier eine kleine Übersicht, wie mein aktueller Aufbau aussieht:
Zunächst habe ich den IR-Schreib-Lesekopf via USB mit meinem Intel NUC 11 verbunden. Über die Proxmox-Shell kann man prüfen, ob der IR-Schreib-Lesekopf erkannt wurde. Dieser Schritt kann in der Regel übersprungen werden, da das Gerät auch automatisch in der GUI verfügbar ist, sofern es keine Probleme beim Verbinden gab.
lsusb
Bus 001 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
In der Proxmox-Weboberfläche habe ich nun das USB-Gerät vom Proxmox-Host an meine Docker-VM durchgereicht. Dies funktioniert bei der entsprechenden VM unter “Hardware” mit Klick auf den Button “Add” und “USB Device”. Anschließend öffnet sich ein Dialog und unter “Use USB Port” sollte das gewünschte Gerät auftauchen. Dieses auswählen und mit “Add” bestätigen.
Die VM muss neugestartet werden, damit die Änderung wirksam und das USB-Gerät durchgeschleift wird.
Jetzt wird vzlogger als Docker-Container installiert. Zur Erstellung des Containers nutze ich Portainer.
Als Image verwende ich “stefanschoof/vzlogger:latest”. Darüber hinaus musste ich noch ein paar Dinge anpassen bzw. ergänzen.
Port-Forwarding für Nutzung der REST-API einrichten, ich nutze Port 8081
/etc des Containers auf den Docker Host mappen, sodass die Konfigurationsdatei einen Neustart des Containers überlebt
User von “vz” in “root” ändern, da ansonsten kein Zugriff auf das Logfile “/var/log/vzlogger.log” möglich ist und vzlogger nicht startet
IR-Schreib-Lesekopf vom Docker Host an den Container durchreichen
Für letzteres benötigen wir den genauen Pfad des USB-Geräts am Docker Host. Dieser kann folgendermaßen herausgefunden werden:
ls /dev/serial/by-id/
usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01A62BBF-if00-port0
Vom Host mappen wir also “/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01A62BBF-if00-port0” in den Container als “/dev/ttyUSB0”.
Als letztes wird noch die “vzlogger.conf” benötigt. Ich konnte meine funktionsfähige Konfiguration direkt vom Raspberry Pi übernehmen und nach “/var/lib/docker/volumes/vzlogger_data/_data” auf dem Docker Host kopieren. Dadurch wird diese wie oben beschrieben im Container auf “/etc” gemappt.
Jetzt kann der Container gestartet werden. Wenn im Container Log keine Fehler erscheinen, passt alles.
Über das vorher eingerichtete Port-Forwarding kann man nun im Browser bereits die ausgelesenen Daten einsehen. Bei mir über “http://10.10.70.3:8081”.
In Home Assistant lese ich die Daten vom vzlogger via REST-API aus. Folgenden Code nutze ich in der “configuration.yaml”:
- platform: rest
name: stromzaehler_gesamtverbrauch_volkszaehler
device_class: 'energy'
state_class: 'total_increasing'
unit_of_measurement: "kWh"
scan_interval: 10
resource: http://10.10.70.3:8081
value_template: >
{% for i in value_json.data %}
{% if i.uuid == "5078eef0-ea52-22e7-a3bb-8fdc47e03f0e" %}
{{ i.tuples[0][1]|round(0) / 1000 }}
{% endif %}
{% endfor %}
method: GET
- platform: rest
name: stromzaehler_aktuellerverbrauch_volkszaehler
device_class: 'power'
state_class: 'measurement'
unit_of_measurement: "W"
scan_interval: 10
resource: http://10.10.70.3:8081
value_template: >
{% for i in value_json.data %}
{% if i.uuid == "88888888-2222-1111-aaaa-dd2222cc1111" %}
{{ i.tuples[0][1]|round(0) }}
{% endif %}
{% endfor %}
method: GET
Diese Variante habe ich bereits beim Raspberry Pi verwendet, welche bisher ohne Probleme funktioniert hatte. Daher habe ich lediglich die IP-Adressen angepasst und den Code ansonsten unverändert übernommen. In der Zukunft werde ich das Ganze aber ggf. noch gauf MQTT umbauen.
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Dezember 2022.
Wie immer gibts bei Amazon Prime Video etwas weniger neuen Content als bei Netflix.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. Dezember: Promised Neverland – Staffel 2 01. Dezember: S.W.A.T – Staffel 4 01. Dezember: The Good Doctor – Staffel 4 09. Dezember: Friedliche Weihnachten – Staffel 1 16. Dezember: PJ Masks – Staffel 3 + 4 21. Dezember: Tom Clancy’s Jack Ryan – Staffel 3 23. Dezember: Rentnercops – Staffel 5
Neue Filme
01. Dezember: Christmas Tale 01. Dezember: Mein Schatz, unsere Familie und ich 01. Dezember: Naked Singularity 01. Dezember: The Sacrifice – Um jeden Preis 02. Dezember: The Conjuring: Im Bann des Teufels 02. Dezember: Your Christmas Or Mine? 03. Dezember: Appaloosa 05. Dezember: Tatsächlich Liebe 07. Dezember: The Boss Baby: Schluss mit Kindergarten 09. Dezember: Hawa 09. Dezember: Something From Tiffany’s 09. Dezember: Tom und Jerry – der Film 12. Dezember: Brokeback Mountain 13. Dezember: Magnolia 13. Dezember: Thale 14. Dezember: Fast & Furious 9 15. Dezember: Vigilante – bis zum letzten Atemzug 16. Dezember: About Fate 16. Dezember: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 16. Dezember: Nanny 17. Dezember: Kaltes Land 19. Dezember: One Of These Days 19. Dezember: Superintelligence 22. Dezember: Homecoming 23. Dezember: All My Life – Liebe, als gäbe es kein Morgen 23. Dezember: In The Heights 24. Dezember: Reiterhof Wildenstein 4 25. Dezember: Das Leben einer Königin 26. Dezember: Abikalypse 26. Dezember: Die Schnecke und der Buckelwal 26. Dezember: Stephen Kings Doctor Sleeps Erwachsen 30. Dezember: Space Jam: A New Legacy 30. Dezember: Wildcat
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
Three Thousand Years of Longing, zum Kaufen verfügbar ab 01.12.22, zum Leihen verfügbar ab 08.12.22 Guglhupfgeschwader, zum Kaufen verfügbar ab 08.12.22 Liebesdings, zum Kaufen verfügbar ab 08.12.22, zum Leihen verfügbar ab 08.12.22 The Woman King, zum Kaufen verfügbar ab 08.12.22, zum Leihen verfügbar ab 22.12.22 Der junge Häuptling Winnetou, zum Kaufen verfügbar ab 12.12.22, zum Leihen verfügbar ab 23.12.22 After Forever, zum Kaufen verfügbar ab 15.12.22, zum Leihen verfügbar ab 12.12.22 Halloween Ends, zum Kaufen verfügbar ab 15.12.22, zum Leihen verfügbar ab 29.12.22 Lyle – Mein Freund, das Krokodil, zum Kaufen verfügbar ab 22.12.22, zum Leihen verfügbar ab 05.01.22 Die Känguru-Verschwörung, zum Kaufen verfügbar ab 26.12.22, zum Leihen verfügbar ab 26.01.22
Netflix
Serien
01. Dezember: Sackgasse 01. Dezember: S.W.A.T. – Staffel 4 02. Dezember: Hot Skull 02. Dezember: Firefly Lane (Immer für dich da) – Staffel 2, Teil 1 07. Dezember: La flor más bella 07. Dezember: Smiley 07. Dezember: Ich hasse Weihnachten 09. Dezember: Haus des Geldes: Korea – Teil 2 09. Dezember: Wie man Weihnachten verhunzt 09. Dezember: CAT 13. Dezember: Behind Every Star 14. Dezember: Glitter 16. Dezember: The Recruit 16. Dezember: Far From Home 16. Dezember: Ein Sturm zu Weihnachten 21. Dezember: Emily in Paris – Staffel 3 22. Dezember: Alice in Borderland 25. Dezember: Verwechselt – Staffel 3 25. Dezember: The Witcher: Blood Origin 26. Dezember: Treason 30. Dezember: Königin des Südens – Staffel 3
Filme
01. Dezember: Troll 01. Dezember: Christmas Time Is Here 01. Dezember: Qala 01. Dezember: Der maskierte Betrüger 02. Dezember: Warriors of Future 02. Dezember: Lady Chatterleys Liebhaber 05. Dezember: Der Fall Richard Jewell 06. Dezember: Lieferung vor Weihnachten 07. Dezember: Matrimillas 07. Dezember: Ardiente paciencia 08. Dezember: Die Elefantenflüsterer 09. Dezember: Guillermo del Toros Pinocchio 14. Dezember: I Believe in Santa 14. Dezember: Kangaroo Valley 14. Dezember: Todeszug nach Yuma 15. Dezember: The Big 4 15. Dezember: Drinking Buddies 16. Dezember: Özel Ders – Privatunterricht 16. Dezember: Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten 20. Dezember: Nicht so fröhliche Weihnachten 21. Dezember: Disconnect: The Wedding Planner 21. Dezember: Die Goldfische 23. Dezember: Glass Onion: A Knives Out Mystery 26. Dezember: The Way Back – Der lange Weg 28. Dezember: 7 Donne e un Mistero 28. Dezember: Ein Abend im Kindergarten 28. Dezember: Happy Nous Year 30. Dezember: Weißes Rauschen 30. Dezember: A Quiet Place 2
Dokus
02. Dezember: Sr. 08. Dezember: Am hellichten Tag: Mord in Navarte 09. Dezember: Traumhaus-Makeover – Staffel 4 12. Dezember: Finger weg! (USA) – Staffel 4 14. Dezember: I AM A KILLER – Staffel 4 13. Dezember: Last Chance U: Basketball – Staffel 2 13. Dezember: Raus aus der Single-Hölle – Staffel 2 14. Dezember: Geh nicht ran: Der Fall des Telefonbetrügers 16. Dezember: Cook at all Costs 16. Dezember: Der Vulkan: Rettung von Whakaari 16. Dezember: Summer Job 16. Dezember: Dance Monsters 22. Dezember: My Unorthodox Life – Staffel 23. Dezember: ¡Dale, dale, dale! 25. Dezember: O Cangaceiro do Futuro 28. Dezember: The Circle: USA – Staffel 5 Episode 1-4 29. Dezember: Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich – Staffel
Anime
01. Dezember: JoJo’s Bizarre Adventure STONE OCEAN – Folgen 25-38 08. Dezember: Lookism 09. Dezember: Dragon Age: Absolution 13. Dezember: Gudetama: An Eggcellent Adventure 15. Dezember: Violet Evergarden: Erinnerungen 20. Dezember: The Seven Deadly Sins: Grudge of Edinburgh – Teil 1
Comedy
16. Dezember: Paradise PD – Teil 4 30. Dezember: Chicago Party Aunt – Teil 2 30. Dezember: Machos alfa 30. Dezember: Brooklyn Nine-Nine – Staffel 8
Kids & Family
02. Dezember: Scrooge: Ein Weihnachtsmusical 08. Dezember: Club der magischen Dinge 25. Dezember: Roald Dahls Matilda – Das Musical
Der Patchday im November 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Visual Studio, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Malware Protection Engine.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5018410 Windows 10 Version 1809: KB5018419 Windows 10 Version 1607: KB5018411 Windows 10 Version 1507: KB5018425
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018474 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018476 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5018457 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5018478
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2251
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2251
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2251
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2251
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3650
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5501
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den November 2022.
Wie immer gibts bei Amazon Prime Video etwas weniger neuen Content als bei Netflix. Hier freue ich mich besonders auf die neue Mystery-Thriller-Serie 1899 von den Dark-Machern. Bei Netflix startet zudem am 3. November das werbefinanzierte Abo-Modell.
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
01. November: Die Maus – Eine Zeitreise durch 50 Jahre mit der Maus – Staffel 1 11. November: Die Discounter – Staffel 2 11. November: Mammals – Staffel 1 20. November: Golden Boy – Staffel 1 30. November: Love Addicts – Staffel 1
Neue Filme
01. November: 02. November: Viele Grüße vom Weihnachtsmann 03. November: Träume sind wie wilde Tiger 04. November: Der Liebhaber meines Mannes 04. November: Lego Monkey Kid: Die Rache Der Spider Queen 04. November: Overdose 04. November: The Sordid Tale of Fifa 05. November: The Little Things 06. November: A Score to Settle 07. November: TKKG 10. November: Separation 15. November: Die Gebrüder Weihnachtsmann 15. November: Fröhliche Weihnachten 16. November: Liebe und andere Turbulenzen 18. November: Sachertorte 18. November: The People We Hate at the Wedding 20. November: Joker 20. November: Scary Stories to Tell in the Dark 20. November: Time for Me to Come Home for Christmas 23. November: Good Night Oppy 23. November: Split 26. November: No Sudden Move 27. November: Together 28. November: I Am Zlatan 28. November: Willy’s Wonderland 29. November: Embattled 30. November: Die Beilight Saga: Breaking Wind – Bis(s) einer heult
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
House of the Dragon Staffel 1, zum Kaufen verfügbar ab 16.11.22 Corsage, zum Kaufen verfügbar ab 11.11.22, zum Leihen verfügbar ab 25.11.22 Ticket ins Paradies, zum Kaufen verfügbar ab 17.11.22 Zum Leihen verfügbar ab 01.12.22 Der perfekte Chef, zum Kaufen verfügbar ab 25.11.22, zum Leihen verfügbar ab 09.12.22
Netflix
Serien
01. November: Young Royals – Staffel 2 03. November: Blockbuster – Staffel 1 04. November: Manifest – Staffel 4 – Part 1 04. November: The Fabulous 09. November: The Crown – Staffel 5 10. November: Warrior Nun – Staffel 2 17. November: 1899 – Staffel 1 17. November: Dead to Me – Staffel 3 (finale Staffel) 18. November: Élite – Staffel 6 18. November: Inside Job -Teil 2 18. November: Somebody 19. November: Under the Queen’s Umbrella 23. November: Wednesday – Staffel 1 23. November: The Unbroken Voice 24. November: First Love 25. November: Blood & Water – Staffel 3
Filme
01. November: The Takeover 01. November: The Fighter 01. November: King Richard 03. November: Panayotis Pascot: Beinahe 04. November: Enola Holmes 2 04. November: Elesin Oba: The King’s Horseman 08. November: Die Familie Claus 2 08. November: Medieval 09. November: Voll mutiert: Fußballcup in Gefahr 10. November: Verirrte Kugel 2 10. November: Falling for Christmas 11. November: Kal – Verlass mich nicht 11. November: Monica, O My Darling 11. November: Der Drache meines Vaters 16. November: Neben der Spur 16. November: The Lost Lotteries 16. November: Das Wunder 17. November: Christmas With You 18. November: Slumberland 23. November: Die Schwimmerinnen 23. November: El Guau 23. November: Weihnachten auf der Mistelzweigfarm 23. November: Stundenplan 24. November: The Noel Diary 30. November: Mein Name ist Vendetta 30. November: Ein Mann der Tat
Dokus
02. November: Killer Sally 05. November: Orgasm Inc: The Story of OneTaste 08. November: Triviaverse 08. November: Neal Brennan: Blocks 09. November: FIFA Uncovered 10. November: Der Bundesstaat von Alabama gegen Brittany Smith 11. November: Capturing the Killer Nurse 11. November: Is That Black Enough for You?!? 11. November: Untergegangenen Zivilisationen auf der Spur 14. November: Stutz 16. November: Racionais: Das Ruas de Sao Paulo Pro Mundo 16. November: In ihren Händen 17. November: Pepsi, wo ist mein Jet? 17. November: Ich bin Vanessa Guillen 23. November: Die Geschichte des Tacos: Über die Grenze hinaus 23. November: Blood, Sex & Royalty 25. November: Ghislaine Maxwell: Stinkreich 29. November: Ermordet: Tatort Texas Killing Fields 30. November: Take Your Pills: Xanax ohne Termin: Was geschah mit dem Delfin-König?
Anime
03. November: Der Prinz der Drachen (The Dragon Prince) – Staffel 4 04. November: Lookism ohne Releasetermin: Cyberpunk: Edgerunners (1. Staffel)
Comedy
15. November: Johanna Nordström: Ruf die Polizei 22. November: Trevor Noah: I Wish You Would 29. November: Romesh Ranganathan: The Cynic
Kids & Family
01. November: Gabby’s Dollhouse – Staffel 6 01. November: LEGO Ninjago -Staffel 3 (Teil 1 und 2) 01. November: Scooby! – Voll verwedelt 01. November: Eine lausige Hexe – Staffel 4 07. November: Deepa und Anoop – Staffel 2 08. November: Minions & More Volume 2 14. November: Teletubbies 15. November: Jurassic World: Neue Abenteuer: Verborgenes Abenteuer 18. November: The Cuphead Show! – Teil 3 21. November: Antwortenrunde mit den StoryBots 21. November: My Little Pony – Mit Huf und Herz – Kapitel 2 28. November: The Action Pack Saves Christmas 30. November: Die tierischen Fälle von Kit und Sam – Staffel 2
Der Patchday im Oktober 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Visual Studio, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Malware Protection Engine.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5018410 Windows 10 Version 1809: KB5018419 Windows 10 Version 1607: KB5018411 Windows 10 Version 1507: KB5018425
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018474 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5018476 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5018457 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5018478
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2130
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2130
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2130
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3532
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5427
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den Oktober 2022.
Sowohl bei Amazon Prime Video als auch bei Netflix sieht es diesen Monat relativ mau aus. Ich werde lediglich mal “The Peripheral” antesten. Alle anderen Neuvorstellungen sind nicht interessant für mich. Was sagt ihr dazu?
Amazon Prime Video
Neue Serien & Staffeln
21. Oktober: The Peripheral – Staffel 1 22. Oktober: Bobo Siebenschläfer: Die neuen Abenteuer von Bobo – Staffel 4 22. Oktober: Die Maus – Best Of in HD: Die Maus und ihre Freunde! – Staffel 1 28. Oktober: The Devil’s Hour – Staffel 1
Neue Filme
01. Oktober: A Star Is Born 01. Oktober: The King’s Daughter 01. Oktober: The Sacrifice – Um jeden Preis 01. Oktober: The Wolf of Snow Hollow 02. Oktober: Jim Knopf und die Wilde 13 02. Oktober: London Has Fallen 03. Oktober: Küss mich, Mistkerl! 05. Oktober: The Birthday Cake 07. Oktober: Catherine Called Birdy 09. Oktober: ES Kapitel 2 10. Oktober: Four Good Days 13. Oktober: Spencer 13. Oktober: Whiteout 16. Oktober: Ida Red 17. Oktober: Extreme Rage 21. Oktober: Argentina, 1985 22. Oktober: The Purge – Die Säuberung 23. Oktober: Cortex 23. Oktober: The Kitchen – Queens of Crime 24. Oktober: Cats & Dogs 3: Pfoten vereint! 24. Oktober: Cicero-Zwei Leben eine Bühne 26. Oktober: Beyond The Infinite Two Minutes 27. Oktober: Mainstream 28. Oktober: Tim Burtons Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche 29. Oktober: Godzilla vs. Kong 29. Oktober: Judas And The Black Messiah 30. Oktober: Der Distelfink
Neue Titel zum Kaufen und Leihen
The Good Doctor S6, zum Kaufen verfügbar ab 04.10.22 S.W.A.T S6, zum Kaufen verfügbar ab 08.10.22 Stasikomödie, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22 Bullet Train, zum Kaufen verfügbar ab 03.10.22, zum Leihen verfügbar ab 27.10.22 Der Gesang der Flusskrebse, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22, zum Leihen verfügbar ab 03.11.22 NOPE, zum Kaufen verfügbar ab 20.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 Beast – Jäger ohne Gnade, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 The Invitation: Bis dass der Tod uns scheidet, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 10.11.22 The Survivor, zum Kaufen verfügbar ab 27.10.22, zum Leihen verfügbar ab 03.11.22
Minions: The Rise of Gru zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September Shattered zum Kaufen ab 01. September, zum Leihen ab 15. September A Day to Die zum Kaufen ab 09. September, zum Leihen ab 15. September Eingeschlossene Gesellschaft zum Kaufen ab 15. September, zum Leihen ab 29. September The Unbearable Weight of Massive Talent zum Kaufen ab 16. September, zum Leihen ab 30. September Thor: Love and Thunder zum Kaufen ab 22. September Hatching zum Kaufen ab 22. September, zum Leihen ab 29. September Paradise Highway zum Kaufen ab 29. September, zum Leihen ab 10. Oktober
Netflix
Serien
02. Oktober: Siempre reinas 05. Oktober: Das Klunkerimperium (Staffel 3) 05. Oktober: Hochwasser 05. Oktober: Contigo Capitán 07. Oktober: Derry Girls (Staffel 3) 07. Oktober: Gänsehaut um Mitternacht 07. Oktober: Glitch 07. Oktober: Manno-Pause 08. Oktober: Little Women 11. Oktober: The Cage 12. Oktober: Belascoarán, Privatdetektiv 13. Oktober: The Playlist 14. Oktober: Für die Kämpfer, für die Verrückten 14. Oktober: Heilige Familie 14. Oktober: Mismatched (Staffel 2) 14. Oktober: Take 1 17. Oktober: Once Upon a Small Town 19. Oktober: Notre-Dame 19. Oktober: Die grünen Handschuhe 21. Oktober: Barbaren (Staffel 2) 21. Oktober: From Scratch 25. Oktober: Guillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities 28. Oktober: The Bastard Son & The Devil Himself 28. Oktober: Big Mouth (Staffel 6) 28. Oktober: Wenn ich das gewusst hätte
Filme
05. Oktober: Togo 05. Oktober: Ich trau mich 100-mal 05. Oktober: Mr. Harrigan’s Phone 07. Oktober: Old People 07. Oktober: Ich. bin. so. glücklich. 07. Oktober: Doll House 11. Oktober: Die geborgte Ehefrau 14. Oktober: The Curse of Bridge Hollow 19. Oktober: The School for Good and Evil 19. Oktober: The Stranger 24. Oktober: Die Kreidelinie 24. Oktober: Run 26. Oktober: The Good Nurse 26. Oktober: Im Westen nichts Neues 26. Oktober: Hellhole 26. Oktober: Der Schatz des Duce 27. Oktober: Die Rückkehr der Familie 28. Oktober: Wendell and Wild 28. Oktober: Wild Is the Wind ohne Releasetermin: Plan A Plan B
Dokus
05. Oktober: Nailed It! (Staffel 7) 05. Oktober: 13 in der Falle: Wie wir in einer Höhle in Thailand überlebten 06. Oktober: Nepal im Schock: Die Folgen des Bebens am Mount Everest 06. Oktober: Die Freuden und Leiden des jungen Yuguo 07. Oktober: Der Maulwurf 07. Oktober: Jeffrey Dahmer: Selbstporträt eines Serienmörders 07. Oktober: Das Redeem-Team 11. Oktober: Die Insel der Küstenwölfe 12. Oktober: Easy-Bake Battle: The Home Cooking Competition 12. Oktober: Wild Croc Territory 18. Oktober: Somebody Feed Phil (Staffel 6) 18. Oktober: LiSA Another Great Day 18. Oktober: Unsolved Mysteries (Ausgabe 3) 19. Oktober: Liebe macht blind (Staffel 3) 21. Oktober: Descendant 21. Oktober: 28 Days Haunted 21. Oktober: High: Bekenntnisse einer Drogenkurierin 26. Oktober: Carlos Ghosn: Kuriose Flucht aus Japan 27. Oktober: Dubai Bling 27. Oktober: Earthstorm: Naturgewalten auf der Spur 28. Oktober: Drink Masters 28. Oktober: Meine Begegnung mit dem Bösen 28. Oktober: I AM A STALKER
04. Oktober: Hasan Minhaj: The King’s Jester 07. Oktober: Kev Adams: Mein wahres Ich 11. Oktober: Iliza Shlesinger: Hot Forever 13. Oktober: DEAW 13 Thai Stand Up Comedy 18. Oktober: Gabriel Iglesias: Stadium Fluffy 23. Oktober: Franco Escamilla: Lauschangriff 25. Oktober: Fortune Feimster: Good Fortune
Kids & Family
03. Oktober: Chips und Toffel (Staffel 4) 07. Oktober: Oddballs: Die seltsamen Abenteuer von James & Max 10. Oktober: Spirit Rangers 13. Oktober: Dead End: Paranormal Park (Staffel 2) 17. Oktober: Waffels und Mochis Restaurant 21. Oktober: Oni: Die Geschichte der Donnergöttin 25. Oktober: Barbie: Ein sagenhafter Roadtrip 27. Oktober: Familienanhang (Teil 5) 27. Oktober: Daniel Spellbound
Der Patchday im September 2022 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.
Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, .NET, Microsoft Dynamics 365, Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure und Microsoft Defender für Endpunkt für Mac.
Windows 10, Version 21H2, Version 21H1, Version 20H2 und Version 1809
Kritisch
Remotecodeausführung
Windows 10 Version 21H2, Windows 10 Version 21H1 und Windows 10 Version 20H2: KB5017308 Windows 10 Version 1809: KB5017315 Windows 10 Version 1607: KB5017305 Windows 10 Version 1507: KB5017327
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2)
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012
Kritisch
Remotecodeausführung
Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5017367 Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: KB5017365 Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5017370 Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5017377
Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:
Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2006
Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2006
Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2006
Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
Windows 10 Version 1809 Build 17763.3406
Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
Windows 10 Version 1607 Build 14393.5356
Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
Nach über vier Jahren ist es endlich soweit. Die Light + Building Autumn Edition findet vom 02. bis 06. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt. Der Messetermin musste aufgrund von Covid-19 mehrmals verschoben werden. Auf der internationalen Leitmesse der Licht- und Gebäudetechnikbranche sollen über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern vertreten sein.
Der Fokus der Light + Building liegt auf intelligenten und vernetzten Lösungen, zukunftsweisenden Technologien und aktuellen Designtrends. Die Aussteller präsentieren neue Produkte und Trends in den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik. Weitere Themenschwerpunkte ergeben sich durch gesellschaftliche Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Als passende Schlagwörter sind Green Deal & Sustainability sowie Electrification & Digitalisation zu nennen.
Abgerundet wird das Angebot mit zahlreichen Events, beispielsweise der Intersec Building, welche sich auf vernetzte Sicherheitstechnik spezialisiert oder Building Technology Experts.
Wer gerne an der Light + Building Autumn Edition teilnehmen möchte, kann über diverse Wege an ein kostenloses Ticket gelangen. Entweder über den offiziellen Newsletter oder über diverse Aussteller, die für ihre Kunden oftmals ein großes Kontingent an Freitickets bereithalten.
Ich werde auf jeden Fall vor Ort sein und freue mich vor allem auf neue Produkte im KNX-Bereich. MDT hat bereits 20 neue Produkte angekündigt, unter anderem einen KNX Energiezähler, einen KNX VOC-Sensor und den Glas Raumtemperaturregler Smart. Außerdem wird der beliebte Glastaster II Smart in der neuen Serie .02 mit einigen neuen Funktionen erscheinen. Darunter sind z.B. neue Icons, eine erweiterte Informationsanzeige und eine neue Mapping Funktion zur einfachen Funktionszuordnung.
Werdet ihr auch auf der Light + Building Autum Edition 2022 sein und welche Themen interessieren euch am meisten? Wer weiß, vielleicht hat ja der ein oder andere Lust bekommen die Messe zu besuchen :-)
Neueste Kommentare