Kategorie: HTML5 & CSS3

Präsentation über CSS3

Gerade bin ich über eine sehr tolle Präsentation zum Thema CSS3 gestolpert.Folgende Themen werden auf insgesamt 103 Seiten behandelt:

  • Everything you ever wanted to know about CSS3 selectors
  • Transparency and new color formats, including RGBA
  • New ways to work with backgrounds, including CSS gradients, multiple background images and natively supported CSS sprites
  • Rounded corners and border images
  • Box and text shadows
  • Transforms, transitions and their potential downsides
  • New values, including calc(), attr() and new units
  • Browser support information and techniques to take advantage of the exciting new stuff with respect to browsers of the past, to create experiences that are enjoyable for everyone

Die Präsentation wurde von Lea Verou erstellt und sollte unbedingt mit der Betaversion von Firefox 4 angeschaut werden. Falls dies nicht möglich ist, kann man auf die Online-Version zurückgreifen.

Browser auf HTML5-Kompatibilität testen

Unter html5test.com hat Niels Leenheer einen Test veröffentlich, um Browser auf ihre HTML5-Unterstützung hin zu testen. Ähnlich wie beim Acid3-Test werden Punkte vergeben, um die unterschiedlichen Browser besser vergleichen zu können. Das Ergebnis wird übersichtlich zusammengefasst und zeigt genau auf, welche HTML5-Funktionen bereits unterstützt werden und welche noch nicht.

Allerdings muss man bedenken, dass die Spezifikation von HTML5 noch nicht fertig ist und sich daher noch einiges ändern kann. Zudem räumt der Entwickler ein, dass der Test nur überprüft ob die Funktionen im Browser bereit stehen. Die richtige Implementierung bzw. Umsetzung werden nicht näher geprüft.

Aktuell können maximal 300 Punkte erreicht werden. Hier eine kleine von mir erstellte Übersicht:

BrowserPunkte
Firefox 3.6.8139
Firefox 4.0 beta 2189
Chrome 5.0.375.125
197
Chrome 6.0.472.22 dev
217
Internet Explorer 8
27
Opera 10.60
159
Safari 5.0.208
208

Einheitliche Schreibweise für HTML5

Bisher benutzte die WHATWG HTML5 ohne Leerzeichen, während das W3C HTML 5 mit Leerzeichen verwendete.

Für die unterschiedliche Schreibweise gab es keine Gründe, vielmehr hat es sich durch einige Zufälle ergeben. Mittlerweile hat man sich auf HTML5 ohne Leerzeichen geeinigt.

XHTML 2.0 wird eingestellt – es lebe HTML 5

Zum Jahresende wird die World Wide Web Consortium (W3C) seine XHTML-2-Arbeitsgruppe schließen. Die Ressourcen sollen allesamt auf HTML 5 konzentriert werden, was die Entwicklung deutlich beschleunigen dürfte.

Dennoch wird es in Zukunft eine XML-basierte Formulierung von HTML geben. Die HTML 5 Spezifikation enthält sowohl einen Teil zur XML-Darstellung als auch zur text/html-Darstellung. An beiden will das W3C im Rahmen der HTML-Arbeitsgruppe weiterarbeiten, so dass die nächste Version einer in XML formulierten Version von HTML voraussichtlich in der HTML-5-Spezifikation enthalten sein wird.

Eine sehr positive Nachricht, wie ich finde. Man vermeidet zwei unterschiedliche Spezifikationen und kann gleichzeitig auf eine schnellere Entwicklung hoffen.

Kategorien: Coding HTML5 & CSS3