Monatsarchiv: März 2023

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im April 2023

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den April 2023.

Bei Netflix sieht es diesen Monat relativ mau aus.

Bei Amazon Prime Video gibts die vierte Staffel von LOL: Last One Laughing und die fünfte und finale Staffel von The Marvellous Mrs. Maisel.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

06. April: LOL – Last One Laughing – Staffel 4
07. April: De Viaje Con Los Derbez – Staffel 3
07. April: Mord mit Aussicht – Staffel 4
14. April: Greek Salad – Staffel 1
14. April: The Marvellous Mrs. Maisel – Staffel 5
21. April: Dead Ringers – Staffel 1
28. April: Citadel – Staffel 1
30. April: Ruby and the Well – Staffel 1

Neue Filme

01. April: The Fall
06. April: Mona Lisa and the Blood Moon
07. April: Gangs of Lagos
09. April: Old
12. April: Hatching
12. April: Birds Of Prey: The Fantabulous Emancipation Of One Harley Quinn
13. April: Cry Macho
13. April: Devil’s Pond
16. April: The Cell
19. April: Jagdsaison
19. April: Mord in Yellowstone City
19. April: Snake Eyes: G.I. Joe Origins
20. April: Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster
20. April: The Many Saints of Newark
21. April: Judy Blume Forever
22. April: Practical Magic
24. April: The Astronaut’s Wife
25. April: A Perfect Murder
26. April: Candyman
26. April: Mad City
27. April: City Hall
28. April: Midnight Special
29. April: Midnight in the Switchgrass

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

keine

Netflix

Serien

02. April: War Sailor: Miniserie
04. April: La firma
06. April: BEEF – Staffel 1
07. April: Bendo – Staffel 1
07. April: Transatlantic – Staffel 1
08. April: Divorce Attorney Shin – Staffel 1
12. April: Als Schwiegermutter einzog – Staffel 2
13. April: Florida Man – Staffel 1
13. April: Obsession – Staffel 1
13. April: Queenmaker – Staffel 1
20. April: Diplomatische Beziehungen – Staffel 1
20. April: Toothpari: When Love Bites – Staffel 1
21. April: Indian Matchmaking – Staffel 3
21. April: Rough Diamonds – Staffel 1
26. April: El amor después del amor – Staffel 1
26. April: Workin’ Moms – Staffel 7
27. April: Die Krankenschwester – Staffel 1
27. April: Immer für dich da – Staffel 2 – Teil 2
27. April: Sweet Tooth – Staffel 2
28. April: King of Collectibles: The Goldin Touch – Staffel 1
Bald verfügbar: Klub Kecanduan Mantan – Staffel 1
Bald verfügbar: Willkommen auf Eden – Staffel 2

Filme

01. April: Weathering
07. April: Ah Belinda
07. April: Chupa
07. April: Kings of Mulberry Street: Let Love Reign
08. April: Hunger
12. April: Operation: Nation
14. April: Königinnen auf der Flucht
14. April: Phänomena
14. April: Seven Kings Must Die
19. April: Power Rangers: Once & Always
21. April: A Tourist’s Guide to Love
21. April: Bo?a Bo?a
21. April: One More Time
26. April: Bitterer Wodka und süße Küsse
27. April: The Awkward Weekend
27. April: The Matchmaker
28. April: AKA

Dokus

05. April: Lewis Capaldi: How I’m Feeling Now
12. April: American Manhunt: Der Anschlag auf den Boston-Marathon
18. April: Ein sehr langes drittes Date
18. April: How to Get Rich
19. April: Im Reich der Schimpansen

Comedy

04. April: Mo’Nique: My Name is Mo’Nique
11. April: Leanne Morgan: I’m Every Woman
12. April: CELESTE BARBER Fine, thanks
25. April: John Mulaney: Baby J

Kids & Family

10. April: CoComelon: Staffel 8
13. April: Boss Baby: Zurück zu den Windeln: Staffel 2
17. April: Oggy Oggy: Staffel 2
22. April: Ada Twist: Staffel 4
27. April: Sharkdog: Staffel 3

Kategorien: Internet

Die Vorteile von MuchBetter im Vergleich zu anderen E-Wallets

E-Wallets haben sich in den letzten Jahren als eine beliebte und bequeme Methode zur Durchführung von Online-Transaktionen etabliert. Obwohl es viele Optionen gibt, die alle ähnliche Funktionen bieten, gibt es ein neues E-Wallet, das Potenzial hat, mit anderen Größen in ernstzunehmende Konkurrenz zu treten – MuchBetter. Im Vergleich zu anderen E-Wallets bietet MuchBetter eine Reihe von Vorteilen, die es zu einem attraktiven und zuverlässigen Zahlungsmittel machen. So ist MuchBetter bei einigen Online Casinos bereits das Zahlungsmittel der ersten Wahl, wie es bei OSC – OnlineSpielCasino offiziell angekündigt wurde. Doch wie unterscheidet sich MuchBetter von anderen Zahlungsmethoden auf dem Markt und welche Vorteile bringt die E-Wallet mit sich?

Was ist MuchBetter?

MuchBetter ist eine relativ neue mobile Zahlungs-App für iOS und Android, mit der Nutzer Geld online senden und empfangen können, ohne eine Kreditkarte zu benötigen. Ähnlich wie bei Paypal können User Geld auf ihr MuchBetter-Konto einzahlen und damit online shoppen oder es an Freunde und Familie senden.Wer auch offline auf sein MuchBetter-Guthaben zugreifen möchte, für den bietet MuchBetter eine Mastercard-Debitkarte an, die du an jedem Geldautomaten mit dem Mastercard-Logo nutzen kannst. Außerdem gibt es auch Cashback-Belohnungen, die das Einkaufen in einigen Shops noch attraktiver machen.

Die Vorteile der Nutzung von MuchBetter als E-Wallet

Besonders hervozuheben sind die angestrebten Sicherheitsstandards der App: MuchBetter nutzt 2FA-Authentifizierung und Cloud-Speicherung um für die Sicherheit seiner Kundendaten und -Guthaben zu garantieren. Wo sich MuchBetter in Puncto Sicherheit besonders von anderen Dienstleister abhebt, ist die Einführung eines dynamischen CVV-Codes. Während dieser sich bisher fest auf der Kreditkarte befunden hat, generiert MuchBetter für jede Zahlung einen neuen, einzigartigen CVV-Code, was Diebstahl quasi unmöglich macht.
Zusätzlich bietet MuchBetter eine breite Palette an Zahlungsoptionen. Neben gewöhnlichen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und Überweisung ist MuchBetter auch einer der ersten Zahlungsdienstleister, der die Einzahlung mit Kryptowährungen akzeptiert.

Wo kann man mit der MuchBetter E-Wallet bezahlen?

Mit der MuchBetter E-Wallet können Sie weltweit an über 20 Millionen Akzeptanzstellen bezahlen. Dazu gehören Online-Shops, Restaurants, Bars und viele andere Geschäfte. Dabei bietet die MuchBetter E-Wallet einige Vorteile wie Cashback-Belohnungen, Rabatte bei bestimmten Händlern und Zugang zu exklusiven Events.

Ähnlich wie mit Paypal können Nutzer mit MuchBetter auch bequem Geld untereinander senden und empfangen. Zudem lässt sich MuchBetter auch als Wallet für Bitcoin und andere Kryptowährungen verwenden, womit sich der Dienstleister von einem großteil der Konkurrenz abhebt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MuchBetter als E-Wallet eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die es von anderen Zahlungsmethoden auf dem Markt unterscheiden. Insbesondere die dynamische CVV-Code-Generierung und die Unterstützung für Kryptowährungen dürfte MuchBetter einige Vorteile gegenüber anderen Zahlungsdienstleistern auf dem Markt verschaffen.

Kategorien: Internet

Diablo 4 – Klassen zur Auswahl

In Diablo 4 gibt es mehrere Helden, aus denen Sie wählen können, wobei jede Klasse aufgrund ihrer Mechanik laut https://gg237.bet/de/dota2 einzigartige Spielstile bietet. Sie können sich zwar auf einen bestimmten Charakter festlegen, aber Sie können daneben auch andere ausprobieren, um zu sehen, was sie zu bieten haben.

Derzeit gibt es fünf Diablo 4-Klassen. Diese sind der Barbar, der Schurke, der Zauberer, der Nekromant und der Druide. Jede von den angeführten Klassen verfügt über einzigartige Mechaniken, die ein abwechslungsreiches Gameplay ermöglichen, nämlich ihre Skills, Talente und spezifische Eigenheiten, die sie von anderen abheben.

Der Diablo 4-Zauberer macht sich die Macht der Elemente zunutze, indem er Gegner mit Feuer verbrennt, sie mit Eis einfriert oder mit Blitzen ausschaltet. Die Klasse nutzt auch die Verzauberungsmechanik, bei der aktive Fertigkeiten für einen passiven Segen ausgerüstet werden können.

Jeder liebt den Barbaren, eine feste Größe in der Diablo-Serie. Diese brutalen Kerle stürzen sich kopfüber in die Schlacht, springen hinunter, um Gegner zu zerschmettern, und schreien sich die Lunge aus dem Leib mit ihrem Kriegsgeschrei. So bringen sie jede Menge Action ins Spiel. Barbaren verwenden die Waffenarsenal-Mechanik, bei der ihre Fähigkeiten einen bestimmten Waffentyp erfordern. Sie können ihre Bewaffnung frei wechseln, um verschiedene Angriffe zu aktivieren und durchzugehen.

Der Schurke ist eine auf Geschicklichkeit basierende Klasse, die flink und wendig ist und Angriffen schnell ausweicht oder dann zuschlägt, wenn man es am wenigsten erwartet. Ähnlich wie Charaktere aus früheren Spielen, wie die Amazone und der Dämonenjäger, bieten Schurken eine Mischung aus Nah- und Fernkampfeigenschaften. Außerdem können sie dank der Durchdringungsmechanik ihren Angriffen entweder Gift-, Kälte- oder Schattenschaden zufügen.

Nekromanten sind bei langjährigen Diablo-Fans sehr beliebt. Das liegt zum Teil an ihrem Hintergrundwissen und an ihren Stärken. Dazu gehört vor allem die Möglichkeit, metaphysische Diener zu erwecken, Leichen explodieren zu lassen und die Kräfte von Knochen und Giften zu nutzen. Der Nekromant in Diablo 4 wird während der offenen Beta verfügbar sein, die vom 24. bis 27. März läuft.

Der Druide in Diablo 4 ist eine Hybridklasse. Einerseits können sie ein wenig zaubern, da ihre Verbundenheit mit der Natur es ihnen erlaubt, die Elemente zu beschwören. Andererseits können sie sich nach Umständen auch in wilde Bestien verwandeln und Feinde, die ihnen zu nahekommen, in Stücke reißen. Ähnlich wie der Nekromant wird auch der Druide während der offenen Beta spielbar sein.

Diablo 4 befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Daher kann es sein, dass sich einige der hier angegebenen Informationen ändern, wenn Sie sich dem offiziellen Start des Spiels am 6. Juni nähern.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday März 2023

Microsoft Logo

Der Patchday im März 2023 beseitigt wie jeden Monat viele Schwachstellen in den Microsoft Betriebssystemen und weiteren Produkten. Diesen Monat wurden viele kritische Schwachstellen in allen Betriebssystemen behoben.

Ansonsten gab es Updates für Office, SharePoint, Exchange Server, Microsoft Visual Studio, Dynamics 365, Microsoft Malware Protection Engine und Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure.

Zum ersten Mal seit einigen Monaten sieht es so aus, als ob die Patches keine größeren Bugs beinhalten.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 11 Kritisch Remotecodeausführung Windows 11 Version 22H2: KB5023706
Windows 11 Version 21H2: KB5023698
Windows Server 2022 (einschließlich Server-Core-Installation und Azure Edition Core Hotpatch) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022: KB5023705
Windows 10 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 22H2, Windows 10 Version 21H2 und Windows 10 Version 20H2: KB5023696
Windows 10 Version 1809: KB5023702
Windows 10 Version 1607: KB5023697
Windows 10 Version 1507: KB5023713
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server Version 20H2: KB5023696
Windows Server 2019: KB5023702
Windows Server 2016: KB5023697
Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows Server 2012 R2: KB5023765
Reines Sicherheitsupdate und Windows Server 2012 R2: KB5023764
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: KB5023756
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: KB5023752
Microsoft Office Kritisch Remotecodeausführung Weitere Informationen zu den Office-Updates finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates
Microsoft SharePoint Hoch Spoofing Informationen zu den Updates für SharePoint: https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/sharepoint-updates
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Exchange Server: https://learn.microsoft.com/de-de/exchange
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Informationen zu den Updates für Visual Studio: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio
Microsoft Dynamics 365 Hoch Offenlegung von Informationen Informationen zu den Updates für Dynamics 365 finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Hoch Spoofing Informationen zu Updates für Software im Zusammenhang mit Azure: https://docs.microsoft.com/de-de/azure
Microsoft Malware Protection Engine Hoch Rechteerweiterungen Informationen zu den Updates für Microsoft Malware Protection Engine: https://learn.microsoft.com/de-de/system-center

Für jede Windows 10 “Hauptversion” veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 22H2 Build 19045.2728
  • Windows 10 Version 21H2 Build 19044.2728
  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.2364 Serviceende
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.2728
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1415 Serviceende
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.2274 Serviceende
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.4131
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.5786
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19805

Ebenso für Windows 11:

  • Windows 11 Version 22H2 Build 22621.1413
  • Windows 11 Version 21H2 Build 22000.1696

Die größten Streaming-Plattformen im Test: Netflix behält die Führung

Was einst mit einem Versuch einer Online-Videothek begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem beispiellosen Siegeszug entwickelt. Die Streaming-Plattformen sind kurz davor den etablierten linearen TV-Sendern den Rang abzulaufen. Längst beherrschen die Eigenproduktionen von Netflix, Amazon Video und Disney+ den Markt an innovativen Fernsehformaten. Doch wer von ihnen ist Marktführer?

Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, denn Amazon Video geizt traditionell mit konkreten Zahlen. Doch eines ist klar. Im Verbund haben die beiden Pioniere einen Markt entwickelt, der in viele Bereiche der Unterhaltungsindustrie ausstrahlt.

Revolution in der Unterhaltungsindustrie

Streaming wird zumeist mit Fernsehen oder Musik in Verbindung gebracht, doch das entspricht bei weitem nicht den Möglichkeiten dieser Technologie. Denn die Methode zur Wiedergabe von Medieninhalten hat sich in vielen Bereichen der Unterhaltungsindustrie durchgesetzt. Gleichzeitig hat es für eine Demokratisierung der Medienproduktion gesorgt. Wo wir früher auf „Vermittler“ wie TV-Sender oder Plattenfirmen vertrauen mussten, können wir heute unseren Content selbst produzieren und ins Netz stellen.

Das gilt für die größte Musik-Streaming-Plattform Spotify ebenso, wie für Video-Inhalte auf YouTube. Alles, was wir dazu benötigen, ist ein Account und etwas Kreativität. Ist das eigene Werk erst hochgeladen, steht es weltweit, rund um die Uhr, für jedermann zur Verfügung. Das fördert die Kreativität und sorgt schnell für die Entdeckung neuer Talente. Gleichzeitig hat die Technik völlig neue Unterhaltungsformen geschaffen. Pokerspieler gehen nicht nur mehr auf ihren Plattformen All-In und schieben damit alle Chips in die Mitte, sondern zeigen der ganzen Welt auf Streaming-Plattformen wie Twitch, was sie können. So machen sie aktiv den Schritt in die Öffentlichkeit und demonstrieren, dass sie alles über Poker wissen und praktisch anwenden können. Fans können die Games live verfolgen und so ihr theoretisches Wissen aus dem Poker Glossar erweitern.

Netflix und Amazon Prime Video haben vor drei Jahren mit Disney Plus einen großen Konkurrenten erhalten. Dessen Aufstieg überraschte selbst die erfolgsverwöhnte Branche, denn das Streaming-Portal erreichte seinen langfristigen Ziel bereits nach nur einem Jahr. Alle drei Plattformen haben gemeinsam für eine Revolution gesorgt.

Der Markt wächst weiter an

Diese ist, wenn wir den Untersuchungen von Experten glauben dürfen, noch lange nicht abgeschlossen. Gemeinsam erwirtschaftet die Industrie derzeit Jahresumsätze von mehr als 93 Milliarden Euro. Laut Prognosen wird dieses Volumen bis zum Jahr 2027 auf über 130 Milliarden ansteigen. Dann wird die Penetrationsrate der Haushalte weltweit bereits über 20 Prozent liegen.

Netflix hat dieses Geschäftsmodell einst erfunden und beherrscht den Markt nach wie vor. Zuletzt stieg die Zahl der Abonnenten auf über 230 Millionen an. Doch dabei könnte es nicht bleiben. Netflix selbst bereitet sich auf einen Exodus seiner Nutzer vor, denn der Streaming-Dienst möchte zukünftig das beliebte Teilen von Passwörtern unterbinden. Konkrete Nutzerzahlen für Deutschland gibt es nicht, doch Umfragen belegen, dass Netflix immer noch der mit Abstand beliebteste Streaming-Dienst des Landes ist. Glauben wir den Schätzungen von Experten, dann hat allerdings der größte Konkurrent Netflix in Deutschland bereits überrundet. Amazon nutzt seinen Videodienst dazu, Kunden für seine Angebote zu gewinnen. Daher ist es schwierig abzuschätzen, wie viele der rund 15 Millionen deutschen Amazon Prime Kunden, das Streaming des Shopping-Riesen tatsächlich regelmäßig nutzen. Weltweit liegt Amazon Video nach wie vor hinter dem Branchen-Primus Netflix.

Die geheime Nummer 1

Gemeinsam haben die Beiden den Markt für den dritten Großen im Bunde entwickelt. Disney+ ist erst vor drei Jahren ins Streaming eingestiegen und hat seither einen rasanten Aufstieg vollzogen. Rechnen wir die anderen Streaming-Sender des Unterhaltungskonzerns zu den Zahlen hinzu, dann wäre Disney sogar der größte Streaming-Anbieter der Welt. Immerhin gehören mit dem Sportsender ESPN+ und Hulu weitere erfolgreiche Sender zur entsprechenden Sparte bei Disney. Doch diese schreibt massive Verluste und zwingt den neuen Vorstandsvorsitzenden zu einer Strategieänderung.

Die Zahlen zeigen, dass Netflix seine Führung bei aller Kritik weiter halten kann. Wie sich das Ende des Passwort-Sharings auf die Userzahlen auswirkt, wird erst in einigen Wochen erkennbar werden. Gleichzeitig wächst die Kritik an der Qualität der Eigenproduktionen des Senders. In diesem Bereich hat Disney den großen Vorteil im Besitz aller großen Kino-Franchises, wie Marvel, Star Wars oder Pixar, zu sein. Amazon hat ebenfalls begonnen, in große Projekte zu investieren. Das bekannteste davon ist sicherlich die „Herr der Ringe“-Serie, die alle bisher bekannten finanziellen Dimensionen sprengt. Dieser extreme Konkurrenzkampf lässt für die Zukunft auf viele weitere Streaming-Highlights hoffen.

Kategorien: Internet

Spielerschutz im Internet – wie Deutschland als gutes Beispiel vorangeht

Schöne, digitale Welt! Deutschland verlegt immer mehr Baustellen ins Internet, beruflicher und privater Natur. Dabei sind es in puncto Freiheit vor allem Computer- und Glücksspiele, die mittlerweile spielend am Computer oder per App möglich sind. Und auch wenn Deutschland in Sachen Digitalisierung noch nicht zu den führenden Nationen gehört, haben sie es in Sachen Sicherheit im Netz längst geschafft. Werfen wir einen Blick auf die Glücksspielbranche und was sich hier für deutsche Spieler verändert hat.

Legalisiert und reguliert – der deutsche Glücksspielmarkt begeistert auch im Ausland

Aus ganz Europa wandern die Blicke nach Deutschland. 2021 hat sich das Land entschieden, mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag eine Branchenlegalisierung durchzuführen. Die Vorgaben sind streng, aber stets am Wohl der Spieler orientiert. Setzt eine Online-Spielothek die deutschen Vorgaben zuverlässig um, erhält es die begehrte Lizenz des Landes. Ein namhaftes Beispiel ist Mr Vegas, ein Glücksspielunternehmen, das den Schutz der Kunden klar in den Fokus stellt.

Zweifelsfrei gab es zu Beginn der neuen Regelungen heftige Kritik, vor allem Spieler sahen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt. Mittlerweile ist klar, dass der Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland zahlreiche Vorteile für die Spieler mitbringt:

  • Schutz vor übermäßigen Geldverlusten durch Begrenzung des monatlichen Einsatzes
  • Panik-Button, um jederzeit die Entscheidung für die Selbstsperre umzusetzen
  • Kompetente Behörden wie OASIS, die sich bundesweit einheitlich um den Schutz kümmern
  • SSL-Verschlüsselungen bei allen Transaktionen, zum Schutz der persönlichen Daten
  • Jederzeit eine komplette Übersicht aller Einsätze und Verluste
  • Verführungen wie progressive Jackpots und Tischspiele wurden gestrichen

Es zeigt sich, dass Europa ein allgemeines Interesse an einem regulierten Glücksspielmarkt hat. Bislang galt Malta als das Maß aller Dinge, doch mit der Umsetzung des neuen GlüStV hat Deutschland die Nase vorn. Ein Beispiel, das Schule macht, denn auch Länder wie Österreich, Italien und Spanien setzen auf legales und kontrolliertes Glücksspiel.

Ähnlich läuft es übrigens auch in der Schweiz, wobei sich hier eine klare Monopolstellung der Schweizer Casinos hervorhebt. Hier gibt es auf EU-Anbieter nahezu keine Möglichkeit, eine legale und offizielle Lizenz zu erhalten. Genau das wollte Deutschland vermeiden, um den Spielern das Recht auf Selbstbestimmung bei der Anbieterwahl zu gewähren.

Spielangebote im Internet mit Köpfchen nutzen – das Thema Sicherheit darf nicht untergehen

Ein gut funktionierender PC ist die Voraussetzung für Sicherheit im Internet. Nicht umsonst bringen Betriebssoftwarehersteller wie Microsoft regelmäßig Patches für noch mehr Schutz hervor. Aber auch Dienstleister und Anbieter können im Netz viel zum Schutz der Menschen beitragen. Das zeigt sich abermals mit Blick auf die Glücksspielbranche. Hier wird nicht nur gezockt, hier werden auch Gelder transferiert. Meldet sich ein neuer Spieler an, muss er seine Daten verifizieren. Für Einzahlungen werden Paypal-Konten, Kreditkarten und andere sensible Daten verwendet.

Die SSL-Verschlüsselung gehört bei den namhaften, legalen Glücksspielanbietern zum Standard. So kann verhindert werden, dass Spieler Opfer von Hackern werden, die Daten abgreifen und schädlich nutzen. Es muss dazu erwähnt werden, dass auch der Spieler selbst viel für seine Sicherheit tun kann. Ein gut gewähltes Passwort, die regelmäßige Veränderung der Zugangsdaten und Kontrolle der Glücksspiellizenz gehören dazu.

Es bleibt abzuwarten, wie die europäischen Anbieter auf den deutschen Vorsprung reagieren werden. Es ist zu erwarten, dass die Glücksspielbranche in zahlreichen Ländern legalisiert wird. Dabei ist nicht zu vergessen, dass auch gesamteuropäische Lösungen denkbar sind. Das könnte dann abermals zu Veränderungen führen. Langweilig wird es in der Branche also nicht.

Kategorien: Internet

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im März 2023

Nachfolgend findet ihr alle neuen Serien und Filme von Amazon Prime Video und Netflix für den März 2023.

Bei Netflix startet diesen Monat der Film “Luther: The Fallen Sun”. Damit wird die erfolgreiche Krimiserie nach rund vier Jahren fortgesetzt.

Bei Amazon Prime Video gibts das Prime Original “Luden”, welches sicher für viele spannend sein dürfte.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. März: The Flash – Staffel 8
03. März: Coach Prime – Staffel 1
03. März: Daisy Jones & The Six – Staffel 1
03. März: Last Light – Staffel 1
03. März: Luden: Könige der Reeperbahn – Staffel 1
03. März: Websters – Staffel 1
17. März: Bienenschwarm – Staffel 1
17. März: Dom – Staffel 2
17. März: Sin Huellas – Staffel 1
28. März: Payback – Staffel 1
31. März: Die Gabe – Staffel 1

Neue Filme

01. März: Banshee
01. März: Every Breath You Take
01. März: Federico Chiesa Back on Track
02. März: Die Unendliche Geschichte
04. März: Freaky
05. März: Fur: An Imaginary Portrait of Diane Arbus
06. März: In The Mouth Of Madness
07. März: The Wild Bunch – The Original Director’s Cut
08. März: Alle für Ella
10. März: Tickets
10. März: The Adventures of Pluto Nash
11. März: Nobody
11. März: The Perfect Storm
12. März: Mars Attacks!
14. März: Good Luck To You, Leo Grande
15. März: Love Machine 2
15. März: True Crime
16. März: Drachenreiter
18. März: Promising Young Woman
19. März: Set It Off
20. März: Ransom (1996)
21. März: Monsieur Claude und sein großes Fest
22. März: The Enforcer
23. März: Head Full of Honey
24. März: Dave Hughes: Ridiculous
24. März: Reggie
25. März: Into The Arms of Strangers: Stories Of The Kindertransport
25. März: The Forever Purge
26. März: Dune
26. März: Into The Wild
27. März: Selfish
29. März: Fearless (1993)

Neue Titel zum Kaufen und Leihen

keine

Netflix

Serien

01. März: Entrevías – 2. Staffel
02. März: Masameer County – Staffel 2
02. März: Sex/Life – Staffel 2
09. März: You – Staffel 4, Teil 2
10. März: The Glory – Teil 2
10. März: Rana Naidu
10. März: Outlast
15. März: Tiger and Dragon – Staffel 1
16. März: Shadow and Bone – Staffel 2
17. März: Sky High: Die Serie
17. März: Maestro in Blue
22. März: Unsichtbare Stadt – Staffel 2
22. März: El Reino – Dein Reich komme – Staffel 2
23. März: The Night Agent
29. März: Unseen
29. März: Wellmania
29. März: The Rookie – Staffel 1 bis 3
30. März: Unstable
30. März: Riverdale – Staffel 7 (wöchentlich neue Folgen)
31. März: Copycat Killer
Start noch unbekannt: Agent Elvis

Filme

01. März: Heute schläfst du mit mir
01. März: Der unglaubliche Hulk
01. März: Ad Astra – Zu den Sternen
01. März: G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra
03. März: Du bist es
08. März: Faraway
10. März: Luther: The Fallen Sun
10. März: ¿Encontró lo que buscaba?
15. März: Gut gegen Nordwind
16. März: Es war Zeit
17. März: Die Elefantin des Magiers
17. März: Le Roi des ombres
17. März: Noise
23. März: Johnny
23. März: Furies
24. März: Chor Nikal Ke Bhaga
29. März: Strangers
31. März: Kill Boksoon
31. März: Murder Mystery 2
31. März: American Pie

Reality Shows

01. März: Cheat
02. März: Reingelegt! – Staffel 2
03.März: Next in Fashion – Staffel 2
14. März: Ariyoshi Assists
15. März: Keeping Up with the Kardashians – Staffel 2
15. März: The Real Housewives of Beverly Hills – Staffel 7
15. März: Das Gesetz des Dschungels
17. März: Dance 100
24. März: Liebe macht blind – Staffel 4
Start noch unbekannt: Ich bin Georgina – Staffel 2

Dokus

01. März: Merkel – Macht der Freiheit
02. März: Der Fall Fourniret: Im Kopf von Monique Olivier
08. März: MH370: Das verschwundene Flugzeug
15. März: Money Shot: The Pornhub Story
22. März: Waco: Amerikanische Apokalypse
29. März: Emergency: NYC

Anime

30. März: Kimi ni todoke

Comedy

04. März: Chris Rock: Selective Outrage (Start Englisch, Deutsch folgt etwas später)
14. März: Bert Kreischer: Razzle Dazzle
28. März: Mae Martin: UNT. 2023 Standup Special

Kids & Family

06. März: Ridley Jones – Staffel 5
17. März: Pui Pui Molcar Driving School
20. März: Gabby’s Dollhouse – Staffel 7
21. März: Wo ist Frauchen?

Kategorien: Internet