Monatsarchiv: September 2021

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Oktober 2021

Jetzt wo die Tage länger werden und das Wetter in den Herbstmodus wechselt, kommt der Nachschub bei den Streaming-Anbietern Amazon Prime Video und Netflix gerade richtig.

Bei Amazon gibts unter anderem die zweite Staffel von “LOL: Last One Laughing” und die sechste Staffel von “Lucifer” zu sehen. Bei den Filmen gibts passend zu Halloween neue Auswahl im Horror-Genre: Welcome To The Blumhouse, The Lodge, Annabelle 2, Es und The Conjuring 1 und 2.

Bei Netflix gibts im Oktober eine Menge an neuen Serien un Filmen. Interessant könnte die deutsche Netflix-Serie “The Billion Dollar Code” werden.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

01. Oktober 2021: LOL: Last One Laughing S2
04. Oktober 2021: Grey’s Anatomy S16
04. Oktober 2021: The Walking Dead: World Beyond S2
15. Oktober 2021: Homeland S8
15. Oktober 2021: Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
18. Oktober 2021: Motherland: Fort Salem S2
23. Oktober 2021: Blind Spot S5
26. Oktober 2021: Lucifer S6
29. Oktober 2021: Maradona – Leben wie ein Traum
29. Oktober 2021: The Middle S1-S9

Neue Filme

01. Oktober 2021: Bohemian Rhapsody
01. Oktober 2021: Knerten und die Seeschlange
01. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Bingo Hell
01. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Black As Night
03. Oktober 2021: Der Polarexpress
03. Oktober 2021: The Revenant
04. Oktober 2021: Hearts of Darkness – Reise ins Herz der Finsternis
04. Oktober 2021: Winter’s Tale
06. Oktober 2021: The Lodge
07. Oktober 2021: Eyes Wide Shut
08. Oktober 2021: Justin Bieber: Our World
08. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – Madres
08. Oktober 2021: Welcome To The Blumhouse – The Manor
10. Oktober 2021: Becoming – Das Böse in ihm
11. Oktober 2021: Dolittle
13. Oktober 2021: Tolo Tolo
14. Oktober 2021: A Hard Day
14. Oktober 2021: Asche ist reines Weiß
15. Oktober 2021: Annabelle 2
15. Oktober 2021: The Conjuring 1 & 2
16. Oktober 2021: Elf
17. Oktober 2021: Ich war noch niemals in New York
17. Oktober 2021: The Silence
18. Oktober 2021: Checkered Ninja
18. Oktober 2021: Fabricated City
20. Oktober 2021: Slate
21. Oktober 2021: Wie ein einziger Tag
22. Oktober 2021: Alvin And The Chipmunks: The Road Chip
23. Oktober 2021: The Marksman
23. Oktober 2021: The Prestige
24. Oktober 2021: Es
25. Oktober 2021: Ocean’s 8

Netflix

Serien

01. Oktober 2021: Kommissar Wallander – Staffel 3
01. Oktober 2021: Maid
01. Oktober 2021: Seinfeld (komplette Serie)
04. Oktober 2021: On My Block – Staffel 4
06. Oktober 2021: The Five Juanas
07. Oktober 2021: Hexen und Katzen
07. Oktober 2021: The Billion Dollar Code
08. Oktober 2021: Eine dunkle & grimmige Geschichte
08. Oktober 2021: Joint Venture – Staffel 3
08. Oktober 2021: Pretty Smart
09. Oktober 2021: Hometown Cha-Cha-Cha
11. Oktober 2021: Der Babysitter-Club – Staffel 2
12. Oktober 2021: Mighty Express – Staffel 5
14. Oktober 2021: Another Life – Staffel 2
15. Oktober 2021: Karmas Welt
15. Oktober 2021: Little Things – Staffel 4
15. Oktober 2021: My Name
15. Oktober 2021: Sharkdog und ein fantastisches Halloween
15. Oktober 2021: You – Du wirst mich lieben – Staffel 3
16. Oktober 2021: Misfit: Die Serie
19. Oktober 2021: Gabby’s Dollhouse – Staffel 3
21. Oktober 2021: Life’s A Glitch with Julien Bam
21. Oktober 2021: Tut Tut Cory Flitzer – Staffel 6
22. Oktober 2021: Adventure Beast
22. Oktober 2021: Der Denver-Clan – Staffel 4
22. Oktober 2021: Inside Job
22. Oktober 2021: Locke & Key – Staffel 2
22. Oktober 2021: Maya und die Drei
22. Oktober 2021: More than Blue: Die Serie
22. Oktober 2021: The King’s Affection
27. Oktober 2021: Sintonia – Staffel 2
28. Oktober 2021: Luis Miguel – Die Serie – Staffel 3
29. Oktober 2021: Colin in Black & White
29. Oktober 2021: Die Zeit, die ich dir widme

noch ohne Termin:
Astrologischer Leitfaden für gebrochene Herzen
Call My Agent: Bollywood
Inspector Koo

Filme

01. Oktober 2021: Diana: Das Musical
01. Oktober 2021: Forever Rich
01. Oktober 2021: Swallow
01. Oktober 2021: The Guilty
05. Oktober 2021: Escape The Undertaker
06. Oktober 2021: JEMAND ist in deinem Haus
08. Oktober 2021: Groll
08. Oktober 2021: My Brother, My Sister
13. Oktober 2021: Das Gift
13. Oktober 2021: Operation Hyakinthos
14. Oktober 2021: One Night in Paris
15. Oktober 2021: Die Schlacht um die Schelde
15. Oktober 2021: Du Sie Er & Wir
19. Oktober 2021: Reif für einen Mord
20. Oktober 2021: Night Teeth
20. Oktober 2021: Stuck Together
22. Oktober 2021: Little Big Mouth
27. Oktober 2021: Hypnotic
27. Oktober 2021: Nobody Sleeps in the Woods Tonight – Teil 2
29. Oktober 2021: Army of Thieves
29. Oktober 2021: Dear Mother (nicht in der Schweiz)

Dokus

01. Oktober 2021: Colonia Dignidad: Eine deutsche Sekte in Chile
06. Oktober 2021: Baking Impossible
06. Oktober 2021: Liebe macht blind: Brasilien
06. Oktober 2021: Unsportlich
07. Oktober 2021: Sexy Beasts
12. Oktober 2021: Convergence: Mut in der Krise
12. Oktober 2021: Filme – Das waren unsere Kinojahre
12. Oktober 2021: Malinche – Das Making-of: Eine Dokumentation von Nacho Cano
20. Oktober 2021: Found
21. Oktober 2021: Flip a Coin – One OK Rock Documentary
21. Oktober 2021: Liebe, Sex und goop
22. Oktober 2021: Roaring Twenties
28. Oktober 2021: Das Motiv

noch ohne Termin:
Der Regenmantel-Killer: Mörderjagd in Korea
Haus der Geheimnisse: Die Toten von Burari

Anime

01. Oktober 2021: The Seven Deadly Sins: Cursed by Light
03. Oktober 2021: Scissor Seven – Staffel 3
08. Oktober 2021: Pokémon – Der Film: Geheimnisse des Dschungels
09. Oktober 2021: Blue Period
12. Oktober 2021: Bright: Samurai Soul
21. Oktober 2021: Komi Can’t Communicate

Kategorien: Internet

Raspberry Pi – Docker und Portainer installieren

Wer öfter neue Anwendungen für seinen Raspberry Pi installiert und diese schnell und einfach testen und verwenden möchte, landet früher oder später bei der Nutzung von Containern. Container sind standardisierte Einheiten, die alle notwendigen Dateien enthalten, welche zum Ausführen einer Software erforderlich sind. Neben der Anwendung an sich laufen also auch Bibliotheken, Systemwerkzeuge, Code und Laufzeit im Container.

Docker ist eine Software für das Management von Containern. Mit Hilfe von Docker lassen sich Anwendungen in jeder Umgebung schnell und einfach bereitstellen. Eine hervorragende Ergänzung dazu ist Portainer. Kurz gesagt handelt es sich bei Portainer um eine grafische Benutzeroberfläche für Docker. Damit lässt sich die gesamte Docker-Infrastruktur intuitiv verwalten, was vor allem für Einsteiger ein gewaltiger Vorteil ist. Aber auch erfahrene Nutzer wissen das übersichtliche Management zu schätzen.

Das Konstrukt Docker und Portainer ist schnell aufgesetzt und eine wirklich tolle Umgebung, um mit Containern zu arbeiten. Also perfekt für unseren Raspberry Pi!

Raspberry Pi aktuell halten

Zunächst solltet ihr sicherstellen, dass alles auf dem aktuellsten Stand ist. Dazu müsst ihr die Paketquellen aktualisieren und alle installierten Programme updaten. Anschließend noch den Kernel und die Firmware aktualisieren. Zum Schluss den Raspberry Pi unbedingt neustarten.

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo rpi-update
sudo reboot

Docker Installation

Docker Icon

Die Installation von Docker wird über ein Skript durchgeführt. Dieses wird direkt von Docker zur Verfügung gestellt und führt alle Schritte automatisch ohne weitere Eingaben vom Benutzer durch. Nach wenigen Minuten ist Docker betriebsbereit.

curl -sSL https://get.docker.com | sh

Nach der Installation solltet ihr noch euren Benutzer in die Gruppe “docker” mit aufnehmen, damit ihr ohen root-Rechte mit Docker interagieren könnt. Der zweite Befehl stellt sicher, dass die Änderung wirksam wird. Alternativ hilft aus- und wieder einloggen.

sudo usermod -aG docker $USER
newgrp docker

Zur Überprüfung, ob die Installation erfolgreich verlaufen ist und Docker funktioniert, lassen wir uns die installierte Version anzeigen.

docker version

Portainer Installation

Porainer Logo

Portainer ist im offiziellen Docker Hub als Container erhältlich. Der Befehl holt die aktuellste Version des Portainer-Images für ARM-Prozessoren (genau diese benötigen wir für den Rasperry Pi).

sudo docker pull portainer/portainer-ce:linux-arm

Jetzt wird ein neuer Container gestartet, in dem Portainer läuft.

sudo docker run --restart always --name=portainer -d -p 9443:9443 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:linux-arm --http-disabled

Nach kurzer Zeit ist Portainer bereit und ihr könnt das Webinterface über den HTTPS-Port 9443 und die IP des Rasperry Pis erreichen. Zum Beispiel: https://192.168.180.100:9443

Dort müsst ihr zunächst einen User und das dazugehörige Passwort anlegen:

Portainer Setup

Portainer Setup

Im zweiten Schritt wählt ihr “Docker” aus und klickt unten auf den Button “Connect”. Den Hinweis könnt ihr ignorieren, da wir bereits alles richtig gestartet haben.

Portainer Setup

Portainer Setup

Portainer verwenden

Auf der Startseite könnt ihr direkt die wichtigsten Infos einsehen. In meinem Beispiel läuft ein Docker-Container und es liegen keine Probleme vor.

Portainer Home

Fahren wir direkt mit der wohl wichtigsten Seite fort. Unter “Containers” seht ihr eine Liste aller Container.

Bei 1. findet ihr detaillierte Infos zum jeweiligen Container wie zum Beispiel der aktuelle Status, das verwendete Image, wann der Container erstellt wurde, die verwendete interne IP-Adresse und die verwendeten Ports. Sobald ein Container selektiert ist, kann dieser unter anderem gestartet, gestoppt oder gekillt werden (2.). Mit Klick auf den Button “Add container” kann ein neuer Container erstellt werden (3.).

Portainer Container Overview

Zuerst benötigt der neue Container einen Namen. Im Beispiel nenne ich ihn “Adguard”. Im zweiten Schritt muss das gewünschte Image angegeben werden. Die genaue Bezeichnung lässt sich via Docker Hub herausfinden. Unter “Network ports configuration” lassen sich die Ports (Host + Container) definieren. Die Beschreibung bei Docker Hub liefert hier oft nähere Informationen. In vielen Fällen reicht auch das Setzen der Option “Publish all exposed network ports to random host ports”, dann werden alle vom Container benötigten Ports zufällig vergeben. Unter “Access control” kann der Zugriff auf den Container im Portainer Webinterface eingeschränkt werden. Des Weiteren lassen sich ganz unten eine Menge zusätzlicher Einstellungen konfigurieren. Die wohl wichtigste Option ist die “Restart Policy”. Damit legt ihr fest, was mit dem Container passieren soll, wenn euer Raspberry Pi neustartet.

Sobald alle Einstellungen getroffen sind, kann der neue Container mit Klick auf “Deploy the container” erstellt werden.

Portainer create new container

Portainer aktualisieren

Zum Aktualisieren auf eine neue Version müsst ihr Portainer zunächst stoppen und dann entfernen. Keine Angst, eure Daten und die anderen Container werden dadurch nicht beeinflusst.

docker stop portainer
docker rm portainer

Anschließend wird das lokale Portainer-Image aktualisiert und Portainer danach wieder deployed.

sudo docker pull portainer/portainer-ce:linux-arm
sudo docker run --restart always --name=portainer -d -p 9443:9443 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce:linux-arm --http-disabled

Danach könnt ihr euch wieder wie gewohnt am Webinterface anmelden.

Infos zum Microsoft Patchday September 2021

Microsoft hat die Updates für den September 2021 Patchday veröffentlicht. Es wurden wie jeden Monat kritische Sicherheitslücken in allen supporteten Windows-Versionen behoben. Mit dabei sind Fixes für die MSHTML-Schwachstelle und nochmals Fixes für PrintNightmare. Darüber hinaus wurden lediglich noch kritische Sicherheitslücken in Microsoft Azure behoben. In Office, SharePoint, Visual Studio und Dynamics 365 wurden Schwachstellen mit dem Schweregrad “hoch” angegangen.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 21H1, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10 Version 21H1, Windows 10 Version 20H2 und Windows 10 Version 2004: 5005565
Windows 10 Version 1909: 5005566
Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2 und Version 2004) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2022, Windows Server Version 20H2, und Windows Server Version 2004: 5005565
Windows Server 2019: 5005568
Windows Server 2016: 5005573
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005613
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5005627
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5005623
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5005607
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung 4484103, 4484108, 5001958, 5001997, 5001999, 5002003, 5002005, 5002007, 5002009, 5002014
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Spoofing 5002018, 5002020, 5002024
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics 365 Hoch Spoofing 5006075, 5006076
Software im Zusammenhang mit Microsoft Azure Kritisch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 21H1 Build 19043.1237
  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.1237
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.1237
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1801
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.2183
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208 Serviceende
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4651
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.19060

Microsoft Teams – Download aller Versionen und Changelog

Die Kommunikationsplattform Microsoft Teams ist der Nachfolger von Skype for Business und steht in direkter Konkurrenz zu Slack. Durch die Corona-Pandemie haben viele Firmen auf Teams migriert bzw. neu eingeführt. Microsoft selbst spricht von der am schnellsten wachsenden Business-Applikation der Microsoft-Geschichte. Entsprechend viel Power steckt das Unternehmen in die Weiterentwicklung der Plattform.

Auffällig ist jedoch, dass die Updates sehr sporadisch verteilt werden und oft erst Monate nach der Veröffentlichung auf dem Rechner landen. Wer neue Features gerne frühzeitig testen möchte, kann auf die sogenannten Preview Builds zurückgreifen. Entsprechende Downloadlinks für diese Versionen müssen allerdings oft aufwendig gegoogelt werden. Ich bin bei Github auf eine Liste aller Microsoft Teams Versionen inklusive Downloadlink gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

URLs for the latest continuous deployment build of Microsoft Teams:
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25053 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:43 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25053/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.exe
1.4.00.25053 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25053/Teams_windows.msi
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25053 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:47 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25053/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25053 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:51 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25053/Teams_osx.pkg

URLs for the latest exploration build of Microsoft Teams:
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.25003 (win-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:38 AM with 122 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.25003/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.exe
1.4.00.25003 (win-x86) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:37 AM with 115 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.25003/Teams_windows.msi
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.25003 (win-arm64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:34 AM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.25003/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.25003 (osx-x64) - published on Tuesday, September 7, 2021 at 1:46 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.25003/Teams_osx.pkg

URLs for the latest preview build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Monday, May 24, 2021 at 5:55 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams-insiders/teams-insiders_1.4.00.13653_amd64.deb

URLs for the latest production build of Microsoft Teams:
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 118 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.exe
1.4.00.22472 (win-x64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:57 PM with 120 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-x64/1.4.00.22472/Teams_windows_x64.msi
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 111 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.exe
1.4.00.22472 (win-x86) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:48 PM with 113 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows/1.4.00.22472/Teams_windows.msi
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 110 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.exe
1.4.00.22472 (win-arm64) - published on Thursday, August 12, 2021 at 1:46 PM with 112 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-windows-arm64/1.4.00.22472/Teams_windows_arm64.msi
1.4.00.22265 (osx-x64) - published on Tuesday, August 10, 2021 at 11:26 AM with 105 MB: https://statics.teams.cdn.office.net/production-osx/1.4.00.22265/Teams_osx.pkg
1.4.00.13653 (linux-x64) - published on Tuesday, June 8, 2021 at 2:22 AM with 79 MB: https://packages.microsoft.com/repos/ms-teams/pool/main/t/teams/teams_1.4.00.13653_amd64.deb

Die Liste wird automatisch aktualisiert und führt stets die neuesten Teams-Versionen aus den verschiedenen Entwicklungszweigen auf.

Nachfolgend findet ihr noch einige Changelogs, welche die Neuerungen in Teams aufführen:

Spielautomaten mit Echtgeldeinsatz nach dem GlüStV

Der Glücksspielstaatsvertrag hat 2021 für Wirbel im Bereich der Onlinecasinos gesorgt. Endlich ist es auch in Deutschland offiziell legal zu spielen, sogar außerhalb von Schleswig-Holstein. Doch was zunächst wie ein Fortschrift für die Gaming-Welt klingt, geht bei genauerer Betrachtung mit einigen relevanten Änderungen einher. Was aber bedeutet der GlüStV für die Casinobetreiber und welche Auswirkungen hat das alles auf die Spieler?

Einsatzregulierung an Spielautomaten

Online Spielautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit und sie werden in zahlreichen Casinos angeboten, wie betrugstest.com/online-casino/spielautomaten/ deutlich macht. Bislang war es für jeden Spieler problemlos möglich, einen Einsatz von bis zu 10 Euro pro Umdrehung zu platzieren. War das Guthaben aufgebraucht, musste nachgeladen werden, sonst war kein Spiel mehr möglich.

Die Höhe des Einsatzes setzte sich aus mehreren Bereichen zusammen. Einerseits konnte der Gesamteinsatz gewählt werden, andererseits aber auch der Einsatz pro Gewinnlinie und die Anzahl der Gewinnlinien. Mit mehr Linien und einem höheren Grundeinsatz, ließ sich der Gesamteinsatz auf bis zu 10 Euro (je nach Anbieter) steigern.

Damit ist nun aber Schluss. Der Glücksspielstaatsvertrag sieht vor, dass der maximale Einsatz pro Umdrehung bei einem Euro liegt. Höher setzen? Unmöglich. Auch durch die Maximierung der Anzahl an Gewinnlinien wird es nicht mehr möglich sein, mehr als einen Euro einzusetzen.

Photo by kaisender, Pixabay License

Langsame Umdrehungen

Wer schnell und effizient am Slot unterwegs war, dem war der „Speed-Button“ ein Begriff. Im Bruchteil einer Sekunde stoppten die Walzen und drehten sich dann erneut. Doch auch das ist aufgrund des GlüStV nun Vergangenheit. Dieser sieht nämlich vor, dass jede einzelne Spielrunde mindestens 5 Sekunden betragen muss. Klingt wenig, ist aber ziemlich viel, wenn man vor dem Bildschirm sitzt und eigentlich nur darauf wartet, dass die Walzen stehen bleiben und ein potenzieller Gewinn angezeigt wird.

Glücklicherweise gibt es ja noch Streamingdienste wie Netflix, die nebenbei am PC für Ablenkung sorgen, wenn die Wartezeit einmal wieder zu lange wird. Mit der längeren Umdrehungsdauer sollen Spieler daran gehindert werden, zu schnell, zu hohe Einsätze zu verprassen und aufgrund der Schnelligkeit zu viel Geld auszugeben. Ob die Prävention einer Spielsucht auf diese Weise erreicht werden kann, bleibt abzuwarten.

Einzahlung pro Monat begrenzt

Das Spielverhalten eines Casino-Besuchers ist so individuell wie der Spieler selbst. Während einige mehrere Tausend Euro pro Monat im Casino lassen, drehen andere für zehn Euro ein paar Runden und verabschieden sich dann wieder. Diese Individualität wird nun eingeschränkt. Zwar kann der 10-Euro-Spieler noch immer nach 10 Euro aufhören und das Casino wieder verlassen, der Spieler mit dem Budget von mehreren Tausend Euro wird hingegen reguliert.

Maximal 1000 Euro kann jeder Spieler nun pro Monat noch für sein Onlinecasino ausgeben. Und hierbei spielt es keine Rolle, ob diese 1000 Euro an Slots oder doch lieber am Roulette-Tisch investiert werden. Am Ende zählt alles zusammen und wenn das Limit erreicht ist, ist Schluss für den Monat. Die Betreiber der Casinos sind angehalten, besonders genau auf Mehrfachaccounts zu achten. Denn diese könnten zur Folge haben, dass findige Spieler die Regulierung umgehen und sich so doppelte Möglichkeiten sichern. Für Fehler wird der Betreiber direkt haftbar gemacht.

Kategorien: Internet Sonstiges