Monatsarchiv: Januar 2019

36 Jahre alte Sicherheitslücke in SCP gefähredet OpenSSH, PuTTY und Co.

Der Sicherheitsforscher Harry Sintonen hat im Secure Copy Protocol (SCP) mehrere Schwachstellen entdeckt. Dadurch können Angreifer Dateiübertragungen manipulieren und z.B. Schadcode ausführen lassen. Betroffen sind alle Programme, die auf SCP aufsetzen. Die bekanntesten dürften OpenSSH, PuTTY und WinSCP sein.

Mit SCP können Dateien zwischen einem lokalen und einem entfernten Computer sicher über das Netzwerkprotokoll SSH ausgetauscht werden. Sintonen von F-Secure warnt vor fünf Sicherheitslücken in SCP, die teilweise bereits 36 Jahre alt sind. Entdeckt wurden diese allerdings erst im August 2018.

Many scp clients fail to verify if the objects returned by the scp server match those it asked for. This issue dates back to 1983 and rcp, on which scp is based. A separate flaw in the client allows the target directory attributes to be changed arbitrarily. Finally, two vulnerabilities in clients may allow server to spoof the client output.

Konkret könnte sich ein Angreifer über einen Man-in-the-Middle-Angriff in die SSH-Verbindung einklinken und bösartige Dateien einschleusen. So könnten beispielsweise Konfigurationsdateien geändert oder eine bash-Datei im Home-Verzeichnis abgelegt werden.

Nur CVE-2018-20685 ist mit dem Bedrohungsgrad “hoch” eingestuft. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann vorerst komplett auf SCP verzichten. OpenSSH im SCP-Modus ist von allen Lücken betroffen. In der aktuellen OpenSSH Version 7.9 ist nur die Schwachstelle CVE-2018-20685 behoben. WinSCP ist seit der neuen Version 5.14 komplett abgesichert. Die letzte Version 0.70 von PuTTY wurde Mitte 2017 veröffentlicht und bietet daher noch keinen Schutz.

Infos zum Microsoft Januar-Patchday 2019

Microsoft Logo

Der erste Microsoft-Patchday im neuen Jahr bringt überraschend wenige kritische Sicherheitslücken mit sich, zumindest wenn man es mit den vergangenen Patchdays vergleicht.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 1809, Version 1803, Version 1709, Version 1703, Version 1607, Windows 10 für 32-Bit-Systeme und Windows 10 für x64-basierte Systeme (ohne Edge) Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 1809: 4480116
Windows 10, Version 1803: 4480966
Windows 10, Version 1709: 4480978
Windows 10, Version 1703: 4480973
Windows 10, Version 1607: 4480961
Windows 10: 4480962
Microsoft Edge Kritisch Remotecodeausführung Microsoft Edge: 4480961, 4480962, 4480973, 4480978, 4480966 und 4480116
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server Core-Installationen (2019, 2016, Version 1803 und Version 1709) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 4480116
Windows Server 2016: 4480961
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4480963
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 4480964
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 4480975
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 4480972
Monatlicher Rollup für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4480970
Reines Sicherheitsupdate für Windows 7 und Windows Server 2008 R2: 4480960
Monatlicher Rollup für Windows Server 2008: 4480968
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2008: 4480957
Internet Explorer Hoch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Internet Explorer 9: 4480968
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 9: 4480965
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 10: 4480975
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 10: 4480965
Monatlicher Rollup für Internet Explorer 11: 4480970 und 4480963
Kumulatives IE-Update für Internet Explorer 11: 4480965
Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11: 4480961, 4480962, 4480973, 4480978, 4480966 und 4480116
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Hoch Remotecodeausführung Die Anzahl der KB-Artikel im Zusammenhang mit Microsoft Office für jede monatliche Sicherheitsupdateveröffentlichung hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Es gibt mehrere Supportartikel im Zusammenhang mit Office-Updates, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können. Ausführliche Informationen zu diesen Artikeln finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Hoch Remotecodeausführung Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint: 4461596, 4461598, 4461624, 4461591, 4461634 und 4461589
Skype für Android Mittel Rechteerweiterungen Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter CVE-2019-0622 im Leitfaden für Sicherheitsupdates.
Microsoft Exchange Server Hoch Remotecodeausführung Microsoft Exchange Server: 4471389 und 4468742
Microsoft Visual Studio Hoch Remotecodeausführung Microsoft Visual Studio: 4476698 und 4476755
Microsoft .NET Framework Hoch Veröffentlichung von Informationen Die Anzahl der Supportartikel im Zusammenhang mit einer Sicherheitsupdateveröffentlichung für .NET Framework hängt von der Anzahl der CVEs und der Anzahl der betroffenen Komponenten ab. Diesen Monat gibt es über 20 Supportartikel im Zusammenhang mit .NET Framework, die nicht alle in dieser Zusammenfassung aufgelistet werden können.
Microsoft .NET Core und ASP.NET Core Hoch Veröffentlichung von Informationen Microsoft .NET Core und ASP.NET Core sind Allzweck-Entwicklungsplattformen, die von Microsoft und der .NET-Community auf https://github.com/dotnet/core bzw. https://github.com/aspnet/AspNetCore verwaltet werden.
ChakraCore Kritisch Remotecodeausführung ChakraCore ist die zentrale Komponente von Chakra. Hierbei handelt es sich um das extrem leistungsfähige JavaScript-Modul, auf dem in HTML/CSS/JS geschriebene Microsoft Edge- und Windows-Anwendungen basieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/Microsoft/ChakraCore/wiki.

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.253
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.523
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.904
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.1563
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.2724
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18094