Monatsarchiv: April 2021

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Mai 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Mai wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.

Amazon Prime Video versucht unter anderem mit den neuen Serien Panic und The Underground Railroad zu punkten. Darüber hinaus hat man den zweiten Teil von Lucifer Staffel 5 im Angebot.
Netflix schickt viele neue Serien ins Rennen, von denen aber vermutlich keine Blockbuster-Qualitäten besitzt. Am interessantesten finde ich hier noch die zweite Staffel von Love, Death & Robots.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

1. Mai 2021: Hubert und Staller – Staffel 9
1. Mai 2021: Schitt’s Creek – Staffeln 1-5
7. Mai 2021: The Vampire Diaries – Staffeln 1-8
14. Mai 2021: The Underground Railroad – Staffel 1
21. Mai 2021: Gossip Girl – Staffeln 1-6
21. Mai 2021: Star Girl – Staffel 1
28. Mai 2021: Panic – Staffel 1
29. Mai 2021: Lucifer – Staffel 5b

Neue Filme

1. Mai 2021: Room
1. Mai 2021: The Hunger Games: Mockingjay – Teil 1 & 2
1. Mai 2021: YES SHE CAN – FRAUEN VERÄNDERN DIE WELT
2. Mai 2021: Michael Clayton
4. Mai 2021: Chick Fight
4. Mai 2021: I Still Believe
4. Mai 2021: Sieben Minuten nach Mitternacht
6. Mai 2021: The Amazing Spider-Man
6. Mai 2021: Wie schreibt man Liebe
7. Mai 2021: Patch Adams
8. Mai 2021: The Dictator
9. Mai 2021: Good Boys
11. Mai 2021: Bee Season
11. Mai 2021: Inside Man
12. Mai 2021: Astérix bei den Olympischen Spielen
12. Mai 2021: Interstellar
14. Mai 2021: Der Boandlkramer und die ewige Liebe
14. Mai 2021: No Strings Attached
18. Mai 2021: Napola – Elite für den Führer
19. Mai 2021: Lovecut
20. Mai 2021: Bone Tomahawk
21. Mai 2021: P!NK: All I Know So Far
22. Mai 2021: Deliver Us From Evil
22. Mai 2021: Spaceball
23. Mai 2021: A Nice Girl Like You
24. Mai 2021: Seventh Son
25. Mai 2021: Der Schuh des Manitu
26. Mai 2021: The Good Lie
28. Mai 2021: Honest Thief
29. Mai 2021: Call Me By Your Name
29. Mai 2021: Gut zu Vögeln
30. Mai 2021: Downtown Abbey
31. Mai 2021: Männerhort

Netflix

Serien

4. Mai: Selena: Die Serie – Teil 2
4. Mai: Navillera – Staffel 1
4. Mai: Mü-Mo das Müllmobil– Staffel 2
5. Mai: The Sons Of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit – Staffel 1
7. Mai: Jupiter’s Legacy – Staffel 1
7. Mai: Girl from Nowhere – Staffel 2
9. Mai: Vincenzo – Staffel 1
12. Mai: The Upshaws – Staffel 1
14. Mai: Move To Heaven – Staffel 1
14. Mai: Love, Death & Robots – Staffel 2
14. Mai: Heimgesucht: Unglaubliche Zeugenberichte – Staffel3
19. Mai: Wer hat Sara ermordet? – Staffel 2
20. Mai: Ein besonderes Leben – Staffel 2
21. Mai: Mein Nachbar – Staffel 2
21. Mai: Jurassic World Neue Abenteuer – Staffel 3
27. Mai: Eden – Staffel 1
28. Mai: The Kominsky Method – Staffel 3
28. Mai: Lucifer – Staffel 5, Teil 2 (nur in der Schweiz)
31. Mai: The Parisian Agency: Exclusive Properties – Staffel 1
Demnächst: Halston – Staffel 1
Demnächst: Ragnarök – Staffel 2
Demnächst: AlRawabi School for Girls – Staffel 1
Demnächst: Master of None – Staffel 1
Demnächst: Racket Boys – Staffel 1
Demnächst: Mad for Each Other – Staffel 1

Filme

1. Mai: Star Trek Beyond
6. Mai: Und Morgen die ganze Welt
7. Mai: Monster! Monster?
7. Mai: Milestone
9. Mai: Super Me
9. Mai: Es: Kapitel 2
11. Mai: Men in Black: International
12. Mai: Oxygen
12. Mai: Der Ball der 41
14. Mai: The Woman in The Window
14. Mai: Ferry
14. Mai: Ich bin alle
14. Mai: Dschungel Beat – Der Film
14. Mai: Das schaurige Haus
18. Mai: Sardars Enkel
21. Mai: Army of the Dead
26. Mai: Baggio: Das Göttliche Zöpfchen
27. Mai: Blue Miracle
27. Mai: Soy Rada: Glücklicher Zufall
30. Mai: Der Distelfink
30. Mai: Der Distelfink

Dokus

4. Mai: The Sons of Sam: Ein Abstieg in die Dunkelheit Miniserie
11. Mai: Explained: Geld – Miniserie
26. Mai: Der Nagelbomber von London
26. Mai: High on the Hog: Wie die afroamerikanische Küche Amerika veränderte – Miniserie

Anime

13. Mai: Castlevania – Staffel 4
27. Mai: Eden

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday April 2021

Microsoft Logo

Der Microsoft Patchday im April 2021 bringt wie jeden Monat diverse Fehlerbehebungen für viele kritische Sicherheitslücken mit. Mit dabei sind unter anderem Updates für Office, SharePoint, Visual Studio und Software in Zusammenhang mit Azure.

Wie letzten Monat wurden auch wieder Sicherheitslücken in Exchange Servern behoben. Diese sollten zwar nicht ganz so kritisch wie letzten Monat sein, dennoch empfehle ich eine schnelle Installation. Exchange Server 2010 wird nicht mehr supported und bekommt daher keine Updates.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5001330
Windows 10, Version 1909: 5001337
Windows 10, Version 1809: 5001342
Windows 10, Version 1803: 5001339
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 5001342
Windows Server 2016: 5001347
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5001330
Windows Server, Version 1909: 5001337
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001382
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5001393
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5001387
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5001383
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Wichtig Remotecodeausführung In diesem Monat werden mehr als 20 Office-bezogene KB-Artikel veröffentlicht. Eine vollständige Liste finden Sie unter https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Wichtig Remotecodeausführung 4504701, 4504709, 4504716, 4493170, 4504719, 4504715, 4493201, 4504723
Microsoft Exchange Server Kritisch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Exchange Server finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Azure DevOps Server/Team Foundation Server Wichtig Offenlegung von Informationen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Azure DevOps Server/Team Foundation Server finden Sie unter https://docs.microsoft.com/azure/devops
Software im Zusammenhang mit Azure Kritisch Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Azure finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9 Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Videoerweiterungen und Raw Image-Erweiterung für VP9 finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.928
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.928
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1500
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1879
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2145
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4350
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18906

Diese Altcoins solltet ihr im Auge behalten!

Bitcoin Logo

Die bekannteste Kryptowährung ist zweifelsohne der Bitcoin. Er existiert seit Anfang 2009 und wurde die ersten Monate mit unter 0,1 Euro pro Bitcoin gehandelt. Mittlerweile hat er die 50.000 Euro-Marke geknackt und ein Ende ist nicht in Sicht. Wer von Anfang an dabei gewesen wäre. hätte bis heute die sagenhafte Performance von über 50 Millionen Prozent erreicht.

Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 930 Milliarden Euro. Insgesamt kommen alle verfügbaren Kryptowährung derzeit auf rund 1,7 Billionen Euro, was etwas weniger als Apple ist, das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Bitcoin besitzt demnach mehr als die Hälfte des Kryptowährungs-Marktanteils. Aufgrund dieser großen Marktdominaz werden alle anderen Kryptowährungen als Altcoins bezeichnet. “Alt” steht dabei für “Alternative zu Bitcoin”.

Nachfolgend stelle ich ein paar bekannte Altcoins vor, die mittel- bis langfristig deutlich besser wie Bitcoin performen könnten.

Ethereum

Die bekannteste Alternative zu Bitcoin ist Ethereum, wobei die Kryptowährung selber Ether (ETH) heißt. Ether nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung und bringt es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 205 Milliarden Euro. Während Bitcoin lediglich als Wertaufbewahrung und für Zahlungen Verwendung findet, bietet Ethereum zusätzlich die Möglichkeit Smart Contracts oder Transaktionen zwischen Handelspartnern abzuwickeln.

Ethereum ist bereits in die Jahre gekommen und hat derzeit stark mit mangelnder Skalierbarkeit und hoher Auslastung der Blockchain zu kämpfen. Die Probleme sind länger bekannt und sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Ethereum 2.0 angegangen werden. Wenn alle Versprechungen gehalten werden, könnte Ether sich ohne Probleme vervielfachen.

Binance Coin

Binance ist die größte Kryptowährungsbörse der Welt. Darüber hinaus bietet Binance eine eigene Blockchain für Kryptoprojekte sowie DeFi (dezentrale Finanzen) an. Mit der Binance Smart Chain (BSC) hat das Unternehmen einen starken Konkurrenten zu Ethereum geschaffen und immer mehr Projekte setzen darauf auf bzw. machen ihre Projekte kompatibel zur BSC.

Der Binance Coin (BNB) ist eine Kryptowährung, die innerhalb der Binance-Blockchain benutzt wird. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 60 Milliarden Euro befindet sich BNB bereits auf Platz drei hinter Bitcoin und Ether. Vor allem in den letzten Wochen konnte er starke Gewinne verbuchen. Unter anderem weil Konkurrent Coinbase an die Börse geht und mit ca. 100 Milliarden Dollar bewertet wird. Als Börse ist Binance ca. zehnmal so groß wie Coinbase und die BSC bietet weiteres Potenzial. Hier kann sich jeder selber ausmahlen, wo die Reise hingehen sollte.

BNB Chart

BNB Chart (Quelle: coinmarketcap.com)

Polkadot

Das Initial Coin Offering von Polkadot (DOT) war im Oktober 2017, womit die Kryptowährung zu den jüngeren Vertretern zählt. Unabhängig davon findet sich Polkadot bereits auf Platz sieben nach Marktkapitalisierung wieder, kurz nach Cardano (ADA). Aktuell bringt DOT ca. 31 Milliarden Euro auf die Waage.

Polkadot wurde vom Ethereum-Mitgründer Gavin Wood konzipiert und hat unter anderem die Schweizer Web3-Foundation als Unterstützer mit an Bord. Die Blockchain ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains und deren Austausch von Daten und Assets. Aus diesem Grund profitiert Polkadot automatisch vom wachsenden Ökosystem der Kryptowährungen. Das große Ziel ist ein eigenes dezentrales Netz, quasi ein neues Internet, aufzubauen. Auch DOT ist in den letzten Monaten bereits stark gestiegen. Falls die Vision aber aufgeht, ist dies erst der Anfang. Zudem bekommen Anleger beim Staken von DOT aktuell 13 Prozent “Zinsen” pro Jahr.

Chainlink

Chainlink (LINK) rangiert mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von etwas mehr als 11 Milliarden Euro auf Platz elf der Kryptowährungen. Chainlink hat viele Fans, weil die Blockchain ein großes Problem löst: die Verbindung zwischen realer Welt und Blockchain. Chainlink gelingt das mit Hilfe sogenannter Oracles. Diese fungieren vereinfacht dargestellt als API-Schnittstelle zwischen externen Daten und Blockchain. Aufgrund der hohen Komplexität bei der Realisierung von Smart Contracts setzen viele Blockchains daher auf Oracles von Chainlink.

Es gibt viel Konkurrenz aber Chainlink befindet sich aktuell mit großem Vorsprung auf der Pole-Positon. Zukünftig winken hier mehr Kursgewinne als mit der BitQt App. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass sich aktuell erst 41 Prozent der eine Milliarde zählenden LINK-Token im Umlauf befinden. Die Inflation im Netzwerk könnte also zukünftige Kursgewinne beschränken.

Kategorien: Internet Sonstiges