Monatsarchiv: Mai 2021

Amazon Prime Video & Netflix – Neues im Juni 2021

Wie jeden Monat bieten Amazon Prime Video und Netflix auch im Juni wieder Nachschub an neuen Serien und Filmen. Nachfolgend findet ihr alle Neuvorstellungen.

Amazon Prime Video schickt die beiden neuen Serien Dom und Solos ins Rennen. Darüber hinaus startet die 7te und letzte Staffel von Bosch.
Bei Netflix geht die Serie Lupin in die zweite Runde.

Amazon Prime Video

Neue Serien & Staffeln

04. Juni 2021: Dom – Staffel 1
07. Juni 2021: Lost – Staffeln 1-6
25. Juni 2021: Bosch – Staffel 7
25. Juni 2021: Solos – Staffel 1

Neue Filme

01. Juni 2021: Date Movie
01. Juni 2021: Valerian and the City of a thousand Planets
02. Juni 2021: Ex Machina
02. Juni 2021: Run All Night
03. Juni 2021: Die Addams Family
03. Juni 2021: SMS für Dich
04. Juni 2021: White Boy Rick
06. Juni 2021: Abominable – Entsetzlich
06. Juni 2021: Everest – Ein Yeti will hoch hinaus
07. Juni 2021: As Above, So Below
08. Juni 2021: Busanhaeng
08. Juni 2021: La Daronne
08. Juni 2021: Seoulyeok
08. Juni 2021: Train to Busan Presents: Peninsula
09. Juni 2021: Bridge to Terabithia
10. Juni 2021: Codename U.N.C.L.E.
10. Juni 2021: High Society: Gegensätze ziehen sich an
11. Juni 2021: Meet Joe Black
12. Juni 2021: The Big Short
12. Juni 2021: The Little Prince
13. Juni 2021: Blended
14. Juni 2021: Da geht noch was
15. Juni 2021: Mrs.Taylor’s Singing Club
16. Juni 2021: Boss Level
16. Juni 2021: What Dreams May Come
17. Juni 2021: Jean Seberg – Against All Enemies
19. Juni 2021: Der geilste Tag
19. Juni 2021: Focus
19. Juni 2021: Vacation
21. Juni 2021: Defiance
22. Juni 2021: The Grudge
23. Juni 2021: San Andreas
24. Juni 2021: Skyfire
25. Juni 2021: The Land Before Time
25. Juni 2021: Voll Normaaal
27. Juni 2021: Big Momma‘s House 2
27. Juni 2021: Chi Bi
28. Juni 2021: Equilibrium
30. Juni 2021: Get Hard

Netflix

Serien

3. Juni: Drei Meter über dem Himmel – Staffel 2
3. Juni: Creator’s File: GOLD – Staffel 1
4. Juni: Sweet Tooth – Staffel 2
4. Juni: Feel Good – Staffel 2
9. Juni: Fresh Fried and Crispy – Staffel 1
10. Juni: Locombianos – Staffel 1
11. Juni: Lupin – Teil 2
14. Juni: Élite Short Stories: Guzmán Caye Rebe
15. Juni: Workin’ Moms – Staffel 5
15. Juni: Élite Short Stories: Nadia Guzmán
15. Juni: Kleinreimstadt – Staffel 2
16. Juni: Élite Short Stories: Omar Ander Alexis
17. Juni: Black Summer – Staffel 2
17. Juni: Atiye – Die Gabe – Staffel 1
17. Juni: Élite Short Stories: Carla Samuel
17. Juni: Katla – Staffel 1
18. Juni: Élite – Staffel 4
18. Juni: Die spektakulärsten Ferienwohnungen der Welt
19. Juni: Nevertheless – Staffel 1
23. Juni: Finger weg! – Staffel 2
24. Juni: Der nackte Regisseur – Staffel 2
25. Juni: Sex/Life – Staffel 1
25. Juni: The A List – Staffel 2
29. Juni: Black Lightning – Staffel 4
29. Juni: Sternenstreif – Staffel 4
Demnächst: Ray – Staffel 1
Demnächst: So Not Worth It – Staffel 1
Demnächst: Jiva! – Tanz für deine Zukunft – Staffel 1

Filme

1. Juni: Spider-Man: Far From Home
1. Juni: Ghost in the Shell
1. Juni: Die Supermonster: Reim gut, alles gut
2. Juni: Carnaval
3. Juni: Dancing Queens
3. Juni: Pretty Guardian Sailor Moon Eternal: Der Film – Teil 1 & 2
4. Juni: Trippin’ with the Kandasamys
4. Juni: Sweet & Sour
4. Juni: Xtremo
7. Juni: TKKG
9. Juni: Awake
9. Juni: Tragic Jungle
11. Juni: Skater Girl
11. Juni: Der Wunschdrache
15. Juni: Isle of Dogs
18. Juni: Fatherhood
18. Juni: A Family
18. Juni: Jagame Thandiram: Das Gute und das Böse in der Welt
18. Juni: Rurouni Kenshin: The Final
20. Juni: Joker
23. Juni: Good on Paper
23. Juni: Blumige Aussichten: Der Film
30. Juni: America: Der Film
30. Juni: Prime Time
Demnächst: Ali & Ratu Ratu Queens

Dokus

4. Juni: Breaking Boundaries: Die Wissenschaft hinter „Unser Planet“
5. Juni: Katzenliebe: Eine Hommage an Katzen
15. Juni: Headspace: Interaktive Entspannung
16. Juni: Penguin Town
22. Juni: This is Pop
23. Juni: Mord an der Costa del Sol
24. Juni: Sisters on Track
26. Juni: Wonder Boy
30. Juni: Sophie: A Murder in West Cork

Anime

11. Juni: Trese
24. Juni: Godzilla Singular Point
28. Juni: The Seven Deadly Sins: Dragon’s Judgement
Demnächst: Record of Ragnarok

Comedy

3. Juni: Alan Saldaña: Locked Up

Kategorien: Internet

WordPress REST-API deaktivieren reloaded

WordPress Logo

Vor einigen Jahren habe ich in einem Artikel aufgezeigt, wie ihr die WordPress REST-API deaktivieren könnt. Die damals vorgestellte Methode verändert die REST-API so, dass diese nur noch von angemeldeten Benutzern verwendet werden kann. Grundsätzlich eine gute Idee, da WordPress seit einigen Jahren im Core vermehrt auf die REST-API setzt und somit diese Funktionalität erhalten bleibt.

Problematisch bei dieser Variante ist, dass mittlerweile auch immer mehr Plugins von der REST-API abhängig sind und diese dann nicht mehr funktionieren. Beispielsweise gibt es Probleme mit Contact Form 7, Analytics Germanized for Google Analytics und vielen weiteren Plugins.

Ein besserer Ansatz ist daher nur die standardmäßig von WordPress verwendeten REST-API-Endpoints für nicht angemeldete User zu deaktivieren. Alle anderen Third-Party-Endpoints von Plugins funktionieren dann nach wie vor. Alles was ihr tun müsste ist folgenden Code in die “functions.php” eures Themes bzw. Child-Themes einzufügen:

/* ------------------------------------------------------------------------- *
* Disable some REST API endpoints for unauthenticated users
/* ------------------------------------------------------------------------- */
add_filter( 'rest_endpoints', 'disable_default_endpoints' );
function disable_default_endpoints( $endpoints ) {
    $endpoints_to_remove = array(
        '/oembed/1.0',
		'/wp-site-health',
        '/wp/v2',
        '/wp/v2/media',
        '/wp/v2/types',
        '/wp/v2/statuses',
        '/wp/v2/taxonomies',
        '/wp/v2/tags',
        '/wp/v2/users',
        '/wp/v2/comments',
        '/wp/v2/settings',
        '/wp/v2/themes',
	'/wp/v2/plugins',
        '/wp/v2/oembed',
        '/wp/v2/posts',
        '/wp/v2/pages',
	'/wp/v2/block-directory',
	'/wp/v2/block-renderer',
	'/wp/v2/block-types',
	'/wp/v2/blocks',
        '/wp/v2/search',
        '/wp/v2/categories'
    );

    if ( ! is_user_logged_in() ) {
        foreach ( $endpoints_to_remove as $rem_endpoint ) {
            // $base_endpoint = "/wp/v2/{$rem_endpoint}";
            foreach ( $endpoints as $maybe_endpoint => $object ) {
                if ( stripos( $maybe_endpoint, $rem_endpoint ) !== false ) {
                    unset( $endpoints[ $maybe_endpoint ] );
                }
            }
        }
    }
    return $endpoints;
}

Bei Bedarf kann das Array “$endpoints_to_remove” selbstverständlich ergänzt werden.

Eine Liste aller aktiven Endpoints erhaltet ihr mit diesem Link: http://www.MEINESEITE.de/wp-json/

Kategorien: Coding Wordpress

Was sind Bonus Buys Slots? – alles Wichtige zu den besonderen Spielautomaten

Slots gehören in Deutschland zu den beliebtesten Formen von Glücksspiel und das ist allein schon aufgrund ihrer auditiven sowie visuellen Effekte wenig verwunderlich. Doch Slot ist nicht gleich Slot und ein Feature, das die meisten Spielautomaten auszeichnet, sind die gebotenen Freispiele. Für viele passionierte Spieler – egal ob offline oder online – sind die Freispiele der Clou beim Gaming von Slots. Meist werden die Freispiele durch einen Scatter ausgelöst, der drei oder vier Mal auf den Walzen erscheinen muss. Sobald dieser Fall eintrifft, gibt es Boni der unterschiedlichsten Art, aber normalerweise können Spieler mit deutlich höheren Gewinnchancen rechnen und das, ohne ein weiteres Risiko einzugehen. Der einzige Haken ist, dass der Weg zu den Freispielen steinig und schwer sein kann, aber glücklicherweise gibt es Bonus Buys Slots.

Photo by kaisender, Pixabay License

Mit Bonus Buy Slots durch einen Klick zu den Freispielen

Wer nicht lange auf seine Freispiele warten und einfach nur so schnell wie möglich damit loslegen möchte, kann das durch Bonus Buy Slots mit einem Klick tun. Das Besondere an diesen Slots ist, dass die Freispiele einfach gekauft werden. Wie hoch der hierfür erforderliche Betrag ist, hängt sowohl von dem jeweiligen Slot als auch von dem gewählten Einsatz ab. Bei terrestrischen Casinos brauchen Sie jedoch nicht nach Bonus Buy Slots zu suchen, da solche eine absolute Seltenheit darstellen. Stattdessen sollten Sie sich gezielt an Online Casinos halten, die Bonus Buy Slots offerieren. Unter www.onlinecasinosdeutschland.com finden Sie einige der besten Anbieter. Suchen Sie sich also einfach einen heraus, der Ihren persönlichen Präferenzen entspricht.

Kosten für den Kauf von Freispielen

Da es sich bei Freispielen um ein besonderes Feature handelt, das Spielern besonders gute Gewinnchancen ermöglicht, müssen die Kosten in Relation zu den gebotenen Boni stehen. Wie zuvor erwähnt, hängt der Preis von dem jeweiligen Slot und dem Einsatz ab, aber im Regelfall ist es so, dass das Hundertfache der Spiel- beziehungsweise Einsatzsumme gefordert wird. Sollten Sie also einen Euro pro Spin setzen, kostet der Kauf von Freispielen oft exakt hundert Euro. Manche Slots sind jedoch deutlich günstiger und Freispiele sind beispielsweise für das Fünfzigfache des Einsatzes zu haben. Eine pauschale Aussage zu den Kosten lässt sich also nicht treffen. Es steht jedoch außer Frage, dass Bonus Buy Slots beim Glücksspiel in Deutschland eine gewisse Rolle einnehmen. Schließlich hat nicht jeder Spieler Freude daran, auf seine Freispiele zu warten und Bonus Buy Slots sind in solchen Fällen die beste Alternative.

Vorteile von Bonus Buy Slots

Einer der größten Vorteile von Bonus Buy Slots ist ohne Frage die gebotene Flexibilität. Sie brauchen nicht mehr zu warten, bis die Scatter erscheinen, sondern können zu jedem Zeitpunkt mit den Freispielen loslegen. Sobald Sie das tun, profitieren Sie automatisch von besseren Gewinnchancen, was ein weiterer Vorzug ist. Zudem besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, während der gekauften Freispiele weitere kostenlose Freispiele zu gewinnen.

Sie fanden diesen Artikel interessant und würden gerne mehr spannende Texte lesen? Dann sind vielleicht unsere Testberichte das Richtige für Sie! Dort lernen Sie zwar nicht mehr über Online Casinos oder Slots, aber dafür bekommen Sie einen näheren Einblick in die unterschiedlichsten Produkte, darunter Apps und Softwares.

Kategorien: Internet

Infos zum Microsoft Patchday Mai 2021

Microsoft Logo

Wie jeden Monat behebt der Microsoft Patchday auch im Mai 2021 diverse kritische Sicherheitslücken.

Mit dabei sind Updates für Internet Explorer, Office, SharePoint, Microsoft Exchange Server, Microsoft .NET, Microsoft Dynamics, Visual Studio und Microsoft Lync/Skype for Business.

Produktfamilie Maximaler Schweregrad
Maximale Auswirkung Zugehörige KB-Artikel und/oder Supportwebseiten
Windows 10, Version 20H2, Version 2004, Version 1909, Version 1809 und Version 1803 Kritisch Remotecodeausführung Windows 10, Version 2004, und Windows 10, Version 20H2: 5003173
Windows 10, Version 1909: 5003169
Windows 10, Version 1809: 5003171
Windows 10, Version 1803: 5003174
Windows Server 2019, Windows Server 2016 und Server-Core-Installationen (2019, 2016, Version 20H2, Version 2004 und Version 1909) Kritisch Remotecodeausführung Windows Server 2019: 5003171
Windows Server 2016: 5003172
Windows Server, Version 2004, und Windows Server, Version 20H2: 5003173
Windows Server, Version 1909: 5003169
Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 Kritisch Remotecodeausführung Monatlicher Rollup für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003209
Reines Sicherheitsupdate für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2: 5003220
Monatlicher Rollup für Windows Server 2012: 5003208
Reines Sicherheitsupdate für Windows Server 2012: 5003203
Internet Explorer 11 Kritisch Remotecodeausführung Kumulatives Update für Internet Explorer 11: 5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft Office Wichtig Remotecodeausführung 4464542, 4493197, 4493206, 5001914, 5001918, 5001919, 5001920, 5001923, 5001925, 5001927, 5001928, 5001931, 5001936
Software im Zusammenhang mit Microsoft SharePoint Wichtig Remotecodeausführung 5001916, 5001917, 5001935
Microsoft Exchange Server Wichtig Remotecodeausführung 5003165
Software im Zusammenhang mit Microsoft .NET Wichtig Rechteerweiterungen Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit .NET finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Dynamics Wichtig Spoofing Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Dynamics finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Software im Zusammenhang mit Microsoft Visual Studio Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Software im Zusammenhang mit Visual Studio finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio sowie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://msrc.microsoft.com/update-guide
Microsoft Lync/Skype for Business Wichtig Remotecodeausführung Einzelheiten zu Sicherheitsupdates für Lync/Skype for Business finden Sie im Leitfaden für Sicherheitsupdates: https://docs.microsoft.com/de-de/SkypeForBusiness/

Beginnend mit April 2017 hat Microsoft die bisher verwendeten Sicherheitsbulletin-Webseiten durch den Leitfaden für Sicherheitsupdates ersetzt. Das neue Portal soll durch die vielfältigen Such- und Filterfunktionen einen besseren Überblick über neue Updates bieten.

Für jede Windows 10 Version veröffentlicht Microsoft ein eigenes kumulatives Update, welche die entsprechenden Windows 10 Versionen auf neue Build-Nummern hebt:

  • Windows 10 Version 20H2 Build 19042.985
  • Windows 10 Version 2004 Build 19041.985
  • Windows 10 Version 1909 Build 18363.1556
  • Windows 10 Version 1903 Build 18362.1256 Serviceende
  • Windows 10 Version 1809 Build 17763.1935
  • Windows 10 Version 1803 Build 17134.2208
  • Windows 10 Version 1709 Build 16299.2166 Serviceende
  • Windows 10 Version 1703 Build 15063.2108 Serviceende
  • Windows 10 Version 1607 Build 14393.4402
  • Windows 10 Version 1511 Build 10586.1540 Serviceende
  • Windows 10 Version 1507 (RTM) Build 10240.18932